Jeder kennt Werke im Cyberpunk-Genre - jedes Jahr erscheinen neue Bücher, Filme und Fernsehsendungen über die dystopische Welt der Zukunftstechnologien. Cyberpunk ist jedoch nicht das einzige Genre der modernen Science-Fiction. Wir werden Ihnen die Richtungen in der Kunst erläutern, die ihm eine Vielzahl von Alternativen bieten, und Science-Fiction-Autoren dazu bringen, sich den unerwartetsten Themen zuzuwenden -
von den Traditionen der afrikanischen Völker bis zur "Kultur des Einkaufens".
Foto Quinn Buffing / Unsplash.comVon Jonathan Swift bis zu den (jetzt) Wachowski-Schwestern hat spekulative Kunst eine wichtige Rolle in der modernen Geschichte gespielt. Fantastische Genres ermöglichten es, die sozialen und technologischen Veränderungen, die die Menschheit in einer Zeit unaufhaltsamen Fortschritts durchdringen, gemeinsam zu erfassen. Mit der Verbreitung von Computern sind Cyberpunk und seine Derivate zum Hauptgebiet geworden. Die Autoren stellten Fragen zur Ethik im IT-Zeitalter, zur Rolle des Menschen in der automatisierten Welt und zur digitalen Substitution analoger Produkte.
Aber jetzt, im Jahr des 20-jährigen Jubiläums der Matrix, ist die Relevanz von Cyberpunk in Frage gestellt. Viele dieser Werke scheinen zu radikal - ihre fantastischen Vorhersagen sind kaum zu glauben. Darüber hinaus wird der Grundlage von Cyberpunk-Universen häufig der Kontrast zwischen „High-Tech und niedrigem Lebensstandard“ (Low-Life, High-Tech) gelegt. Dieses Szenario, egal wie spektakulär es auch sein mag, ist jedoch nicht das einzig mögliche.
Cyberpunk-Fiktion ist nicht darauf beschränkt. In letzter Zeit haben sich
spekulative Genres wiederholt überschnitten, neue Zweige sind entstanden und Nischentrends haben den Mainstream erreicht.
Die Gegenwart als Weg, die Zukunft zu erfinden: Mythopunk
Die globale Kultur bleibt das Monopol der westlichen Welt. Aber ethnische Minderheiten machen einen zunehmenden Teil der Bevölkerung aus. Dank des Internets und des Fortschritts haben viele von ihnen eine Stimme, die weit über die Diaspora hinaus zu hören ist. Darüber hinaus spielen sie eine immer wichtigere Rolle in der Weltwirtschaft. Soziologen sagen voraus, dass die sogenannte „europäische“ Zivilisation im Laufe der Zeit ihre führende Position verlieren könnte. Was wird sie ersetzen? Mythopunk befasst sich genau mit diesem Thema, insbesondere seinen Subgenres Afrofuturismus und Chaohuan. Sie stützen sich auf mythologische und soziale Systeme, die sich von den derzeit vorherrschenden unterscheiden, und stellen sich die Welt der Zukunft vor, die auf ihren Prinzipien beruht.
Foto von Alexander London / Unsplash.comDie ersten Werke im Genre des Afrofuturismus erschienen in den 1950er Jahren, als der Jazzmusiker San Ra ( Sun Ra ) begann, in seinem Werk die Mythologie der alten afrikanischen Zivilisationen und die Ästhetik der Weltraumforschung zu kombinieren. Und in den letzten zehn Jahren hat sich dieser Trend weiter verbreitet als je zuvor. Eines der hellsten Beispiele für modernen „Mainstream“ -Afrofuturismus ist der Black Panther Hollywood-Blockbuster. Neben Kino und Musik hat sich das Genre in der Literatur und in der bildenden Kunst bewährt - Interessierte haben etwas zu lesen, zu sehen und zu hören.
In den letzten Jahrzehnten hat auch die chinesische Kultur an Bedeutung gewonnen. Am Ende erlebte das Land erst im 20. Jahrhundert zwei Revolutionen, ein „Wirtschaftswunder“ und einen kulturellen Wandel, der im Rest der Welt keine Analoga aufweist. Aus einem Land der Dritten Welt hat sich China zu einer geopolitischen Macht entwickelt - wo es gestern Holzhäuser gab, gibt es Wolkenkratzer, und der anhaltende Fortschritt hört nicht auf und macht Sinn für die Bedeutung des zurückgelegten Weges.
Es ist diese Lücke, die lokale Science-Fiction-Autoren zu schließen versuchen. Die Autoren des Chaohuan-Genres (englisches Chaohuan, übersetzt als „Ultra-Unwirklichkeit“) führen die Werkzeuge der klassischen Science-Fiction durch das Prisma des Existentialismus. Die Vertrautheit mit solcher Literatur kann mit dem Gewinner der Hugo Awards beginnen, dem Buch „
The Three-Body Task “ des chinesischen Schriftstellers Liu Qixin. Die Geschichte dort dreht sich um eine Astrophysikerin, die auf dem Höhepunkt der Kulturrevolution in China Außerirdische auf die Erde einlädt.
