Wir haben mit Lehrern und Absolventen des Masterstudiengangs â
Sprachinformationssysteme â darĂŒber gesprochen, wie die UniversitĂ€t das Studium und die ersten Karriereschritte miteinander verbindet.
Habrapostie ĂŒber unsere Magistratur:
Foto von der ITMO UniversitÀtUniversitÀtswissen
Studenten, die im Programm fĂŒr Sprachinformationssysteme eingeschrieben sind, belegen Kurse in digitaler Signalverarbeitung, maschinellem Lernen, multimodaler Biometrie, Sprach- und akustischer Ereigniserkennung und Verarbeitung natĂŒrlicher Sprache. Dies ist einer der wichtigsten Bereiche der modernen IT-Entwicklung. Der Inhalt der Disziplinen des Programms wird stĂ€ndig geĂ€ndert, um den neuesten wissenschaftlichen und praktischen Errungenschaften Rechnung zu tragen.
So erhalten Absolventen relevante Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefordert werden, und sind bereit, in erstklassigen Unternehmen zu arbeiten.
WĂ€hrend des Masterstudiengangs im Programm â Sprachinformationssysteme â wurden analytische und Forschungskenntnisse in den Bereichen Softwaredesign und -entwicklung, maschinelles Lernen und kĂŒnstliche Intelligenz im Allgemeinen erworben. Dieses Wissen hat nicht nur dazu beigetragen, einen Job zu finden, sondern ist auch in den Aufbaustudiengang der ITMO-UniversitĂ€t im Jahr 2016 eingetreten, der 2019 erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Dmitry Ryumin, Forscher am Labor fĂŒr Sprache und multimodale Schnittstellen des St. Petersburger Instituts fĂŒr Informatik und Automatisierung der Russischen Akademie der Wissenschaften
Als zusĂ€tzlichen Anreiz fĂŒr die Entwicklung bieten wir jungen Fachleuten die Möglichkeit, an internationalen Konferenzen teilzunehmen. Zu den herausragenden Bereichen gehören:
Sprachverarbeitung, maschinelles Lernen, Data Mining, Computer Vision, neuronale Netze und
kĂŒnstliche Intelligenz . Nach dem Abschluss können die SchĂŒler die Graduiertenschule im Rahmen des Doppelabschlussprogramms betreten. Partner sind UniversitĂ€ten aus Deutschland und der Tschechischen Republik.
Zum Beispiel ist unser Absolvent Aleksey Romanenko, der Gewinner des internen Wettbewerbs fĂŒr die âBeste Qualifizierungsarbeit fĂŒr Forschungsabsolventenâ unter den Mastern des Jahres 2015, heute ein Doktorand an der ITMO-UniversitĂ€t und der Deutschen UniversitĂ€t Ulm. Dmitry Ryumin absolvierte wĂ€hrend seines Aufbaustudiums im Jahr 2018 ein dreimonatiges Praktikum an der UniversitĂ€t Pilsen in Westböhmen.
Unternehmenspraxis
Das an der UniversitÀt erworbene Wissen wird in realen Unternehmensaufgaben erarbeitet. Partner in dieser Richtung
ist die Unternehmensgruppe Center for Speech Technology . Zu Beginn des ersten Semesters wĂ€hlen die Studierenden ein Forschungsthema aus, an dem sie unter Anleitung von Lehrern oder Mitarbeitern eines Partnerunternehmens arbeiten. Am Ende eines jeden Semesters erstellen sie Berichte ĂŒber die Ergebnisse und arbeiten an der Erstellung wissenschaftlicher Artikel. So lernen die Studierenden, das erworbene theoretische Wissen anzuwenden, moderne Technologien zu beherrschen und Erfahrungen in der PrĂ€sentation der Ergebnisse von Projektarbeiten zu sammeln. Viele Studenten bekommen wĂ€hrend ihres Studiums einen
Job oder
ein Praktikum bei der MDGs Group of Companies. Sie lernen, im Team zu arbeiten, neue Technologien zu beherrschen und systemisches Denken zu entwickeln.
