
Der Autor benötigte eine stabile Stromquelle zum Debuggen von Schaltungen auf der Basis von Bipolartransistoren, die, wie Sie wissen, vom Strom gesteuert werden. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Isolierung des gemeinsamen Kabels des Geräts vom gemeinsamen Kabel des zu debuggenden Geräts, sodass die Stromquelle offline geschaltet werden musste. Das eingebaute vierstellige Mikroammeter mit automatischer Grenzwertumschaltung ermöglicht eine geringfügige Reduzierung der Anzahl der Geräte, die gleichzeitig auf dem Tisch des Experimentators platziert werden.
Die Idee der Schaltung wird
von hier übernommen . Tatsächlich ist die stabile Stromquelle wie folgt angeordnet:

Der Widerstand des Widerstands R1 ist unkritisch, es ist nur erforderlich, dass der Basisstrom des Transistors T1 ihn vollständig öffnet. Der Stromübertragungskoeffizient des BC559C beträgt ca. 500, die Obergrenze der Stromregelung an der Quelle liegt bei 20 mA, was bedeutet, dass 200 μA durch die Basis mehr als ausreichend sind. Ein Widerstand von 10 kOhm liefert etwa 1 mA bei 10 V, im Prinzip können Sie ihn sogar auf 50 kOhm erhöhen.
Die Transistoren T1 und T2 sollten gleich sein, aber bei hohen Strömen „schweben“ die Parameter von T1 aufgrund geringer Hitze immer noch ein wenig.
Der vom Gerät an den externen Stromkreis gelieferte Strom wird durch den Gesamtwiderstand der Widerstände R3 - R5 bestimmt. Ihre Funktionen: R3 - Strombegrenzung für den Fall, dass beide Widerstandsvariablen auf Null gestellt werden, R4 - präzise Stromregelung, R5 - grob. Der Strom wird nach der Formel I = 0,7 / (R3 + R4 + R5) berechnet. Wenn Sie beispielsweise den Widerstand R3 mit einem Widerstand von 27 Ohm nehmen, beträgt die Obergrenze der Stromeinstellung 0,7 / 27 = 25,9 mA. In der Praxis stellte sich heraus, dass 21,6 mA vorhanden waren, da der Spannungsabfall am T2-Transistor geringer war - etwa 0,6 V.
Vollständiges Gerätediagramm:

"Krona" speist eine stabile Stromquelle, zwei AAA-Elemente - ein vierstelliges Mikroammeter. Daher wird der Netzschalter mit zwei normalerweise offenen Kontaktgruppen verwendet. Mit dem Schalter S1 können Sie die obere Klemme trennen und die Stromquelle kurzschließen, um sie im Voraus zu konfigurieren, bevor Sie eine Verbindung zur debuggten Schaltung herstellen.
In der Praxis waren die Parameter wie folgt: Der maximale Strom beträgt 21,6 mA, der maximale Strom bei einem auf Null geschalteten „groben“ Regler beträgt 0,3 mA und der minimale 4,7 μA. Das eingebaute Mikroammeter mit weniger als 10 μA wird zwar nicht angezeigt, sodass manchmal ein externes erforderlich ist. Der eingestellte Strom bleibt nahezu unverändert, wenn sich die Spannung am externen Stromkreis von 0 auf 8 V ändert.
Das Mikroammeter besteht aus einem Multimeter mit automatischer Umschaltung der Grenzwerte JT-033A, hergestellt von SHENZHEN JINGTENGWEI INDUSTRY CO., LTD: Der Modusschalter wird entfernt, stattdessen werden Jumper gelötet, sodass er immer im aktuellen Messmodus arbeiten muss.
Die Position der Komponenten im Chassis ist wie folgt:
Jim machte
eine Schaltungssimulation in Falstad, der Autor überarbeitete sie ein wenig, um mehr Parameter anzuzeigen. Es stellte sich heraus:
$ 1 0.000005 7.619785657297057 65 5 50 t 224 240 176 240 0 -1 0.6771607865907852 -0.5873050244463638 500 t 256 272 304 272 0 -1 1.8738439949380101 -0.6771607865907852 500 r 176 304 176 400 0 10000 v 80 288 80 192 0 0 40 9 0 0 0.5 w 176 304 176 272 3 w 176 272 176 256 0 w 176 224 176 32 1 w 176 32 80 32 0 w 80 32 80 192 0 w 80 288 80 400 0 w 80 400 176 400 3 w 176 400 304 400 0 w 304 336 304 288 3 w 304 240 224 240 1 174 304 128 352 48 0 5000 0.9950000000000001 Resistance w 176 32 304 32 2 w 304 256 304 240 0 w 304 240 304 208 2 w 304 128 336 128 0 w 352 80 352 128 0 w 352 128 336 128 0 w 256 272 176 272 1 w 304 128 304 208 1 r 304 336 304 400 0 250
Simulationsergebnis:
Und hier ist das Simulationsergebnis, wenn der Widerstand des Widerstands R1 100 kOhm beträgt:
