Hyperscale-Rechenzentren: Wer baut sie und wie viel kosten sie?

Bis Ende 2018 erreichte die Anzahl der hyper-skalierbaren Rechenzentren 430. Analysten gehen davon aus, dass ihre Zahl in diesem Jahr auf 500 steigen wird. Der Bau weiterer 132 Hyperscale-Rechenzentren ist bereits im Gange. Insgesamt werden sie 68% der von der Menschheit generierten Daten verarbeiten. Die Leistung dieser Rechenzentren wird von IT-Unternehmen und Cloud-Anbietern benötigt.


Fotos - Atomic Taco - CC BY-SA

Wer baut Hyperscale


Die meisten (40%) hyper-skalierbaren Rechenzentren befinden sich in den USA. Im Frühsommer wurde bekannt, dass zwei Kraftwerke im Bundesstaat New York - in Somerset und im Dorf Kayuga - in Hyperscale-Rechenzentren mit einer Leistung von 250 bzw. 100 MW umgewandelt werden sollen. Google plant außerdem den Bau eines neuen Rechenzentrums im Land. Es wird in Phoenix errichtet , wo andere Rechenzentren mit einer Gesamtkapazität von mehr als einem Gigawatt gebaut werden.

Hyper-skalierbare Rechenzentren werden auch in Europa entwickelt. Im vergangenen Jahr haben Cloud-Anbieter die Kapazität von Rechenzentren in Frankfurt, London, Amsterdam und Paris um 100 MW erhöht . Laut CBRE-Investoren wird sich diese Zahl bis Ende 2019 um weitere 223 MW erhöhen.

In Norwegen ist Green Mountain eines der bekanntesten Rechenzentren. Es befindet sich in einem unterirdischen Bunker und wird durch Wasser aus dem nächsten Fjord gekühlt. In Kürze wird dieses Rechenzentrum neue Geräte erhalten, die seine Kapazität um 35 MW erhöhen werden.

Wie viel kostet das


Die Anbieter gaben 800 Millionen US-Dollar für das „Upgrade“ der europäischen Rechenzentren aus, über das wir oben gesprochen haben (Geräte, die die Kapazität des Rechenzentrums um ein Megawatt erhöhen, kosten 6,5 bis 17 Millionen US-Dollar). Um Kraftwerke im Bundesstaat New York (nach vorläufigen Schätzungen) aufzurüsten, planen sie die Beschaffung von 100 Millionen US-Dollar.

Der Bau von hyper-skalierbaren Rechenzentren von Grund auf ist noch teurer. Im Jahr 2017 gaben Vertreter von Google an , dass das Unternehmen in den letzten drei Jahren 30 Milliarden US-Dollar für den Ausbau seines Rechenzentrumsnetzwerks ausgegeben hat. Seitdem hat diese Zahl nur zugenommen.

Kürzlich wurde bekannt, dass der IT-Riese plant, weitere 1,1 Milliarden Dollar in die Entwicklung der niederländischen Rechenzentren zu investieren . Wie bei anderen Unternehmen geben Microsoft und Amazon jährlich 10 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung der Rechenzentrumsinfrastruktur aus.

Zusätzlich zu den Kosten für die Erweiterung und den Bau neuer Rechenzentren geben Unternehmen Geld für ihre Wartung aus. Bis 2025 werden Rechenzentren voraussichtlich ein Fünftel des weltweiten Stroms verbrauchen .

Laut Experten des US-Rates für den Schutz natürlicher Ressourcen geben US-Rechenzentrumsbetreiber jährlich etwa 13 Milliarden US-Dollar für Strom aus.


Foto - Ethen Rera - SS BY-SA

Fast die Hälfte des Energieverbrauchs entfällt auf Klimaanlagen. Daher werden heute neue Technologien entwickelt, die die Kühlprozesse im Rechenzentrum optimieren. Beispiele hierfür sind Tauchkühlung und intelligente Algorithmen zur Steuerung des Luftstroms. Wir haben in einem der vorherigen Materialien ausführlicher darüber gesprochen.

Alternativer Trend - Peripheral Computing


Hyper-skalierbare Rechenzentren erfordern ernsthafte Infrastrukturinvestitionen. Daher haben nicht alle Unternehmen die Möglichkeit, sie aufzubauen. Auch in der IT-Branche gibt es die Meinung, dass große Rechenzentren nicht „flexibel“ genug sind, um Probleme im Finanz- und Bildungsbereich zu lösen, wo Daten an der Peripherie verarbeitet werden müssen.

Aus diesem Grund entwickelt sich in der IT-Branche neben hyper-skalierbaren Rechenzentren ein weiterer Trend - Edge Computing. Rechenzentren für Peripheriegeräte sind häufig modulare Systeme. Sie verfügen über relativ bescheidene Rechenkapazitäten, sind jedoch billiger als hyper-skalierbare „Brüder“ und verbrauchen weniger Strom. Peripheral Computing reduziert zusätzlich die Kosten für die Verarbeitung und Übertragung von Daten, da die Quelle näher liegt als bei herkömmlichen Rechenzentren.

Die Technologie wird bereits im Einzelhandel, im Bankwesen und im Internet der Dinge eingesetzt. Experten zufolge wird sich die Anzahl der Rechenzentren an der Peripherie bis 2025 verdreifachen. Gleichzeitig sagt Markets Insider, dass der Markt für Peripheriegeräte in drei Jahren 6,7 Milliarden US-Dollar erreichen wird.



Wir bei ITGLOBAL.COM bieten private und hybride Cloud-Services an und unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung von IT-Services. Folgendes schreiben wir in unserem Unternehmensblog:

Source: https://habr.com/ru/post/de458446/


All Articles