Ein Brettspiel, das 5 Jahre lang die Grundlagen der Programmierung und Robotik „Golem Battle“ vermittelt. Und das Spiel lebt und entwickelt sich weiter.
In diesem Artikel können Sie über die Ideen, die wir dort einbringen, und die Entwicklung der ersten Ausgabe lesen.
Aber jetzt werden wir über eine ziemlich dramatische Änderung der methodischen und visuellen Komponente sprechen, die wir ins Spiel gebracht haben, auch aufgrund der Anfragen von Eltern und Lehrern. Das Spiel zwei Ausgaben dauerte fast unverändert durch die Methode der Visualisierung von Programmcode, die auf Flussdiagrammen basierte, aber in der dritten Ausgabe haben wir "aufgegeben"
Wir wurden aber auch gebeten, das Spiel nicht nur mit dem Lehrplan und den Lehrbüchern der Schule zu verbinden, sondern auch mit den Sprachen und Programmierumgebungen, die die Kinder in der Anfangsphase lernten, nämlich Scratch und Python. Trotzdem richtet sich unser Spiel an Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren. Diese Umgebungen und Sprachen waren am gefragtesten.
Sie können sich jedoch die erste Entwicklungstabelle ansehen, in der Sie sehen können, dass wir nicht nur diese ausgearbeitet haben:

Die Entwicklung solcher Teamkarten (dh sie spezifizieren das Programm für Ihren Golem-Roboter) begann bereits 2017. Basierend auf der aktuellen Version von Scratch 2 haben wir die Hauptbefehle auf einen Blocktyp umgestellt:

So sah das Python-Kartenbeispiel aus:

Dann gaben wir die PDF-Dateien zum Testen an Eltern und Lehrer weiter (die Python-Version kann immer noch heruntergeladen werden, da wir noch keine Veröffentlichung planen) und am Ende bekamen wir Feedback, dass die Kinder ... anfingen, verwirrt zu werden. Sie waren vorher verwirrt, aber mehr in der Position der Roboter und ihrer Ausrichtung auf dem Feld, aber nicht in Teams (maximal in schwierigen Zyklen und Bedingungen mit Sensoren). Jetzt verwirrten die Kinder die Teams einfach, da einige das Spiel früher starteten als die Scratch-Umgebung beherrschten und nicht einmal die erklärenden Symbole speicherten.
Wir haben beschlossen, die Python-Befehle nicht zu berühren, mussten aber den Blöcken eine Texterklärung hinzufügen. Für alle Tests war 2018 fast vorbei, der erfolglose Start der Vorbestellung am Ende, der Beginn von 2019 und damit ... der Übergang zur 3. Version von Scratch.
Wir mussten uns mit einer neuen Farbkarte der Blöcke eindecken und alle Karten erneut zeichnen, gleichzeitig verbessern (und das Scratch-Kätzchen entfernen, da wir es nicht hinzufügen durften).
Das Ergebnis ist in diesem Beispiel zu sehen. Links ist die Karte der „klassischen“ Golemschlacht und rechts die Scratch-Darstellung:

Erwachsene, die mit klassischen Flussdiagrammen aufgewachsen sind, mögen argumentieren, dass es jetzt schlimmer geworden ist, aber Tests an Kindern haben gezeigt, dass sie Karten auf diese Weise gut wahrnehmen und Parallelen zwischen dem Computer und der Kartonumgebung ziehen.
Das einzige, was uns richtig empfohlen wurde, war, den Kontrast der Farben zu erhöhen (wodurch der Hintergrund heller und die Farben der Blöcke heller werden) und die Größe der doppelten Infografik-Symbole zu erhöhen.
Die neue Ausgabe hieß "
Battle of Golems. Parobot Card League ". Zusätzlich zum Ändern der
Teamkarten überarbeiteten wir das Prinzip des Aufbaus eines Spielfelds, der Mechanismen zum Bau von Robotern und nahmen weitere Änderungen vor, die es uns ermöglichten, das Spiel auf eine psychologische Obergrenze von "bis zu 1000 Rubel" zu setzen. Und wie bei unseren anderen Spielen werden wir es
durch Crowdfunding veröffentlichen und freuen uns, wenn Sie das Spiel unterstützen.

Wir hoffen, dass diese Ausgabe erfolgreich sein wird, und haben beschlossen, Python- (und bald auch Java-) Teamkarten sowie die "klassische" Version der Golemschlacht
kostenlos und herunterladbar zu machen .