9 Möglichkeiten, die Effizienz des Entwicklers mobiler Apps zu steigern

Bild

Im Allgemeinen wird die Produktivität der Codierung von Superhelden anhand der Anzahl der Codezeilen und der Qualität des von ihnen geschriebenen Codes gemessen. Das heißt, wenn der Entwickler die Ausgabe im Vergleich zur Eingabe ausgibt, werden sie als produktiv deklariert. Derzeit möchte jedes Unternehmen, dass ein produktiver Programmierer die Markteinführungszeit verkürzt und die Benutzererfahrung mobiler Apps bereichert, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Ach! Alle Entwickler sind nicht produktiv. Die meisten von ihnen ziehen sich die Haare, wenn die Frist vor der Tür steht, wenn das Auffinden der Fehlerquelle eine schwierige Nuss ist oder wenn sich der Kunde über die Funktionen beschwert, die nicht den geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Der Grund dafür, dass die maximale Effizienz nicht erreicht wird, ist, dass sie hart, aber nicht intelligent arbeiten.

Die Produktivität des Entwicklers kann gesteigert werden, wenn er umsichtig arbeitet, die Zeit optimal nutzt und die Best Practices einbezieht.

Die Codierungsingenieure, Projektmanager und Entscheidungsträger der Unternehmen für die Entwicklung mobiler Apps, die für ihre hohe Produktivität und Effizienz bekannt sind, befolgen diese 9 Punkte, um sich auf die Entwicklung einer mobilen Anwendung zu konzentrieren:

Kommunizieren Sie. Kommunizieren Sie. Kommunizieren Sie


Die regelmäßigen Besprechungen sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss, können jedoch nicht als einzige Möglichkeit angesehen werden, das gesamte Team auf derselben Seite zu halten. Der Grund dafür ist, dass die Nichtverfügbarkeit einer gemeinsamen Plattform für die zentrale Kommunikation das Team fragmentiert.

Wenn die Entwickler einzeln arbeiten, wissen sie nicht, was andere Entwickler an demselben Teil der Anwendung arbeiten, und dann sind Konflikte sicher und es ist unmöglich, Informationen effektiv zu erhalten. Die Produktivität kann verbessert werden, indem zentrale Kommunikationsplattformen wie Slack, Jira und Trello an einem Ort aufbewahrt werden, an dem die Entwickler alle relevanten Informationen austauschen können.

Erstellen Sie die App auf MVP-Weise


Der direkte Beginn der Arbeit an den komplexen Teilen der App ist für die Entwickler keine gute Entscheidung, da sie in diesem Prozess die App erstellen, bei der die grundlegenden Funktionen nicht optimal funktionieren und auch Design-Unklarheiten enthalten.

Für die Entwickler ist es besser, mit dem Erstellen der App mit minimalen Funktionen zu beginnen, bei denen die wesentlichen Funktionen und grundlegenden Designs entwickelt werden. Später wird die App auf der Grundlage des Feedbacks der Benutzer und der Marktreaktionen verbessert, die durch Analyseplattformen wie Appsee erzielt wurden. Die Analysetools können in eine einzelne Codezeile integriert werden und das Benutzerverhalten anhand mehrerer Elemente der App im Voraus erkennen.

Auf diese Weise kann die App schnell entwickelt, schnell gestartet und mit einer beispiellosen Benutzererfahrung versehen werden.

Das Drahtmodell verbessert das Verständnis


Die detaillierte Dokumentation und Kundenbesprechungen sind optimal, damit die Entwickler die Anforderungen des Geschäftsprojekts genau verstehen. Die Informationen sind unzureichend, da keine grobe Blaupause vorliegt, die ein umfassendes Verständnis der zukünftigen App vermittelt, z. B. welche Funktion auf welcher Seite platziert werden soll, wie die Funktionen verbunden werden, wie der App-Fluss ist, die Benutzerinteraktionspunkte usw.

Die Entwickler sollten vor dem Übergang zur Codierung ein Drahtmodell erstellen, das in wenigen Minuten erstellt und vom Client genehmigt werden kann, damit sie zu keinem Zeitpunkt den Überblick verlieren. Außerdem hilft es dabei, den genauen Zweck und die Funktionen der App besser zu verstehen.

Bevorzugen Sie moderne Sprachen


Die Programmiersprachen werden seit Jahren ständig aktualisiert, um das Schreiben, Lesen und Verwalten des Codes sowie das Schreiben der Funktionen in minimalen Codezeilen zu vereinfachen. Die Umstellung auf moderne Programmiersprachen ist eine klügere Wahl.

Zum Beispiel hat Swift das uralte Ziel C in der iOS-Landschaft ersetzt, und Kotlin gilt als großartige Alternative zu Java für die Entwicklung von Android-Apps. Die Produktivität von Entwicklern mobiler Apps kann gesteigert werden, wenn die Entwickler sauberen, klaren und präzisen Code schreiben möchten, indem sie sich für moderne Sprachen entscheiden.

Nutzen Sie die neuesten Toolkits


Genau wie die Modernisierung der Programmiersprache aktualisieren die Technologiegiganten auch die vorhandenen Tools und stellen neue Toolkits zur Verfügung, um die App-Entwicklung zu beschleunigen. Mit den neuen Tools können die Entwickler einfach und schnell erweiterte Apps erstellen, sodass die Zeit in wichtige Dinge investiert werden kann.

Beispielsweise werden von Apple bzw. Google ARCore-Toolkits veröffentlicht, mit denen die Programmierer die Augmented-Reality-Apps schnell erstellen können. Die SRKit-API wurde von Apple für die einfachere Integration von Sprachfunktionen in eine Vielzahl von Apps veröffentlicht.

