Die Wahl des Arbeitsspeichers fĂŒr einen funktionierenden oder einen Gaming-PC bereitet denjenigen Kopfschmerzen, die gleichzeitig maximale Leistung erzielen und ihre Brieftasche nicht leeren möchten. Nein, heute werden wir nicht noch einmal sagen: "So und so viel Speicher kostet so viel und ist die beste Wahl." Am Beispiel von zwei neuen HyperX-Kits zeigen wir, wie Sie auf der AMD-Plattform ohne unnötige Investitionen, wenn auch mit einer gewissen Zeit, Leistungssteigerungen erzielen können. Wenn Sie weniger Zeit fĂŒr die AusfĂŒhrung einer Aufgabe benötigen, können Sie im gleichen Zeitraum mehr arbeiten. Gewinn!

Es werden zwei Materialien verwendet, die die heute betrachteten HyperX-Kits verwenden. Sie lesen bereits das erste - es wird der Arbeit mit der AMD-Plattform gewidmet sein. Der zweite wird etwas spĂ€ter sein. Darin werden wir die Funktionen dieses Speichers auf der Intel-Plattform untersuchen. Wir werden versuchen, all dies in der freundlichsten Form zu prĂ€sentieren, um Sie nicht mit vielen nutzlosen (fĂŒr die ĂŒberwiegende Mehrheit) Informationen zu ĂŒberladen, aber wir werden Ihnen das allgemeine Konzept erlĂ€utern, damit Sie keine Zeit umsonst verschwenden.
Viele Besitzer von Prozessoren der Ryzen 3000-Serie, die das System selbst gebaut oder direkt an der Auswahl der Komponenten teilgenommen haben, können sagen: âJa, es gibt spezielle Taschenrechner im Netzwerk zum Einrichten des Speichers. Ich drĂŒcke die Taste und Sie sind fertig.â Sie können dieses Thema einfach beantworten: Ăbertakten des Speichers (oder Feinabstimmung) - Lotterie; Das Einrichten des Speichers auf AMD ist eine doppelte Lotterie. Kein Programm der Welt wird alles fĂŒr Sie tun. Höchstwahrscheinlich werden Sie mehr Zeit verbringen, aber am Ende werden Sie nichts erreichen. Ein ungefĂ€hres VerstĂ€ndnis der Situation wird jedoch noch vorhanden sein. Aber fangen wir in der richtigen Reihenfolge an. Wir haben zwei neue SpeichersĂ€tze in der Hand: HyperX Fury DDR4 RGB mit einer KapazitĂ€t von 64 GB und HyperX Fury DDR4 mit einer KapazitĂ€t von 32 GB. Sie haben nicht nur ein anderes Design, sondern auch unterschiedliche Eigenschaften, einschlieĂlich der Chips selbst.
Der erste, der in Betracht gezogen werden muss, ist der HyperX Fury DDR4 RGB mit dem Codenamen HX430C15FB3AK4 / 64. Die Hauptmerkmale des Kits sind darin verschlĂŒsselt - die Frequenz von 3000 MHz, die CL15-Timings (wenn vollstĂ€ndig - 15-17-17-36) und das Volumen - 64 GB, das aus vier 16-GB-Modulen besteht. Es bleibt nur noch ĂŒber die Betriebsspannung zu addieren, die die ĂŒblichen 1,35 V betrĂ€gt.

Gemessen an den Merkmalen sind die Unterschiede im Vergleich zu den bereits auf dem Markt befindlichen HyperX-Systemen unbedeutend. Es ist jedoch zu beachten, dass Speichermodule auf Hynix C-Die-Chips basieren. Obwohl dies kein B-Chip ist, ist dies fĂŒr uns immer noch einer der Hauptvorteile, da die AbhĂ€ngigkeit der Systemleistung von AMD vom RAM ziemlich groĂ ist. AuĂerdem muss man eines der Hauptmerkmale beachten, die das Erscheinungsbild des gesamten Systems prĂ€gen - diese Module unterstĂŒtzen die Infrarot-Sync-Technologie. Es basiert auf einer Reihe von Infrarotsensoren, die sich auf einer Leiterplatte auf beiden Seiten in der NĂ€he der Pads befinden.

