Der offizielle Start der Red Hat OpenShift 4-Plattform fand also statt. Heute erfahren Sie, wie Sie mit der OpenShift Container Platform 3 so schnell und einfach wie möglich darauf umsteigen können.

Im Rahmen dieses Artikels sind wir hauptsächlich an neuen OpenShift 4-Clustern interessiert, die die Funktionen einer intelligenten und unveränderlichen (unveränderlich - für alle Bereitstellungsumgebungen gleich) Infrastruktur nutzen, die auf RHEL CoreOS und Automatisierungstools basiert. Im Folgenden zeigen wir, wie Sie ohne großen Aufwand auf OpenShift 4 aktualisieren können.
Erfahren Sie hier mehr über die Unterschiede zwischen der neuen und der alten Version.
Clustermigration von OpenShift 3 zu OpenShift 4 mithilfe der zertifizierten Red Hat Appranix-Plattform
Appranix und Red Hat haben hart daran gearbeitet, die Migration von Clusterressourcen von OpenShift 3 zu OpenShift 4 mithilfe eines speziellen Dienstes zu optimieren, der auf der Appranix Site Reliability Automation für Kubernetes ausgeführt wird.
Mit der Appranix-Lösung (im
Red Hat Container-Katalog enthalten ) können Sie Sicherungen aller OpenShift 3-Cluster erstellen und mit nur wenigen Klicks auf OpenShift 4 wiederherstellen.
Warum die Migration mit Appranix für OpenShift 4 gut ist
- Schnellstart. Da die Appranix-Lösung auf SaaS-Prinzipien basiert, müssen Sie keine Infrastruktur konfigurieren und separate spezialisierte Lösungen für die Migration konfigurieren oder verwenden.
- Die Skalierbarkeit von Appranix erleichtert die Migration großer Cluster.
- Die automatische Sicherung komplexer Clusterkonfigurationen von OpenShift 3 mit anschließender Portierung auf OpenShift 4 vereinfacht den Migrationsprozess.
- Die Möglichkeit zu testen, wie sich Anwendungen aus der OpenShift 3-Unternehmensinfrastruktur auf der OpenShift 4-Plattform in der AWS-Cloud verhalten.
- Migration von RBAC-Zugriffseinstellungen zusammen mit Clusterressourcen.
- Selektive oder vollständige Migration aller Projekte auf neue OpenShift 4-Cluster.
- Optional - Organisation mehrerer Fehlertoleranzstufen für Containeranwendungen mit dem entsprechenden Abonnement.
Ausfallsicherheit für OpenShift-Anwendungen
Nach der Migration von der 3. auf die 4. Version von OpenShift kann Appranix verwendet werden, um eine kontinuierliche App-Ausfallsicherheit bereitzustellen, für die drei Optionen verfügbar sind. Mit der Ausfallsicherheit der Stufe 1 können Sie Anwendungen wiederherstellen, ohne die Region und den Cloud-Anbieter zu ändern. Es kann verwendet werden, um Anwendungen zurückzusetzen oder nach einem lokalen Fehler auf regionaler Ebene wiederherzustellen, z. B. bei einer nicht erfolgreichen Anwendungsbereitstellung oder in einer Situation, in der Sie schnell eine Testumgebung in derselben Region, jedoch in einem separaten OpenShift-Cluster erstellen müssen.
Mit Stufe 2 können Sie Anwendungen in eine andere Region übertragen, ohne den Anbieter zu wechseln. Gleichzeitig können Sie die primäre Dateninfrastruktur in der Hauptregion speichern, aber Anwendungen in einem anderen Cluster in einer anderen Region ausführen. Diese Option ist nützlich, wenn eine Cloud-Region oder -Zone ausfällt oder Sie aufgrund eines Cyber-Angriffs Anwendungen in eine andere Region übertragen müssen. Und schließlich können Sie mit
Level 3 nicht nur die Region, sondern auch den Cloud-Anbieter ändern.
So funktioniert Appranix SRADie mehrstufige Fehlertoleranz von OpenShift-Anwendungen in Appranix wird durch die Funktionalität der „Zeitmaschine“ erreicht, die automatisch Kopien der Anwendungsumgebung erstellt. Um diese Funktionalität zu nutzen und die Anwendungssicherheit zu erhöhen, fügen Sie der DevOps-Pipeline einfach eine Codezeile hinzu.
Die Infrastrukturdienste von Cloud-Anbietern weisen ebenfalls Probleme auf. Daher ist die Möglichkeit, schnell zu einem anderen Anbieter zu wechseln, hilfreich, um die Abhängigkeit von einem einzelnen Dienstanbieter zu vermeiden.
Wie in der folgenden Abbildung dargestellt , können Sicherungen der Anwendungsumgebung in Appranix nicht nur automatisch in festgelegten Intervallen erstellt werden, sondern auch auf Befehl der Pipeline für kontinuierliche Integration und CI / CD-Bereitstellung. Darüber hinaus bietet die "Zeitmaschine":
- GitHub-ähnliche inkrementelle Protokollierung von Namespaces und Anwendungsumgebungen.
- Einfacher Anwendungs-Rollback.
- Versionskontrolle von Cloud- und Containerkonfigurationen.
- Automatisiertes Data Lifecycle Management.
- Automatisierung des Infrastrukturmanagements als Code (IaC).
- Automatisierte IaC-Statusverwaltung.
Mit Appranix können Sie den Schutz und die Wiederherstellung auf Anwendungsebene vollständig für Szenarien wie Chaos Engineering, Disaster Recovery, Erpressungsschutz und Geschäftskontinuität organisieren. Wir werden nicht näher darauf eingehen und weiter überlegen, wie Appranix für die Migration von OpenShift 3 zu OpenShift 4 verwendet werden kann.
