
Mit der Veröffentlichung der ersten IP-Kamera vor 23 Jahren revolutionierte Axis den sich langsam entwickelnden Überwachungsmarkt. Axis Neteye 200 konnte herkömmliche analoge Systeme nicht ersetzen und zeichnete ein Bild pro Sekunde im CIF-Format oder alle 17 Sekunden im 4CIF-Format mit einer Auflösung von 0,1 MP auf, legte jedoch den Grundstein für eine neue Klasse von Systemen - Netzwerk-Videoüberwachungskameras.
Die nächste Welle des Interesses an Videoüberwachung kam mit der Entwicklung der Cloud-Technologie. Die Einführung der Elastic Compute Cloud zu Beginn von Null durch Amazon Web Services und die Google App Engine war ein Meilenstein in der Entwicklung des Cloud Computing. Die Entwicklung von Software zur Verwaltung, Aufzeichnung und Analyse des Videostreams in entfernten Rechenzentren hat begonnen.
Schließlich haben Cloud-Technologien bis 2020 die Fähigkeiten von Hardware, einschließlich Kameras mit integrierter Analyse, stark definiert. Manchmal reicht die Cloud nicht aus, um geschäftliche Probleme zu lösen. Kunden benötigen Kameras mit erhöhter Rechenleistung und Tools zum Einbetten in vorhandene Systeme und anschließende Skalierung.
Solche Kameras werden mit unserer Teilnahme erstellt.
Die Vorteile des Nachtschießens

Videoüberwachungssysteme sollten nachts nicht „erblinden“. Daher werden seit mehr als 20 Jahren LEDs, die Infrarotstrahlung übertragen, in Kameras verwendet - dies ist kein problemloser De-facto-Standard.
Erstens weist das Schwarzweißbild viel Pixelrauschen auf, und einige IR-beleuchtete Kameras senden auch einen Lichthof aus, der als runder weißer Kreis um das Bild erscheint.
Zweitens können Kameras mit Nachtsicht selbst bei hoher Auflösung die Streaming-Gesichtserkennung und die Übertragung von Details nicht bewältigen. Um den technologischen Stillstand zu überwinden, entwickelten die Ingenieure Sensoren, die Farben bei schlechten Lichtverhältnissen erfassen können.
In neuen Kameras mit Ivideon-Firmware wurde eine Starlight-Matrix angezeigt, die auch nachts Farbbilder aufzeichnet. Sehen Sie sich das Video an, um die Qualität der Aufnahme bei künstlichem Licht zu verstehen:
Das Video erzählt hauptsächlich von unseren Designmodellen NBLC-P * 201F-ASD - diese Kameras werden nicht im Online-Shop angezeigt, wir werden sie jedoch bei der Bereitstellung von Videoüberwachungssystemen für Geschäftskunden verwenden.
Bei anderen Modellen mit Starlight (NBLC-6231F, NBLC-3231F, NBLC-3261Z-SD, NBLC-2231Z-SD, NBLC- * 2 * 1Z-ASD) ist das Bild im Vergleich zu Kameras früherer Generationen ebenfalls besser.

Die Starlight-Matrix verwendet die Starvis-Technologie (Starlight Visibility) mit Hintergrundbeleuchtung. Der CMOS-Sensor hat eine Empfindlichkeit von 2000 mV oder mehr pro 1 μm² (Farbbild bei Aufnahmen mit einer Lichtquelle von 706 cd / m², F5.6), was bei sichtbarem Licht und schlechten Lichtverhältnissen eine hohe Bildqualität ergibt.
Eine hohe Lichtempfindlichkeit des Sensors wird aufgrund der Lage des Leitergitters auf der Rückseite der Fotozellen erreicht. Aufgrund dessen wird ein größerer Lichtbereich auf der Fotodiode gesammelt, und infolgedessen werden Körnigkeit und Rauschen verringert und die Bildschärfe erhöht.
Zusätzlich zur Matrix beeinflussen die Empfindlichkeit des Sensors und die Lichtmenge, der Prozessor, die Blende und der Bildverarbeitungsalgorithmus den Betrieb der Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen. Daher sind die Kameras mit leistungsstarken Prozessoren Ambarella S2LM (1 und 3 Megapixel) und Ambarella S3LM (2 und 4 Megapixel) ausgestattet.

Je mehr Licht durch die Blende fällt, desto heller und lebendiger wird das Bild. Je nach Spezifikation verwenden die Modelle eine Blende von F1.0, F1.4 oder F2.0, damit die maximal mögliche Lichtmenge durch das Objektiv fällt und auf den Sensor fällt.
Die Helligkeit des Bildes in unseren neuen Geräten ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Kamera viermal höher, und die Farbwiedergabe wurde erheblich verbessert, was sich insbesondere bei Objekten mit künstlicher oder natürlicher Nachtbeleuchtung (Sterne, Mond) bemerkbar macht.
Die Kamera funktioniert nicht bei völliger Dunkelheit - die Linie verläuft mit 0,1 Lux, was ungefähr der minimalen Beleuchtung im offenen Raum bei Vollmond entspricht.
Klare Klanglösung

