So bewerten Sie die Leistung von Linux-Servern: Öffnen Sie Benchmarking-Tools

Wir bei 1cloud.ru haben eine Auswahl von Tools und Skripten zur Bewertung der Leistung von Prozessoren, Speicher und Speicher auf Linux-Computern vorbereitet: Iometer, DD, vpsbench, HammerDB und 7-Zip.

Unsere anderen Benchmark-Kollektionen:



Fotos - Büro für Landmanagement Alaska - CC BY



Iometer


Dies ist ein Benchmark für die Bewertung der Leistung von Festplatten- und Netzwerksubsystemen. Geeignet für die Arbeit mit einem einzelnen Server oder einem ganzen Cluster. Intel-Ingenieure stellten das Iometer 1998 vor. Im Jahr 2001 übertrug das Unternehmen den Quellcode unter der Intel Open Source License an die gemeinnützige Organisation Open Source Development Labs ( OSDL ). Seit 2003 unterstützt eine Gruppe von Enthusiasten das Tool - das Projekt ist bei SourceForge.net registriert .

Das Iometer besteht aus einem Dynamolastgenerator und einer grafischen Oberfläche. Letzteres ist zwar nur unter Windows verfügbar. Mit dem Generator können Sie die Last von Anwendungen von Drittanbietern simulieren. Dazu werden spezielle Testmuster erstellt.

Benchmarks zeigen: Bandbreite, Operationen pro Sekunde, Latenz und Prozessorlast. Es werden nicht nur Durchschnittswerte berechnet, sondern auch min / max.

Trotz der Tatsache, dass die letzte stabile Version des Tools im Jahr 2014 veröffentlicht wurde, wird es weiterhin von Broadcom und Dell verwendet . Das Alter des Systems wirkt sich jedoch immer noch aus. Erstens ist die Benutzeroberfläche veraltet und hat sich seit 1998 nicht geändert. Zweitens zeigt das Tool auf All-Flash-Arrays manchmal nicht ganz ausreichende Ergebnisse an.



vpsbench


Ein einfaches Skript zur Bewertung der VPS-Leistung. Unter der MIT-Lizenz vertrieben . Hier ist ein Beispiel seiner Arbeit, die im offiziellen Repository auf GitHub enthalten ist:

$ bash <(wget --no-check-certificate -O - https://raw.github.com/mgutz/vpsbench/master/vpsbench) CPU model: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz Number of cores: 4 CPU frequency: 3417.879 MHz Total amount of RAM: 3265 MB Total amount of swap: 1021 MB System uptime: 8:41, I/O speed: 427 MB/s Bzip 25MB: 4.66s Download 100MB file: 1.64MB/s 

Das Dienstprogramm zeigt die Anzahl der Kerne, die Prozessorfrequenz und die verwendete Speichermenge an. Um die Festplattenleistung zu bewerten, führt vpsbench sequentielles und zufälliges Lesen / Schreiben durch. Trotz der Tatsache, dass das Dienstprogramm ziemlich alt ist (ein Update auf GitHub wurde vor ungefähr vier Jahren durchgeführt), wird es von vielen Cloud-Anbietern und IT-Unternehmen verwendet.



Hammerdb


Einer der beliebtesten offenen Benchmarks für Datenbanklasttests. Das Tool wird von der gemeinnützigen Organisation TPC - Transaction Processing Performance Council unterstützt. Ziel ist es, Standards für Datenbank-Benchmarks zu entwickeln.

HammerDB erstellt ein Testdatenbankschema, füllt es mit Daten und simuliert die Auslastung mehrerer virtueller Benutzer. Sowohl Transaktions- als auch Analysevorgänge können als Last dienen. Unterstützt: Oracle-Datenbank, SQL Server, IBM Db2, MySQL, MariaDB, PostgreSQL und Redis.

Rund um HammerDB hat sich eine umfangreiche Community gebildet. Utility wird von Unternehmen aus 180 Ländern genutzt. Unter ihnen: Intel , Dell , Lenovo , Red Hat und viele andere . Wenn Sie die Funktionen des Dienstprogramms selbst erkunden möchten, können Sie mit den offiziellen Anleitungen beginnen .




Foto - verlorene Orte - CC BY



7-Reißverschluss


Dieser Archivierer verfügt über einen integrierten Benchmark zum Testen der Prozessorgeschwindigkeit beim Komprimieren einer bestimmten Anzahl von Dateien. Es eignet sich auch zum Überprüfen des RAM auf Fehler. Für Tests wird der LZMA-Algorithmus (Lempel-Ziv-Markov-Kettenalgorithmus) verwendet. Es basiert auf einem Wörterbuchdatenkomprimierungsschema . Um den Benchmark beispielsweise mit einem einzelnen Thread und einem 64-Megabyte-Wörterbuch auszuführen, reicht es aus, den folgenden Befehl zu schreiben:

 7z b -mmt1 -md26 

Das Programm liefert das Ergebnis im MIPS-Format (Millionen Anweisungen pro Sekunde), was als Nachteil bezeichnet werden kann. Dieser Parameter eignet sich zum Vergleichen der Leistung von Prozessoren derselben Architektur, bei unterschiedlichen Architekturen ist seine Anwendbarkeit jedoch begrenzt.



DD


Ein Befehlszeilentool, das Dateien konvertiert und kopiert. Es kann jedoch für einfache E / A-Tests auf Speichersystemen verwendet werden. Läuft auf praktisch jedem GNU / Linux-System sofort einsatzbereit.

Die Wiki-Seite enthält einen Befehl zum Auswerten der Festplattenleistung während der sequentiellen Aufzeichnung von 1024-Byte-Blöcken:

 dd if=/dev/zero bs=1024 count=1000000 of=file_1GB dd if=file_1GB of=/dev/null bs=1024 

Es ist auch erwähnenswert, dass DD als einfacher CPU-Benchmark verwendet werden kann. Dies erfordert zwar ein zusätzliches Programm, das ressourcenintensives Computing erfordert. Zum Beispiel ein Dienstprogramm zum Berechnen der Hashwerte von md5sum .

 dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 | md5sum 

Der obige Befehl zeigt, wie schnell (MB / s) das System eine lange numerische Sequenz verarbeitet. Experten sagen zwar, dass dieses Team nur für eine grobe Leistungsbeurteilung geeignet ist. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass DD Operationen auf niedriger Ebene auf Festplatten ermöglicht. Daher müssen Sie sorgfältig mit dem Dienstprogramm arbeiten, um einige Daten nicht zu verlieren (der Name DD wird manchmal als Scherz dekodiert, wie z. B. ein Festplatten-Zerstörer).



Worüber wir in unseren Blogs und sozialen Netzwerken schreiben:

Forschung: Linux ist immer noch das beliebteste Betriebssystem in der Cloud
Das Open Invention Network hat mehr als dreitausend Lizenznehmer - was bedeutet das für Open Source-Software?

Sichern Ihres Linux-Systems: 10 Tipps
Risikominimierung: So verlieren Sie Ihre Daten nicht

Bücher für diejenigen, die bereits mit der Systemadministration beschäftigt sind oder gerade erst anfangen möchten
Ungewöhnliche Domainzonen für Ihr Projekt

Source: https://habr.com/ru/post/de462777/


All Articles