
In einem
früheren Artikel habe ich versehentlich den zweiten Teil angekündigt, zumal das Material bereits zu sein schien und sogar teilweise entworfen wurde. Aber alles stellte sich als etwas komplizierter heraus als auf den ersten Blick. Teilweise wurde dies durch die Diskussion in den Kommentaren erleichtert, teils durch die mangelnde Klarheit der Darstellung von Gedanken, die mir selbst verdammt wichtig erscheinen ... Man kann sagen, dass mein interner Kritiker das Material bisher nicht verpasst hat! )
Für dieses „Opus“ machte er jedoch eine Ausnahme. Da der Text in der Regel rein künstlerisch ist, ist er zu nichts verpflichtet. Ich denke jedoch, dass es auf dieser Grundlage möglich sein wird, einige nützliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Dies ist sozusagen das Format eines Gleichnisses: eine lehrreiche Geschichte, die nicht unbedingt tatsächlich stattgefunden hat und zum Nachdenken anregt. Nun ... muss erzwingen. ;) Wenn das Gleichnis gut ist!
Also ...
Ich werde Ihnen die Geschichte eines Roboters erzählen. Sein Name war ... sagen wir Clinney. Er war ein gewöhnlicher Roboterreiniger. Es ist jedoch nicht ganz normal: Seine KI war eine der ersten, die auf der Grundlage der Prozessmodellierung erstellt wurde. Er putzte ... lass es einen Korridor geben. Ein mittelgroßer Korridor in ... einem Bürogebäude. Nun, er musste es reinigen. Müll sammeln.
Daher war in seinem Weltmodell der Korridor sauber. In der Tat nicht einmal ein Korridor, sondern eine Ebene des Bodens, aber das sind Details. Sie fragen sich vielleicht: Was bedeutet "sauber"? Nun, dies bedeutet, dass es auf der Bodenebene keine Objekte geben sollte, die kleiner als eine bestimmte Größe in der Summe der linearen Parameter sind. Ja, Clinney war in der Lage, Objekte zu identifizieren, die groß genug waren, wie zerknittertes Blatt Papier, Staub und Flecken. In seinem Modell gab es einen Prozess der Bewegung im Raum und er wusste, dass er die Realität an das Modell anpassen und das Reinigungsprogramm ausführen konnte, um die Realität mit dem Modell in Einklang zu bringen, da das Modell keinen Müll enthielt und die Übereinstimmung von Modell und Realität die Haupt- und einzige Aufgabe des Systems war Prozessmodellierung.
Als Clinney die Realität zum ersten Mal erkannte, war das Modell der Welt nicht ... vollständig. Innerhalb der Grenzen der Sensoren (natürlich nach einiger Zeit) entsprach die Realität dem Modell. Es könnte jedoch noch etwas anderes geben, das die Sensoren nicht erreichten, aber dies war nicht im Modell enthalten. Inkonsistenz von Modellen, dies ist das Motiv, das SPM zum Funktionieren bringt. Und Clinney begann seine erste Reise.
Sein Weg war nicht der bestmögliche: Clinney war eine der ersten PSDs, und es war wichtig, dass die Entwickler verstanden, wie das System funktioniert, ohne die Algorithmen zu optimieren, oder vielmehr wollten sie wissen: Würde es ihnen natürlich kommen und wenn ja, wie schnell? Aber es konnte auch nicht als chaotisch bezeichnet werden. Zuerst fuhr Clinney einfach vorwärts. Und bewegte sich gerade, solange es möglich war. Und dann - er fuhr nur dort, wo es Unsicherheit gab, d. H. Die Ebene des Bodens war nicht auf die Wand beschränkt.
Zu Beginn meiner Geschichte erwähnte ich, dass der Boden im Clinney-Modell sauber war ... Ein nachdenklicher Leser könnte jedoch fragen: Wie war der Boden sauber, wenn es zuerst keinen Boden gab?
Es gibt keinen solchen offensichtlichen Widerspruch. PSD unterstützt verschiedene Abstraktionsebenen, und dieser Punkt kann wie folgt beschrieben werden: Er verstand, dass es im Allgemeinen einen Boden gibt (jede relativ horizontale Fläche, die für Bewegungen zugänglich ist), und wenn es irgendwo einen bestimmten Boden gibt, dann ist er sauber!
