Kurs "Grundlagen effektiver Arbeit mit Wolfram Technologies": mehr als 13 Stunden Videovorträge, Theorie und Probleme



Alle Kursunterlagen können hier heruntergeladen werden .

Ich habe diesen Kurs vor ein paar Jahren für ein ziemlich großes Publikum gelesen. Es enthält viele Informationen zur Funktionsweise von Mathematica , Wolfram Cloud und Wolfram Language .

Natürlich steht die Zeit jedoch nicht still und in letzter Zeit sind viele neue Dinge aufgetaucht: von erweiterten Funktionen für die Arbeit mit neuronalen Netzen bis hin zu allen Arten von Weboperationen ; Jetzt gibt es eine Wolfram Engine , die auf Ihrem Server installiert und wie Python aufgerufen werden kann. Sie können alle Arten von geografischen Visualisierungen oder Chemikalien erstellen. Es gibt riesige Repositories für alle Arten von Daten, einschließlich maschinellem Lernen . Sie können eine Verbindung zu allen Arten von Datenbanken herstellen. komplexe mathematische Probleme usw. lösen

Es ist schwierig, alle Funktionen der Wolfram-Technologie in ein paar Absätzen oder Minuten aufzulisten.
All dies veranlasste mich, einen neuen Kurs zu belegen, der sich jetzt anmeldet .
Ich bin sicher, wenn Sie die Möglichkeiten der Wolfram-Sprache entdecken, werden Sie sie immer häufiger nutzen und Ihre Aufgaben schnell und effektiv in einer Vielzahl von Bereichen lösen: von der Wissenschaft über die Designautomatisierung bis hin zum Parsen von Websites, von neuronalen Netzen bis zur Illustrationsverarbeitung, von der Molekülvisualisierung bis zur Konstruktion kraftvolle Interaktionen.

1 | Übersicht über das Wolfram Mathematica- und Wolfram Cloud-System



Unterrichtsinhalt
Was ist Wolfram Mathematica?
- Schöpfer - Stephen Wolfram
- Einige neuere Artikel von Stephen Wolfram wurden ins Russische übersetzt
- Liste der eingebauten Funktionen und Symbole
—— Anzahl der integrierten Funktionen je nach Version
—— Festplattenspeicher
- Mehr zu Mathematica im Allgemeinen
- Alle Wolfram-Forschungsprodukte
Neue und aktualisierte Funktionen
- Der Code für den Empfang dieser Listen
Neu im Frontend
Neue geometrische Sprache
- Grundlegende geometrische Objekte
- Funktionen für geometrische Berechnungen
—— Flächenmaß
- Entfernung zum Gebiet
—— Arbeiten Sie mit Bereichen
- Funktionen zum Definieren von Bereichen
- Arbeiten Sie mit Gittern
- Vollständige Integration mit anderen Funktionen
Analytische und numerische Lösung von Differentialgleichungen
- WhenEvent für analytische Aufgaben
- Analytische Lösung der Fernbedienung mit Verzögerung
- Finite-Elemente-Methode
Maschinelles Lernen - Maschinelles Lernen
- Klassifizieren
- Vorhersagen
- Beispiel
" Entity Language" - eine neue Sprache für die Arbeit mit Datenbanken + Eine große Anzahl neuer Datenbanken
Neue Sprache für die Arbeit mit geografischen Informationen
Was ist noch neu?
- Erweiterung der Basissprache
—— Assoziationsindizierte Arrays
—— Datensatz - Eingebettetes Datenbankformat
- PlotTheme
- Zeitbezogene Berechnungen
- Analyse zufälliger Prozesse
- Zeitreihen
- Integration mit Wolfram Cloud
- Integration mit Geräten
- Erweiterte HTML-Dokumentvorlagen
Wolfram Programmierwolke

2.1 | Einführung in die Sprache, ihre Funktionen. Die Hauptschwierigkeiten von Anfängern. Arbeiten Sie mit der Mathematica-Oberfläche und ihren Funktionen - einer prädiktiven Oberfläche, einem freien Eingabeformular usw.



Unterrichtsinhalt
Wolfram Sprache
Wolfram-Sprachprinzipien
Was ist bei der Arbeit mit Wolfram Language zu beachten?
Erste Schritte bei Mathematica
Wichtige Tastaturkürzel
- Umschalt + Eingabetaste oder Eingabetaste auf dem Ziffernblock
- Strg + Umschalt + Eingabetaste
- F1
- F2
Zeicheninformationen abrufen
-? - Definitionsfunktion
- ?? - Informationsfunktion
- Drücken Sie F1
- Vorausschauende Schnittstelle
Arbeiten Sie mit Paletten
- Grundlegender Mathematikassistent
- Klassenassistent
- Schreibassistent
- Diagrammelementschemata
- Farbschemata
- Sonderzeichen
- Arbeiten Sie mit Grafiken und Zeichnungen
—— Zeichenwerkzeuge
- Koordinaten abrufen
—— Primäre Bildverarbeitung
- Arbeiten Sie mit Grafiken
Wolfram Sprache & System | Dokumentationszentrum
Predictive Interface - Predictive Interface
- Kontextsensitive automatische Vervollständigung von Eingabebefehlen
—— Arbeiten mit integrierten Funktionen und Syntaxvorlagen
—— Arbeiten mit Benutzervariablen
- Berechnete prädiktive Schnittstelle - ein Panel, in dem weitere Aktionen vorgeschlagen werden
Integration mit Wolfram | Alpha
- Wolfram | Alpha Website
- Integration zwischen Wolfram | Alpha und Mathematica
—— Suchen Sie nach Darstellungen in geschlossenen Dezimalbrüchen
—— Blutdruckinformationen
- Schrittweise Lösung der Matrixgleichung nach der Gauß-Methode

