Es ist schwer vorstellbar, dass ein Produktmanager nicht vor Herausforderungen bei der Priorisierung steht. Können Sie schnell entscheiden, was Sie an erster Stelle platzieren möchten?
Jede Produktzeitleiste erfordert eine klare Reihenfolge, und nur qualitativ zerlegte und verwaltete Aufgaben führen Sie zu einer anständigen und erfolgreichen Produktfreigabe. In diesem Fall werden Sie ohne eine leistungsstarke Priorisierung keine erfolgreiche Leistung erbringen. Wo soll ich anfangen und wie definiere ich die am besten geeignete Priorisierungsmethode? Vor allem, wenn Sie ein Neuling in der Produktmanagement-Welt sind? Hier beschreiben wir die Priorisierungsmethode für die ICE-Bewertung, mit der Produktmanager die richtigen Funktionen für die Entwicklung auswählen können.

Es ist wahrscheinlich nicht das erste Mal, dass Sie sich mit der
Priorisierung von Funktionen und Aufgaben befassen.
Daher werden wir hier keine einfacheren Techniken im Detail beschreiben. Lassen Sie uns nur die grundlegendsten auflisten, die in unserem vorherigen Artikel über
Lean-Priorisierung kurz erläutert wurden:
- MoSCoW-Priorisierungstechnik
- Kano-Modell
- Value vs Effort-Methode
- Story-Mapping-Methode
Das Eismodell ist fortgeschrittener und komplexer.

ICE-Wertung: Wo liegen die Wurzeln?
Die ICE-Priorisierungsmethode wurde von
Sean Ellis erfunden, der auch dafür bekannt ist, Unternehmen beim Wachstum zu unterstützen und den Begriff Growth Hacking zu prägen.
Ursprünglich sollte das ICE-Scoring Wachstumsexperimenten Priorität einräumen, heute wird es jedoch häufig für regelmäßige Projektideen verwendet.
ICE-Wertung: Was bedeutet das?
Wenn Sie kurz sagen, steht ICE für:
- Auswirkungen - Wie effektiv erwarte ich eine Funktion?
- Vertrauen - wie sicher bin ich mir, dass das Feature meine Hypothese beweisen wird?
- Einfach - wie einfach kann ich diese Funktion starten?

Sie können die Punktzahl pro Idee nach folgender Formel berechnen:

Die Werte werden auf einer relativen Skala von 1 bis 10 bewertet, um keinen von ihnen zu überwiegen. Solange die Bewertung konstant bleibt, können Sie auswählen, was 1-10 bedeutet.
Stellen Sie sich eine allgemeine Funktion "Banner auf einer Site-Seite" vor:
- Auswirkungen: Wie effektiv wird es sein? Was werden unsere Benutzer damit haben? Was wird es unseren Zielen geben?
- Vertrauen: Wie kann ich sicher sein, dass das Banner zu einer solchen Verbesserung führt, die ich in Impact beschrieben habe?
- Einfach: Wie einfach wird es sein, das Banner zu entwickeln, zu testen und zu starten?
Der Zweck der ICE-Bewertung
Tatsächlich ist das ICE-Bewertungsmodell ein System der relativen Priorisierung und soll nicht das perfekte System sein. Es zielt im Wesentlichen darauf ab, zu verhindern, dass Sie beim Versuch, die Punktzahl zu stark zu optimieren, ins Stocken geraten. Es kann als ein minimal realisierbarer Priorisierungsrahmen angesehen werden.
ICE-Wertung: die Engpässe
Produktmanager kritisieren ICE-Scoring häufig wegen seiner Subjektivität. Definieren wir unter den offensichtlichsten Folgendes:
- Sie können dieselbe Funktion zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich bewerten. Dies kann sich auf die endgültige Priorisierungsliste auswirken.
- Wenn verschiedene Personen das Feature bewerten, werden sie alle unterschiedlich bewertet.
- Teammitglieder, deren Funktionen priorisiert werden sollen, können die Punktzahlen manipulieren, um die Funktionen zu genehmigen.
Wie wende ich die ICE-Priorisierung an?
Einige der fortschrittlichen
Produktmanagement-Tools ermöglichen die Anwendung des ICE-Priorisierungsframeworks. Zum Beispiel können Sie es in Hygger finden.
Zuerst müssen Sie alle Ihre brillanten Ideen und Produktmerkmale auf einem Kanban-ähnlichen Board sammeln. Praktische horizontale Schwimmbahnen und Etiketten helfen bei der Strukturierung. Der Prozess der Arbeit mit Features kann auch mithilfe von Spalten angepasst werden. Beispielsweise kann der folgende Workflow erstellt werden:
- Backlog, in dem Sie alle Ihre Ideen und Funktionen sammeln
- Weiter Nach oben, wo Sie die Elemente ablegen, an denen Sie arbeiten möchten
- Spezifikation, in der Sie Anforderungen kombinieren und Funktionsspezifikationen schreiben
- Die Entwicklung, in die Sie die Features für die Entwicklung verschieben und deren Status verfolgen können
- Fertig - Ihre Funktionen wurden erfolgreich an die Benutzer geliefert.
Hygger schlägt vor, dass Sie das ICE-Score-Framework unter den anderen Scoring-Typen auswählen.

Nachdem Sie das ICE-Framework ausgewählt haben, sollten Sie jedes Feature mit Impact, Confidence und Ease bewerten und die Punktzahl erhalten.

Sehen Sie sich auch alle Funktionen in der Tabelle an:

Sie sortieren alle Funktionen nach Punktzahl, erhalten Gewinner von oben und senden sie mit der Push-Option an Development.

Und das war's!
Letzte Gedanken zu ICE
Das ICE-Modell ist eine der modernen und interessanten Möglichkeiten, Ihre Ideen und Funktionen zu testen und Ihren Produktstau einfach zu handhaben.
Das ICE-Bewertungsmodell zielt darauf ab, Ihre Bemühungen darauf zu konzentrieren, schnell voranzukommen und den größten Einfluss auf Ihre Benutzer zu haben. Das ICE-Framework bei Hygger scheint sehr hilfreich zu sein, um schnell Entscheidungen darüber zu treffen, was wann getestet werden soll. Probieren Sie dieses Bewertungsmodell aus und Sie werden feststellen, wie es im Kontext eines echten Wachstumsprozesses funktioniert.
Möchten Sie Ihre Priorisierungsfähigkeiten beherrschen? Gut, beim nächsten Mal werden wir einige interessante Fakten über das andere Priorisierungsmodell - RICE-Scoring - mitteilen. Bleib in Kontakt!