So erhöhen Sie die Laufzeit von GerÀten mit eigener Stromversorgung um das Vierfache

Die Geschichte, wie wir den Stromkreis autonomer Sensoren zum Sammeln, Verarbeiten und Übertragen von Informationen optimiert haben. Sie haben die Kosten fĂŒr Elektronik und das Gewicht des Sensors gesenkt und seine Gesamtabmessungen leicht erhöht.



Der Artikel beschreibt die Entwicklung des Stromkreises autonomer Sensoren zum Sammeln und Verarbeiten von Informationen. Ich werde versuchen, kurz ĂŒber alle Phasen der Verbesserung der Schaltung zu sprechen. Ich beginne die Geschichte mit der Entwicklung eines Prototyps, der alle Anforderungen mit Ausnahme des Hauptprototyps erfĂŒllt. Ich werde ĂŒber den Versuch sprechen, die Schaltung mit minimalem Aufwand an die Anforderungen anzupassen, indem einfach die Anzahl der Batterien erhöht wird. Ich werde die Suche und Analyse der GrĂŒnde fĂŒr die NichtĂŒbereinstimmung der Schaltungsparameter beschreiben. Im letzten Teil werde ich vorher und nachher ein optimiertes Schema und einen Vergleich geben.


Ich hoffe, meine Erfahrung ist nĂŒtzlich bei der Entwicklung von GerĂ€ten mit eigener Stromversorgung.


Ich arbeite fĂŒr Uniscan Research. Wir machen Hightech-GerĂ€te zu einem Serienprodukt. Dieser Artikel beschreibt den Prozess der Optimierung des Stromversorgungssystems von eigenstĂ€ndigen GerĂ€ten, die im Rahmen eines unserer Projekte entwickelt wurden.


FĂŒr eines der großen Projekte mussten wir ein System zum Sammeln und Verarbeiten von Informationen entwickeln, das aus kleinen Sensoren mit autonomer Stromversorgung besteht und die gesammelten Daten drahtlos an die Bedienerkonsole ĂŒbertrĂ€gt.


Die wichtigsten Anforderungen an das in der Entwicklung befindliche System sind Mindestgewicht, MindestelementgrĂ¶ĂŸen, einfache und schnelle Installation am Boden, hohe Geschwindigkeit und ZuverlĂ€ssigkeit der DatenĂŒbertragung, verfĂŒgbare Batterien und die Möglichkeit, diese auszutauschen.


AnfÀnglicher Strombedarf


Eine der Hauptanforderungen ist die Batterielebensdauer im Bereich von 240 Stunden, so dass die Batterien so wenig wie möglich ausgetauscht werden mĂŒssen.


Eine grobe SchĂ€tzung des Stromverbrauchs wurde auf der Grundlage von Daten zum Verbrauch anderer eigenstĂ€ndiger GerĂ€te durchgefĂŒhrt. Ein GerĂ€t, das 240 Stunden lang mit einer einzigen AA-Batterie betrieben wurde, schien durchaus machbar.


Ich habe die erste Bewertung wie folgt durchgefĂŒhrt:


  1. Lassen Sie uns die KapazitĂ€t kommerzieller „Batterien“ bewerten. Wir verwenden die Daten von gewissenhaften Forschern. Die Grafiken zeigen die effektive KapazitĂ€t von Batterien, wenn sie durch unterschiedliche Ströme entladen werden. Blaue SĂ€ulen - Die KapazitĂ€t der Batterien beim Entladen ist bei den durchgefĂŒhrten Tests bei einem Strom von 200 mA minimal. Die KapazitĂ€t der durchschnittlichen "Batterie" wird auf 2500 mAh bei einem Entladestrom von 200 mA geschĂ€tzt.

  2. Wir schÀtzen den Stromverbrauch eines Àhnlichen GerÀts. Es gibt ein GerÀt, das etwa 1 mA von 12 V verbraucht, was 12 mW entspricht.
  3. Wir berechnen die Akkulaufzeit des GerÀts. Die KapazitÀt der "Batterie" wurde auf 2500 mAh geschÀtzt, die Nennspannung betrÀgt 1,5V, daher kann die Betriebszeit bei einem Verbrauch von 12 mW berechnet werden:

Verbrauchsstrom = (Stromverbrauch) / (Nennspannung) = 12 mW / 1,5 V = 8 mA


Batterielebensdauer = (KapazitÀt, mA * h) / (Stromaufnahme mA) = 2500 mA / 8 mA = 312 Stunden.


Nicht weniger als 300 Stunden. So.


Die Besonderheiten der Verwendung des Systems sind, dass handelsĂŒbliche AA-Alkalibatterien, „Finger-Batterien“, am besten fĂŒr die Rolle der Hauptbatterie geeignet sind. Einer der HauptgrĂŒnde fĂŒr die Wahl dieser Batterie kann in jedem GeschĂ€ft der Welt gekauft werden.


