Mobiler Rettungsring mit Fernbedienung



Dolphin 1 ist eine kleine geführte Rettungsboje, die in einigen Fällen bei Problemen auf dem Wasser schneller helfen kann als ein Rettungsschwimmer. Das Gerät kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15 km / h durch Wasser gleiten, und sein Bediener kann es in einer Entfernung von bis zu 500 Metern überwachen und steuern.

Das Problem


Bei Unfällen auf dem Wasser vergeht die Zeit um Sekunden, und die Organisation der Rettung von Personen, auch für ausgebildete Retter, erfordert eine klare und schnelle Reaktion und schnelle Ausführung einer Reihe mechanischer Aktionen, die pünktlich gestartet wurden, ohne wertvolle Minuten zu verlieren, was für eine erfolgreiche Rettung möglicherweise nicht ausreicht.



Außerdem haben Retter nicht immer die Möglichkeit, schnell auf die Situation zu reagieren und zum Ertrinkenden zu gelangen, da der Ort eines Wasserunfalls weit entfernt sein und dort nicht schnell schwimmen kann und das Starten eines Rettungsboots ins Wasser ebenfalls viel Zeit in Anspruch nimmt und nicht immer existiert.

Lösung


Um das Ertrinken zu retten, werden immer häufiger kleine Roboterstrukturen verwendet, die ferngesteuert werden können.

Ein solches Gerät ist der mobile Rettungsring Dolphin 1.



So sah der Prototyp dieses Geräts vor Beginn der industriellen Produktion aus:



Nach einer Reihe von Testtests und strukturellen Verbesserungen konnten die Ingenieure von OceanAlpha die volle Funktionalität des mobilen Rettungsrings realisieren, mit dem jetzt dringende lebensrettende Maßnahmen organisiert werden können.

Technische Daten des Dolphin 1 Smart Remote Water Rescuer:

  • beschädigungsresistenter, haltbarer, leuchtend orangefarbener Kunststoffkörper (der das Gewicht eines Erwachsenen tragen kann und durch sein Design zwei Personen ausreichend über Wasser halten kann, bis Hilfe kommt);
  • An der Karosserie befindet sich eine spezielle vordere weiche Stoßstange, um versehentliche Stöße auf die verletzte Person im Wasser zu minimieren.
  • Auf dem Gehäuse befinden sich zwei Griffe in der Nähe der Nase zum Tragen und spezielle Seile an den Rändern. Eine Person im Wasser kann diese Elemente frei und sicher greifen.
  • Am Gehäuse befinden sich zwei geschützte Nebelscheinwerfer zur visuellen Identifizierung des Geräts bei schlechten Sichtverhältnissen oder Nebel.
  • Gerätegröße: 115x83x21cm (LxBxH) - kompakt genug mit durchschnittlichen Abmessungen für solche Aufgaben (so konzipiert, dass ein müder Schwimmer wie auf einem Brett darauf liegen kann)
  • Leergewicht 13 kg (bequem zum Aufheben und sofortigen Eintauchen ins Wasser für kurze Strecken und aus kleinen Höhen);
  • zwei elektrische Wasserstrahlantriebe mit jeweils einem Metallschutzgehäuse. Dieser Schutz der Antriebe verhindert, dass Algen und Schmutz in ihre Mechanismen gelangen, und gewährleistet auch die Sicherheit von Personen während der Rettung.
  • zwei separate wiederaufladbare Batterien, die sich in speziellen Schutzfächern im Inneren des Gehäuses befinden, sodass das Stromversorgungssystem und die Gerätehersteller auch bei geringfügigen Schäden am Gehäuse funktionieren können;
  • Auftrieb 22 kg (ungefähr 20% des Erwachsenengewichts);
  • Batterielebensdauer von Motoren mit einer einzigen Ladung 30 Minuten;
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15 km / h. Beim Transport auf dem Körper der zu rettenden Person ist die Geschwindigkeit geringer und hängt davon ab, wie die Person am Gerät befestigt ist.
  • Die Reichweite des Steuerungssystems beträgt bis zu 500 Meter (Fernbedienung <-> des Bedieners).

