Hallo allerseits, ich habe viel über den API-Client für Jira geschrieben. Ich begann mich mit ihm zu befassen, als es notwendig wurde, die Erstellung eines Berichts nach Zeit zu automatisieren (Berichte werden vom Kunden benötigt). Das Ergebnis ist ein kleines Tool, mit dem Sie schnell und einfach die erforderlichen Daten abrufen können.

Anfangs wurde angenommen, dass ein solcher Bericht aus Jira herausgezogen werden könnte. Aber sie stöberten darin herum und fanden nichts. Der neue PM hat ein Skript geschrieben, das Daten aus einer bereits vorbereiteten Excel-Datei abruft. Dennoch mussten Sie von Zeit zu Zeit etwas mit Ihren Händen bearbeiten. Als ich von diesem Problem erfuhr, stieß ich auf einen API-Client für unseren Lieblings-Tracker und machte mich an die Arbeit.
Das Ergebnis war ein kleines Python-Skript, das Daten in eine Excel-Datei auf einem Computer heruntergeladen hat.
Danach mussten Berechtigungsdaten gespeichert werden. Folgende Zeilen wurden hinzugefügt:
config = configparser.ConfigParser() config['DEFAULT'] = {'Login': login, 'ApiKey': api_key, 'Server': server} with open('config.ini', 'w') as configfile: config.write(configfile)
Danach nutzten noch ein paar Leute das Dienstprogramm und ich musste die Funktionalität zum Hochladen des Berichts für einen bestimmten Zeitraum hinzufügen. Infolgedessen sah das Dienstprogrammfenster folgendermaßen aus:

Natürlich gab es die Idee, alles in eine grafische Oberfläche zu übersetzen, aber bisher ist der Algorithmus linear und die Oberfläche wird nicht benötigt.
Wenn sich neben main.py (oder reporter.exe - eine kompilierte exe-shnik) keine Datei config.ini befindet, startet das Dienstprogramm den Konfigurationsprozess. Er wird nach einem Link zu Jira, Passwort oder API-Schlüssel fragen und sich anmelden:

Der Bericht selbst wird entweder pro Woche oder für den vom Benutzer angegebenen Zeitraum erstellt. Wenn jemand nur interessiert ist oder sogar verwenden möchte, sind alle Quellcodes hier
Repo GIT .
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit =)