Wahl eines Testmanagementsystems im Jahr 2019

Trotz der enormen FĂ€higkeiten moderner Tabelleneditoren stellt sich fĂŒr viele Entwicklungsteams frĂŒher oder spĂ€ter die Frage, spezielle Tools (Systeme) einzufĂŒhren, um den Testprozess in ihren Projekten zu verwalten. Welches soll ich wĂ€hlen?



Eine solche Frage wurde in meiner Praxis mehr als einmal gestellt. Dies veranlasste mich, diesen Übersichtsartikel zu erstellen. In Zukunft, um ein wenig Zeit fĂŒr uns und alle, die ebenfalls mit diesem Problem konfrontiert sind, zu sparen. Und selbst wenn es am Ende des Artikels keine Antwort darauf gibt (Entschuldigung fĂŒr den Spoiler) , aber Ihr Unterbewusstsein wird höchstwahrscheinlich sofort bestimmt und Ihnen zur richtigen Zeit in einem bestimmten Projekt die Antwort geben.

Bei meinen Recherchen bin ich auf viele Ă€hnliche Artikel gestoßen (von denen ich mir die Struktur einer Vergleichstabelle geliehen habe), aber alle listen sparsam Funktionen von den Sites dieser Systeme und 1-2 Screenshots der BenutzeroberflĂ€che auf und enthalten hĂ€ufig versteckte oder offene Werbung fĂŒr eines dieser Tools. Aber ich wollte jedes System „an mir selbst“ testen und offen teilen, was ich sah, ĂŒber meine GefĂŒhle erzĂ€hlen.

Haftungsausschluss
In dem Artikel, nur meine subjektive Meinung, könnten sich einige Punkte Ă€ndern (angesichts der Zeit, die von der Idee bis zur Veröffentlichung vergangen ist, - 9 Monate) . Ich habe keine Beziehung zu den aufgefĂŒhrten Unternehmen und Produkten. Alle Screenshots werden zu Informationszwecken angezeigt. Der Text hat viele Anglizismen. Die Position in der Tabelle oder im Text ist nicht die Position in der Rangliste, Sie bestimmen selbst das "Beste" und "Schlechteste".
Ein sehr Ă€hnlicher Artikel wurde erst vor einem Monat von einem anderen Autor veröffentlicht - Sie haben kein Deja Vu, aber dies schließt nicht aus, dass Sie in der Parallelwelt (wenn Sie die blaue Pille gewĂ€hlt haben) meinen Artikel bereits gelesen haben.

Unten finden Sie die endgĂŒltige Vergleichstabelle (anklickbar), nach der der Leser, der es nicht eilig hat, einige Wörter zu jedem System zu finden.



Bezahlte Werkzeuge:


Testral
QA Touch
Testen Sie die Zusammenarbeit
qTest Manager
Praktischer Test
Zephyr Standalone
Test Lodge
Easyqa

Open Source Tools:


Testlink
SquashTM
Kiwi TCMS


Wichtig:
Screenshots von Schnittstellen können angeklickt und unter einem Spoiler versteckt werden. Weitere Screenshots finden Sie auf meiner Website . Niemand mag Eigenwerbung. Wenn es also Beispiele fĂŒr Artikel oder eine Möglichkeit gibt, einem Artikel ĂŒber HabrĂ© schnell und bequem Ă€hnliche Bildergalerien hinzuzufĂŒgen, sagen Sie es mir in den Kommentaren oder in einer persönlichen Nachricht. Ich werde versuchen, diese Bemerkung zu wiederholen und dann zu entfernen.


