Blockchain als digitale Transformationsplattform

Traditionell wurden IT-Systeme von Unternehmen unter den Aufgaben der Automatisierung und Unterstützung von Zielsystemen wie beispielsweise ERP gebildet. Unternehmen müssen heute andere Aufgaben lösen - die Aufgaben der Digitalisierung, der digitalen Transformation. Aufgrund der bisherigen IT-Architektur ist dies schwierig. Die digitale Transformation ist eine große Herausforderung.

Was sollte die Grundlage für die Transformation von IT-Systemen für die digitale Transformation eines Unternehmens sein?

Bild

Die richtige IT-Infrastruktur ist der Schlüssel zum Erfolg


Als moderne Lösungen für die Rechenzentrumsinfrastruktur bieten Anbieter verschiedene traditionelle, konvergente und hyperkonvergente Systeme sowie Cloud-Plattformen an. Sie helfen Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, das Potenzial der gesammelten Daten besser zu nutzen und neue Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen.

Die Veränderung in der IT-Landschaft ist auch auf die Einführung von Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, das Internet der Dinge, Big Data und Cloud-Dienste zurückzuführen.

Den Umfrageergebnissen zufolge werden in den nächsten zwei Jahren 72% der Unternehmen Strategien zur digitalen Transformation umsetzen. Die Anzahl der Geräte wird bis 2020 um 40% steigen und 50 Milliarden erreichen. Es wird ein Anstieg der Entwicklung künstlicher Intelligenz und kognitiver Technologien um 53% erwartet. 56% der Unternehmen werden Blockchain bis 2020 nutzen.

Laut IDC-Analysten werden sich bis 2020 mindestens 55% der Unternehmen auf die digitale Transformation, die Transformation von Märkten und die Veränderung des Zukunftsbildes konzentrieren, indem neue Geschäftsmodelle und die digitale Komponente von Produkten und Dienstleistungen geschaffen werden.

Bis 2020 werden 80% der Unternehmen Datenmanagement- und Monetarisierungstools entwickeln, um so ihre Fähigkeiten zu erweitern, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Einnahmequellen zu schaffen.

Bis 2021 werden fortschrittliche brancheninterne Wertschöpfungsketten dank der Einführung der Blockchain ihre digitalen Plattformen auf das gesamte Multi-Channel-Ökosystem ausweiten und so die Transaktionskosten um 35% senken.

Gleichzeitig sind 49% der Unternehmen in ihren Budgets stark eingeschränkt, 52% benötigen eine produktivere Technologieplattform, 39% möchten mit zuverlässigeren Partnern zusammenarbeiten (The Wall Street Journal, CIO Blog).

Die Blockchain-Technologie wird zu einem der Haupttreiber der digitalen Transformation. Laut IDC-Prognose werden bis 2021 etwa 30% der Hersteller und Einzelhändler auf der ganzen Welt ein digitales Vertrauen auf der Grundlage von Blockchain-Diensten aufbauen, das den Aufbau kollaborativer Lieferketten ermöglicht und den Verbrauchern die Möglichkeit gibt, sich mit der Geschichte der Produktentwicklung vertraut zu machen.

Da alle Teilnehmer an der Kette verifiziert und identifiziert werden, eignet sich die Blockchain gut für Umgebungen mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie z. B. Banken. Einige von ihnen haben Blockchain bereits in ihre Strategien zur digitalen Transformation aufgenommen. Zum Beispiel arbeitet Lenovo an einem digitalen Identifikationssystem, das von Regierungsbehörden und Geschäftsbanken verwendet wird, und führt neue Blockchain-Plattformen ein.

Vom Hype zur Realität


Blockchain verwandelt sich heute von einem Hype in ein echtes Business-Tool. Die Transparenz von Geschäftsprozessen erhöht das Vertrauen ihrer Teilnehmer, was sich auf die Effizienz des Geschäfts auswirkt. Es ist kein Zufall, dass die größten Unternehmen der Welt die Blockchain beherrschen. Beispielsweise bietet Amazon Web Services Blockchain-Tools für Unternehmen an, die verteilte Systeme verwenden möchten, diese jedoch nicht selbst entwickeln möchten. Zu den Kunden zählen Change Healthcare, ein Zahlungsmanagementunternehmen zwischen Krankenhäusern, Versicherungsunternehmen und Patienten, der Anbieter von Workday HR-Managementsoftware und das Clearingunternehmen DTCC.

Microsoft Azure hat im vergangenen Jahr die Azure Blockchain Workbench eingeführt, ein Tool zum Entwickeln von Blockchain-Anwendungen. Zu den Benutzern zählen Insurwave, Webjet, Xbox, Bühler, Interswitch, 3M und Nasdaq.