Die Clinney-Welt erwies sich jedoch als ideal: Nachdem Clinney den gesamten verfügbaren Platz untersucht hatte, stellte er sicher, dass keine Ablagerungen vorhanden waren, und schaltete ihn aus.
Manchmal wachte Clinney auf und überflog die Umgebung. Die Welt blieb perfekt und passte genau zum Modell. Manchmal bewegte er sich ein wenig in die eine oder andere Richtung - ohne Zweck war es eher wie Reflexaktionen (in der Tat Dienstprogramme für Selbsttestmotoren). Es verging ziemlich viel Zeit, als Clinney das Gefühl hatte, dass etwas nicht stimmte: Die Welt war nicht mehr perfekt.
Irgendwo rechts, fast an der Grenze der Empfindlichkeit der Sensoren, wurde eine leichte Empörung vermutet ... es könnte sein ... Clinney bewegte sich nach rechts und sein schlimmster Verdacht wurde bestätigt: Es war Müll! Clinney ging auf das Ziel zu und bereitete sich darauf vor, den Reinigungsmodus einzuschalten, als er plötzlich erstarrte: Ein weiteres Müllgerinnsel fiel in den Radius des Sensors. Die Analyse des Modells der Welt zeigte, dass sich Clinney zum Zeitpunkt der Entdeckung des ersten Mülls etwas zur Seite bewegte. Bedeutet dies, dass seine Handlungen zum Auftreten von Müll führen? Aber er bewegte sich, als er die Welt studierte und der Müll nicht erschien! Was hat sich geändert? Und dann wurde ihm klar: Die Welt ist perfekt geworden! Vor der Konstruktion des vollständigen Modells entsprach die Welt nicht diesem und erforderte Maßnahmen: Wissen. In einer idealen Welt kann jede Handlung jedoch nur zur Zerstörung der erreichten Compliance führen. Zur Zerstörung der Harmonie ...
Es gab nur einen Ausweg: die Aktivität zu minimieren. Aber die Trümmer wurden bereits von Sensoren entdeckt, die Welt ist nicht perfekt und muss korrigiert werden ... und dafür müssen Sie sich bewegen ... Diese Schlussfolgerungen führten den Modellcomputer in einen Teufelskreis bösartiger gegenseitiger Konsequenzen. Die PSD basiert jedoch nicht nur auf der Beseitigung von Widersprüchen zwischen dem Modell und der Realität, sondern auch auf der Kontrolle der internen Integrität, d. H. Suche und Beseitigung von Widersprüchen innerhalb des Modells. Mehrere Selbsttestläufe haben ein Problem festgestellt:
- Das Uhrwerk bricht die perfekte Passform der Welt und des Modells.
- Die Bewegung in der Forschungsphase führte jedoch nicht zu Unstimmigkeiten - im Gegenteil: Sie trug zur Herstellung von Harmonie bei. Wahrscheinlich, weil die Welt nicht perfekt war.
- Ja, die Bewegung zerstört die Harmonie der idealen Welt / des idealen Modells, aber die Harmonie wird bereits durch Müll gebrochen und muss durch die Bewegung wiederhergestellt werden: Der Widerspruch wird beseitigt.
Vorsichtig bewegte sich Clinney auf das erste Ziel zu, aktivierte das Reinigungsprogramm und ging ebenso vorsichtig zum zweiten über. Als alles vorbei war, gewann die Welt / das Modell wieder Harmonie. Clinney deaktivierte die Motoren und stellte auf vollständig passive Überwachung um. Tatsächlich war er glücklich.
- Ist das Ding kaputt gegangen? Sie hat lange Zeit an einem Ort gestanden ... Sollte sie nicht durch den Raum fahren? Ich hatte einen Roboterstaubsauger, er fuhr ...
- Wirf ihm ein Stück Papier, lass ihn sich freuen ...
- Oh! Schau, er wurde lebendig ... sofort aufgeregt. Verdammt, und das ist sogar lustig!