Testral


Website: www.gurock.com/testrail
Entwickler: Gurock Software GmbH
Preis: TestRail Cloud 30 USD pro Benutzer / Monat (1-20 Benutzer)

Erfreulich: bequeme und intuitive OberflĂ€che; schnelles EinfĂŒgen von Bildern; Markdown-Text-Markup; Benutzerdefinierte Felder hinzufĂŒgen Einstellen der Anzeigereihenfolge der Fallfelder; die FĂ€higkeit, jeden Fall (oder Testran) einem einzelnen Benutzer zuzuweisen; schnelles Kopieren und Verschieben von FĂ€llen; Gruppieren mehrerer Testbahnen in einem Testplan; schnelle Integration mit Bugtrackern (per Tracker-URL oder mithilfe von Plugins); Export von FĂ€llen und Berichten in XML- und CSV-Formaten; Umfangreiche API-Funktionen fĂŒr die Integration in Ihre internen Systeme (Informationssynchronisation in FĂ€llen, Speichern von Testergebnissen usw.); visuelle Berichte; ordentliche Druckformen; Beim Erstellen eines Projekts können Sie drei Arten von Strukturen zum Speichern von TestfĂ€llen auswĂ€hlen (eine davon ermöglicht es Ihnen, FĂ€lle in Zweige zu unterteilen, die der Entwicklung entsprechen).

Nicht glĂŒcklich: keine eingebauten Anforderungen; kein Bug-Tracker; Der Preis ist ziemlich hoch (besonders fĂŒr kleine Unternehmen).

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




QA Touch


Website: www.qatouch.com
Entwickler: DCKAP
Preis: Professional $ 69 fĂŒr 50 Benutzer / Monat

Pleases: breite verfĂŒgbare und geplante Möglichkeiten zu einem angemessenen Preis; schöne BenutzeroberflĂ€che; eingebauter Bugtracker und Anforderungen; Integration mit externen Bug-Trackern JIRA, GitHub, GitLab; Release-Planung von Testranes; Es besteht die Möglichkeit, eine Wiederholung (Wiederholung) mit FĂ€llen eines bestimmten Status zu erstellen. Sprachwahl und TextvervollstĂ€ndigung des Titels des Falls und des Fehlers; wiederverwendbare Fallschritte.
Leider konnte ich nicht versuchen, einen Screenshot einiger Komponenten des Produkts zu machen, weil Sie sind nur in bezahlten PlĂ€nen verfĂŒgbar.

Nicht glĂŒcklich: Fallkomponenten (Hauptfelder, Schritte, AnhĂ€nge) werden beim Bearbeiten auf Registerkarten verteilt. keine Textformatierung; das Bild, obwohl es zu einem einzelnen Schritt hinzugefĂŒgt werden kann, aber nur zu einem und als herunterladbare Datei; keine Fallversionierung; Textbereiche von Schritten und erwarteten Ergebnissen gehen beim manuellen Ändern ihrer GrĂ¶ĂŸe wĂ€hrend der Bearbeitung verloren (nicht in derselben Zeile). Die Form der Auswahl der FĂ€lle fĂŒr Testran unterscheidet sich geringfĂŒgig beim Erstellen und Bearbeiten. Die Liste der FĂ€lle und Fehler enthĂ€lt nur deren Namen und ID (fĂŒr einen schnellen Überblick ĂŒber die Liste wĂ€ren zusĂ€tzliche benutzerdefinierte Felder nicht ĂŒberflĂŒssig). Die Statusmarke wĂ€hrend des Laufs wird auch auf einer anderen Registerkarte als die allgemeinen Informationen des Falls platziert. Die angezeigten Daten enthalten kleine SchwĂ€rme (die Gesamtzahl der FĂ€lle im Dashboard und das seltsame Feld „Zugewiesen an“ - ich schreibe dies der Tatsache zu, dass ich mich in diesem Jahr registriert habe, seitdem hat der Anbieter es erheblich ergĂ€nzt ).