Diese Richtung entwickelt sich auch in der visuellen und multimedialen Kunst. Ein Beispiel ist der Video-Essay „Sinofuturism“ des Multimedia-Künstlers Lawrence Lek, eine eigenartige Sammlung von Stereotypen über „China des 21. Jahrhunderts“ (im obigen Video).
Die Vergangenheit als ein Weg, die Gegenwart zu verstehen: Isek und Retro-Futurismus
Werke im Genre der "alternativen Geschichte" boomt. Anstatt über die Zukunft zu phantasieren, ziehen es immer mehr Autoren vor, die Geschichte neu zu erfinden. Die Handlung, Zeit und der Ort des Erzählens in solchen Büchern variieren, aber einige Prinzipien bleiben gemeinsam.
Der Retrofuturismus stellt sich alternative Zivilisationen vor, die nicht dem Weg der digitalen Technologie folgten und mit anderen Werkzeugen technologische Reiche aufbauten: von Dampftechnologien (dem bekannten Steampunk) über Dieselmotoren (Dieselpunk) bis hin zu Steinzeittechnologien (Stonepunk). Die Ästhetik solcher Werke stammt oft aus der frühen Science-Fiction. Mit solchen Büchern können wir die Rolle digitaler Werkzeuge überschätzen und unsere eigenen Vorstellungen von der Zukunft neu betrachten.
Isekai (japanisch: „eine andere Welt“), „Portal-Fantasie“ oder auf Russisch „Bücher über Mitreisende“ stellen der Vergangenheit ähnliche Fragen. Diese Fantasien werden vereint, indem der Held aus der Gegenwart „herausgezogen“ und in eine alternative Welt versetzt wird - ein magisches Königreich, ein Computerspiel oder wiederum die Vergangenheit. Es ist leicht zu verstehen, warum dieses Genre so populär geworden ist. Eine wichtige Rolle dabei spielt der Eskapismus und der Wunsch, in einfachere Zeiten zurückzukehren, in denen es klare Richtlinien für Gut und Böse gibt. Helden von Werken über Mitreisende, die für die Vergangenheit büßen, entlasten sie von Ambivalenz. Die Qualität der Arbeit in diesem Genre - ob Animation oder Bücher - lässt oft zu wünschen übrig. Aber da solche Kunst populär ist, gibt es einen Grund. Wie Werke anderer fantastischer Genres sagen diese Werke viel über unsere Zeit aus.
Gegenwart als Vergangenheit: WayPorWave
Wayporave ist vielleicht das ungewöhnlichste der Genres. Erstens ist er unglaublich jung. Wenn alle oben genannten Richtungen lange Zeit in der einen oder anderen Form existierten, dann ist WayPorave ein Produkt des 21. Jahrhunderts. Zweitens hat dieses Genre wie der Afrofuturismus musikalische Wurzeln - und erst jetzt beginnt es, in andere Kunstformen „durchzubrechen“. Drittens, wenn andere Genres die moderne Gesellschaft offen kritisieren, gibt Waveporave keine Werturteile ab.
Das Hauptthema ist die Gegenwart und die Konsumgesellschaft. In der modernen Gesellschaft ist es üblich, Kultur in „hoch“ und „niedrig“ zu unterteilen. "Hohe" Kultur wird manchmal auf Anmaßung und Unaufrichtigkeit zurückgeführt. Und die niedrige Kultur der „Einkaufsmöglichkeiten, Rabatte und Einkaufszentren“ - ohne diese Merkmale, macht sie naiver und zum Teil „realer“. Vaporvave bezieht sich auf diese sehr „niedrige“ Kultur - zum Beispiel verpackt es Musik aus Supermärkten und „Förderband“ -Popmusik aus den 80ern in die „Hülle der Kunst“.
Das Ergebnis ist ironisch und unglaublich relevant. Die meisten Menschen kennen das Genre dank der Arbeit der Musiker BLACK BANSHEE und Macintosh Plus. Aber andere Bereiche der Kunst beginnen, diese Ästhetik genau zu betrachten. Vor ein paar Jahren veröffentlichte Netflix eine Zeichentrickserie im Geiste einer Wellenwelle namens
Neo Yokio . Wie der Name schon sagt, findet seine
Aktion in Neo Yokio statt, einer Stadt der Zukunft, in der wohlhabende Dämonenkämpfer ihre Haare rosa färben und über Designerkleidung diskutieren.
Natürlich ist moderne Science-Fiction nicht auf diese Genres beschränkt. Sie können jedoch viel über unsere Bestrebungen und Pläne für die Zukunft erzählen. Und wie sich herausstellt, sind nicht alle diese Pläne mit den Schrecken der Entwicklung der Computertechnologie verbunden - oft versucht Science Fiction, unsere Vergangenheit zu überdenken oder sogar zu „heilen“, selbst wenn sie die Zukunft beschreibt.