Angenommen, Ihre Website bietet Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen für Personen aus verschiedenen Regionen oder Ländern, die verschiedene Sprachen sprechen. Suchmaschinen werden dies wahrscheinlich als doppelten Inhalt zählen, was zu niedrigen Platzierungen führt.

Während ich mich in den letzten 8 Jahren auf internationale Suchmaschinenoptimierung konzentriert habe, werde ich Ihnen mit diesem Artikel bei den Grundlagen helfen, lokalisierte Versionen Ihrer internationalen Website für eine bessere Suchmaschinenoptimierung zu verwalten.
Internationaler SEO-Ranking-Faktor Nr. 1: Hreflang

Wie richte ich sprachspezifische Seiten ein?
Verwenden Sie den <link rel = "alternative" hreflang = "
Sprachcode-Ländercode " ...>, damit Google die lokalen Versionen Ihres Inhalts erkennt und Nutzer auf die am besten geeignete Version Ihres Inhalts verweist.
Auf diese Weise teilen Sie Google mit, dass für Benutzer, die eine bestimmte Sprache sprechen und von einem bestimmten Standort stammen, bestimmte URLs verfügbar sind. Google verwendet diese Informationen, um diesen Nutzern alternative URLs in den Suchergebnissen anzuzeigen.
Wann wird das Hreflang-Tag verwendet?
Google empfiehlt die Verwendung des hreflang:
- Wenn Sie den Hauptinhalt in einer einzigen Sprache halten und nur die Vorlage übersetzen (z. B. Navigation und Fußzeile).
- Wenn der Inhalt nahezu identisch ist. Dies geschieht häufig für multiregionale Standorte in einer einzigen Sprache. Zum Beispiel Inhalte in deutscher Sprache, die sich an Benutzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz richten.
- Wenn der Inhalt Ihrer Website vollständig in mehrere Sprachen übersetzt ist. Beispielsweise haben Sie sowohl englische als auch deutsche Versionen jeder Seite.
Wie richte ich das Hreflang-Tag ein?
Verwenden Sie beim Hinzufügen des hreflang-Tags die bidirektionale Verbindung für jede Sprache (wie in, alternative Seiten sollten aufeinander verweisen). Nur so kann Google die Struktur der Website korrekt verstehen (wenn Sie keine Sitemap haben oder keine HTTP-Antwortheader für Ihre Website angeben können). Wenn das hreflang-Tag unidirektional ist, wird es ignoriert.
Die Syntax von HTML-Hreflang-Link-Elementen lautet:
<link rel = "alternate" hreflang = "xx-XX" href = "URL" />
Schauen wir es uns genauer an:
- Rel = "alternative" - zeigt an, dass alternative Seiten vorhanden sind;
- Hreflang = "xx-XX" - bestimmt die Sprache (xx) und optional den Bereich (xx) der Seite;
- Href = "URL" - URL für die Version dieser Seite für die angegebene Sprache / Region.
BeispielDie Website bietet Inhalte für:
- Englisch sprechende Benutzer unabhängig von ihrem Standort (en);
- Englischsprachige Benutzer aus Australien (en-au);
- Einige Inhalte werden auch ins Deutsche (de) übersetzt.
So sollten sie verknüpft werden (auf allen drei Seiten des Abschnitts muss derselbe Code erscheinen):
<link rel="alternate" hreflang="en" href="http://en.example.com/page.html" /> <link rel="alternate" hreflang="en-au" href="http://en-au.example.com/page.html" /> <link rel="alternate" hreflang="de" href="http://de.example.com/page.html" />
Alle Inhalte verweisen auf ähnliche Inhalte in anderen Sprachen (bidirektionale Links).
Beachten Sie, dass hreflang das ISO 639-1-Format für Sprachen und das ISO 3166-1 Alpha 2-Format für Länder akzeptiert.
Andere Methoden zum Anzeigen Ihrer alternativen Seiten:
1. Hinzufügen von hreflang zu einer XML-SitemapDies ist eine geeignete Lösung für große mehrsprachige Websites, die ähnliche Inhalte zwischen mehreren Domänen gemeinsam nutzen. Wenn Ihre Website wächst, kann das Hinzufügen des Hreflang-Tags zum Abschnitt jeder Seite sehr mühsam werden.
Sie können der XML-Sitemap das Linkelement xhtml: link hinzufügen:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9" xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <url> <loc>http://www.example.com/english/</loc> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="de" href="http://www.example.com/deutschland/" /> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="en-au" href="http://www.example.com/english-australia/" /> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="en" href="http://www.example.com/english/" /> </url> <url> <loc>http://www.example.com/deutschland/</loc> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="en-au" href="http://www.example.com/english-australia/" /> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="en" href="http://www.example.com/english/" /> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="de" href="http://www.example.com/deutschland/" /> </url> <loc>http://www.example.com/english-australia/</loc> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="en" href="http://www.example.com/english/" /> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="de" href="http://www.example.com/deutschland/" /> <xhtml:link rel="alternate" hreflang="en-au" href="http://www.example.com/english-australia/" /> </url> </urlset>
2. HTTP-HeaderSie können das Attribut hreflang zu HTTP-Headern von Nicht-HTML-Dateien hinzufügen. Angenommen, Sie haben PDFs in verschiedenen Sprachen und mit verschiedenen URLs, können Sie Ihre Site dazu bringen, HTTP-Header mit der Annotation hreflang zurückzugeben:
Link: <https://www.example.com/downloads/english.pdf/>; rel="alternate"; hreflang="en"> Link: <https://www.example.de/downloads/german.pdf/>; rel="alternate"; hreflang="de"> Link: <https://www.example.it/downloads/italian.pdf/>; rel="alternate"; hreflang="it">
Was ist x-default?Angenommen, Sie verwenden den x-Standardwert des hreflang-Attributs anstelle sprach- und regionenspezifischer ISO-Formate. Auf diese Weise zeigen Sie Google, dass Sie diese Seite anzeigen möchten, wenn keine andere Sprache / Region mit den Einstellungen des Nutzers übereinstimmt.
Mit anderen Worten, das Attribut hreflang = "x-default" erstellt eine Fallback-Seite für nicht übereinstimmende Sprachen / Regionen.
BeispielSite.com / de-uk - die Seite für englischsprachige Benutzer aus Großbritannien;
Site.com / it-uk - die Seite für italienischsprachige Benutzer aus Großbritannien;
Site.com / - die Standardseite für Benutzer weltweit.
Hier ist die Syntax des hreflang-Tags:
<link rel="alternate" href="https://site.com/en-uk" hreflang="en-uk" /> <link rel="alternate" href="https://site.com/it-uk" hreflang="it-uk" /> <link rel="alternate" href="https://site.com/" hreflang="x-default" />
Erwägen Sie das Hinzufügen einer Fallback-Seite für nicht übereinstimmende Sprachen, insbesondere für Sprach- / Länderselektoren oder die automatische Umleitung von Homepages.
Das Hreflang-Tag ist zwar ein wesentlicher Bestandteil der Targeting-Strategie, aber kein Wundermittel.
Google beurteilt die Sprache und den Standort einer Webseite nach:
- CcTLDs;
- Die Sprache des Inhalts;
- Währung und physische Standorte aufgelistet.
Internationaler SEO-Ranking-Faktor 2: Domain-Endung