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




Testen Sie die Zusammenarbeit


Website: testcollab.com
Entwickler: Test Collab
Preis: Startups ab 25 USD pro Benutzer / Monat (ĂŒber 50 Benutzer - 10 USD)

Bitte: eine breite Konfiguration von E-Mail-Benachrichtigungen (mit der Möglichkeit, Briefvorlagen zu bearbeiten); Kombinieren von Testranes zu TestplĂ€nen; schöne OberflĂ€che mit Hinweisen (die ausgeschaltet werden können); wiederverwendbare Schritte funktionieren; die FĂ€higkeit, den Fall wĂ€hrend der Bearbeitung zu kommentieren; Tags Auswahl der Art der Textformatierung (Markdown, HTML / WYSIWYG, Nur-Text); Benutzerdefinierte Felder hinzufĂŒgen anpassbare Vorlagen zur Auswahl von FĂ€llen in Testran; eingebaute Anforderungen; Preis (fĂŒr kleine Projekte gibt es einen kostenlosen Plan mit 200 FĂ€llen und 400 abgeschlossenen FĂ€llen).

Nicht glĂŒcklich: Sie können keine Systemfelder bearbeiten (insbesondere PrioritĂ€t). Es gibt keine Möglichkeit, die angezeigten Felder in Listen zu speichern (wenn das Aktualisieren von Seiten standardmĂ€ĂŸig zurĂŒckgesetzt wird). Es gibt kleine Fehler in der Anzeige von UI-Elementen. Es gibt weder fĂŒr FĂ€lle noch fĂŒr Berichte gedruckte Formulare (wahrscheinlich werden sie jetzt nur noch selten verwendet, aber andere Tools bieten eine solche Funktion) . Daten in einem gemeinsamen Dashboard werden verzögert aktualisiert. Export von FĂ€llen fĂŒr nur einen Testsatz (in diesem Fall verarbeiten verschachtelte SĂ€tze nur den Export nach XML); unbequemes EinfĂŒgen von Bildern in die Schritte des Falls (ĂŒber den Link); kein Bug-Tracker.

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




qTest Manager


Website: tricentis.com
Entwickler: Tricentis (erwarb QASymphony im Jahr 2018)
Preis: ab 99 USD pro Benutzer / Monat (der Preis ist ungefÀhr und hÀngt von der Anzahl der Benutzer ab)

Erfreut: Einrichten von Systemfeldern und HinzufĂŒgen von benutzerdefinierten Feldern zu verschiedenen Objekten (mit der Möglichkeit, eine Vorschau dieses Objekts anzuzeigen und sogar die Farben fĂŒr den Status des Laufs zu Ă€ndern); informative FallĂ€nderungshistorie; eingebauter HTML-Editor in den Textfeldern des Falls; einen einzelnen Fall kommentieren; Sie können einen separaten Fall abonnieren und Benachrichtigungen per E-Mail ĂŒber Änderungen erhalten. Eine interessante Implementierung der automatischen Versionierung von FĂ€llen (mit Haupt- und Nebenkomponenten); Funktion des schnellen Durchlaufs des Falls (ohne den Status fĂŒr jeden Schritt festzulegen); integrierte Anforderungen mit Fallbindung und Angabe der Zielbaugruppe; es gibt auch eine integrierte Fehlerverfolgung; wiederverwendbare FĂ€lle; anpassbare Testran-Konfigurationen; reichlich Möglichkeiten zur Integration sowohl mit Bugtrackern als auch mit CI / CD-Diensten; API fĂŒr noch flexiblere Interaktion; gespeicherte Suchanfragen nach Fall, Anforderungen usw.; verschiedene Berichte; flexible Einstellungen auf der Administratorseite (Benutzer, Benachrichtigungen, Rechte, Gruppen usw.); eingebettetes Projekt mit allen Daten, um sich mit den Funktionen des Produkts vertraut zu machen; TestplĂ€ne.

Nicht glĂŒcklich: keine gedruckten FĂ€lle; Exportieren von FĂ€llen nur im Excel-Format (es sieht jedoch lesbar aus); etwas unbequemes Betrachten von Bildern in den Schritten des GehĂ€uses wĂ€hrend des Laufs; Die Website enthĂ€lt keine Informationen zum Preis des Produkts (Sie mĂŒssen eine separate Anfrage stellen) und ist beeindruckend.