Wenn Sie die Verbindung zwischen ihnen irgendwie unterbrechen, funktioniert die Synchronisation nicht. Dies ist im Bild unten deutlich zu sehen, wo wir ein einfaches StĂŒck Papier zwischen das erste und das zweite Modul legen:

Der aktualisierte Speicher wird in verschiedenen Versionen angeboten - in Form von separaten Modulen (mindestens 8 GB) sowie in Form von SĂ€tzen mit zwei oder vier Modulen. Die Taktfrequenz variiert je nach Kit zwischen 2400 MHz und 3466 MHz.

Nun zurĂŒck zum GeschĂ€ft. Es gibt nicht so viele zertifizierte Sets fĂŒr die Arbeit mit der Plattform AMD. Und leider ist der HX430C15FB3AK4 / 64 nicht enthalten. Das heiĂt aber nicht, dass er nicht arbeiten wird. Und selbst wenn Sie ein zertifiziertes Kit hĂ€tten, wĂŒrden Sie ungefĂ€hr die gleiche Zeit damit verbringen, es einzurichten. SchlieĂlich möchte jeder âaus heiterem Himmelâ eine ProduktivitĂ€tssteigerung erzielen, obwohl dies bei AMD nicht so einfach ist wie bei Intel. StandardmĂ€Ăig starten die Module mit einer Frequenz von 2400 MHz.

Wenn Sie das XMP-Profil (Intel Extreme Memory Profile) anwenden, arbeitet der Speicher mit den deklarierten Merkmalen, das System warnt jedoch, dass das VerhĂ€ltnis von Speicherfrequenz und FCLK hinsichtlich der Leistung nicht optimal ist. Ein VerhĂ€ltnis von 1: 1 wird dringend empfohlen, und die maximale FCLK sollte 1800 MHz nicht ĂŒberschreiten. DarĂŒber hinaus kann das Ăberschreiten der Nennspannung am SoC (Speichercontroller) zu einem instabilen Betrieb von GerĂ€ten mit PCIe-Schnittstellenstandard 4.0 fĂŒhren. Dies geht jedoch bereits aus der angezeigten Warnung hervor. Was wird idealerweise von uns verlangt? Speicher mit einer Taktfrequenz von 3600 MHz und mit geringen Timings.

Wir haben ein Kit mit der angegebenen Frequenz von 3000 MHz in der Hand. Mit C-Chip-Chips besteht jede Chance auf 3600 MHz. Ja, die Timings werden im Vergleich zu den nominalen Timings erheblich erhöht, aber das korrekteste VerhĂ€ltnis von Frequenz zu FCLK sowie die Feinabstimmung der sekundĂ€ren und tertiĂ€ren Timings fĂŒhren letztendlich zu einer Leistungssteigerung.

Die vom JEDEC-Profil vorgesehene nominelle Betriebsart bietet 2400 MHz mit den Zeitpunkten 17-17-17-39 und einem VerhÀltnis von 1: 1.

Die nominelle Betriebsart fĂŒr das GerĂ€t betrĂ€gt 3000 MHz mit Zeitangaben von 16-17-17-36. In diesem Fall betrĂ€gt das VerhĂ€ltnis von Speicherfrequenz und FCLK 1: 1, was fĂŒr uns gut ist. Das erste Timing anstelle von 15 wird vom System als 16 festgelegt. Dies ist eine der EinschrĂ€nkungen der AMD-Plattform, wenn der Geardown-Parameter standardmĂ€Ăig aktiviert ist. Damit können einige an CL gebundene Timings nur gerade sein.

AbhÀngig von der Art des Speichers können einige Motherboards selbst bei einer Frequenz von 3600 MHz das VerhÀltnis von Speicherfrequenz zu FCLK im 2: 1-Modus Àndern. Etwas mehr als zwei Monate sind vergangen, seit die Plattform veröffentlicht wurde und AGESA stÀndig weiterentwickelt wird. Daher kann sich die Situation mit der Veröffentlichung der neuesten BIOS-Version Àndern. Unser experimenteller Satz konnte 3600 MHz mit Zeitangaben von 20-22-22-22-38 aufnehmen. Verglichen mit der normalen Betriebsart konnte dadurch das Lesen / Schreiben / Kopieren erhöht werden, jedoch mit zunehmenden Verzögerungen.

