Das russische TechCenter der Deutschen Bank bietet ein interessantes Learn While Travel-Programm an, bei dem ein Mitarbeiter während seines Urlaubs in einer anderen Stadt auf Kosten des Unternehmens eine Fachkonferenz in einer anderen Stadt besuchen kann.
Ich, Kristina Egorova, und meine Kollegen, Olya Odintsova und Polina Peresada, haben beschlossen, Ihnen über unsere Erfahrungen bei der Teilnahme an internationalen Konferenzen zu berichten und darüber, wie wir beschlossen haben, auf einer von ihnen zu sprechen.
Wir haben beschlossen, den Artikel in zwei Teile zu teilen. Im ersten Teil werden wir Ihnen erzählen, was uns in den Berichten der 1. Konferenz zum European Business Analysis Day 2018 in Frankfurt beeindruckt hat und wie wir beschlossen haben, eine Präsentation für das nächste Jahr zu halten.
Und im zweiten - über seinen Bericht am 2. European Business Analysis Day.

Also ...
Warum wir uns entschieden haben, an der Konferenz teilzunehmen
Im Februar 2018 kündigten die Organisatoren die
1. Konferenz zum
European Business Analysis Day in Frankfurt an, und wir beschlossen, die Gelegenheit zu nutzen, um die Berichte europäischer und amerikanischer Kollegen anzuhören. Warum? Zunächst nahm Christoph Omig, unser Kollege aus der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, der an ATM-Softwareprojekten beteiligt ist, an der Konferenz teil. Zweitens sprachen
Richard Larson und
Elizabeth Larson , die BABOK, PMBOK und PMI gemeinsam verfassten, auf der Konferenz. Drittens kombinierten mehrere Referenten die Arbeit in IT mit Forschung und Lehre an europäischen Universitäten. Solche Berichte ziehen uns an, weil das Ziel jeder Forschung darin besteht, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu entwickeln. Daher sind wissenschaftliche Berichte interessanter und tiefer als gewöhnliche Berichte über die Schwierigkeiten eines bestimmten Projekts und wie man sie überwinden kann.
Design Thinking
Die Konferenz fand vom 17. bis 18. Mai 2018 unter dem Motto „Eine Zukunft ohne Grenzen in einer digitalen Welt“ statt. Am ersten Tag der Konferenz fand ein Workshop zum Thema Design Thinking statt, und am zweiten Tag wurden Berichte in den Bereichen „Agile Analyse“, „Kundenerfahrung“ und „Geschäftsprozesse“ präsentiert. Wir kamen für zwei Tage an: und um eine Meisterklasse zu bestehen und Berichte zu hören.
Der Workshop begann mit einer Einführung in Design Thinking. Der Gastgeber erklärte, dass Design Thinking eines der beliebtesten Frameworks im Bereich des Innovationsmanagements ist, da es einen strukturierten Prozess bietet, mit dem eine Vielzahl von Geschäftsaufgaben gelöst werden können. Zum Beispiel, um innovative Produkte oder Verfahren zu entwickeln, die keine Analoga auf dem Markt haben. Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von Design Thinking ist die Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren zur Lösung komplexer, schwer zu formulierender Probleme, z. B. die Erstellung einer mobilen Anwendung für blinde und schlecht sehende Menschen auf älteren Telefonen.
Design Thinking besteht aus sechs Hauptschritten:
- Verstehen - In der Phase der Einarbeitung, in der das Team so viel Wissen wie möglich über das Problem erlangen möchte, die neuesten Nachrichten zum Problem diskutieren und persönliche Erfahrungen austauschen möchten
- Beobachten ist eine Phase tieferer Forschung, in der Beobachtungen oder Interviews durchgeführt werden, um die Gefühle, Bewegungen und Handlungen der Menschen zu verstehen. In dieser Phase wird eine Person erstellt - dies ist eine allgemeine Beschreibung eines typischen zukünftigen Produktbenutzers.
- Synthese - die Phase der Verarbeitung des erworbenen Wissens und der Konzentration auf das Problem, wodurch ein spezifisches Problem zur Lösung formuliert wird
- Ideenfindung - die Phase der Generierung und Auswahl von Ideen zur Lösung des Problems
- Prototyping - Erstellen eines Prototyps basierend auf der gewählten Idee
- Test - Prototyp-Testphase, Feedback erhalten
Jede Phase verwendet ihre eigenen Tools - beispielsweise Checklisten für Interviews oder Vorlagen zum Erstellen eines Porträts eines typischen Benutzers eines Produkts. Wie sich herausstellte, besteht der schwierigste Teil des Design Thinking darin, die Werkzeuge in die Praxis umzusetzen, sodass die Organisatoren der Meisterklasse eine interessante Aufgabe für das Training fanden. Im Rahmen dieser Aufgabe wurden wir gebeten, darüber nachzudenken, welche Prozesse im Hotel automatisiert werden können und welche nicht, da eine lebende Person daran beteiligt sein muss.
