Ivan Podobed, Director of Game Platform bei Awem, sprach über Strategie in Bezug auf Systemtechnik. Es ist nützlich für alle, die die grundlegenden Konzepte zum Aufbau einer Produktstrategie und -organisation verstehen möchten.
Während meiner Karriere als Entscheidungsarchitekt bin ich oft auf das Konzept der „Strategie“ gestoßen und war skeptisch: Eine Strategie, die normalerweise zu unterschiedliche und widersprüchliche Rahmenbedingungen, Ideen und Beschreibungen versteht. Jede Organisation sammelte und passte sie für sich in der Hoffnung an, dass sie mit einem „Set“ raten würde. Aber was könnte zum Beispiel in der Strategie des blauen Ozeans, von SWOT und den fünf Kräften von Porter üblich sein? Dann habe ich mich mit Systemtechnik vertraut gemacht und dort eine klare und vernünftige (und vor allem praktisch anwendbare und nützliche) Erklärung gefunden, was eine Strategie ist und warum sie benötigt wird.
Ich habe in der Praxis versucht, mit einer Strategie in meiner Organisation zu arbeiten, und mich mit freundlichen Unternehmen über dieses Thema ausgetauscht. Aus diesem Grund möchte ich meine Gedanken darüber teilen, warum eine Produkt- und Organisationsstrategie erforderlich ist, wie sie miteinander verbunden sind und wie sie systemtechnisch mit ihnen zusammenarbeiten.
Was ist eine Strategie?
Die Begriffe, die ich verwenden werde, stammen aus der Systemtechnik - dies ist eine Sammlung von Kenntnissen und Prinzipien zur Erstellung komplexer Engineering-Systeme.
Alle künstlichen Systeme, die Menschen erstellen, um die Bedürfnisse einer Person zu erfüllen, sind technische Systeme. Diese Definition umfasst alle Produkte, die von Unternehmen und insbesondere Produktmanagern entwickelt und entwickelt werden.
Alle künstlichen künstlichen Systeme sind technische Systeme.
Unternehmen sind auch Systeme, die auf die Bedürfnisse anderer zugeschnitten sind. Normalerweise ist es das Bedürfnis des Gründers, der ein gutes Produkt schaffen und dafür eine Organisation aufbauen möchte.
Jede Strategie ist alle wichtigen Systemanforderungen. Beispielsweise sind wichtige Produktanforderungen eine Produktstrategie, wichtige Organisationsanforderungen eine Organisationsstrategie. Diese Strategien sind eng miteinander verbunden.
Angenommen, Ihr Produkt hat eine wichtige Anforderung, „die beste Ergonomie in Ihrer Nische zu haben“, die die Wahl der Prioritäten und der Implementierungsmethode vorschreibt. Dies ist bereits eine Produktstrategie und kann in die Strategie eines Unternehmens eingegeben werden. Zum Beispiel müssen Sie ein Team erstellen oder hervorheben, das auf dem Gebiet der Ergonomie forscht.
Wie kann man verstehen, welche Anforderung wichtig ist und welche nicht? Ganz einfach: Es kann in Zeit und Geld gemessen werden.
Wichtige (architektonische) Anforderungen sind solche, deren Implementierung kosten- und ressourcenintensiv ist.
Wenn beispielsweise die Anforderung besteht, dass die Organisation zehn Hypothesen pro Woche testen muss, gewinnen Sie Ressourcen - Mitarbeiter und Tools. Sie müssen verstehen, wie viel Zeit und Geld diese oder jene Entscheidung kosten wird.
Lösungen, die Zeit und Geld nicht wert sind, sollten nicht in die Strategie einbezogen werden.
Grundsätze für die Entwicklung einer Strategie
Noch ein paar Begriffe aus der Systemtechnik. Das Zielsystem ist das Produkt, und eine wichtige Anforderung an das Zielsystem ist die Produktstrategie. Ein Supersystem ist ein Marktsegment, das mit einem bestimmten Produkt in Kontakt kommt, dh mit allen Benutzern, konkurrierenden Produkten und allen Prozessen, an denen es beteiligt ist.