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




Praktischer Test


Website: www.practitest.com
Entwickler: PractiTest
Preis: ENTERPRISE 49 USD pro Benutzer / Monat (mindestens 3 Benutzer)

Erfreut: die FĂ€higkeit, den Fall zu kommentieren (Test); Tags (SchlĂŒsselwörter) fĂŒr den Test; schneller Sprung zur Testnummer; Erzeugung von Permutationen von Testranen (fĂŒr verschiedene Tester, Versionen); die Verwendung von Parametern in den Schritten des Falls (mit der Möglichkeit, den Wert fĂŒr jeden Lauf zu Ă€ndern); Aufnahme von Schritten (Aufruf zum Testen) eines Falls in einen anderen (manchmal ist es wirklich notwendig und Sie mĂŒssen nicht zu Links zu anderen FĂ€llen springen) ; bidirektionale Integration mit Jira und YouTrack (durch Erstellen eines API-Tokens); Benutzerdefinierte Felder hinzufĂŒgen Kanban Status Board fĂŒr FĂ€lle; ihren Bug-Tracker und Anforderungen (aber keine Screenshots mitgenommen).

Nicht glĂŒcklich: komplexe BenutzeroberflĂ€che / UX als Ganzes (insbesondere die Aufteilung der Fallstruktur in Registerkarten: Beschreibung und Schritte auf verschiedenen Registerkarten); die magere, nicht prĂ€sentierbare Druckversion sowohl der FĂ€lle selbst als auch der Berichte; Es gibt zwar UnterstĂŒtzung fĂŒr Markdown-Markups, aber Bilder werden den Schritten nur als AnhĂ€nge hinzugefĂŒgt. Sie können den Status des gesamten Falls nicht Ă€ndern, wenn ein Schritt nicht bestanden wurde (dies ist korrekt, aber manchmal mĂŒssen Sie den gesamten Test "grĂŒn" machen) . Der Benutzerliste kann nicht die PrioritĂ€t der Sortierung zugewiesen werden (alphabetisch sortiert). Preis (ĂŒberteuert, auch unter BerĂŒcksichtigung der einzigartigen Eigenschaften); Support-Chat-Widget auf jeder Seite.
Die Website des Unternehmens war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht ĂŒber das russische IP verfĂŒgbar, wĂ€hrend die Webplattform geöffnet wurde.

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




Zephyr Standalone


Website: www.getzephyr.com
Entwickler: SmartBear Software
Preis: ab 50 USD pro Benutzer / Monat (Preis aus der Vergangenheit, jetzt nicht auf der Website angezeigt)

Ich freue mich: attraktive Planung von Testphasen (Ă€hnlich einem Gantt-Diagramm) mit HinzufĂŒgung und Anpassung verschiedener Testarbeiten; integrierte Anforderungen und Bugtracking, die sich mit JIRA nahtlos in JIRA integrieren lassen (mit der Möglichkeit, Tickets direkt von Zephyr aus zu suchen und anzuzeigen); Es ist möglich, benutzerdefinierte Felder zu Objekten hinzuzufĂŒgen (Projekt, FĂ€lle, Anforderungen), den Namen und die Farbe des Status des Laufs zu Ă€ndern (der gesamte Fall und ein einzelner Schritt). Sie können Widgets fĂŒr ein Projekt mit verschiedenen Merkmalen (Diagrammen) hinzufĂŒgen, die nach einer bestimmten Zeit aktualisiert werden. Exportieren Sie FĂ€lle im HTML- und PDF-Format mit den erforderlichen Feldern.

