Die Kunst der Priorisierung: Auswahl der richtigen Funktionen für die Entwicklung

Worum geht es bei der Priorisierung? Produktmanager sind sich einig, dass es ziemlich wichtig ist, die richtigen Funktionen für die Entwicklung auszuwählen, die wichtigsten zu filtern und weniger dringende zu überspringen. Hier dreht sich alles um die Kunst der Priorisierung.

Wenn Sie sich über Ihre Priorisierungsfähigkeiten nicht sicher sind und mehr erfahren möchten, finden Sie in dieser Kurzanleitung Informationen dazu, wie Sie die Bewertungskriterien für Ihr Produkt finden und geeignete strategische Wachstumsmetriken auswählen können. Sie erfahren auch, wie Sie Ihren Kunden mehr Wert bieten und mithilfe von Priorisierungsmethoden alle internen Prozesse in Ihrem Team einrichten können.

Bild

Funktionspriorisierung im Produktmanagement: Warum ist das wichtig?


Im Allgemeinen umfasst das Produktmanagement drei wesentliche Phasen:

  • Nutzerforschung
  • Planung
  • Ausführung

Viele Unternehmen stehen häufig vor dem Problem, wenn die Zeit des Teams für die Entwicklung von Funktionen aufgewendet wird, die niemand benötigt. Dieses Problem ist besonders relevant für Start-ups mit begrenztem Budget und Zeitrahmen. Intuition ist in diesem Fall übrigens nicht immer hilfreich.

Es gibt eine gute Abstufung von Produktmanagern, die Marty Cagan in seinem Buch „ Inspired “ identifiziert hat:

  • Backlog-Administrator - der CEO, der für Entscheidungen verantwortlich ist.
  • Roadmap-Administrator - Stakeholder, die für Entscheidungen verantwortlich sind.
  • Echter Produktmanager - ein Produktmanager, der für Entscheidungen verantwortlich ist. Die unten beschriebenen Informationen sind für diese Art von Manager hilfreich.

Bild

Tatsächlich ist es ziemlich wichtig, in der Lage zu sein, Prioritäten zu setzen, insbesondere in einem Umfeld mit starkem Wettbewerb und Unsicherheit.

Die Grundlagen der Priorisierung


Das Priorisieren von Funktionen sollte mit der Verwaltung einer Produktstrategie beginnen.

Wenn Sie zu Beginn eine Produktstrategie klar definieren, informiert diese Ihre Produktzeitleiste, stellt Ihre Kunden zufrieden und hilft bei den unternehmensinternen Anforderungen. Wenn es keine klare Strategie und keine intelligente Produktzeitleiste gibt, ist es nicht besser, mit der Priorisierung von Funktionen zu beginnen.

Schauen wir uns an, wie es in Hygger.io abläuft , dem Projektmanagement-Tool mit integrierter Priorisierung.

Der Prozess der Priorisierung


Bild

So machen wir es:

Wir setzen uns Ziele für 2 Monate und wählen geeignete Metriken aus. Dann sammeln und wählen wir Ideen aus, die diese Metriken verbessern können. Wir wenden die Lean-Priorisierung von Ideen an, führen die Bewertung von Features durch und schreiben die Aufgabe für die gewonnenen Features. Das ist alles! Die Funktionen sind bereit für die Entwicklung.

Sieht unklar aus? Lassen Sie uns in die Details eintauchen.

Ziele


Wir haben eine zweiwöchige Testversion und möchten die Anzahl der Unternehmen erhöhen, die nach der Testversion ein kostenpflichtiges Abonnement kaufen. Dies ist das Hauptziel für die nächsten 2 Monate. Es ist auch wichtig, sich von Wettbewerbern abzuheben, da heute über 500 Projektmanagementsysteme auf dem Markt verfügbar sind.

Geeignete Metriken


Wir verwenden grundlegende und zusätzliche Metriken, die allgemein bekannt sind. Die Grundmetrik ist eine Test-zu-Bezahlung-Konvertierung. Zusätzliche Metriken sind die Umwandlung von Besuchern in Registrierung, Aktivierung (AHA-Moment) und Aufbewahrung.

AHA-Moment ist der Moment, in dem der Benutzer den Wert des Produkts verstanden oder diesen Wert sogar für die eigentliche Aufgabe verwendet hat. Jedes Produkt hat seinen eigenen Wert.

Ideen sammeln


Die Quellen für Rückmeldungen können unterschiedlich sein. Zum Beispiel:


Ideen organisieren


Es ist offensichtlich, dass die Ordnung in unserem Produkt-Backlog ständig aufrechterhalten werden muss, da wir viele Rückmeldungen haben. Es hilft uns, leicht die richtigen Dinge zu finden und uns nicht von kleineren ablenken zu lassen.
Wir strukturieren unseren Produktbestand folgendermaßen:

  • nach Komponenten (Backend, Frontend, API, mobile Apps)
  • nach Anwendungsbereich (UX, Marketing, technische Schulden, Bugs)
  • Kennzeichnen Sie die strategischsten und wichtigsten
  • Verknüpfen Sie Erkenntnisse und Funktionen, um die Relevanz von Funktionen zu verstehen.

Wir können auch alle Kundenwünsche mit Funktionen verknüpfen.