In welchen Prozessen, in welchen Lebensmomenten und von wem wird das Produkt verwendet - ist das Supersystem, aus dem die Produktstrategie hervorgeht.
Wenn Sie wissen, wie das Produkt verwendet wird, können Sie wichtige Produktanforderungen hervorheben. Wenn Sie das Supersystem (Markt) und das Zielsystem (Produkt) verbinden, können Sie wichtige Anforderungen an die Organisation (unterstützendes System) leicht identifizieren. Die Strategie eines Unternehmens leitet sich immer von der Strategie eines Produkts ab - noch konnte niemand
das Gesetz von Conway umgehen .
Wichtige Produktanforderungen sind nicht die Anforderungen, die Sie aus Kundeninterviews ziehen. Der Kunde sagt, was er über den aktuellen Moment und im aktuellen Kontext denkt. Bei der Strategie geht es immer um die Zukunft und wichtige Anforderungen für die Zukunft: Wie wird das Produkt eingesetzt, wenn sich die Welt verändert?
Produktmanager müssen Kundenwünsche nicht erfüllen. Sie müssen Produkte vermarkten, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie diese Bedürfnisse in den Köpfen der Benutzer finden - sie müssen auf dem Markt gesucht werden. Meistens ersetzen Produkte einige Prozesse - oder machen sie bequemer, schneller und interessanter.
Ein weiteres erwähnenswertes Thema ist, wie sich Strategie auf Mission und Vision bezieht. Die Mission ist, wie Sie das Supersystem (den Markt) sehen möchten: Zum Beispiel wollte Apple, dass jede Familie einen PC hat. Vision ist, wie Sie Ihre Organisation als Ergebnis der Implementierung von Strategien sehen.
Organisationsstrategie
Nach dem Gesetz von Conway gibt die Struktur eines Produkts immer die Struktur einer Organisation wieder - und daher passen erfolgreiche Organisationen ihr Gerät an das richtige Produkt an und nicht umgekehrt. Traditionelle Organisationen, die zuerst ihre Struktur aufbauen und dann versuchen, sie mit der Produktstruktur zu „heiraten“, haben normalerweise viele Probleme. Flexible Unternehmen, die lernen, die Struktur und Prozesse zu ändern, um den Anforderungen der Produktentwicklung gerecht zu werden, sind erfolgreicher.
Bei Flexibilität geht es nicht darum, wie Sie sich nach rechts oder links biegen können, sondern wie Sie Ihr Unternehmen schnell und aktiv an neue Strategien und Produkte anpassen können.
Ebenso wichtig ist die Organisationsstrategie als Derivat des Lebensmittels. Sie müssen nicht weniger gewissenhaft damit arbeiten, da Ihre Kunden keine abstrakten Benutzer, sondern Mitarbeiter sind. Beispielsweise kann sich Ihre Strategie auf die Entwicklung von Kreativen konzentrieren, während sich die Produktion möglicherweise unverdient vergessen fühlt. Sie müssen Empathie zeigen, denn Organisationsstrategie ist immer organisatorische Veränderung und ein Konflikt mit der Trägheit der Menschen.
Der Einfluss der Strategie auf die Kultur
Die wichtigen Anforderungen an das Produkt und die Organisation, die dem Team korrekt übermittelt werden, tragen dazu bei, Unsicherheiten zu verringern, Entscheidungen effizienter und schneller zu treffen und die Beteiligung der Mitarbeiter an der Arbeit zu erhöhen. Das heißt, sie tragen direkt zur Kultur bei.
Der Aufbau einer Kultur durch Strategie ist ein interessanter Weg, um gute Unternehmen aufzubauen. Dies ist jedoch kein Teil des Systems Engineering, bei dem Menschen anhand ihrer Rollen berücksichtigt werden: die Rolle eines Ingenieurs, die Rolle eines Produktmanagers, die Rolle eines Vermarkters usw. Diese Rollen haben ihre eigenen Funktionen, und Sie können eine darauf basierende Organisation entwerfen.