In der Vergangenheit haben Überwachungskameras überhaupt keinen Ton aufgenommen. Die Wachen konnten Gespräche immer noch nicht in Echtzeit verfolgen, und die Qualität der Mikrofone erlaubte keine Aufnahme unter Bedingungen zahlreicher Geräuschquellen.
Um die Klangqualität insbesondere unter schwierigen Bedingungen aufzuzeichnen, haben wir gemeinsam mit dem Mikrofonhersteller Stelberry eine Lösung entwickelt. Jetzt sind Nobelic-Kameras nicht nur mit einem externen Audioeingang ausgestattet, sondern unterstützen auch den AAC-Codec und arbeiten je nach Spezifikation mit 16 Bit oder 16 kHz. Außerdem werden sie sofort auf Kompatibilität mit Stelberry-Mikrofonen getestet.
Für einen Raum mit einer Fläche von 50 bis 100 m² reichen zwei bis vier
M-70- Mikrofone und ein
MX-300- Mischpult aus, dessen Gesamtsignal zum Kameraeingang geleitet wird. Durch Einstellen der Empfindlichkeit (Verstärkung) des M-70-Mikrofons können Sie den Hörbereich auf den erforderlichen Teil des Raums beschränken und so das Rauschen in der Aufnahme verringern.
Das Durchlassband des M-70-Mikrofons ist durch den Sprachfrequenzbereich von 270 ... 4000 Hz begrenzt, das Signal-Rausch-Verhältnis beträgt 63 dB. Ein solcher Klang mag langweilig und unnatürlich erscheinen. Wenn ein größerer Bereich von wahrgenommenen Frequenzen von 80 ... 16000 Hz und natürlichem Klang erforderlich ist, werden die
M-60- Mikrofone verwendet - ihre Empfindlichkeit ist auch für einen bestimmten Hörbereich einstellbar.
Testen Sie M-60 und M-70 in .wav:
Hören Sie mit Kopfhörern.
Richtige Mikrofonplatzierung

Der Kauf von Kameras und Mikrofonen bedeutet nur das halbe Rätsel. Als nächstes müssen Sie mit den Einstellungen und der kompetenten Installation arbeiten und dabei die Eigenschaften des Raums und die Besonderheiten der Zwecke der Tonaufnahme berücksichtigen.
In einigen Fällen wird für eine korrekte Aufnahme empfohlen, die automatische Verstärkungsregelung (AGC) in Mikrofonen zu deaktivieren. In einem lauten Raum werden Mikrofone mit eingeschalteter AGC auf Umgebungsgeräusche abgestimmt und betrachten sie als Hauptschallquelle. Das Gesprächssignal vor dem Hintergrund verstärkter Umgebungsstörungen ist nicht zu unterscheiden.
Eine abgehängte Decke ist ein erfolgloser Ort für die Installation von Aufnahmegeräten, da sie Vibrationen und mehrfache Schallreflexionen von Wänden wahrnimmt. Bei der Montage in einer Deckenplatte müssen Sie einen Abstand von 2 bis 4 mm einhalten und ein Mikrofon anbringen, damit die Öffnung der Mikrofonkapsel mit dem Loch in der Platte übereinstimmt.
Noch schlimmer, wenn das Mikrofon hinter einer abgehängten Decke platziert wird. In diesem Fall hört das Gerät nur den Subceiling-Bereich gut und das Nutzsignal bleibt stumpf und unleserlich.
Die beste Klangqualität kann mit der Position der Mikrofone an den Wänden 1,5 Meter über dem Boden erzielt werden. Das Signal von Mikrofonen zum Mischpult ohne Qualitätsverlust kann über ein bis zu 300 Meter langes Kabel und von einem Mischpult zu einem DVR oder einer Kamera übertragen werden - mit einem anderen Kabel bis zu 300 Metern.
Skalierungssysteme mit ePoE

Mit der ePoE-Technologie (Extended Power over Ethernet) wird das Signal über einen 10-Megabit-Vollduplexkanal eines Koaxial- oder Vitopair-Kabels über eine Entfernung von mehr als 800 Metern oder über einen 100-Megabit-Kanal in einer Entfernung von bis zu 300 Metern übertragen.
Der von den neuen Nobelic-Modellen auf allen Leitungen des lokalen ePoE-Netzwerks unterstützte Leistungsstandard vergrößert den Abstand zwischen der IP-Kamera und dem Switch erheblich und ermöglicht den schnellen Aufbau großer Videoüberwachungsnetzwerke.
Die neue Ausrüstung ist viel besser als der aktuelle PoE-Standard, der nur auf einer Leitungslänge von 100 Metern funktioniert. Darüber hinaus unterstützt ePoE die automatische Konfiguration von Geräten über das Netzwerk und eignet sich für die Migration von analogen Systemen.
Die ePoE-Lösung von Nobelic eignet sich für den schnellen Einsatz von Systemen auf großen Baustellen, Parks, Fabriken und anderen großen Einrichtungen.
Fazit
Unsere Hauptmodelle werden durch Nobelic-Kameras mit Funktionen ersetzt, die den neuen Standards der gesamten Videoüberwachungsbranche entsprechen:
- Auflösung von 2 bis 8 Megapixeln;
- IR-Reichweite bis zu 200 Metern;
- erweiterte Auswahl der Brennweiten;
- Farbaufnahmen bei künstlichem Licht;
- motorisierte Linse (in varifokalen Modellen);
- Unterstützung von 800-Meter-Kommunikationskanälen mit ePoE-Technologie;
- zusätzliche Schnittstellen: Audioeingänge, Alarmeingänge.
In diesem Fall ist der Preisunterschied zwischen herkömmlichen IR-Kameras und Starlight-Kameras sehr gering. In unserem Geschäft wurde das Modell
Nobelic NBLC-3231F bereits ausgelegt, der Rest wird im Herbst erhältlich sein. Die
technischen Daten aller anderen neuen Produkte finden Sie auf der
Nobelic- Website.