So senken Sie Kosten und bieten optimalen IT-Support für das Geschäftsmodell. Wir suchen den „mittleren Weg der Erlösung“

Ein Gleichgewicht zwischen Kosteneinsparungen und optimaler Unterstützung von Geschäftsmodellen zu erreichen, bleibt für viele IT-Abteilungen eine der wichtigsten Herausforderungen. Sie müssen auch herausfinden, wie der Umfang des IT-Supports an die Anforderungen des Geschäftsmodells angepasst werden kann, um die IT-Infrastruktur nicht zu komplizieren und die Kontrolle über die Anzahl der Unternehmensanwendungen nicht zu verlieren. In diesem Artikel werden Fragen im Zusammenhang mit einer umfassenden Analyse und Bestimmung der wichtigsten Entscheidungsparameter im Hinblick auf eine erfolgreiche Transformation der Hauptanwendungen gemäß den Anforderungen des Geschäftsmodells erörtert.


Schlüsselanwendungen in der sich verändernden Unternehmens-IT-Landschaft


In jeder großen und sich ständig weiterentwickelnden IT-Infrastruktur gibt es viele geschäftskritische Anwendungen, die mehrere Jahre lang individuell entwickelt werden. Ihre Fähigkeit, zukünftige geschäftliche Herausforderungen zu bewältigen, muss einen umfassenden Festigkeitstest bestehen. Solche spezialisierten Kernanwendungen können Schlüsselprozesse unterstützen oder große Finanzdatenflüsse in Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors verwalten. Jeder Ausfall ihrerseits kann dem Unternehmen enormen finanziellen Schaden zufügen und (oder) zu schweren Reputationsverlusten führen.


IT-Entscheider müssen die Zukunft dieser Anwendungen bestimmen: Sollten sie ersetzt, erneut bereitgestellt oder aktualisiert werden? Fehler oder unzureichende Berücksichtigung bestimmter Aspekte (z. B. in Bezug auf Komplexität, Fachwissen, Transparenz, Management) in der Entscheidungsphase führen zu erfolglosen Projekten („Geldgruben“) oder zur Nichteinhaltung von Fristen und zur Überschreitung des Budgets sowie zu einem Mangel an angemessener Geschäftsleistung oder IT


Um eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts sicherzustellen und eine Reduzierung der Risiken und eine maximale Steigerung des potenziellen Nutzens zu gewährleisten, sollte der Entscheidungsprozess auf einer umfassenden Analyse der Hauptanwendungen beruhen. Neben der technologischen und geschäftlichen Funktionalität der Hauptanwendung sollte eine solche Analyse auf dem Wissen aller interessierten Parteien basieren - Geschäftseinheiten, Benutzer, Programmierer und IT-Spezialisten.


Ein solcher Ansatz wird einen schrittweisen, transparenten und kontrollierbaren Prozess der Anwendungstransformation ermöglichen, der den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Entwicklungsländer digitaler Technologien entspricht und den inneren Wert oder das Funktionieren bestehender Anwendungen nicht gefährdet.


Die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse


Ist eine erfolgreiche Konvertierung möglich, wenn die Interdependenzen zwischen den Systemen nicht offensichtlich sind, wenn die Module und Elemente nicht transparent sind und die Schnittstellen schlecht unterstützt und nur in minimalem Umfang dokumentiert werden? Sind Transformationen möglich, wenn Sie nicht wissen, welche Module und Komponenten verwendet werden und wie sie im Geschäftsprozess verwendet werden? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten gehen bei der Pensionierung verloren? Wie beurteilen Sie die Bedeutung von Faktoren wie Kosten, Zeit und Risiko?


Eine umfassende Analyse ermöglicht es uns, solche Probleme zu lösen und so eine zuverlässige Informationsbasis für Entscheidungen zu schaffen, die getroffen werden müssen, um Anwendungen auf kontrollierte Weise in eine vielversprechende Architektur umzuwandeln.



Abb. 1 Analyse und Transformation von Schlüsselanwendungen


Es ist wichtig, dass alle relevanten Organisationsstrukturen in den Anwendungsanalyseprozess einbezogen werden (z. B. Geschäftsbereiche, Forschung und Entwicklung). Eine solche Analyse der Hauptanwendung sollte sowohl im Kontext von Geschäftsaufgaben als auch von IT durchgeführt werden, so dass sie beispielsweise Industriemethoden, Geschäftsprozesse, Softwareprodukte, IT-Infrastrukturen und IT-Architekturen umfasst.