Nicht glĂŒcklich: ungewöhnliche OberflĂ€che, Sie mĂŒssen sich fĂŒr eine Weile an UX / UI gewöhnen; Es gibt keinen direkten Link zu einem separaten Fall (nur ĂŒber eine Suchabfrage können Sie eine URL dafĂŒr generieren). Das Dashboard mit dem Hilfe-Widget unten wird nicht entfernt. Sie können die Systemfelder nicht Ă€ndern. Bilder fĂŒr die Schritte des Falls können nur als AnhĂ€nge zum gesamten Fall hinzugefĂŒgt werden. SchĂ€rfen nur unter JIRA; Der Preis muss auf Anfrage ermittelt werden (und nur telefonisch werden diese Informationen nicht in der elektronischen Nachricht angegeben) .

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




Test Lodge


Website: www.testlodge.com
Entwickler: TestLodge Limited
Preis: Grundpreis 49 USD fĂŒr 600 FĂ€lle / Monat (Abonnement nach Datenmenge)

Erfreulich: prĂ€gnante Schnittstelle; Erstellung und Auswahl einer Konfiguration beim Erstellen eines Testrans; schnelle Integration mit gĂ€ngigen Bug-Trackern; Erstellen eines Testplans (mit einer Standardvorlage); Abdeckungsmatrix (wenn die Anforderungen im Produkt enthalten sind); Abonnementmodell nach Datenmenge (fĂŒr einige Projekte ist dies ein Plus); Setzen Sie den Export auf HTML (es ist auch ein gedrucktes Formular).

Nicht glĂŒcklich: Es gibt keine Aufteilung des Falls in separate Schritte; Benutzerdefinierte Felder können nicht ĂŒber Systemfelder verschoben werden. Ein Bild kann nur als Anhang oder Link dazu eingefĂŒgt werden. Export von FĂ€llen nur jeder Satz separat; Eine Testsuite kann nur fĂŒr einen Testplan angegeben werden. kein Bug-Tracker.

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




Easyqa


Website: geteasyqa.com
Entwickler: ThinkMobiles
Preis: 10 USD pro Benutzer / Monat

Erfreulich: die Möglichkeit, mobile Assemblys (APK- und IPA-Dateien) zu ĂŒberwachen und zu testen und in GitHub- oder GitLab-Repositorys zu integrieren; eigener Bug-Tracker mit der Möglichkeit, ein Plugin fĂŒr die Integration mit anderen Systemen hinzuzufĂŒgen (GitHub, GitLab, YouTrack, JIRA, RedMine, Pivotal Tracker, Trello); Benutzerfreundlichkeit (manchmal von Vorteil ) bei Testobjekten (PlĂ€ne, Testbereiche, TestfĂ€lle, Berichte); visueller Vergleich von Feldern beim Exportieren von FĂ€llen aus einer CSV-Datei (erfordert jedoch Aufmerksamkeit, Sie können in einen endlosen Exportzyklus gehen).

Nicht glĂŒcklich: Es gibt keine Möglichkeit, Objekte zumindest irgendwie anzupassen. Es gibt kein erwartetes Ergebnis fĂŒr jeden Schritt des Falls. in FĂ€llen, in denen Sie keinen Text formatieren und keine Bilder anhĂ€ngen können; An einigen Stellen gibt es Fragen an die BenutzeroberflĂ€che (insbesondere beim Anzeigen von Tabellen). hat kein Einladungsschreiben fĂŒr den zweiten Teilnehmer an die E-Mail von einer persönlichen Domain erhalten; Sie können die Rechte fĂŒr Rollen nicht Ă€ndern (+ konnte die Projektrolle fĂŒr einen nicht bestĂ€tigten Benutzer nicht Ă€ndern).
Gemessen an den AktivitÀten in sozialen Netzwerken und dem Blog auf der Website haben sie die Entwicklung ausgesetzt.