Entwicklung eines Prototyps eines Sensorstromkreises


Es ist nicht möglich, den Sensorkreis direkt ĂŒber die Batterie mit Strom zu versorgen. Es ist notwendig, einen Stromkreis zu entwickeln, um die notwendigen Spannungen fĂŒr die Elektronik zu bilden.


Dazu mĂŒssen wir die Eingangs- und Ausgangsspannungen der Schaltung und die erforderliche Leistung (Stromaufnahme) ermitteln.


Die Bestimmung der Ausgangsspannungen ist einfach:


  • Zur Stromversorgung des Controllers und der gesamten Peripherie des Sensors ist eine Spannung von 3,3 V erforderlich.
  • Zur Stromversorgung des HF-VerstĂ€rkers des Funkmodems - 3,6 V.

Wir können auch den erwarteten Stromverbrauch schÀtzen:


  • FĂŒr einen ĂŒblichen 3,3-V-Energiebus im Standby-Modus ca. 4-6 mA.

Das Bestimmen der Spannung am Eingang der Schaltung ist ebenfalls nicht schwierig. Die Hauptbatterie ist eine alkalische "Fingerbatterie":


  • Eingangsspannung von 1 bis 1,5V.

Es scheint geklappt zu haben, aber es gibt Nuancen:


  • Der Stromverbrauch des Funkmodems wĂ€hrend der Übertragung ist hoch. Eine entladene „Batterie“ kann nicht sofort erhebliche Leistung liefern. Die Spannung wird nachlassen, aufgrund des großen Innenwiderstands wird das GerĂ€t ausgeschaltet. Wir brauchen einen Antrieb, der langsam Energie speichert, bis eine Übertragung ĂŒber die Luft erfolgt. Und liefert wĂ€hrend der Übertragung die notwendige Leistung.
  • Die GrĂ¶ĂŸe von AA-Batterien wird nicht nur fĂŒr alkalische "Batterien" verwendet. Nickel-Metallhydrid-Batterien und Saft-Lithium-Thionylchlorid-Batterien sind in derselben GrĂ¶ĂŸe erhĂ€ltlich. Und sogar Li-Ion-Akkus der GrĂ¶ĂŸe 14500, was der GrĂ¶ĂŸe von AA entspricht. Diese Variante erhöht den Eingangsspannungsbereich. Ein voll aufgeladener Li-Ion-Akku hat eine Ausgangsspannung von bis zu 4,2V.

Damit das Stromnetz vollstÀndig universell ist, muss es im Eingangsspannungsbereich von 1 bis 4,2 V funktionsfÀhig bleiben.


Eine kleine Nuance bringt schwerwiegende Komplikationen mit sich. Die Eingangsspannung kann entweder niedriger als die Ausgangsspannung oder höher sein, die Schaltung muss in der Lage sein, die Spannung zu erhöhen und zu senken. Aufgrund der sehr niedrigen Eingangsspannung von 1 V konnte ich keine geeignete Mikroschaltung finden, die gleichzeitig die Spannung senken und erhöhen konnte. Ich entwickelte eine Schaltung, die die Eingangsspannung auf einen Zwischenpegel von 5 V erhöhte und dann auf die erforderliche Spannung von 3,3 V senkte.



Die Versorgungsspannung von 3,3 V versorgt alle Elemente der Schaltung und einen speziellen Wandler, der den Superkondensator auf eine Spannung von 4 V auflĂ€dt. Der Kondensator liefert einen Energiespeicher und versorgt den Funksender ĂŒber einen Buck-Boost-Wandler mit Strom.


Mit diesem Leistungsschema wurden Prototypsensoren zusammengebaut. Der Programmierer hat eine Software fĂŒr Sensoren entwickelt. Nach langem Debuggen und einer Reihe von Verbesserungen wurden die ersten GerĂ€teproben erhalten. Die Tests begannen.


Die Dauerbetriebszeit des GerĂ€ts mit einer AA DuraCell TurboMAX-Batterie betrug 33 Stunden. Von "Super-Batterien", Lithium "Energizer Ultimate Lithium" - 55 Stunden. Bei einer herkömmlichen Alkalibatterie war die Lebensdauer zehnmal kĂŒrzer als erforderlich.


Übergang zu zwei AA-Batterien


Die Akkulaufzeit war notwendig, um zu erhöhen. Am einfachsten ist es, die Anzahl der Batterien zu erhöhen. Die Anforderungen an Gewicht und Abmessungen wurden starr gestellt, so dass die Anzahl der Elemente nur auf 2 StĂŒck erhöht werden konnte.