Migrieren von OpenShift 3 zu OpenShift 4 mithilfe der Appranix Site Reliability Platform
Der Prozess umfasst drei Schritte:
- Wir konfigurieren OpenShift 3 und OpenShift 4 so, dass alle zu migrierenden Komponenten automatisch erkannt werden.
- Erstellen Sie Richtlinien und legen Sie Namespaces für die Migration fest.
- Stellen Sie alle Namespaces in OpenShift 4 mit einem Klick wieder her.
Konfigurieren Sie OpenShift 3- und 4-Cluster für die automatische Erkennung
Appranix geht davon aus, dass bereits OpenShift 3- und OpenShift 4-Cluster ausgeführt werden. Wenn Sie noch keine OpenShift 4-Cluster haben, erstellen Sie diese mithilfe der
Red Hat-Dokumentation zur Bereitstellung von OpenShift 4 . Das Einrichten des primären (primären) und des Zielclusters (Zielclusters) in Appranix ist identisch und umfasst nur wenige Schritte.
Installieren Sie den Appranix Controller Agent zur Clustererkennung
Um Clusterressourcen zu erkennen, benötigen Sie einen kleinen Sidecar-Controller-Agenten. Um es bereitzustellen, kopieren Sie einfach den entsprechenden Curl-Befehl und fügen Sie ihn ein,
wie unten gezeigt . Nach der Installation des Agenten in OpenShift 3 und OpenShift 4 erkennt Appranix automatisch alle zu migrierenden Clusterressourcen, einschließlich Namespaces, Bereitstellungen, Pods, Services sowie Hosts mit anderen Ressourcen.
Migrieren großer verteilter Anwendungen
Jetzt sehen wir uns ein Beispiel an, wie Sie eine verteilte Microservice-SockShop-Anwendung ohne unnötigen Aufwand von OpenShift 3 auf OpenShift 4 übertragen können (klicken Sie hier, um eine
detaillierte Beschreibung dieser Anwendung und ihrer Microservice-Architektur zu erhalten ). Wie Sie der folgenden
Abbildung entnehmen können , enthält die SockShop-Architektur viele Komponenten.
Appranix erkennt alle Ressourcen, für die OpenShift 4 geschützt und migriert werden muss, einschließlich PoDs, Bereitstellungen, Dienste und Clusterkonfigurationen.
OpenShift 3 mit einer laufenden SockShop-Anwendung
Erstellen Sie Schutzrichtlinien für die Migration
Richtlinien können flexibel festgelegt werden, je nachdem, wie die Migration durchgeführt werden soll. Zum Beispiel basierend auf mehreren Kriterien oder einmal pro Stunde sichern.
Migrieren Sie mehrere OpenShift 3-Cluster mithilfe von Schutzplänen
Abhängig von den Funktionen der Anwendung oder des Namespace können Richtlinien auf OpenShift 3-Cluster angewendet werden, die einmal pro Stunde, einmal pro Woche oder sogar einmal im Monat ausgeführt werden.
Mit Appranix können Sie alle Cluster-Namespaces auf OpenShift 4 oder nur ausgewählte Bereiche migrieren.
Migrieren Sie mit einem Klick zu OpenShift 4
Bei der Migration werden ausgewählte Namespaces im OpenShift 4-Zielcluster wiederhergestellt. Dieser Vorgang wird mit einem Klick ausgeführt. Appranix selbst sammelt Daten über die Konfiguration und die Ressourcen der Quellumgebung und stellt sie dann unabhängig auf der OpenShift 4-Plattform wieder her.
Überprüfen von Anwendungen nach der Migration zu OpenShift 4
Melden Sie sich beim OpenShift 4-Cluster an, aktualisieren Sie Projekte und überprüfen Sie, ob alle Anwendungen und Namespaces in Ordnung sind. Wiederholen Sie den Migrationsvorgang für andere Namespaces, erstellen Sie neue Schutzpläne oder ändern Sie vorhandene.
Starten Sie migrierte Anwendungen unter OpenShift 4
Nach der Migration von Anwendungen mithilfe des Appranix-Wiederherstellungsverfahrens ist es wichtig, die Konfiguration der Routen nicht zu vergessen. Sie müssen OpenShift 4 angeben. Möglicherweise möchten Sie vor dem vollständigen Übertragen der Produktion von OpenShift 3 eine Testwiederherstellung durchführen. Wenn in OpenShift 4 mehrere laufende Anwendungen in ihren jeweiligen Namespaces angezeigt werden, müssen andere Anwendungen mithilfe dieses Prozesses migriert werden.
Nach der Migration aller Namespaces können Sie alle OpenShift-Cluster für die kontinuierliche Notfallwiederherstellung, den Schutz vor Erpressung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder für die nachfolgende Migration schützen, da Appranix Site Reliability Automation automatisch aktualisiert wird, wenn neue Versionen von OpenShift veröffentlicht werden.
Insgesamt
OpenShift 4 ist ein großer Fortschritt, vor allem aufgrund der neuen unveränderten Architektur und des Operator-Plattform-Modells zur Automatisierung komplexer Konfigurationen von Anwendungen und Plattformen, die in Cluster-Umgebungen ausgeführt werden. Appranix bietet OpenShift-Benutzern eine einfache und bequeme Möglichkeit, mit ihrer Cloud-basierten Disaster Recovery-Lösung Site Reliability Platform auf OpenShift 4 zu aktualisieren.
Appranix kann direkt aus dem Red Hat Container Catalog verwendet werden .