Blick von oben:



Ansicht von unten:



Das Layout der Wasserwerfer:



Position der geschützten Batteriefächer:



Fernbedienung:



Antriebsdüse:



Auf der Oberseite des Geräts befinden sich für jeden Motor separate Lade- und Geschwindigkeitsanzeigen sowie manuelle Steuertasten für den Fall, dass sich der Retter (Bediener) mit der Fernbedienung außerhalb der Signalempfangszone befindet und die gerettete Person „Dolphin 1“ unabhängig zum Segeln anweisen kann die richtige Richtung.



Darüber hinaus gab es in den ersten Versionen des Geräts keine Anzeigen und Tasten:



Dann begannen die Ingenieure, ihre unterschiedliche Anordnung für den Fall auszuprobieren:





Und entschied sich für diese Option:



Dolphin 1 verfügt nicht über eine spezielle Ladestation. Es wird davon ausgegangen, dass das Gerät nach dem Entladen der Batterien jedes Mal, wenn es manuell an ein externes Stromversorgungssystem angeschlossen werden muss, und nach Abschluss des Ladevorgangs an einen speziellen Ort im Rettungsposten für den Kampfeinsatz zurückgebracht werden muss.

Unterkunftsmöglichkeiten für Dolphin 1:







Betriebsarten des Gerätes: vom Bediener ferngesteuert, manueller Modus.

Das Funktionsprinzip des entfernten Wasserretters "Dolphin 1":

  • Nachdem der Retter vor dem Auftreten einer gefährlichen Situation auf dem Wasser gewarnt hat, nimmt der Retter Dolphin 1 mit den Händen vom Lagerort.
  • ferner wird "Delphin 1" in Richtung seiner Bewegungsrichtung ins Wasser geworfen;
  • Rettungsschwimmer (Bediener) schaltet Dolphin 1-Motoren mit einer Fernbedienung ein;
  • Der Rettungsschwimmer (Bediener) weist „Dolphin 1“ an den Ort, an dem Hilfe auf dem Wasser benötigt wird.
  • Wenn sich Dolphin 1 während der schnellen Bewegung entlang der Wellen umdreht, kann der Retter (Bediener) mit der Fernbedienung Dolphin 1 zurückdrehen (hier wird für diese Situation ein bestimmter Motormodus verwendet).
  • Nach der Ankunft von „Dolphin 1“ an dem Ort, an dem Hilfe auf dem Wasser benötigt wird, kann der Retter (Bediener) mit Hilfe einer Standardvideokamera auf „Dolphin 1“ die Situation beurteilen und der Ertrinkende kann „Dolphin 1“ ergreifen.
  • Sobald eine Person im Wasser auf „Dolphin 1“ fixiert ist, bringt der Retter (Bediener) „Dolphin 1“ an den Einsatzort des Rettungsboots oder Zeltes zurück und unterstützt das bereits an Land befindliche Opfer.


Flip-Modus:



Griffe zum Tragen des Geräts:



Rettungsschwimmer wirft Dolphin 1 ins Wasser:



Bediener mit Fernbedienung:





Verwaltung von "Dolphin 1" mit der Fernbedienung:







Die verletzte Person im Wasser greift nach Dolphin 1:





Der Retter (Betreiber) schickt "Dolphin 1" mit dem Opfer ans Ufer:



Der Retter trifft sich und bringt das Opfer ans Ufer:



Rettungsschwimmer holt Dolphin 1 aus dem Wasser:



Delphin 1 gleitet auf Wasser und Wellen:





Der entfernte Wasserretter Dolphin 1 wurde bereits in Serie gebracht und kann zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 5.500 US-Dollar erworben werden .



Link zur Seite des Geräteherstellers .

Source: https://habr.com/ru/post/de460475/


All Articles