Nur eine vollständige Analyse der Besonderheiten des Geschäfts und der IT ermöglicht es Ihnen, eine gründliche Bewertung der Fähigkeiten der Hauptanwendung vorzunehmen, die für Entscheidungen auf der Grundlage berechneter Risiken erforderlich sind. Zusätzlich zu diesem Detaillierungsgrad ist Transparenz der Beziehungen zwischen Systemkomponenten und Systemen in Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen (einschließlich Programmiersprachen und -umgebungen, Datenbanksystemen, Middleware, Jobmanagement-Tools) sowie IT-Infrastrukturen (Betriebssysteme, Hardware, Geräte) erforderlich. .


Es sollte auch sowohl statische Aspekte (Anwendungsstruktur, Quellcode, Schnittstellen) als auch dynamische Parameter (Anwendungsverhalten während des Betriebs) berücksichtigen. Alle relevanten Geschäfts- und IT-Faktoren müssen nacheinander und in Beziehung zueinander dokumentiert werden. Alle Beteiligten müssen Zugriff auf die Ergebnisse der Analyse haben, um sie anzeigen und für gemeinsame Entscheidungen verwenden zu können.



Abb. 2 Hauptanwendungen


Komplexität der Kernanwendungen


Geschäftskritische Anwendungen sind, unabhängig davon, ob sie interaktiv oder stapelweise sind, recht komplex. Dies spiegelt sich nicht nur im Quellcode wider, sondern auch in der entsprechenden Geschäftslogik und Datenbanktransaktionslogik. Solche Anwendungen umfassen mehrere Schnittstellen, die interne und externe IT-Systeme eng miteinander verbinden und verschiedene Geschäftsprozesse und Benutzergruppen bedienen.


Die Hauptanwendungen laufen hauptsächlich auf Mainframe- oder Serverplattformen mit einem hohen Maß an Skalierbarkeit und verwenden Technologien wie Natural, COBOL, Adabas, DB2 oder VSAM. Da alle diese Systeme im Laufe der Jahre optimiert wurden, bieten sie während der Betriebsphase ein hohes Qualitätsniveau, was sich in der Unterstützung der strengen Anforderungen von Service Level Agreements (SLAs) niederschlägt.


Vollständige Prozesstransparenz und vollständige Kenntnis dieser verwandten Anwendungen können aufgrund von Faktoren wie Ruhestand und nachfolgenden Generationen gefährdet sein. Eine aktuelle, konsistente Dokumentation zur Implementierung von IT-Systemen und den damit verbundenen Geschäftsfunktionen ist häufig nicht verfügbar.



Abb. 3 Komplexität der wichtigsten Anwendungen


Integrierte Analyseplattform


Um alle kontextbezogenen Elemente zu dokumentieren, ihre Interaktion herzustellen und sich mit verschiedenen Stakeholdern auszutauschen, ist eine Plattform für die gemeinsame Analyse erforderlich. Es hilft dabei, Informationen über die Geschäftsfunktionalität der Hauptanwendungen und die Hauptelemente des IT-Portfolios und der Unternehmensarchitektur zu ermitteln.


Die Plattform bietet allen Interessenten eine umfassende, konsistente und zentralisierte Wissensbasis, um Anfragen zu generieren und optimale Entscheidungen zu treffen.


Analyse der Hauptanwendungen


Bei der Analyse der Hauptanwendung sollten strukturelle (statische) Aspekte und Parameter in Bezug auf die Laufzeit (dynamisch) berücksichtigt werden, die den Grad der Komplexität und Kritikalität unter dem Gesichtspunkt der Verwendung der Anwendung bestimmen.



Abb. 4 Integrierte Analyseplattform


Statische Analyse von Anwendungen


Geschäftslogik und Prozesslogik werden unter Verwendung von Quellcode und zugehörigen Softwarestrukturen und Bibliotheken implementiert. Oft ist der Quellcode jedoch ein Spaghetti-Code ohne klare Struktur, was sich negativ auf die Erkennung und Änderung der Geschäftslogik auswirkt. Mit Natural Engineer, einem Tool zur statischen Analyse von Anwendungen (wie Programmen und Datenstrukturen), können Sie die aktuelle Situation genau anzeigen. Verschiedene Auswertungsoptionen helfen dabei, komplexe statische Analysen von Anwendungen einfacher zu verwalten.