Ganz am Anfang des Materials haben wir den Timing- und Spannungsrechner erwĂ€hnt. Ja, das gibt es und wird sogar relativ regelmĂ€Ăig aktualisiert. Mit seiner Hilfe können Sie wie geplant schnell die Timings berechnen, die in den BIOS-Einstellungen festgelegt werden mĂŒssen, um eine Leistungssteigerung zu erzielen. Aber nicht alles ist so reibungslos - es gibt viele Nuancen und insbesondere - im Zusammenhang mit der Feinabstimmung des Speichers. Daher kann die Leistung der in dieser Anwendung angegebenen Parameter kaum garantiert werden.

Die Anwendung ist jedoch nicht nutzlos. Es verfĂŒgt ĂŒber einen integrierten Stress-Benchmark, mit dem Sie SysteminstabilitĂ€ten erkennen und die Speicherleistung demonstrieren können. Es ist nĂŒtzlich, aber es ist besser, die von Ihnen verwendeten realen Anwendungen zu verwenden. DarĂŒber hinaus ist es besser, dies im Testmodus und nicht in der realen Arbeit zu tun. Es ist unwahrscheinlich, dass Ihnen eine Situation gefĂ€llt, in der das Codieren oder Rendern mehrere Stunden dauert und am Ende ein Fehler oder ein Bluescreen auftritt.

Und noch eine nicht weniger nĂŒtzliche (hauptsĂ€chlich fĂŒr Spieler) Anwendungsfunktion - FreezKiller. Dies ist ein kleines Programm, das das Gameplay so flĂŒssig wie möglich macht. Dies wird durch eine neue Iteration der Bereinigung von Standby-Caches erreicht. Es gibt Probleme damit und der Spielprozess kann sich in âFriesenâ unterscheiden - Rucke in einigen Momenten, die unabhĂ€ngig von der Spielszene sind. Leider hilft diese Add-On-Anwendung nicht jedem.

Es gibt noch ein anderes interessantes Programm - Ryzen Master. Diesmal von AMD selbst. Es gibt jedoch eine EinschrĂ€nkung: Wenn Sie zusĂ€tzliche Funktionen aktivieren (Prozessorparameter und Speicher einstellen), verlieren Sie automatisch die Garantie fĂŒr den Prozessor.

Was tun? Arbeiten Sie ein wenig mit Ihren eigenen Fingern und Augen. Die erste besteht darin, die Leistung Ihrer am hĂ€ufigsten verwendeten Anwendungen oder Spiele im nominalen Speichermodus zu erfassen. In unserem Fall 3000 MHz. Die zweite besteht darin, alle verfĂŒgbaren Tastenzeiten (deren Namen im DRAM-Rechner fĂŒr Ryzen-Anwendungen in der Mitte der Schnittstelle sichtbar sind) bei Spannungen bis zu 1,35 V zu reduzieren und dann die StabilitĂ€t und den Leistungsgewinn zu ĂŒberprĂŒfen. Drittens erhöhen Sie schrittweise die Speichertaktrate mit einer leichten Erhöhung der ZeitablĂ€ufe. Ăber 3600 MHz macht es keinen Sinn, es zu versuchen, das Maximum liegt bei 3800 MHz, und selbst wenn Sie auf dem Motherboard die FCLK-Frequenz von 1900 MHz verwenden können. Beachten Sie auch, dass selbst in einem VerhĂ€ltnis von 2: 1 in Ihrem Fall (die Anwendungen werden unterschiedlich verwendet) möglicherweise kein Leistungsabfall auftritt. Egal wie traurig es klingt, aber ja - in Ihrem speziellen Fall muss alles mit Ihren eigenen HĂ€nden erledigt werden. Selbst wenn die SpeichersĂ€tze benachbarte Seriennummern haben, garantiert dies nicht ihren stabilen Betrieb mit den identischen Parametern, die wir fĂŒr einen von ihnen ausgewĂ€hlt haben.
Bevor wir mit dem zweiten Satz fortfahren, werden wir die Forschungsergebnisse mit HyperX HX430C15FB3AK4 / 64 untersuchen.
ZunÀchst - die Speichergeschwindigkeit gemÀà den integrierten AIDA64-Benchmarkdaten. Insgesamt werden die Ergebnisse erwartet. Durch zusÀtzliche Speicheroptimierung können Sie die Gesamtleistung steigern.

