Forschung: Linux ist immer noch das beliebteste Betriebssystem in der Cloud

Wir diskutieren die Statistiken ausländischer IaaS-Anbieter, liefern Zahlen für unsere Cloud und sprechen über die Gründe, die eine solche Open-Source-Betriebssystemverteilung beeinflusst haben.


Fotos - Ian Parker - Unsplash

Verteilung der Aktien


Laut IDC liefen im Jahr 2017 68% der internen und Cloud-basierten Unternehmensserver unter Linux. Seitdem hat diese Zahl zugenommen - dieser Trend wird von vielen IaaS-Anbietern verfolgt.

Im Jahr 2015 gaben Microsoft-Mitarbeiter an , dass jede vierte Instanz in der Azure-Cloud unter Linux ausgeführt wird. Zwei Jahre später waren es 40%. In diesem Jahr hat die Anzahl der Linux-Maschinen 50% überschritten . Das IT-Unternehmen selbst ist auch ein aktiver Benutzer eines offenen Betriebssystems geworden. Beispielsweise werden softwaredefinierte Netzwerke (SDN) einer Organisation auf ihrer Basis erstellt.

Ein ähnliches Bild zeigt sich in den Clouds anderer IaaS-Anbieter. In der Cloud 1cloud.ru führt Linux beispielsweise 44% der virtuellen Maschinen aus. Bei Windows beträgt diese Zahl 45%.


Freigaben von Betriebssystemen auf aktiven Servern in der Cloud 1cloud

„Wir gehen davon aus, dass Linux in naher Zukunft führend werden und andere Betriebssysteme umgehen kann“, kommentiert Sergey Belkin, Leiter der Entwicklungsabteilung des 1cloud.ru- Projekts. "Vor einigen Jahren lief mehr als die Hälfte der in unserer Cloud bereitgestellten virtuellen Maschinen unter Windows."

Die Prognose wird durch die Statistiken anderer IaaS-Anbieter bestätigt. In der Private Cloud eines der größten westlichen Linux-Anbieter funktionieren beispielsweise mehr als 90% der Instanzen .

Gleichzeitig bleibt das Open Source-Betriebssystem die beliebteste Plattform für Webhosting. Laut der Analyseagentur W3Techs werden 70% der zehn Millionen beliebtesten Websites auf Linux-Servern bereitgestellt (gemäß dem Alexa-Ranking ). Die restlichen 30% gehören Windows.

Warum Linux?


Experten identifizieren mindestens zwei Faktoren, die die Verteilung des Betriebssystems in der Cloud beeinflussen.

Flexibilität der Architektur. Dieser Faktor wird als einer der bestimmenden Faktoren in der Linux Foundation angesehen. Linux eignet sich für verschiedene Aufgaben und funktioniert auf Plattformen unterschiedlicher Größe: von Mobilgeräten bis zu Supercomputern. Zum Beispiel liefen 2017 498 Top-500-Supercomputer mit diesem Open-Source-Betriebssystem. Aber Ende dieses Jahres begann Linux, 100% der Computer an der Spitze zu arbeiten.

Der bisher leistungsstärkste Supercomputer - IBMs Summit - wird von Linux betrieben . Der erste Exaflops-Supercomputer in den USA, den sie 2021 fertigstellen wollen, wird ebenfalls auf der Basis dieses Open-Source-Betriebssystems arbeiten .

Riesige Gemeinschaft. Die Linux-Codebasis wird ungefähr alle zehn Wochen aktualisiert. Seit 2005 haben mehr als 15.000 Ingenieure zur Entwicklung des Kerns beigetragen. Darunter sind Mitarbeiter von 200 großen Unternehmen. Nur im Jahr 2017 wurden 3% der Änderungen in der Codebasis von Entwicklern von Google und Samsung vorgenommen. Über 13% der Änderungen sind in Intel „verantwortlich“.


Fotos - Ian Parker - Unsplash

Große IT-Unternehmen sind aktiv an der Entwicklung von Linux selbst und darauf basierenden Open-Source-Produkten beteiligt. Microsoft bietet die Azure Sphere- Plattform für IoT-Anwendungen an, die auf dem Linux-Kernel basiert. Intel startete das Cloud-Projekt Clear Linux , in dem Ingenieure das Open Source-Betriebssystem für die Ausführung auf ihren Prozessoren optimieren. HPE bietet ClearOS zum Versand seiner Hardware an. IBM hat RedHat übernommen und entwickelt derzeit eine der beliebtesten Distributionen auf dem Markt.

Neue Open Source-Produkte werden aktiv in der Cloud bereitgestellt, was sich positiv auf die Verbreitung von Linux auswirkt.

Was weiter


Die genauen Zahlen zur Popularität eines bestimmten Betriebssystems in der Cloud sollten mit einer gewissen Skepsis behandelt werden. Die moderne IT-Infrastruktur von Cloud-Anbietern ist umfassend. Viele Hypervisoren können als "verschachtelt" bezeichnet werden, und es treten Situationen auf, in denen ein Betriebssystem von einem anderen umgeben ist.

Aber auch vor diesem Hintergrund kann man mit Sicherheit sagen, dass Linux zunehmend in der Cloud eingesetzt wird.

Beiträge aus unseren Blogs und sozialen Netzwerken:

Benchmarks für Linux-Server: 5 offene Tools
So bewerten Sie die Speicherleistung unter Linux: Benchmarking mit offenen Tools

Wie IaaS 1C-Franchisenehmern hilft: 1cloud-Erfahrung
1cloud Cloud Architecture Evolution
Sichern Ihres Linux-Systems: 10 Tipps

1cloud Private Cloud FAQ
Wolkenmythen

Source: https://habr.com/ru/post/de459994/


All Articles