Lean-Priorisierung


Wir sammeln neue Ideen und bewerten sie mithilfe des Lean-Priorisierungsansatzes. Wir verwenden eine einfache 2 × 2-Matrix mit zwei Achsen - Komplexität und Wert. Wert bedeutet, welchen Beitrag die Funktion zum Produkt leistet. Die Komplexität visualisiert den Aufwand für die Implementierung einer Funktion.

Bild

Mithilfe des Backlog-Prioritätsdiagramms können wir Prioritäten optimieren, indem wir wichtige und weniger wichtige Aufgaben definieren.

  • Quick Wins sind Funktionen, die viel Wert bieten, aber sehr schnell implementiert werden können.
  • Big Bets - die Funktionen, die einen hohen Wert bringen können, aber schwer zu implementieren sind.
  • Maybes - Aufgaben und Funktionen, die nicht viel Wert bringen, aber einfach zu implementieren sind. Sie können später vollständig realisiert werden.
  • Zeitsenken - Die Funktionen benötigen keine Priorität und können übersprungen werden.

Wert kann auf verschiedene Arten verstanden werden. In unserem Fall erhalten Features einen Wert, wenn sie:

  • Verbessern Sie die Test-zu-Bezahl-Konvertierung (Metric Mover).
  • Helfen Sie, neue Benutzer zu gewinnen (Aha-Moment).
  • Hilfe, um aktuelle Benutzer zu behalten
  • Fügen Sie dem Produkt Werte hinzu und trennen Sie uns von der Konkurrenz.

Hier ist es ziemlich sinnvoll, einen Planning Poker- Prozess zu erwähnen, der in dieser Phase hilfreich erscheint:

  • Die Leute treffen sich zusammen
  • Sie wählen einen Führer, der eine bestimmte Idee hat
  • Die Gruppe diskutiert es und jeder Teilnehmer bewertet die Idee gemäß der Fibonacci-Sequenz
  • Der Anführer öffnet alle Karten
  • Teilnehmer, die Max und Min setzen, erklären ihre Entscheidung
  • Dann versucht jeder, einen Konsens zu finden und zur nächsten Idee überzugehen.

Bild

Anwenden der gewichteten Wertung


Nicht alle Funktionen werden bewertet, nur diejenigen, die bei der Lean-Priorisierung gewonnen haben (da die Bewertung ziemlich arbeitsintensiv ist).

Wir bewerten jedes Merkmal nach den ausgewählten Kriterien gemäß der Skala 0-10. Dann multiplizieren wir diese Werte mit den Gewichten und erhalten eine endgültige numerische Bewertung, mit der wir Merkmale miteinander vergleichen können.

Bild

Bewertungskriterien


Die Bewertungskriterien können unterschiedlich sein:

  • Zielmetriken
  • Wert für Benutzer
  • Piratenmetriken (AARRR)
  • Erhöht das Einkommen
  • Hilft bei der Kundenbindung
  • Hilft bei der Gewinnung neuer Kunden
  • Strategischer Wert
  • Starke Innovation
  • Zeit und Kosten der Entwicklung
  • Zeit und Kosten der Implementierung
  • Wird für viele Benutzer benötigt
  • Wie oft wird benötigt
  • Viele Konkurrenten haben es
  • Vertrauen in den Erfolg
  • Erwartung oder Freude nach Kano-Ansatz und so weiter und so fort.

Vielleicht gibt es keinen idealen Weg, um Prioritäten zu setzen, und die oben beschriebene Methode mag irgendwie kompliziert erscheinen. Aus diesem Grund können Sie andere verfügbare Priorisierungs-Frameworks nutzen, z.


Probieren Sie sie alle aus!

Bild

Außerdem!


Um Ihre Priorisierungsfähigkeiten zu verbessern, können Sie eine der Dutzenden leistungsstarker Priorisierungstechniken und -methoden anwenden, die auf der ganzen Welt bekannt sind.

Eine der vollständigsten Listen mit solchen Methoden ist die Sammlung von Daniel Zacarias, in der er großartige Priorisierungstechniken zusammengestellt und nach zwei externen / internen und quantitativen / qualitativen Eigenschaften gruppiert hat. Die interessantesten von ihnen sind:

  • MoSCoW-Priorisierungstechnik
  • Paretos Regel
  • Wert-gegen-Kosten-Methode
  • Methode Wert gegen Komplexität
  • Visuelle Methodik für das Story-Mapping
  • Opportunity-Scoring-Methode
  • Bereitstellung von Qualitätsfunktionen
  • Schnellboottechnik
  • Feature-Buckets-Methode
  • Kj-Methode
  • Kaufen Sie eine Feature-Gaming-Methode

Um es zusammenzufassen


Es wäre logisch, die Ergebnisse dieses Prozesses zusammenzufassen:

  • Der Einfluss des Bauchgefühls auf die Entscheidungsfindung wurde verringert
  • Strategische Indikatoren wachsen stetig
  • Rückgabe HIPPO (Meinung der bestbezahlten Person)
  • Die Kunden erhalten mehr Wert pro Zeiteinheit
  • Das Team versteht, WARUM wir bestimmte Funktionen erstellen
  • Kleinere Ideen werden versteckt und irritieren nicht. Auf jeden Fall werden 80% der Ideen niemals verwirklicht.

Wie finden Sie diesen Prozess der Auswahl von Funktionen für die Entwicklung?

Möchten Sie etwas hinzufügen? Möglicherweise müssen einige Punkte ersetzt werden. Bitte hinterlassen Sie Ihr Feedback unten :)

Source: https://habr.com/ru/post/de455916/


All Articles