Das Erhöhen der Timings erhöht jedoch die Verzögerung, wodurch wir fast wieder in den nominalen Betriebsmodus zurĂŒckkehren.

Wenn Sie mit Capture One Hunderte von Fotos von RAW in JPEG konvertieren, ist der Anstieg in jedem Modus spĂŒrbar.

Daher werden wir alle Modi in realen Anwendungen ĂŒberprĂŒfen. FĂŒgen Sie zunĂ€chst den Körnungseffekt zu einem 4-minĂŒtigen 4K-Film mit Adobe Premiere Pro hinzu. Die AusfĂŒhrungszeit der Aufgabe wird in Sekunden angegeben. In allen FĂ€llen gibt es eine Zunahme, man kann es sogar als spĂŒrbar bezeichnen.

Eine spĂŒrbare Steigerung der Geschwindigkeit der AufgabenausfĂŒhrung ist in After Effects von demselben Adobe zu sehen. Hier können sowohl die Einbeziehung des XMP-Modus als auch zusĂ€tzliche Speichereinstellungen eine spĂŒrbare Beschleunigung erzielen. Der Ăbergang auf 3600 MHz hat die Zeit jedoch leicht verschlechtert - so wirkt sich das Timing aus.

In SideFxs Houdini FX ist der Anstieg in allen Speichermodi signifikant. Bitte beachten Sie, dass die Zahlen Minuten sind. Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend!

In Spielen ist die Situation erwartungsgemÀà gut - sowohl die minimale Bildrate als auch der Durchschnitt sind gestiegen.

Lassen Sie uns nun ein Kit betrachten, das hinsichtlich des Erscheinungsbilds strenger ist - HyperX HX434C16FB3K2 / 32. Es zeichnet sich durch zwei 16-GB-Module aus, die mit einer Frequenz von 3466 MHz und Zeitangaben von 16-18-18-36 bei einer Spannung von 1,35 V arbeiten.

Ihr Hauptunterschied im Design zu dem oben diskutierten Kit ist das völlige Fehlen der Hintergrundbeleuchtung. Ja, das passiert immer noch :) Die Module sind mit schwarzen Heizkörpern mit einem proprietÀren geprÀgten HyperX-Design ausgestattet.

Ein aktualisierter Speicher wird in verschiedenen Versionen angeboten - in Form von separaten Modulen (mindestens 4 GB) sowie SĂ€tzen von zwei oder vier Modulen. Die Taktfrequenz variiert je nach Kit zwischen 2400 MHz und 3466 MHz.

Aus technischer Sicht besteht der Unterschied zum vorherigen Kit darin, dass die HX434C16FB3K2 / 32-Module auf Samsung B-Die-Chips basieren, was eine gute Nachricht ist. Im Fall von AMD ist dies nicht so relevant wie bei Intel, aber es eröffnet uns bestimmte Möglichkeiten, zum Beispiel fĂŒr die Zukunft 3800 MHz mit niedrigeren Timings als den fĂŒr den nominalen Betriebsmodus angegebenen.

Die vom JEDEC-Profil bereitgestellte nominelle Betriebsart startet den Speicher mit einer Frequenz von 2133 MHz mit Zeitangaben von 15-15-15-35 und einem VerhÀltnis von 1: 1.

Die nominelle Betriebsart fĂŒr das GerĂ€t betrĂ€gt 3466 MHz mit den Timings 16-18-18-36. In diesem Fall betrĂ€gt das VerhĂ€ltnis von Speicherfrequenz und FCLK 1: 1, was fĂŒr uns gut ist.