Nestle hat die Blockchain in mehr als zehn Projekten getestet. Das vielversprechendste gemeinsame Projekt mit dem IBM Food Trust, bei dem die Blockchain verwendet wird, um die Herkunft der Inhaltsstoffe einer Reihe von Produkten, einschließlich Gerber-Babynahrung, zu verfolgen. Der Dienst wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Europa verfügbar sein.

BP investiert in Blockchain, um die Effizienz des Rohstoffhandels zu steigern. Die Ölgesellschaft ist einer der Gründer von Vakt, einer Blockchain-Plattform zur Digitalisierung von Verträgen und Abrechnungen. BP hat mehr als 20 Millionen US-Dollar in Blockchain-Projekte investiert

BBVA, die zweitgrößte Bank in Spanien, hat im Rahmen eines Vertrags mit dem Stromnetzbetreiber Red Eléctrica Corporación den ersten Blockchain-basierten Kredit angekündigt. Die Citigroup Bank hat in mehrere Startups (Digital Asset Holdings, Axoni, SETL, Cobalt DL, R3 und Symbiont) investiert, die Blockchains und verteilte Register für Wertpapierabwicklungen, Credit Swaps und Versicherungszahlungen entwickeln. Im vergangenen Jahr hat Citi mit Barclays und dem CLS-Softwareinfrastrukturanbieter eine Vereinbarung zum Start von LedgerConnect geschlossen, einem Anwendungsgeschäft, in dem Unternehmen Blockchain-Tools erwerben können.

Das ehrgeizige Projekt der Schweizer Bank UBS - Utility Settlement Coin (USC) - ermöglicht es den Zentralbanken, digitales Geld anstelle ihrer eigenen Währungen für den Geldtransfer zwischen ihnen zu verwenden. Zu den UBS USC-Partnern zählen BNY Mellon, Deutsche Bank und Santander.
Und dies sind nur einige Beispiele, die ein wachsendes Interesse an der Blockchain zeigen. Pioniere müssen jedoch schwierige Probleme lösen.

Intelligente Transformation


Das Ändern von Geschäftsmodellen erfordert ernsthafte Kompetenz, Design und Implementierung einer Plattform, die es ermöglicht, nicht nur alles in ein „digitales“ zu übersetzen, sondern auch eine effektive Interaktion der bereitgestellten Lösungen sicherzustellen. Der Prozess der digitalen Transformation, der ursprünglich „aus dem Ruder gelaufen“ war, ist dann sehr schwer wieder aufzubauen. Daher die Rückschläge und Enttäuschungen bei der Umsetzung einiger Digitalisierungsprojekte.

In den letzten Jahrzehnten haben sich Rechenzentren deutlich weiterentwickelt und sind softwaredefiniert (SDDC). Viele Unternehmen betreiben jedoch weiterhin ältere Rechenzentren, was die Digitalisierung solcher Organisationen schwierig macht.

Bild
Rechenzentrumsumwandlung: Virtualisierung und der Übergang zu SDDC.

Lenovo stellt seit 2014 Serverhardware und -systeme für Rechenzentren her und erbt dieses Geschäft von IBM. Heute liefert das Unternehmen 100 Server pro Stunde aus und gehört zu den vier weltweit führenden Herstellern dieser Produkte. Es wurden bereits über 20 Millionen Server freigegeben. Das Vorhandensein eigener Produktionsstätten hilft, die Qualität der Produkte zu kontrollieren und eine hohe Serverzuverlässigkeit sicherzustellen (gemäß der ITIC-Zuverlässigkeitsbewertung für x86-Server in den letzten 6 Jahren).

Das Projekt, auf das weiter unten eingegangen wird, ist eines der Beispiele für eine erfolgreiche digitale Transformation. Es wurde auf Basis von Lenovo-Geräten bei der Zentralbank von Aserbaidschan implementiert. Ein ähnliches Projekt wird bei der Zentralbank Russlands durchgeführt, die eine aktive Politik zur Verwendung von Blockchain bei der Entwicklung des Finanzsystems Russlands verfolgt.

Parallel zur Bereitstellung einer neuen softwaredefinierten IT-Plattform auf Basis von Lenovo-Produkten wurden in der Zentralbank von Aserbaidschan Blockchain-Technologien eingeführt.

Das erste Blockchain-Ökosystem in Aserbaidschan


In diesem Projekt hat die Regulierungsbehörde beschlossen, ein ganzes Blockchain-Ökosystem aufzubauen. In Bezug auf die digitale Transformation sind viele Banken jedoch keineswegs führend, sondern konservativ und daran gewöhnt, auf altmodische Weise zu arbeiten. Die zusätzliche Komplexität des Projekts wurde durch die Notwendigkeit bestimmt, nicht nur eine technologische Grundlage für die Verwendung der Blockchain zu schaffen, sondern auch Änderungen im rechtlichen und regulatorischen Rahmen.