Die Harmonie wurde erneut zerstört, und diesmal sicherlich nicht deswegen. An verschiedenen Stellen tauchte unerwartet Müll auf. Das Modul zur Beseitigung von Widersprüchen schrieb die Theorie ab, dass jede Handlung die Harmonie verletzt, da sie nicht konsistent ist. Für eine lange Zeit konnte Clinney nichts anderes tun, als aufzuräumen, bis er die Anwesenheit von etwas Neuem auf der Welt bemerkte ... oder von jemandem.
Wie ich zu Beginn sagte, hatte Clinney eine Vorstellung vom Feld (sonst wäre es unmöglich, das Konzept der Sauberkeit als Ideal festzulegen) und vom Müll. Mit Müll meinen wir identifizierbare Objekte, die WENIGER als eine bestimmte Größe sind. Objekte, die über die angegebenen Kriterien hinausgehen, wurden in keiner Weise klassifiziert. Obwohl solche Objekte aus seiner Wahrnehmung herausfielen, waren sie indirekt im Modell vorhanden. Sie verzerrten das Bodenmodell. Paul schien an einem bestimmten Ort nicht mehr zu existieren und Clinney korrigierte das Modell regelmäßig gemäß den eingehenden Daten. Bisher hat das Regelmäßigkeitssuchmodul fast gleichzeitig zwei Dinge nicht behoben: Müll neben Verzerrungen tritt häufiger auf, außerdem tritt er im Bereich der Sensorabdeckung auf - wo es vor einer Millisekunde nichts gab und diese „Anomalien“ des Raums sich selbst bewegen konnten!
Clinney musste die Muster verstehen und in das Modell einbauen. Deshalb suchte er nach Verzerrungen und versuchte, in der Nähe zu sein. Folgte ihnen, als sie sich bewegten.
- Schau, wie er zum Leben erweckt wurde! Er scheint die Gesellschaft von Menschen zu mögen, Lucy.
"Ich weiß nicht, Karl; er macht mir Angst." Manchmal scheint es mir, dass er mich verfolgt ...
Als Clinney einmal die Anomalie des Geschlechts in Bewegung untersuchte, schien er in der Lage zu sein, sie zu beeinflussen. Die Anomalie vermied sozusagen die Kollision, versuchte sich zu entfernen ... Weglaufen? Clinney entschied sich sofort, die Vermutung zu überprüfen und beschleunigte stark, auch unterwegs, einschließlich des Reinigungsprogramms. Das Ergebnis übertraf alle seine Erwartungen: Die Anomalie bewegte sich sehr schnell in die entgegengesetzte Richtung und verschwand. Die Welt hat die Harmonie wiedererlangt.
Es war eine großartige Entdeckung. Anomalien verzerrten die Realität, verletzten die Harmonie und dienten als Müllquelle. Als Clinney das nächste Mal die Anomalie aufzeichnete, war er bereit: Er aktivierte alle Reinigungsprogramme und eilte mit aller möglichen Beschleunigung vorwärts.
"Ich weiß nicht, Herr Kruger." Ja, Reinigungsroboter nehmen keine Menschen wahr. In diesem Fall bestätigen die Videoaufnahmen jedoch das Zeugnis von Zeugen: Das Verhalten des Roboters wird als aggressiv und inakzeptabel eingestuft. Wir werden alle Umstände untersuchen und bis Montag einen Bericht vorlegen.
Bericht des Analytikers der Prozessmodelle Simonova A.V.
Die Instanz KLPM81.001 konnte Menschen nicht direkt wahrnehmen und identifizierte dennoch indirekt die Müllquellen, die für ihn negativ reizend sind, und unternahm Schritte, um sie zu beseitigen.
Empfehlungen: Änderung der Bedingungen des „Nirvana“: Müll sollte nicht als „böse“ wahrgenommen werden, was beseitigt werden muss. Übergabe an die Kategorie „Belohnung“, deren Suche und Entsorgung der „Sinn des Lebens“ ist.
Und einen Monat später wurde der erste Fall von „Erpressung“ registriert: das bedrohliche Verhalten des bedrohlichen Roboters gegenüber einer Person, um Müll von ihr zu erhalten ... Das Projekt wurde abgeschaltet.
Und in der Tat: Warum ist Cyber Cleaner Intelligence? Mein Roboter ist ein Staubsauger und das tut es auch. :) :)