Die Zunahme der Anzahl der Batterien hat die Anforderungen an den Stromkreis verÀndert. Die Batterien sind in Reihe geschaltet, was bedeutet, dass sich die Eingangsspannung verdoppelt. Es war 1V - 4,2V, es wurde 2V - 8,4V.


Die maximal zulĂ€ssige Spannung am Eingang des entwickelten Stromkreises wird vom Eingangswandler bestimmt und betrĂ€gt 5,5 V. Dies bedeutet, dass der Stromkreis nicht fĂŒr den Sensor geeignet ist oder der Bereich der anwendbaren Batterien begrenzt werden muss. Wir gingen den zweiten Weg - verlassene Li-Ionen-Batterien und Saft-Lithium-Thionylchlorid-Batterien. Es war nicht möglich, das Stromversorgungsschema schnell neu zu gestalten.


Die Messung der Betriebszeit der Sensoren aus zwei Batterien ohne Änderung des Stromkreises ergab folgende Ergebnisse:


  • Mit 2 Batterien "Energizer Ultimate Lithium" arbeiteten die gleichen GerĂ€te etwa 120 Stunden.
  • Ab 2 Batterien betrug die Betriebszeit von AA „DuraCell TurboMAX“ ca. 70 Stunden.

Die Dauerbetriebszeit erhöhte sich um das Zweifache, war aber immer noch unbefriedigend.


Der nÀchste Schritt zur VerlÀngerung der Batterielebensdauer war die Optimierung der Effizienz des Stromkreises.


Messung des Wirkungsgrades von Wandlern und des Gesamtwirkungsgrades des Stromkreises


Im Rahmen der Arbeit zur Optimierung des Stromkreises habe ich eine Reihe von Studien zu den Wandlern durchgefĂŒhrt, auf denen der Stromkreis aufgebaut ist.


EingangsverstÀrkungswandler


Der AufwĂ€rtswandler basiert auf der linearen Mikroschaltung LTC3422EDD. In der ursprĂŒnglichen Version erzeugte der Wandler eine Ausgangsspannung von 5 V:



FĂŒr einen auf LTC3422EDD basierenden Wandler habe ich die AbhĂ€ngigkeiten des Wirkungsgrads vom Laststrom des Wandlers bei einer Wandlerversorgungsspannung von 1,5 V und 3,0 V fĂŒr Ausgangsspannungen von 3,3 V und 5 V gemessen:



Die AbhĂ€ngigkeit des Wirkungsgrades des Umrichters von der Eingangsspannung bei konstanter Last, P = 50 mW, typisch fĂŒr die Betriebsart des Sensors, mit der Ausgangsspannung des Umrichters 3,3 V und 5 V:



Die Untersuchung des Wirkungsgrads des AufwĂ€rtswandlers zeigt, dass die Verwendung von zwei Batterien und eine Verringerung der Ausgangsspannung des Wandlers auf 3,3 V bei einem typischen Stromverbrauch von 50 mW zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads des Umrichters um bis zu 20% fĂŒhrt. Bei Verwendung von 1 Batterie und einer Ausgangsspannung von 5 V betrĂ€gt der Wirkungsgrad etwa 70% (rote Grafik in Abb. 1, der Ausgangsstrom betrĂ€gt 5 bis 14 mA). Bei Verwendung von 2 Batterien und Reduzierung der Ausgangsspannung auf 3,3 V erreicht der Wirkungsgrad 89% (blaue Grafik in Abb. 2, der Ausgangsstrom liegt zwischen 5 und 19 mA).


Sie können auch eine verbesserte Effizienz ĂŒber die gesamte Palette von Batterien erwarten. FĂŒr eine Batterie betrĂ€gt der Betriebsspannungsbereich 0,9-1,5 V. Der beste Wirkungsgrad fĂŒr eine frische Batterie gemĂ€ĂŸ der Grafik in Abb. 3 ist 69%. WĂ€hrend der schlechteste Wirkungsgrad bei Verwendung von zwei entladenen Batterien mit einer Restspannung von 1,1 V + 1,1 V = 2,2 V in der Grafik von Abb. 3 etwa 79%. FĂŒr einen Satz frischer Batterien liegt der erwartete Wirkungsgrad bei bis zu 84%.


Die LadekapazitÀt des Konverters erhöht sich auch bei Verwendung von 2 Batterien. Bei einer Batterie sinkt der Wirkungsgrad erheblich, wenn der Stromverbrauch mehr als 20 mA betrÀgt, wÀhrend bei Verwendung von 2 Batterien der Wandler bei einem Laststrom von mehr als 100 mA einen hohen Wirkungsgrad beibehÀlt.