"
Sagen Sie mir ", fragte uns der Hotelmanager, "wird
an der Rezeption ein
Mitarbeiter in der modernen Welt benötigt, oder können Sie einfach einen Kiosk aufstellen, der Ihre Reservierung überprüft und Schlüssel für das Zimmer ausgibt?" Was ist mit dem Zimmerservice? Mit Konferenzen ? "
Um diese Fragen zu beantworten, wurden wir in 4 Gruppen von 8 bis 10 Personen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte einen erfahrenen Trainer, der erklärte, was in der nächsten Phase zu tun ist, welche Tools zu verwenden sind und welche Fehler zu vermeiden sind. Ein typischer Fehler vieler Teams bei der Erfassung von Informationen besteht beispielsweise darin, sofort über Lösungsoptionen und ihre möglichen Mängel nachzudenken, die Phasen der Synthese zu überspringen, Ideen zu generieren und einen Prototyp zu erstellen. Dies geschieht in der Regel, weil wir bei normalen IT-Projekten sofort mit der Lösung der Aufgabe beginnen. Bei innovativen Projekten führt dieser Fehler dazu, dass das Team möglicherweise einige der potenziell interessanten Ideen übersieht und sich auf die bereits auf dem Markt vorhandenen Lösungen konzentriert.
In der zweiten Phase hatten wir die Gelegenheit, mit dem Hotelmanager und den Gästen zu sprechen und sogar die Arbeit verschiedener Hotelabteilungen zu beobachten. Infolgedessen beschrieb jede Gruppe eine „Persona“ - einen typischen Hotelgast mit seinen Interessen und Erwartungen an moderne Hotels. Es war interessant, unsere Ergebnisse mit denen anderer Teams zu vergleichen und die Details zu berücksichtigen, über die wir nicht nachgedacht haben. Die Meisterklasse endete mit der Tatsache, dass alle Teams eine Prototypanwendung für das Hotel entwickelten, Feedback vom Hotelmanager erhielten und ihre praktischen Erfahrungen im Design Thinking diskutierten.
Kundenerfahrung: BMW vs. Google Car
Der zweite Tag der Konferenz begann mit einem Einführungsbericht von Helen Prels, Leiterin der gemeinnützigen Organisation „Manager ohne Grenzen“. Helen sprach darüber, wie die Mitarbeiter ihres Unternehmens Wissen und Erfahrung in Wirtschaft und Management dort austauschen, wo es am dringendsten benötigt wird. In Afrika gibt es beispielsweise keine Mittelschicht, fast keine kleinen und mittleren Unternehmen, die Arbeitsplätze bieten, und Manager ohne Grenzen helfen dabei. Paradoxerweise begann die Konferenz über eine digitale Welt ohne Grenzen mit einer Geschichte nicht über digitale Technologien, sondern über Menschen, die versuchen, die Grenzen zu ignorieren.
Nach dem Eröffnungsbericht begannen parallele Berichte in drei Bereichen: „Agile Analyse“, „Kundenerfahrung“ und „Geschäftsprozesse“. Trotz der Aufteilung in Richtungen bezogen sich alle Berichte auf das angegebene Thema der Konferenz und enthüllten den einen oder anderen Aspekt. In Richtung Customer Experience wurden beispielsweise die technischen Voraussetzungen der Digitalisierung, ihre Auswirkungen auf die
Benutzererfahrung und
-erwartungen sowie auf die
IT-Branche und
neue Anforderungen an analytische Fähigkeiten erörtert.
Unter den Berichten in dieser Richtung erinnern wir uns am meisten an den Bericht von Stefan Wagner über die
Benutzererfahrung . Stefan enthüllte das neueste BMW Modell, dass Deutschland zu Recht stolz auf seine Automobilindustrie ist. Auf der Folie sah das Google-Automodell, das wie ein Babyauto aussieht, neben BMW sehr lustig aus. Stefan erinnerte sich jedoch daran, dass alle BMW-Besitzer auf dem Heimweg regelmäßig 2-3 Stunden im Stau verbringen. Derzeit benötigen sie die Möglichkeit, die IT unterwegs für Arbeit oder Unterhaltung einzusetzen. Und während BMW die technischen Eigenschaften von Autos verbesserte, arbeitete Google daran, die Nutzererfahrung zu verbessern. So hat Stefan anhand eines einfachen Beispiels gezeigt, dass es in der digitalen Welt nicht mehr ausreicht, nur gute Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen - Sie müssen eine gute Benutzererfahrung analysieren und erstellen.
