Lean und Agile in der Softwareentwicklung verstehen

Bild

Die Softwareentwicklung kann sehr schwierig sein, da sie viel harte Arbeit und Geduld erfordert. Der ständige Wandel von Trends und Technologien zwingt Unternehmen und Softwareentwicklungsunternehmen, sich auf diese Veränderungen einzustellen und ihre Entwicklung entsprechend zu ermitteln. Diese plötzlichen und schnellen Änderungen verlangsamen häufig die Entwicklung und die Auswirkungen der Planung und Entwicklung der Softwareanwendung.

Um diesen volatilen Anforderungen gerecht zu werden, stehen Softwareentwicklern verschiedene Frameworks zur Verfügung, die sie bei den volatilen Markt- und Benutzererwartungen unterstützen. Diese Softwareentwicklungs-Frameworks sind eine große Hilfe und Unterstützung für die Entwickler, da sie den Entwicklungsprozess beschleunigen und Maßnahmen ergreifen, um auch Änderungen Rechnung zu tragen. Während wir das traditionelle Wasserfallmodell bereits kennen, waren andere ein ständiger Partner im Softwareentwicklungsprozess.

In diesem Blog werden wir etwas Licht auf das schlanke und agile Framework in der Softwareentwicklung werfen. Beginnen wir mit der Einführung.

Lean Framework / Methodik


Das Wort Lean stammt von einer Fertigungsmarke und steht für Qualität, Geschwindigkeit und Kundenausrichtung. Dies ist ein Teilrahmen der agilen Methodik. Die Hauptidee der Einbeziehung von Lean-Methoden in die Softwareentwicklung besteht darin, unnötige zusätzliche Dinge in der Pipeline zu eliminieren und sich nur auf die Priorität und wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Durch das Eliminieren unwichtiger Dinge wird viel Zeit für die Anzeige von Entwicklern gespart, die sich ausschließlich auf die wichtigste Aufgabe konzentrieren können, die ihnen zum Abschluss der Entwicklung zugewiesen wurde.

Agiles Framework / Methodik


Agile ist das beliebteste Framework für fast alle Softwareentwicklungsunternehmen und -entwickler. Es basiert auf dem iterativen Ansatz, bei dem Änderungen, Änderungen, die in der vorherigen Phase erforderlich waren, sofort vorgenommen werden können und das Verfahren mit der nächsten Phase fortgesetzt werden kann. Dies spart Entwicklern viel Zeit, da sie nicht warten müssen, um das Projekt abzuschließen, und dann die Anwendung ausführen müssen, um Fehler zu erkennen. Jede Phase wird genau überwacht und dann werden Fehler, Fehler sofort und ohne Verzögerung behoben.

Wie hängt Lean mit Agile zusammen?


Sowohl schlanke als auch agile Methoden haben eine ähnliche Aufgabe erfüllt. Diese wurden aufgrund der Mängel des Wasserfallmodells entwickelt und eingeführt. Entwicklungsunternehmen und Entwickler waren mit dem Mangel der Wasserfallmethode konfrontiert und beschlossen daher, etwas Neues zu bringen, das sich auf den kundenorientierten Ansatz konzentriert.

Da sich der Markttrend änderte, waren die Benutzer nun neugieriger auf das, was auf sie zukommt. Das Wasserfallmodell konnte nicht mit dem Tempo mithalten und war daher weder von Nutzen noch von den Entwicklern, die nach einer fortschrittlichen Methodik suchten. Sowohl agile als auch schlanke Frameworks bieten eine schnelle Reaktion auf Marktanforderungen, unterschiedliche Technologien und liefern ständig fehlerfreie Software.

Gemeinsame Paradigmen


  1. Sowohl agile als auch schlanke Methoden basieren auf kundenorientierten Methoden. Beide Frameworks konzentrieren sich darauf, den Kunden das Beste zu bieten. Während Lean an allen wichtigen Aufgaben arbeitet, ist Agile eher darauf ausgerichtet, die Kunden in jede Phase einzubeziehen, um ihre Bewertungen zu erhalten und gemäß ihren Erwartungen und Bedürfnissen vorzugehen.
  2. Sowohl schlank als auch agil basiert auf einem frühen Testansatz. Wie im obigen Blog erläutert, wartet agile nie darauf, dass das gesamte Projekt abgeschlossen ist. Es testet die fertige Phase und nimmt die erforderlichen Änderungen vor, um sie zu verbessern. Dies schließt auch die Einbeziehung der Stakeholder und Kunden an jedem möglichen Ort ein, damit diese über die Änderungen informiert sind und rechtzeitig vor einem Vergleich besprochen werden.
  3. Sowohl das agile als auch das schlanke Framework folgen der Methode der Zusammenarbeit, die sie innerhalb des Softwareentwicklungsunternehmens und auch außerhalb mit Stakeholdern pflegen. Bei der Lean-Methodik geht es darum, unnötigen Aufgaben die geringste Bedeutung beizumessen. Aber wer entscheidet, welche Aufgaben vernachlässigt werden können? Dies erfordert Zusammenarbeit und transparente Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, damit Aufgaben priorisiert und erledigt werden können.

Bei einem agilen Rahmen werden die Stakeholder kontinuierlich kommuniziert und nehmen an fast allen Meetings teil, sodass die gesamte Kommunikation ohne Herausforderungen erfolgt. Dies bringt viel Offenes auf den Tisch, an dem gearbeitet und diskutiert werden kann.

Sowohl Lean als auch Agile haben ihre gemeinsamen Paradigmen, da Lean Methodology ein Teilrahmen von Agile ist. Während Lean sich auf die Bereitstellung von Qualität für das Unternehmen konzentriert, ist Agile eher auf einen iterativen Ansatz ausgerichtet, der das Risiko von Fehlern und Fehlern in den jeweiligen Phasen ausschließt. Beide wurden definiert, um Softwareanwendungen im Hinblick auf den dynamischen Markt und organisatorische Veränderungen zu entwickeln.

Fazit


Zum Abschluss gibt es immer mehr zu lernen über die Rahmenbedingungen der Softwareentwicklung. Aufgrund der Mängel des Wasserfallmodells wurde Agilität vorgeschlagen. Während Agile von den Entwicklungsunternehmen und Entwicklern am meisten bevorzugt wurde, ist Lean ein solches Teil-Framework von Agile, das Qualitätsergebnisse in den geschätzten Zeiträumen liefert, indem unerwünschte Aufgaben eliminiert werden, die im Entwicklungsprozess definiert wurden. Beide Methoden haben einige herausragende Ergebnisse geliefert, und in der kommenden Zeit wird sich der Erfolg bei der Übernahme dieser Rahmenbedingungen weiter bemerkbar machen

Source: https://habr.com/ru/post/de465607/


All Articles