Untersuchung der Selbstentladung der Batterie

Im letzten Artikel habe ich kurz beschrieben, wie man eine globale Wissensbasis über Batterien erstellt.

Ich beginne eine neue Forschungsphase, die sich mit der Selbstentladung von Batterien während der Lagerung befasst.

Die vollständig geladenen Batterien hielten 130 Tage. Dann wurden wiederholte Tests durchgeführt.

Am Test beteiligte Batterien


POWEREX AA
ENELOOP PRO AA
ENELOOP AA
FUJITSU AA
DURACELL TURBO AA
ENELOOP LITE AA
FUJITSU AA (SCHWARZ)
GP ReCyko + PRO AA

Es sind mehrere Dutzend Batteriemodelle eingelagert. Die Testdatenbank wird nach Ablauf der Speicherdauer wieder aufgefüllt.

Messergebnis


Bild

Bild

Bild

Es wird angenommen, dass die Selbstentladung umso größer ist, je größer die Batteriekapazität ist. Aus dieser Aussage ergeben sich zwei Schlussfolgerungen:

  1. Bei einem langen Betriebsintervall ist es besser, Batterien mit geringerer Kapazität, aber geringerer Selbstentladung zu verwenden
  2. Bei Langzeitlagerung wird die Kapazität von Batterien mit größerer und kleinerer Kapazität ausgeglichen

Die Testergebnisse zeigen kein klares Muster zwischen Kapazität (oder Energie) und Selbstentladungsrate. Batterien mit einer großen Energieversorgung können auch nach längerer Lagerung mehr Energie abgeben.

Nur POWEREX AA ​​wird aus dem Bild geworfen. Wahrscheinlich ist POWEREX AA ​​im Grunde keine LSD-Batterie. Die Angaben auf der Verpackung „VORGELADEN BEREIT FÜR DEN GEBRAUCH“ stimmen möglicherweise nicht.

Bild

Gleiches gilt für den Innenwiderstand.

Bild

Wie man Diagramme liest


Bild

POWEREX AA ​​1314mAh 1A 25mOhm [133d 45% | 1,48Wh 47%]
1314mAh - Restkapazität nach Lagerung
1A - Entladestrom
25mOhm - Innenwiderstand
133d 45% - Lagerung 133 Tage | Kapazitätsverlust 45%
1,48Wh 47% - Restenergie | nach Energie 47%

Source: https://habr.com/ru/post/de461613/


All Articles