Agile Analyse: Fordern Sie den Status Quo heraus
In Richtung Agile Analysis wurde der Analyse, der Rolle des Analytikers in Agile, der
Anpassung der Agile-Methodik und den damit verbundenen Schwierigkeiten alle Aufmerksamkeit gewidmet. Besonders hilfreich war ein Bericht darüber,
wie der Status Quo in Frage gestellt werden kann . Der Redner betonte, dass Fachleute trotz der Entwicklung von Technologien und Ansätzen für das Projektmanagement immer noch Angst haben, über das Übliche hinauszugehen, sich selbst zu testen, zu wachsen und sich zu entwickeln. Die Hauptidee des Berichts wurde wie folgt formuliert: "
Von jeder Herausforderung, die wir stellen, müssen wir etwas lernen - ansonsten scheitern wir und nicht zuletzt wird nie etwas Großes erreicht, wenn wir die Dinge so machen, wie sie immer getan wurden ."
Geschäftsprozesse und Ende der Konferenz
In Bezug auf Geschäftsprozesse tauschten die Referenten Best Practices aus und sprachen über
Innovationsmanagement und
Anforderungsmanagement auf Portfolioebene von Projekten . Die Konferenz endete mit einem allgemeinen Bericht von Elizabeth Larson. Elizabeth sprach über die „digitale“ Business Intelligence - die neue Rolle der Business Intelligence in der digitalen Welt. So wiederholte Elizabeth die im Eröffnungsbericht der Konferenz geäußerte Hauptidee - die Hauptrolle bei der Schaffung einer digitalen Welt ohne Grenzen spielen die Menschen, die sie schaffen.



Mythologie zur Beschreibung schrecklicher Projekte und zum Tanzen während eines Gesprächs
Wenn ich diese Konferenz mit ähnlichen Veranstaltungen für Analysten in der GUS vergleiche, an denen wir auch teilnehmen, möchte ich über den Unterschied zwischen ihnen sprechen. Die Europäische Konferenz ist kleiner und ganz einem Thema gewidmet, sodass die Meisterklasse und die Berichte zum selben Thema gehören. Wenn das Thema interessant ist, können Sie durch die Teilnahme an der Konferenz schnell in das Thema eintauchen, die verschiedenen Aspekte kennenlernen, Ihre Probleme mit anderen Teilnehmern diskutieren und mit Rednern diskutieren.
Wenn das Thema uninteressant ist, können Sie lernen, wie europäische Sprecher ihr Material präsentieren. Erstens verwenden sie anschaulich, aber für alle Beispiele und Analogien verständlich. Neben dem Bericht von BMW und Google Car verwendete einer der Redner die europäische Mythologie, um die schrecklichsten Projekte im Leben eines Analysten zu beschreiben.
Mit dieser Technik können Sie einfach über den Komplex sprechen, die richtige Abstraktionsebene auswählen, keine Details zu Kunden, Projekt und Budget preisgeben und gleichzeitig Ihre Erfahrungen dem Publikum vermitteln.
Zweitens interagieren die Redner viel mit der Öffentlichkeit: treten in den Dialog, streiten, widersprechen, stimmen zu. Sie experimentieren mit der Präsentation des Materials (einer der Sprecher tanzte!) Und sind bereit für das Unerwartete. Als der Redner beispielsweise über die Tatsache sprach, dass der Kunde lieber ein Produkt mit einer großen Anzahl von Funktionen auswählen möchte, schlug er vor, dass einer der Teilnehmer zwischen zwei Laserpointern wählen sollte. Sie lehnte beide Optionen ab und er antwortete: „
Und Sie werden auch solche Kunden haben. Aber sie können ihre Meinung ändern, lassen Sie sich nicht entmutigen . "
Worum geht es bei der Konferenz?
Im Vergleich zu anderen Konferenzen für Analysten in den GUS-Ländern lag der Schwerpunkt der europäischen Konferenz auf der strategischen Vision des Berufs, weniger angewandten Themen, und unter den Teilnehmern befanden sich weniger Funktions- und Systemanalysten, die eng mit Entwicklungs- und Testteams zusammenarbeiten und diese begleiten Projekte von der Anforderungsanalyse bis zur Unterstützung nach der Veröffentlichung. Dieser Unterschied führt dazu, dass das Niveau der Materialversorgung ziemlich abstrakt ist. Nach der Konferenz müssen Sie analysieren und verstehen, wie Sie das erworbene Wissen in der täglichen Arbeit anpassen und anwenden können. Es ist offensichtlich, dass Design Thinking sehr gut für die Teilnahme an Hackathons geeignet ist, aber es ist nicht sofort klar, wie es auf Designaufgaben angewendet werden soll, bei denen alle Entscheidungen einer kohärenten Architektur entsprechen müssen. Nachdem wir all diese Berichte angehört hatten, kamen wir auf die Idee, darüber zu sprechen, wie unser großes verteiltes Team im Rahmen von Scaled Agile arbeitet.
Fortsetzung folgt…