Schließlich wurde der Umfang des Projekts als "Personal Identification Systems" bezeichnet. In diesem Fall handelt es sich um einen Single Window-Dienst (öffentliche Dienste), der von einer speziellen Agentur implementiert wird, sowie um Geschäftsbanken, die ihre Kunden auf verschiedenen Listen prüfen, und die Zentralbank als Regulierungsbehörde. All dies musste mithilfe der Blockchain-Technologie mit einer verteilten Registrierung kombiniert werden. Ähnliche Projekte wurden bereits in verschiedenen Ländern der Welt umgesetzt oder werden derzeit durchgeführt.

Zu diesem Zeitpunkt ist die Pilotphase des Projekts abgeschlossen. Der Start ist für Ende 2019 geplant. Zu den Technologiepartnern zählen Lenovo und Nutanix, IBM und Intel. Lenovo hat Hardware und Software entwickelt. Lenovo und Nutanix, ein bekannter Entwickler von hyperkonvergenten und Cloud-Plattformen, haben bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit bei der Umsetzung von Projekten in Russland und der GUS gesammelt.

Diese Entscheidung wird von verschiedenen staatlichen Stellen wie dem Justizministerium, dem Steuerministerium usw. und Geschäftsbanken getroffen. Heutzutage muss in jeder Bank ein Kunde identifiziert werden, um beispielsweise Konten bei mehreren Banken zu eröffnen. Jetzt wird die in der Blockchain gespeicherte digitale Signatur des Kunden verwendet, und die Organisation, die ein Dokument von einer natürlichen oder juristischen Person anfordert, erhält es während einer elektronischen Transaktion. Um ein Konto zu eröffnen, muss der Bankkunde nicht einmal das Haus verlassen.

Bild
Ökosystemmitglieder, die ein digitales Identifikationssystem verwenden.

In Zukunft soll das Projekt erweitert werden, um insbesondere einen Videoidentifikationsdienst daran anzuschließen und verschiedene Finanzplattformen und internationale Datenbanken in öffentliche Dienste zu integrieren.

„Dieses Projekt deckt tatsächlich das gesamte Spektrum der öffentlichen Dienste im Land ab“, sagt Rasim Bakhshi, Lenovo Business Development Manager für hyperkonvergente Infrastrukturlösungen in den GUS-Ländern. - Die Hardware- und Softwareplattform besteht aus Lenovo Servern mit vier Prozessoren und Nutanix-Software. Diese neuesten Lösungen wurden in diesem Projekt während ihrer Ankündigung auf der SAP-Konferenz im Jahr 2018 vorgestellt. Angesichts der engen Fristen für das Projekt und der Wünsche des Kunden wurden sie drei Monate vor dem geplanten Zeitpunkt in Produktion genommen. “


Drei dieser Hochleistungsserver in einem Rack können das Lastwachstum in den nächsten fünf Jahren bewältigen.

Nutanix hat bereits an solchen Großprojekten teilgenommen, zum Beispiel wurde seine Software im berühmten russischen Verkehrskontrollsystem Plato verwendet. Sie können die Hardwareplattform effektiv nutzen und klassische Speichersysteme ersetzen. Die Computerressourcen sind in separate Serverblöcke unterteilt.

Das Ergebnis ist eine leistungsstarke und kompakte Lösung, die nicht viel Platz im Rechenzentrum einnimmt. Der Return on Investment wird erheblich gesteigert.

Erwartete Ergebnisse


Das Projekt umfasst die Entwicklung einer Blockchain-Infrastruktur zwischen Finanzinstituten, die Entwicklung eines digitalen Transformationsplans und die Schaffung eines digitalen Identifikationssystems auf der Basis von Hyperledger Fabric .

In diesem Projekt ist geplant, die folgenden digitalen Dienste in der Blockchain zu implementieren:

  • Eröffnung eines Bankkontos für natürliche und juristische Personen.
  • Kredit beantragen.
  • Unterzeichnung digitaler Kunden-Bank-Verträge.
  • Kundenvideo-Identifikationsdienst.
  • Sonstige Bank- und Versicherungsdienstleistungen.

Der Identifikationsprozess wird so weit wie möglich den W3C-Standards und den Prinzipien der dezentralen W3C-Identifikation folgen, die GDPR-Anforderungen erfüllen und Daten vor Betrug und Substitution schützen.

Bild
Digitales Identifikationssystem - vertrauenswürdige Identität unter Kontrolle.