Abb. 5 Statische Analyse von Anwendungen


Eine ideale Analyseplattform wie Natural Engineer bietet die folgenden Funktionen:


  • Analysetools für COBOL, IBM CICS-Tabellen, JCL-Quellcode und Natural.
  • Unterstützung für Adabas & Natural , COBOL sowie andere 3GL-Sprachen und -Funktionen, z. B. verschiedene Programmiertypen wie Routinen, Notebooks und verschiedene Produktversionen.
  • Erkennungsschnittstelle und Dokumentation.
  • Automatische Erstellung von Anwendungsdokumentationen, Strukturdiagrammen (z. B. Kontrollfluss, Entscheidungstabellen), Berichten und Auswirkungsanalysen in verschiedenen Formaten (z. B. Microsoft Excel, Microsoft Word, PDF und HTML).
  • Erkennung von Datenbanken (z. B. Adabas , DB2), Datenbankstrukturen und Zugriffstypen.
  • Komplexitätsmetriken (McCabe, Halstead).
  • Erkennung von veraltetem oder redundantem Quellcode.
  • Webbasierte Tools für die interaktive Navigation durch Softwarestrukturen und Abhängigkeiten.

Dynamische Prozessanalyse


Die dynamische Analyse wertet die Last der Anwendungstransaktion zur Laufzeit, den Datenbankzugriff, die Benutzerinteraktion und Serviceaufrufe während des normalen Betriebs und der Spitzenlast aus. Dank dieser Analyse erhalten Sie Informationen über die Anzahl der Benutzer der Anwendung über einen bestimmten Zeitraum und die Effizienz, mit der Spitzenlasten verarbeitet werden.


Mit der Entire Operations-Lösung können Sie die Arbeit im Stapelverarbeitungsmodus bewerten und mit ganzen Netzwerken von Stapeljobs arbeiten. Der Verarbeitungsstatus aller Jobs wird auf Erkennung und Meldung von SLA-Verstößen sowie auf ein besseres Verständnis der Abhängigkeiten überprüft.



Abb. 6 Dynamische Analyse von Dialog- und Stapelanwendungen


Eine ideale Analyseplattform wie Entire Operations bietet die folgenden dynamischen Analysefunktionen:


  • Unterstützung für interaktive und Batch-Anwendungen.
  • Diagnose des Quellcodes während der Anwendungsausführung (Profilerstellung und Umfang des Codes).
  • Überwachung des Produktionsstatus auf verteilten und heterogenen Plattformen.
  • Erkennung kritischer Situationen durch regelmäßige Überwachung der System-KPIs.
  • Messung und Visualisierung abgeschlossener Batch-Prozesse und Ermittlung von Abweichungen in den Prozessen (Ziel versus Fakt).
  • Grafische Dashboards für schnelle und einfache Preisgestaltung.

Analyse der Geschäftsfunktionen


Die Hauptaufgabe bei der Analyse der Geschäftsfunktionalität der Hauptanwendung besteht darin, eine Verbindung zwischen Geschäftselementen und technischen Elementen herzustellen, um festzustellen, welche Teile der Anwendung bestimmte Geschäftsregeln und (oder) Prozesse implementieren. Nur durch solche Korrelationen können wir uns ein vollständiges Bild über den Fortschritt der Anwendung machen und tatsächlich Daten zwischen den Mitarbeitern der Geschäftsbereiche und der IT-Abteilung austauschen.


Die Schnittstelle zwischen den statischen Analysetools von Natural Engineer und der Analyse von Geschäftsfunktionen bietet Informationen zu Anwendungen, Programmen und Beziehungen auf eine Weise, die nicht-technische Mitarbeiter verstehen. Es dient als Grundlage für die Dokumentation von Geschäftsprozessen und Empfehlungen für Verbesserungen und neue Möglichkeiten.



Abb. 7 Analyse der wichtigsten Anwendungen der Geschäftsfunktionalität


Die perfekte Analyse über die ARIS-Oberfläche von Natural Engineer und die ARIS-Plattform bietet die folgenden Funktionen:


  • Ordnen Sie Geschäftsprozesse und Regeln den Implementierungskomponenten zu.
  • Übersetzung der technischen Logik des Programms in ein zusätzliches Dokumentationsformat (z. B. in Form der Aufzeichnung der Geschäftsprozessmodellierung).
  • (BPMN)), die für Geschäftsbereiche verständlich und nützlich sein wird.
  • Abgleichen von Paketdaten mit Geschäftsereignissen (Geschäftslogik).
  • Analyse von Geschäftsprozessen und deren Implementierung zur Optimierung.
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und Technologieabteilungen.

