So bewerten Sie die Speicherleistung unter Linux: Benchmarking mit offenen Tools

Letztes Mal haben wir über Open Source-Tools zur Bewertung der Prozessor- und Speicherleistung gesprochen. Heute sprechen wir über Benchmarks für Dateisysteme und Speichersysteme unter Linux - Interbench, Fio, Hdparm, S und Bonnie.


Foto - Daniele Levis Pelusi - Unsplash



Fio


Fio (steht für Flexible I / O Tester) erstellt Festplatten-E / A-Streams, um die Leistung des Linux-Dateisystems zu bewerten. Das Dienstprogramm kann auch unter Windows ausgeführt werden. Sie müssen die Cygwin- Befehlszeilenschnittstelle installieren. Das Konfigurationshandbuch befindet sich im fio-Repository auf GitHub .

Der Autor von fio ist Jens Axboe, verantwortlich für das Linux IO-Subsystem und Entwickler des Dienstprogramms blktrace zur Verfolgung von E / A. Er hat fio erstellt, weil er es satt hatte , Programme zu schreiben, um eine bestimmte Last manuell zu testen.

Das Dienstprogramm berechnet die IOPS- und Systembandbreite und ermöglicht es Ihnen, die Tiefe der E / A-Warteschlange zu bewerten. Das Dienstprogramm arbeitet mit speziellen Dateien (Erweiterung .fio), in die Einstellungen und Testbedingungen geschrieben werden. Es gibt verschiedene Testoptionen, zum Beispiel willkürliches Schreiben, Lesen und Umschreiben. Hier ist ein Beispiel für den Inhalt der Datei für den ersten Fall:

[global] name=fio-rand-read filename=fio-rand-read rw=randread bs=4K direct=0 numjobs=1 time_based=1 runtime=900 

Heute wird fio von großen Unternehmen verwendet - sie arbeiten mit dem Dienstprogramm in SUSE , Nutanix und IBM zusammen .



Hdparm


Das Dienstprogramm wurde 2005 vom kanadischen Entwickler Mark Lord geschrieben. Es wird immer noch vom Autor unterstützt und ist Teil vieler populärer Distributionen. Der Hauptzweck von hdparm besteht darin, die Laufwerkseinstellungen zu konfigurieren. Mit dem Tool können jedoch einfache Benchmarks durchgeführt werden, beispielsweise die Messung der Lesegeschwindigkeit. Schreiben Sie dazu den Befehl in die Konsole:

 $ sudo hdparm -t /dev/sdb 

Das System generiert eine ähnliche Antwort:

 Timing buffered disk reads: 242 MB in 3.01 seconds = 80.30 MB/sec 

In Bezug auf die Laufwerkseinstellungen können Sie mit hdparm die Cache-Größe ändern, den Ruhemodus und die Energieeinstellungen ändern sowie Daten auf der SSD sicher löschen. Wie ArchLinux-Experten warnen , kann eine unachtsame Änderung der Systemparameter dazu führen, dass auf die Daten auf der Festplatte nicht mehr zugegriffen werden kann und sogar das Laufwerk beschädigt wird. Bevor Sie mit hdparm arbeiten, sollten Sie sich mit dem Handbuch vertraut machen. Schreiben Sie einfach den Befehl man hdparm in die Konsole.



S.


Dies ist eine Reihe von Benchmarks zur Bewertung der Leistung von E / A-Systemen. Die Autoren des Dienstprogramms waren ein Entwicklungsteam der AlgoDev-Gruppe, dem Mitarbeiter der italienischen Universität Modena und Reggio Emilia angehören.

Alle Benchmarks sind Bash-Skripte, die die Leistung des Speichersystems bewerten - Bandbreite, Latenz, die Arbeit von Schedulern. Zum Beispiel bombardiert das Benchmark-System "Throughput-sync.sh" Speichersysteme mit Lese- oder Schreibanforderungen (in diesem Fall wird das bereits erwähnte Dienstprogramm "fio" verwendet). Hier ist der Code für dieses Skript .

Ein anderes Skript - comm_startup_lat.sh - misst die Verzögerung beim Lesen von Daten von der Festplatte während des "kalten Caches" (wenn nicht die erforderlichen Daten vorhanden sind). Der Code befindet sich auch im Repository .




Fotos - Agê Barros - Unsplash



Bonnie


Ein 1989 entwickeltes Dienstprogramm zur Bewertung der Dateisystemleistung. Sein Autor war Ingenieur Tim Bray (Tim Bray). Mit Bonnies Hilfe plante er, die Computersysteme des New Oxford English Dictionary- Projekts an der University of Waterloo zu optimieren .

Bonnie liest und schreibt zufällig Daten auf die Festplatte. Nachdem das Dienstprogramm Parameter wie die Anzahl der verarbeiteten Bytes pro CPU-Sekunde sowie den Prozentsatz der Prozessorauslastung angezeigt hat. Der Quellcode des Benchmarks finden Sie in Google Code .

Auf der Grundlage von Bonnie wird ein weiterer Satz von Tools zum Testen einer Festplatte erstellt - Bonnie ++ (in C ++ anstelle von C geschrieben). Es bietet zusätzliche Benchmark-Tools. Zum Beispiel zcav, um die Leistung verschiedener Zonen der Festplatte zu bewerten. Bonnie ++ eignet sich auch zum Testen von Mailservern und Datenbankservern.



Interbench


Das Dienstprogramm wurde von Con Kolivas entwickelt , einem australischen Anästhesisten, der für seine Beiträge zum Linux-Kernel bekannt ist und an einem „ fairen Prozessorplaner “ arbeitet. Mit Interbench können Sie die Einstellungen für den E / A-Scheduler und das Dateisystem konfigurieren.

Interbench emuliert das Verhalten des CPU-Schedulers bei der Ausführung interaktiver Aufgaben. Diese interaktiven Aufgaben können das Arbeiten mit Ton und Video, das Starten von Computerspielen oder das einfache Ziehen und Ablegen eines Dialogfelds im Betriebssystem umfassen.

Der Quellcode, Beispiele und Empfehlungen zum Einrichten des Tools finden Sie im offiziellen Repository auf GitHub .



Worüber wir in unseren Blogs schreiben:

Benchmarks für Linux-Server: 5 offene Tools

Dateisicherung: So schützen Sie sich vor Datenverlust
Wie übertrage ich eine Systemfestplatte auf eine virtuelle Maschine?
Schulungsstand für Administratoren: Wie die Cloud hilft

Screening-Geräte an der Grenze: Wie soll man vorgehen, um sensible Daten nicht zu verlieren?
Schnappschüsse: Warum brauchen wir "Schnappschüsse"?

Source: https://habr.com/ru/post/de458204/


All Articles