Kultur ist ein „Schmiermittel“ zwischen den Rollen. Ihre Rolle ist beispielsweise ein Vermarkter, aber Sie haben einen Fehler im Produkt festgestellt. Culture sagt Ihnen: „Sagen Sie dem Team, dass es schneller repariert werden soll“, aber das ist nicht direkt Ihr Teil. Daher kann Kultur nicht "konstruiert" werden, aber gleichzeitig wirkt sie sich stark auf die Produktivität des Unternehmens aus.
Ohne die richtige Kultur gibt es keine Flexibilität, egal wie Sie versuchen, die Organisation zu „konstruieren“.
Wenn es keine Strategie gibt
Mangel an Strategie ist immer eine Illusion. Höchstwahrscheinlich hat jemand eine Strategie im Kopf (normalerweise der Gründer), aber für andere ist sie unverständlich oder unzugänglich. Nur von der Fähigkeit des Gründers, die Strategie zu vermitteln und zu rechtfertigen, hängt der Eindruck davon ab, ob es sich um eine Strategie handelt oder nicht. Alles ist viel komplizierter, wenn das Unternehmen von einem Vorstand oder einer anderen kollegialen Körperschaft geleitet wird - dann kann jeder eine Decke über sich ziehen.
Sie können bedingt auf eine Strategie verzichten, wenn es eine stark zentralisierte Macht oder ein kleines Unternehmen gibt. Wenn es so aussieht, als gäbe es keine Strategie, aber tatsächlich trifft jemand Entscheidungen, dann hat jemand definitiv eine Strategie im Kopf. Es ist wichtig, dass Sie es aus Ihrem Kopf (oder aus Ihrem Kopf) herausholen und mit Schlüsselpersonen besprechen.
Schlussfolgerungen
- Alle künstlichen künstlichen Systeme sind technische Systeme. Strategie ist alle wichtigen Systemanforderungen.
- Die Strategie sollte nur diejenigen Entscheidungen enthalten, die an Zeit und Geld gemessen werden können.
- Um eine Produktstrategie zu erstellen, müssen Sie wissen, wie sie verwendet wird. Anschließend können Sie die wichtigen Anforderungen an das Produkt hervorheben und durch diese die wichtigen Anforderungen an die Organisation ermitteln.
- Mission ist, wie Sie den Markt sehen wollen. Vision ist, wie Sie die Organisation sehen, wenn die Strategie umgesetzt wird.
- Das Gesetz von Conway besagt, dass die Struktur eines Produkts immer der Struktur einer Organisation folgt. Es gibt aber auch ein "umgekehrtes Conway-Manöver", mit dem Sie "das Gegenteil " tun können.
- Die Strategie hilft, das Team zu motivieren und einzubeziehen, was sich direkt auf die Unternehmenskultur auswirkt.
- Mangel an Strategie ist eine Illusion. Normalerweise muss eine Strategie aus dem Kopf einer Person (z. B. eines Gründers) oder aus Zielen (z. B. einem Verwaltungsrat) gezogen werden.
Wird nützlich sein
Nehmen Sie an einer Studie zur Unternehmensstrategie teil. Wir führen eine kurze Umfrage durch, um Folgendes zu verstehen:
- Welches Wissen über die Strategie fehlt den Gründern, dem Top-Management und den Produktmanagern?
- Welches Verständnis für die Strategie benötigen Mitglieder von Produktteams, um die Motivation nicht zu verlieren?
Wir werden die Ergebnisse der Studie mit allen teilen. Die Daten werden anonym und verallgemeinert - mit ihrer Hilfe können Sie Ihre Probleme mit der Strategie mit den Problemen anderer Unternehmen vergleichen.
Erfahren Sie mehr über die Studie und nehmen Sie an der Umfrage teil.