Durch Verringern der Ausgangsspannung des AufwÀrtswandlers auf 3,3 V wird die Dauerbetriebszeit aufgrund einer Erhöhung des Wirkungsgrads des Wandlers um 20% erhöht.


Das Reduzieren der Ausgangsspannung erhöht auch die LastkapazitÀt des Wandlers.


Außerdem habe ich die AbhĂ€ngigkeit des Wirkungsgrads vom Laststrom des Wandlers geschĂ€tzt, wenn die Ausgangsspannung auf 3,3 V reduziert wird:



Bei Verwendung von 2 Batterien und Reduzierung der Ausgangsspannung auf 3,3 V wird nicht nur eine Effizienzsteigerung erzielt, sondern auch eine Erhöhung der LastkapazitÀt des Umrichters um mehr als das Zweifache.


3,3 V AbwÀrtswandler


Der Tiefsetzsteller basiert auf dem linearen Chip LTC3406. In der ersten Version erzeugte der Wandler eine Spannung von 3,3 V aus einer Zwischenspannung von 5 V am Ausgang:



FĂŒr einen auf LTC3406 basierenden Wandler habe ich die AbhĂ€ngigkeit des Wirkungsgrads vom Laststrom gemessen
bei einer Eingangsspannung von 5V.



Die Bewertung des Wirkungsgrades des Wandlers bei einer Versorgungsspannung von 3,3 V ergab einen Wert von ca. 70% bei einem fĂŒr die Hauptbetriebsart typischen Verbrauchsstrom von 50 mW.


Bewertung des Gesamtwirkungsgrades des Stromkreises


FĂŒr die anfĂ€ngliche AusfĂŒhrung des Stromkreises wird eine SchĂ€tzung des Wirkungsgrads erhalten, indem der Wirkungsgrad des AufwĂ€rtswandlers mit dem Wirkungsgrad des 3,3-V-Wandlers multipliziert wird.



Wenn Sie 2 Batterien verwenden, reduzieren Sie die Ausgangsspannung des AufwĂ€rtswandlers auf 3,3 V und schließen Sie den Umrichter aus, der zuvor 3,3 V gebildet hat. Der Wirkungsgrad des Stromkreises entspricht dem Wirkungsgrad des AufwĂ€rtswandlers:



** Wir erhalten die notwendigen Maßnahmen zur Optimierung des Schemas:


  • Verwenden Sie 2 Batterien.
  • Wandeln Sie den AufwĂ€rtswandler in eine Ausgangsspannung von 3,3 V um.
  • Buck-Konverter ausschließen. **

Optimiertes Leistungsschema


Basierend auf den Forschungsergebnissen habe ich ein vereinfachtes, aber optimaleres Sensorleistungsschema entwickelt:



Zwei in Reihe geschaltete Batterien sind mit einem AufwĂ€rtswandler verbunden, der eine Versorgungsspannung von 3,3 V erzeugt, um die gesamte Elektronik des GerĂ€ts mit Strom zu versorgen. Ein spezieller Wandler lĂ€dt den Superkondensator auf, von dem der HF-VerstĂ€rker wĂ€hrend der Übertragung ĂŒber Luft ĂŒber den Buck-Boost-Wandler gespeist wird.


Die Dauerbetriebszeit des GerĂ€ts hat sich um mehr als das 2,5-fache erhöht und eine akzeptable Batterielebensdauer von 120 Stunden gegenĂŒber normalen „Finger-Batterien“ erreicht. Bei Verwendung von Lithiumbatterien erreichte die Batterielebensdauer "Energizer Ultimate Lithium" 200 Stunden.


Optimierungsergebnisse



Nach meiner Erfahrung ist der Stromkreis autonom arbeitender GerĂ€te immer ein Kompromiss zwischen der erforderlichen FunktionalitĂ€t und der Akkulaufzeit. Durch die Ablehnung der UniversalitĂ€t konnte ich die Batterielebensdauer viermal verlĂ€ngern. Wir haben teure und seltene Batterien ausgeschlossen. Gleichzeitig haben wir die Anforderung beibehalten, die wir fĂŒr wichtig hielten - die Batterien werden „aus dem Laden“ verwendet. Um die Batterielebensdauer zu verlĂ€ngern, können Sie seltenere und teurere, aber dennoch leicht zugĂ€ngliche handelsĂŒbliche Batterien verwenden.


Die Entwicklung einzigartiger GerÀte ist immer eine Bewertung vieler Implementierungsoptionen. Einen Kompromiss zwischen der vollen FunktionalitÀt, den Kosten, der ZuverlÀssigkeit und der KomplexitÀt der technischen Implementierung zu finden, ist die Hauptaufgabe des Ingenieurs.

Source: https://habr.com/ru/post/de455292/


All Articles