ccTLD-Erweiterungen
Top-Level-Domains mit Ländercode sind ein starkes Signal, mit dem Google den Standort einer Webseite ermittelt. Mit ccTLDs (.it, .cz, .ca usw.) teilen Sie Suchmaschinen mit, dass Ihre Website auf ein bestimmtes Land ausgerichtet ist. Diese Strategie trägt auch dazu bei, eine einfache und elegante URL-Struktur zu erhalten.
Internationaler SEO-Ranking-Faktor 3: Inhaltssprache

Die Seitensprache
Google verwendet seine eigenen Algorithmen und bestimmt die Sprache des sichtbaren Inhalts auf der Seite. Vermeiden Sie daher die Verwendung mehrerer Sprachen auf einer Seite, da Google Ihre Seite sonst möglicherweise mit der falschen Sprache / Region verknüpft. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie einige Wörter aus anderen Sprachen und Ausdrücken wie Markennamen oder Produktbeschreibungen nicht verwenden können.
Suchmaschinen verwenden KEINE lang-Attribute, um die Sprache auf Ihrer Seite zu bestimmen.
Internationaler SEO-Ranking-Faktor 4: Währung und Adresse

Währung und Adresse
Lokale Währung, Adresse und Telefonnummer werden von Google als starke Indikatoren für Ihren Standort angesehen. Fügen Sie für jede lokale Version einer Website eine physische Adresse hinzu - für Google ist dies ein starkes Signal.
Erstellen Sie nach Möglichkeit einen Google My Business-Eintrag für jeden physischen Standort Ihres Unternehmens und verknüpfen Sie ihn mit länderspezifischen Versionen Ihrer Website, damit diese in der lokalen Suche einen höheren Rang einnehmen.
Internationale SEO potenzielle Fallstricke
Unabhängig davon, wie gut der Google-Support oder andere Quellen die Verwaltung mehrsprachiger Websites beschreiben, gibt es immer Raum für weniger offensichtliche Fragen. Ich möchte zwei davon ansprechen:
1.
Unterscheiden die ISO-Codes zwischen Groß- und Kleinschreibung?- Nein, ISO-Codes in Groß- und Kleinbuchstaben gelten für Google. Beachten Sie jedoch am besten die Standards und verwenden Sie Kleinbuchstaben für die Sprachcodes und Großbuchstaben für die optionalen Ländercodes.
2.
Sollte ich für jede länderspezifische Site eine separate IP-Adresse verwenden?- Wie der Google-Mitarbeiter selbst sagte: "
Wäre wunderbar, aber nicht notwendig ." Mehr zum Thema in diesem kurzen
Video .
Ich werde versuchen, andere unerwartete Fragen in den Kommentaren unten zu beantworten.
Das Mitnehmen
Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ihre lokalisierten Seiten als Duplikate betrachtet, markieren Sie sie ordnungsgemäß. Wie das geht:
- Hinzufügen
<link rel = "alternate" hreflang = "xx-XX" href = "URL" />
Tag in den HEAD-Bereich. Für jede einzelne Variante der Seite ist dieses Tag erforderlich. - Die Sprache und der Ort werden mit den Codes ISO 639-1 und ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben.
- Vergessen Sie nicht, bidirektionale Links für hreflang zu verwenden.
- Verwenden Sie das x-default-Tag für nicht übereinstimmende Sprachen und Länder.
- Denken Sie daran, dass Sie HTML-Tags, die XML-Sitemap oder HTTP-Header verwenden können.