Screenshots der BenutzeroberflÀche:





Freie Systeme ziehen viele durch das Fehlen einer monatlichen GebĂŒhr an. Aber sie werden sicherlich bestimmte Kosten erfordern. Erstens Hosting-Vermietung (Computerressourcen). Zweitens die Arbeitskosten des Systemadministrators fĂŒr die Installation, Konfiguration und Wartung der Systemleistung. Sie können jedoch bereits einen Server (oder eine kleine virtuelle Maschine) haben, und die VerfĂŒgbarkeit vorgefertigter Docker-Images vereinfacht die Bereitstellung. Daher kann das Starten eines kostenlosen Systems von Grund auf einfacher sein als das Registrieren bei einem kostenpflichtigen System (ich ĂŒbertreibe natĂŒrlich, aber in jedem Witz steckt ein Witz ) Hinzu kommt der Trend zur „vollstĂ€ndigen Kontrolle“ von Daten, und Open Source-Produkte werden fĂŒr die Implementierung attraktiver. Ich habe drei solcher Systeme ĂŒberprĂŒft: TestLink, SquashTM und Kiwi TCMS.


Testlink


Website: testlink.org
Entwicklungssprache: PHP

Pleases: integrierte Anforderungen und Verfolgung durch FĂ€lle; verschiedene Textberichte; die Möglichkeit, benutzerdefinierte Felder hinzuzufĂŒgen; flexible Anpassung der Benutzerrollen; Integration mit Bugtrackern (JIRA, YouTrack, GitLab, Bugzilla usw.); testlid kann zusĂ€tzlich die Dringlichkeit fĂŒr jeden Fall in testran festlegen, was sich auf die Reihenfolge der FĂ€lle auswirkt. Verwaltung der Liste der getesteten Plattformen; Inventar der Gastgeber (eine Kleinigkeit, aber nett) ; HTML-Editor mit der Möglichkeit, Bilder, Links, Tabellen, Listen einzufĂŒgen; meiner Meinung nach das beliebteste Open Source-Tool mit vielen Anweisungen und Artikeln zum Einrichten und Verwenden; Das Vorhandensein einer Entwicklungsressource in der PHP-Sprache ermöglicht es Ihnen, das Produkt an Ihre BedĂŒrfnisse anzupassen (wenn Standardfunktionen unzureichend erscheinen oder sich als nicht so praktisch herausstellen).

Nicht glĂŒcklich: eine kleine sĂŒchtig machende OberflĂ€che; Sie mĂŒssen an der Konfiguration einiger Komponenten fĂŒr den vollstĂ€ndigen Betrieb basteln (Feinabstimmung der Konfigurationsdateien, Senden von E-Mails, Integration in einen Bug-Tracker). In den Textfenstern des HTML-Editors funktioniert die Standard-RechtschreibprĂŒfung des Browsers nicht. Es ist unmöglich, Systemfelder und die Reihenfolge, in der sie auf dem Fallformular angezeigt werden, zu bearbeiten. manuelle Änderung der Reihenfolge der Schritte (Sie mĂŒssen Zahlen eingeben, anstatt sie zu ziehen und abzulegen); Die Zuweisung von FĂ€llen fĂŒr Testran (Build) nach kostenpflichtigen Tools erscheint unpraktisch.

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




SquashTM


Website: www.squashtest.org
Entwicklungssprache: Java

Erfreut: Anforderungsmanagement in Bezug auf TestfĂ€lle; HTML-Editor Verwendung von Parametern in Fallschritten und Voraussetzungen; die FĂ€higkeit, einen Testfall mit einem Gherkin-Skript ( BDD ) zu erstellen; UI-Funktion zum Falten des Inhalts der Schritte des Falls; Es gibt einen Modus zum AusfĂŒhren von FĂ€llen mit der Anzeige der getesteten Website im Frame (in den meisten FĂ€llen ist dies nicht mehr relevant, aber es gibt eine solche Möglichkeit). Verwendung eines vorhandenen Falls (Testfall aufrufen); HinzufĂŒgen von benutzerdefinierten Feldern zu Objekten Farbdifferenzierung von Produktkomponenten, ein Farbstatusindikator in der Fallbibliothek schien ebenfalls zweckmĂ€ĂŸig; Plugins zur Integration in die Bug-Tracker JIRA und Mantis; Es gibt eine detaillierte Dokumentation (obwohl einige Abschnitte in der falschen Reihenfolge sind) .