IT-Portfolio-Analyse


Die Ergebnisse der Analyse der Hauptanwendungen und ihrer Geschäftsfunktionen werden zur Grundlage für die Durchführung einer Bestandsaufnahme und Analyse des IT-Portfolios. Eine Analyse des IT-Portfolios hilft dabei, Geschäftsfunktionen sowie Anwendungen, Technologien, Strategien, Anforderungen, Projekte und deren komplexe Beziehungen untereinander zu skizzieren und zu bewerten, um die Anwendungsumgebung zu optimieren und die Einhaltung der Geschäftsziele sicherzustellen.

Zur Implementierung einer idealen Umgebung wird eine IT-Portfoliomanagementplattform wie Alfabet der Software AG sowie Pläne zur Implementierung und Überwachung der Compliance verwendet. Darüber hinaus ist es in den Phasen des Sammelns von Informationen, der Bewertung des Portfolios und der Entscheidungsfindung in Bezug auf das Portfolio äußerst wichtig, einen Ansatz zu verwenden, der auf der Verwendung von Rollen und Verantwortlichkeiten basiert. Wer sein IT-Portfolio verwalten möchte, benötigt zuverlässige Informationen zu Anwendungen und deren Besonderheiten. Sie sollten auch entsprechend ihrer Rolle Zugriff auf Inhalte, Ansichten, Funktionen und Workflows haben.



Abb. 8 Interaktion von Geschäftsfunktionalität, IT-Portfolio und Schlüsselanwendungen


Im Analyseprozess ermöglicht die IT-Portfoliomanagementplattform von Alfabet allen Interessenten Folgendes :


  • Verknüpfen Sie Geschäftsfunktionen, Anwendungen, Technologien, Projekte, Strategien, Anforderungen und Kosten.
  • Definieren Sie Standards für die Dokumentation und Bewertung von Projekten (Kosten- / Ertragsanalyse).
  • Verwenden Sie die Ergebnisse der Analyse von Anwendungen und Geschäftsfunktionen, um das Anwendungsvolumen zu optimieren und an der Geschäftsstrategie auszurichten.
  • Bewerten Sie die Auswirkungen von Änderungen in Geschäftsfunktionen oder -technologien auf das Anwendungsportfolio und umgekehrt.
  • Erstellen und überwachen Sie die Einhaltung des Entwicklungsplans in Bezug auf die Anwendungslandschaft.
  • Integrieren Sie vorhandene IT-Repositorys und deren Assets.
  • Passen Sie die Berichts- und Analysefunktionen an.
  • Definieren und konfigurieren Sie Zugriffsebenen und Workflows für die jeweiligen Rollen.

Strategische IT-Transformationsplanung und -modellierung


Die Ergebnisse der Analyse von Anwendungen, Geschäftsfunktionen und des gesamten IT-Portfolios dienen als Ausgangspunkt für Entscheidungen, die die Entwicklung eines robusten Entwicklungsplans erleichtern, der Ihre vorhandene Kernanwendungsarchitektur in eine zukunftsorientierte, zielgerichtete Architektur verwandelt. Durch eine effektive Analyse können relevante Abteilungen den Transformationsprozess bei Bedarf kontinuierlich überwachen und verwalten. Durch die Möglichkeit des parallelen Funktionierens aktueller und Zielanwendungen während des Implementierungszeitraums können die geänderten oder hinzugefügten Architekturelemente frühzeitig bewertet werden, wodurch die Risiken erheblich reduziert und die Implementierungszeit verkürzt werden.



Abb. 9 Der Transformationspfad der Schlüsselprozesse



Ihr Weg zum Erfolg


Eine erfolgreiche Transformation erfordert umfassende, relevante Daten aus der Analyse. Die Analyse sollte aus drei Ansätzen bestehen:


  1. Die Analyse der wichtigsten Anwendungen umfasst statische und dynamische Verarbeitungsmethoden für Online- und Batch-Anwendungen
  2. Analyse der Geschäftsfunktionalität anhand der Ergebnisse der in Absatz 1 beschriebenen Analyse.
  3. Analyse des IT-Portfolios anhand der Ergebnisse der in den Absätzen 1 und 2 beschriebenen Analysen

Bei Bedarf können zusätzliche Studien bereitgestellt werden, die parallel zum beschriebenen Ansatz durchgeführt werden können, damit Sie Ihre Ziele noch schneller erreichen können.


Bist du bereit für den ersten Schritt?


Lassen Sie uns diskutieren, wie Sie die wichtigsten Anwendungen Ihres Unternehmens transformieren können. Schreiben Sie uns

Source: https://habr.com/ru/post/de462875/


All Articles