Das Projekt umfasst auch die Integration in die aktuellen Identifikationsdienste der Zentralbank von Aserbaidschan, wie Videoidentifikation, Scannen von Fingerabdrücken, Personalausweise der neuen Generation sowie die Integration in Bankensysteme und E-Government-Dienste. In Zukunft ist die Integration in neue Technologien und Systeme geplant.

Lösungsarchitektur


Die Lösung verwendet die Firmware der Lenovo ThinkAgile HX7820 Appliance auf Intel Xeon (Skylake) -Prozessoren, und Nutanix Acropolis wurde als Virtualisierungsplattform ausgewählt.

Bild
Hardware- und Softwarearchitektur des Projekts.

Die Lösung basiert auf den Haupt- und Reservestandorten. Auf dem Hauptstandort ist ein Lenovo hx7820-Servercluster mit drei Knoten mit Nutanix AOS ULT / AHV / Prism PRO +, Red Hat OS Docker, Hyperledger Fabric und IBM sowie Anwendungen von Drittanbietern installiert. Das Rack enthält auch den Netzwerk-Switch NE2572 RackSwitch G7028 und die USV.
Die Sicherungsstandorte verwenden Cluster mit zwei Knoten, die auf Lenovo ROBO hx1320-Geräten und Nutanix AOS ULT / AHV / Prism PRO-Software, Red Hat OS, IBM Anwendungen und unabhängigen Entwicklern basieren. Das Rack enthält auch den Netzwerk-Switch NE2572 RackSwitch G7028 und die USV.

Bild
Lenovo ThinkAgile HX7820-Plattformen mit vorinstallierter Hyperconverged Software von Nutanix Acropolis sind eine branchenerprobte skalierbare Suite mit vereinfachter Verwaltung und ThinkAgile Advantage Single Point-Unterstützung. Die ersten Lenovo HX7820-Plattformen mit vier Prozessoren wurden für ein Blockchain-Projekt in der Zentralbank von Aserbaidschan ausgeliefert.

Das Blockchain-Projekt, das auf der ThinkAgile HX7820 Appliance und der Nutanix-Akropolis in Baku für Personal Identification Systems basiert, kombiniert mehrere Bankregister und ermöglicht Finanzinstituten, skalierbare verteilte Lösungen basierend auf der Lenovo-Nutanix-Infrastruktur für die Verwaltung von Echtzeitvorgängen wie die Eröffnung von Bankkonten zu erstellen online usw. Es ist auch geplant, diese Plattform für die Bereitstellung von Blockchain-as-a-Service-Cloud-Diensten zu verwenden.

Eine solche Plattform beschleunigt die Implementierung um 85%, belegt im Vergleich zum herkömmlichen System ein Drittel weniger Fläche im Rechenzentrum und reduziert die Verwaltung aufgrund einer einfacheren und einheitlichen Verwaltung (ESG-Daten) um 57%.

Es ist erwähnenswert, dass Lenovo Blockchain auch in seinen eigenen Geschäftsprozessen verwendet. Insbesondere wird das Unternehmen die Technologie nutzen, um die Lieferketten von Hardware und Software zu überwachen, die in seinen Rechenzentren verwendet werden.

Die Blockchain-Technologie wird auch zu einer der Komponenten, die IBM in Absprache mit dem Anbieter in die Client-Systeme von Lenovo integrieren wird, darunter Virtual Assistant für technischen Support, das erweiterte Personalisierungstool für Client Insight Portal und Augmented Reality-Technologie.

Im Februar 2018 reichte Lenovo beim US-Patent- und Markenamt eine Patentanmeldung für ein System zur Überprüfung der Integrität physischer Dokumente mithilfe der „Sicherheitsblockkette“ ein.

Lenovo arbeitet auch mit Intel zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die auf Intel Select Solutions für Blockchain: Hyperledger Fabric basieren. Diese Blockchain-Lösung basiert auf Lenovos Portfolio an Server-, Netzwerk- und Softwareprodukten für Rechenzentren.

Blockchain ist die Haupttechnologie des 21. Jahrhunderts für den Finanzmarkt. Geschäftsleute und Politiker in Russland und auf der ganzen Welt nennen es das „neue Internet“, da es eine universelle und viel bequemere Möglichkeit ist, Informationen zu speichern und Transaktionen abzuschließen. Darüber hinaus bedeutet dies eine erhebliche Ressourceneinsparung und eine erhöhte Zuverlässigkeit. Der Kurs zur „vierten technischen Revolution“, der von einer Reihe von Ländern, einschließlich der Führung der Russischen Föderation, eingeschlagen wird, impliziert die Anpassung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien. Eine richtig gewählte technologische Basis ist der Schlüssel zum Erfolg solcher Initiativen.

Source: https://habr.com/ru/post/de462047/


All Articles