Nicht glĂŒcklich: Um ein Bild im Anhang anzuhĂ€ngen, mĂŒssen Sie zuerst Erweiterungen fĂŒr solche Dateien zur weißen Liste der Systemeinstellungen hinzufĂŒgen (standardmĂ€ĂŸig fehlen PNG und JPG). Systemfelder (Kategorie und PrioritĂ€t) können nicht bearbeitet werden. Sie können die verfĂŒgbaren sieben Rollen von Zugriffsrechten nicht bearbeiten (7 Ebenen davon reichen jedoch hĂ€ufig aus). Ich konnte einige Berichte nicht erstellen (ich habe aus den Protokollen erfahren, dass bei der Initialisierung der Klasse ein Problem aufgetreten ist). ungewöhnliche Terminologie fĂŒr TestplĂ€ne und Testranes (hier werden sie Kampagne und Iteration genannt); Registerkarte BenutzeroberflĂ€che.

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




Kiwi TCMS


Website: kiwitcms.org
Entwicklungssprache: Python

Erfreulich: flexible Konfiguration von Benutzergruppenrechten; Integration mit Bug Trackern JIRA, Bugzilla, GitHub und GitLab; schnelle Systembedienung; Markdown-Text-Markup mit der Möglichkeit einer schnellen Vorschau; die FĂ€higkeit, Plugins zu verbinden (einige jedoch nur in EntwicklungsplĂ€nen), um die Ergebnisse von Autotests zu sammeln; Externe API detaillierte Produktdokumentation; Aktive Entwicklung neuer Funktionen und PlĂ€ne fĂŒr die Zukunft.

Nicht glĂŒcklich: Im Test gibt es keine Unterteilung in separate Schritte; Einige Leistungsindikatoren in der BenutzeroberflĂ€che werden nach Abschluss der Aktion nicht aktualisiert (Sie mĂŒssen die Seite aktualisieren). eigene Rechtschreibung in einem Texteditor; ein Bericht ĂŒber die erstellten FĂ€lle ( plant jedoch , einige weitere hinzuzufĂŒgen); Keine Aufteilung in Projekte innerhalb des Systems.

Screenshots der BenutzeroberflÀche:




Fazit


Dies ist nur ein kleiner Teil der auf dem Markt verfĂŒgbaren Systeme. Die ÜberprĂŒfung wird jedoch bereits ziemlich lang. Plugins fĂŒr JIRA ( TM4J , Zephyr , Xray , TestFLO usw.) waren nicht enthalten, weil Dies sind Vögel unterschiedlichen Fluges. JIRA wird zwar mittlerweile in vielen Projekten eingesetzt, ist aber kein Allheilmittel. Daher ist dies ein Thema fĂŒr einen separaten, nicht weniger Artikel. Auch Test IT ist nicht unter die Lupe genommen worden, aber es kam kĂŒrzlich heraus, als der Hauptteil dieses Artikels bereits geschrieben wurde. Vielleicht wurden in dieser Zeit mehr Systeme "geboren" oder es gibt bereits Systeme, die einer ÜberprĂŒfung wert sind - schreiben Sie in die Kommentare. Es scheint, dass die Leute TV-Shows lieben - schreiben Sie eine Fortsetzung!

In der Zwischenzeit schlage ich vor, an der Diskussion „Was ist das Testmanagementsystem in Ihrem Projekt?“ Teilzunehmen.

(Ich verstehe, dass dies nicht immer das „gewĂŒnschte“ System ist, dann teile deinen Schmerz: mit dem du arbeitest und mit dem du arbeiten möchtest.)


Source: https://habr.com/ru/post/de463333/


All Articles