Im Gegensatz zum vorherigen Satz blieb das VerhĂ€ltnis beim Starten der Module mit einer Frequenz von 3600 MHz 1: 1, was eine gute Nachricht ist. ZusĂ€tzlich muss gesagt werden, dass wir es geschafft haben, die Timings ein wenig zu senken - auf 16-16-16-32 gegenĂŒber 16-18-18-36 Standard. All dies wirkt sich positiv auf die Leistung aus. Wenn Sie die Frequenz auf 3800 MHz einstellen, wird das VerhĂ€ltnis 2: 1, die Verzögerung nimmt merklich zu (schlecht) und die Lese- / Schreib- / KopiervorgĂ€nge werden leicht beschleunigt. Diese Art der Verwendung ist nicht sinnvoll.

Und jetzt zur Leistung in Spielen und professionellen Anwendungen.
Der erste wie auch der letzte Test ist eine Messung der Speichergeschwindigkeit gemÀà dem im AIDA64-Programm integrierten Benchmark.

In diesem Fall nehmen die Geschwindigkeitsanzeigen nicht ab, da wir nur die Taktfrequenz und die Timings verbessert haben.

Es ist logisch zu erwarten, dass es in realen Anwendungen zu einer Zunahme kommen wird.

Eigentlich so wie es ist. In Premiere Pro fÀllt dies auf.

Und in After Effects ist es sogar spĂŒrbar.

In Houdini FX und noch mehr - Sie sparen mehr als eine halbe Stunde von der Szene oder fast 2,5 Stunden im Vergleich zum vollen nominalen Speicher.

Die Bildraten pro Sekunde in Spielen werden ebenfalls steigen, was eine gute Nachricht ist.

Wie viel Zeit wird verbracht?
Vielleicht ist dies eine der Hauptfragen, die Benutzern gestellt werden, die den neuesten AMD-Prozessor kaufen und einige Zeit damit verbringen möchten, den Speicher zu optimieren. Und hier mĂŒssen Sie bereits einen Taschenrechner nehmen und abhĂ€ngig vom Einkommen selbst rechnen - die zweite Variable in der Aufgabe. Die erste Hauptvariable ist die Zeit, die zum Konfigurieren des Speichers benötigt wird. Vielleicht können die 10 Stunden, die im ersten Monat fĂŒr die Einrichtung aufgewendet wurden, sie âabwehrenâ, indem die Zeit fĂŒr die Erledigung von Arbeitsaufgaben verkĂŒrzt wird. Gewinn wird in jedem Fall sein, es ist nur eine Frage der Zeit. Bei Spielen ist die Situation nicht so klar, aber es sind auch zusĂ€tzliche Speichereinstellungen erforderlich. Hier hĂ€ngt viel von den Entwicklern bzw. der Spiel-Engine und den HĂ€nden der Programmierer ab. In einigen Spielen kann die Mindestanzahl von Bildern pro Sekunde erheblich erhöht werden, in anderen Ă€ndert sich die Situation nicht. Am Ende des Materials werden wir Schlussfolgerungen bezĂŒglich der betrachteten SpeichersĂ€tze ziehen. Sie unterscheiden sich sowohl intern als auch extern, zeichnen sich jedoch durch eine recht groĂe FlexibilitĂ€t in Bezug auf die Einstellungen aus, wodurch es möglich ist, die Leistung sowohl in Anwendungen als auch in Spielen zu steigern. Es ist bemerkenswert, dass bei der Montage des Arbeitssystems speziell fĂŒr die Arbeit Module ohne Hintergrundbeleuchtung installiert werden können, was in solchen FĂ€llen absolut ĂŒberflĂŒssig ist. Wenn Sie an Modulen mit RGB-Hintergrundbeleuchtung interessiert sind, können Sie mit der proprietĂ€ren Infrarot-Sync-Technologie den synchronen Betrieb fĂŒr alle installierten Module erreichen, wodurch das Ă€sthetischste Erscheinungsbild erzielt wird. Neue Produkte von HyperX verdienen also definitiv Aufmerksamkeit, auch wenn Systeme auf AMD-Basis erstellt werden!
RAM HyperX Fury DDR4 RGB und HyperX Fury DDR4 in Russland stehen bereits zum Verkauf. Sie können sich mit den Kosten in PartnergeschÀften vertraut machen.
Weitere Informationen zu
HyperX- Produkten finden Sie auf der Website des Unternehmens.