Durch das Erstellen und Aktualisieren der Apps gemäß den neuesten Toolkits können die Entwickler die Entwicklung beschleunigen und mit den aufkommenden Trends synchron bleiben.

Nutzen Sie Tools von Drittanbietern


Es ist kein Problem, Code von Grund auf neu zu schreiben, um eine Funktionalität zu erstellen, wenn diese bereits verfügbar ist, um sie mit geringen Kosten und Zeitaufwand zu integrieren. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass sich die kostbare Zeit, die Sie für den Aufbau der Funktionalität aufgewendet haben, definitiv auszahlt. Die Fehlerwahrscheinlichkeit besteht.

Anstatt das Rad neu zu erfinden, ist es besser, die vorhandenen Bibliotheken, Tools und Plugins optimal zu nutzen. Sei es für Zahlungsfunktionen, In-App-Suchfunktionen, Push-Benachrichtigungsfunktionen, Social-Sharing-Funktionen usw., sie können in wenigen Schritten in der App implementiert werden.

Außerdem gibt es viele plattformübergreifende Entwicklungstools wie Unity 3D, Xamarin und PhoneGap, mit denen die Entwickler den Code einmal schreiben und dann auf andere Plattformen portieren können, um die native ähnliche Anwendung für mehrere Plattformen zu erstellen. Es erspart Zeit-, Arbeits- und Kostenverschwendung, die App für jede Plattform individuell zu erstellen.

Automatisieren Sie die möglichen Dinge


Die sich wiederholenden Aufgaben im App-Entwicklungsprozess sind nicht nur lästig und eintönig, sondern beeinträchtigen auch die Produktivität. Mit den verfügbaren Tools und Ressourcen können eine Reihe von Aufgaben automatisiert werden, z. B. Perl für die Textbearbeitung und das Protokoll-Mining, Eclipse für das Code-Refactoring, Bash-Profil für die Befehlszeile und Appium für automatisierte Tests.

Mit Automatisierungstools kann viel Zeit bei unproduktiven Aufgaben gespart werden, die die Produktivität des Entwicklers steigern. Bei kontinuierlicher Integration können die Entwickler beispielsweise den Fehler überprüfen, wenn der Quellcode in ein Quellcode-Repository verschoben wird, zusätzlich zur detaillierten Ansicht aller Tests und Fehler. Es verringert die Notwendigkeit, viel Zeit damit zu verbringen, herauszufinden, warum der Build fehlschlägt, und die Fehler nach der Entwicklung zu verfolgen, um sie zu beheben.

Die automatisierten Testtools werden hauptsächlich von den Entwicklern verwendet, um den Code zu scannen und mögliche Fehler und Probleme in Sekundenschnelle zu identifizieren. Das frühe und kontinuierliche Testen der App erspart den Entwicklern zusätzliche Anstrengungen am Ende der App-Entwicklung , um die Fehler zu finden und zu reparieren.

Kontinuierliches Refactoring


Das am häufigsten übersehene Element der App-Entwicklung ist das Code-Refactoring, da der Prozess der Vereinfachung des vorhandenen Codes ohne Änderung seines externen Verhaltens nicht zur Produktivität beiträgt. Es ist jedoch der größte Mythos, in dem die Entwickler leben.

Das Code-Refactoring fügt während der Entwicklung keine neuen Features oder Funktionen hinzu, ist jedoch ein Segen, wenn die App in agilen Umgebungen entwickelt wird. Von Iteration zu Iteration wird es schwierig, den Code ohne Code-Refactoring zu pflegen und zu erweitern, da nicht refactored Code dazu neigt, zu verrotten, was zu doppeltem Code, der beschädigten Abhängigkeit zwischen Klassen und anderer Verwirrung führt. Also ignoriere es nicht.

Die Wissensbank ist ein Retter


Wenn die Entwickler irgendwo hängen geblieben sind und das Problem nicht lösen können, ist es keine kluge Entscheidung, Wochen mit demselben Problem zu verbringen. Die Entwickler können nach Portalen wie Stack Overflow oder Github (Die Open-Source-Websites) suchen, um die Lösung für die Probleme zu finden.

Bei Stack Overflow können die Entwickler nach dem Erstellen eines Entwicklerkontos alle Arten von Fragen zur App-Entwicklung stellen, um die Antwort zu erhalten und das Wissen zu erweitern. Github ist ein gutes Repository, um die Logik und Funktionen der anderen Entwickler anzuzeigen und die Entwicklungsherausforderung zu bewältigen.

Fazit


Produktivitätssteigerungen sind die Voraussetzung für jedes Unternehmen, das mobile Apps entwickelt, aber leider ist es eine Herausforderung, jeden Entwickler produktiv zu halten. Außerdem funktioniert es nicht, die Entwickler zu stark zu drängen. Die neun bewährten Produktivitäts-Hacks haben eine Antwort auf das Problem.

Vor der Ausführung der App-Entwicklungsstrategie sollten die Entwickler alle Tipps implementieren, um die Arbeitszeit optimal zu nutzen und ihre Ziele zu erreichen. Wenn Sie nur die Tools, Integrationen von Drittanbietern oder die Automatisierung verwenden, wird die Produktivitätsgleichung niemals vollständig. Bei Produktivität geht es also darum, bestimmte Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie wirklich produktiv sein möchten, befolgen Sie alle oben genannten Tipps.

Source: https://habr.com/ru/post/de456780/


All Articles