In meinem ersten Jahr bekam ich einen Job im Zentrum fĂŒr Sprachtechnologie. Ich beschĂ€ftige mich mit der Lösung von Problemen im Bereich der Identifizierung und Klassifizierung von akustischen Ereignissen. Zu den Aufgaben gehören: Schulungsmodelle, Lesen wissenschaftlicher Artikel, Implementierung der in diesen Artikeln beschriebenen AnsĂ€tze und Teilnahme an der Integration von Modellen in Unternehmensprodukte.
- Yuri Agafonov, MDC-Forscher
Foto von der ITMO UniversitÀtDiese Form der Zusammenarbeit zwischen UniversitÀt und Wirtschaft bei der Ausbildung von FachkrÀften ist sehr effektiv. Da es sehr schwierig ist, einen Mitarbeiter darauf vorzubereiten, nach einer UniversitÀt an echten Aufgaben zu arbeiten, egal wie gut er unterrichtet wird.
Wie man Arbeit und Studium kombiniert
In der Regel verbinden alle Studierenden erfolgreich Studium und Arbeit, hÀufig ab dem ersten Semester des ersten Jahres. Wie Juri Agafonow feststellte, ist die Ausbildungsbelastung in der Magistratur geringer, weil "
den wissenschaftlichen AktivitĂ€ten mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird ". Einige der Kurse sind abgelegen, und die SchĂŒler können sie zu einem fĂŒr sie geeigneten Zeitpunkt lernen. Wir versuchen auch, ganze Klassen von Klassen zu befreien, damit die SchĂŒler forschen oder Praktika machen können.
Die Arbeit in einem Fachgebiet hilft auch beim Lernen. Die Studierenden sind motiviert von der Möglichkeit und dem VerstÀndnis, Wissen in die Praxis umsetzen zu können.
Parallel zu seinem Studium der Magistratur arbeitete er als Softwareentwickler am Projekt âSozialer Innovationsdienstâ Surdoserver âfĂŒr HörgeschĂ€digteâ.
- Dmitry Ryumin
Auch Spezialisten des
Zentrums fĂŒr Sprachtechnologien helfen bei der BewĂ€ltigung der Belastung. Studenten, die einen Job in einem Unternehmen angenommen haben oder
ein Praktikum absolvieren, werden nicht kopfĂŒber in den Abgrund von GeschĂ€ftsprozessen geworfen. Die Last steigt allmĂ€hlich an.
Arbeiten und Lernen ist natĂŒrlich schwierig, aber möglich. Die Hauptsache ist, nicht abrupt zu starten, um die Arbeitsbelastung schrittweise zu erhöhen. Eine solche Gelegenheit bot sich: Zuerst arbeitete ich bei den MDGs fĂŒr die HĂ€lfte der Rate, dann bei 0,75, und dann ging ich voll aus.
- Juri Agafonow
Es kommt vor, dass Studenten bereits in IT-Unternehmen arbeiten und zu uns kommen, um ihre Qualifikationen zu verbessern und die neuesten Errungenschaften in den Bereichen Biometrie, Spracherkennung und Synthese zu studieren. Dies tat beispielsweise Anton Alsufiev, Projektmanager fĂŒr das
MDG-BĂŒrgerliche Gesetzbuch .
Ich habe 2011 im Alter von 26 Jahren an der Abteilung fĂŒr Sprachinformationssysteme studiert und war bereits Mitarbeiter der MDGs. Ich leite Forschungs- und Entwicklungsarbeit, auch unter Einbeziehung staatlicher Mittel.
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass das Studium mit der Arbeit im Basisunternehmen kombiniert werden kann. Das heiĂt, das an einer UniversitĂ€t erworbene Wissen kann sofort in die Praxis umgesetzt werden.
- Anton Alsufiev
So erhalten im Rahmen der UniversitĂ€t alle Studierenden âam Eingangâ die gleichen Chancen fĂŒr die Umsetzung und Entwicklung einer Karriere. Am Ausgang der Magistratur bekommen wir Profis. Sie sind bereit fĂŒr ernsthafte Forschungs- und Designarbeiten auf dem Gebiet der Sprachinformationstechnologien und der multimodalen Biometrie.
PS Die Annahme von Dokumenten fĂŒr das Masterstudium â Sprachinformationssysteme â und andere Schulungsprogramme dauert bis zum 5. August .