Überraschenderweise erschienen die ersten UAVs Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Pioniere hier waren die Österreicher. Vor dem Zusammenbruch ihres Reiches retteten sie verschiedene militärische Tricks. Einer dieser Tricks war der Luftangriff von Venedig mit Hilfe unbemannter Ballons. Mit einem Wort eine historische Sache.

Eine weitere bemerkenswerte Geschichte. Der brillante Tesla war in allem immer noch brillant. Wie sich herausstellte, war er an der UAV-Technologie beteiligt. Zwar hat er auf dem Gebiet der unbemannten Technologien nicht viel Erfolg erzielt, aber er hat dennoch seinen bescheidenen Beitrag zu deren Entwicklung geleistet.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Entwicklung im Bereich unbemannter Fahrzeuge von Deutschland aktiv durchgeführt, das umfangreiche Vorbereitungen für den Ersten Weltkrieg getroffen hat. Das Rennen wurde von den USA aufgenommen. Letzterer produzierte übrigens das erste echte unbemannte Luftfahrzeug - den Cutering Beetle. Das Flugzeug hatte gute technische Eigenschaften und besaß das Kamikaze-Eigentum - im richtigen Moment warf es seine Flügel ab und fiel auf feindliche Stellungen.
Zum UAV-Wettrüsten in 20-30. Auch der junge Sowjetstaat schloss sich an. Entwickelt im Leningrader NIMTI. Ihr Segelflugzeug PSN-1 wurde mit einem Trägerflugzeug gestartet und konnte einen Torpedo tragen.
Während des Zweiten Weltkriegs entwickelten sich unbemannte Systeme am besten in Großbritannien und den USA. Die berühmte britische Pilotin Amy Johnson war übrigens eine der ersten, die die Eigenschaften des Queen Bee-Flugzeugs testete, das ursprünglich nach dem Prinzip eines funkgesteuerten unbemannten Fahrzeugs entwickelt wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die größte Rivalität in der unbemannten Industrie zwischen den Vereinigten Staaten und der UdSSR. In den Jahren 60-70 wurde ihre Hegemonie von Israel verletzt, das heute als einer der Führer der UAV gilt. Am Ende des Kalten Krieges begann die Ära der Entwicklung von Drohnen in der Zivilluftfahrt, die Experten als revolutionär für die Entwicklung der gesamten Menschheit einschätzen.