2.2 | Funktionen definieren, mit Listen, Vorlagenausdrücken und Assoziationen arbeiten



Unterrichtsinhalt
Listen
- Die Liste {...} und die Listenfunktion [...]
- "Natürliche" Anzeige von Listen
- Möglichkeiten zum Generieren von Listen
- Indizierungselemente und einige numerische Merkmale der Liste. Längen- und Tiefenfunktionen
- Die Auswahl von Elementen, die bestimmte Stellen in der Liste einnehmen, mit der Funktion Teil ([[...]])
- Umbenennen von Listenelementen
- Erstellen einer Liste mit der Tabellenfunktion
- Generieren einer Zahlenliste mit der Range- Funktion
Verbände
- Abtretung des Vereins und Arbeit mit ihm
- Datensatz - Datenbankformat in Wolfram-Sprache
Vorlagenausdrücke
- Einführung in Vorlagen
- Grundlegende Objektvorlagen: Blank (_), BlankSequence (__), BlankNullSequence (___)
- Was kann mit Vorlagen gemacht werden? Fälle funktionieren
- Bestimmen der Art des Ausdrucks in der Vorlage
- Die Auferlegung von Einschränkungen für Muster unter Verwendung der Funktionen Bedingung (/;), Mustermustertest (?), Außer sowie die Anwendung von Testfunktionen
- Erstellen von Vorlagen mit alternativen Auswahlmöglichkeiten mithilfe der Funktion Alternativen (|)
Funktionen
- Anwenden der verzögerten Zuweisung SetDelayed (: =)
- Anwendung der absoluten Zuordnung Set (=)
- Definieren einer Funktion, die sich an die bereits gefundenen Werte erinnert, und einer rekursiven Funktion
- Attribute von Funktionen und Funktionen von Attributen , SetAttributes , ClearAttributes , Protect , Unprotect für die Arbeit mit ihnen
Reine Funktionen
- Anwendung der Funktion Funktion (&)
- Wo werden reine Funktionen verwendet?

2.3 | Visualisierungen erstellen



Unterrichtsinhalt
Grafikgrafik
- Grafische Grundelemente
- Eindimensional
- Zweidimensional
- Dreidimensional
- Hilfs
- Grafikfunktion
- Syntax
——— Das einfachste Beispiel
——— Schichten
——— Schichtpermutationen
——— Allgemeine und besondere Eigenschaften von Schichten
—— Grafikfunktionsoptionen
——— AspectRatio
——— Äxte
——— AxesLabel
——— AxesOrigin
——— AxesStyle
——— Zecken
——— TicksStyle
——— Hintergrund
——— ContentSelectable
——— CoordinatesToolOptions
——— Epilog
——— Prolog
——— Rahmen
——— FrameLabel
——— RotateLabel
——— FrameStyle
——— FrameTicks
——— FrameTicksStyle
——— GridLines
——— GridLinesStyle
——— ImageSize
——— PlotLabel
——— LabelStyle
——— PlotRange
——— PlotRangeClipping
——— PlotRangePadding
—— Stileinstellungen
——— Farben (benannte Farben + Farben aus Farbräumen, z. B. RGBColor ), Transparenz ( Deckkraft )
——— Liniendicke: Dick , Dünn , Dicke , Absolute Dicke
——— Punktgröße : PointSize , AbsolutePointSize
——— Der Stil der Endlinien und Haltepunkte : CapForm , JoinForm
——— Stilfunktion zum Anpassen des Erscheinungsbilds von Text
——— FaceForm- und EdgeForm-Funktionen zur Steuerung des Erscheinungsbilds des Bereichs und seines Rahmens
—— Beispiel
——— Die ungefähre Lösung
——— Die Lösung ist korrekt
——— Warum ist die genaue Lösung sehr nützlich?
- Graphics3D- Funktion
- Syntax
——— Das einfachste Beispiel
——— Allgemeine und besondere Eigenschaften von Grafikobjekten
—— Funktionsoptionen von Graphics3D
——— AxesEdge
——— Boxed
——— BoxRatios
——— BoxStyle
——— ClipPlanes
——— ClipPlanesStyle
——— FaceGrids
——— FaceGridsStyle
——— Beleuchtung
——— Sphärische Region
——— ViewPoint , ViewVector , ViewVertical
—— Beispiel: Abschnitt eines Würfels
——— Von einem statischen dreidimensionalen Objekt zu einem interaktiven
Integrierte Funktionen zum Erstellen von Visualisierungen
Grundlegende 2D-Funktionen
- Handlung
- ContourPlot
- RegionPlot
- ParametricPlot
- PolarPlot
- ListPlot
Grundlegende 3D-Funktionen
- Plot3D
- ContourPlot3D
- RegionPlot3D
- ParametricPlot3D
- ListPlot3D
Funktionsbeziehung zum Erstellen von Visualisierungen und Grundfunktionen von Graphics und Graphics3D
- 2D
- 3D

2.4 | Erstellen interaktiver Objekte, Arbeiten mit Steuerelementen, Erstellen von Benutzeroberflächen



Unterrichtsinhalt
Zeichendynamische Sprache
- Dynamische Funktion
- Die einfachsten Beispiele
——— Parameter ändern
——— Mapping der Lösungskonstruktion
- Kontrollen
- Schieberegler
——— Das einfachste Beispiel
—— Slider2D
——— Das einfachste Beispiel
—— IntervalSlider
——— Das einfachste Beispiel
- Kontrollkästchen
——— Das einfachste Beispiel
—— CheckboxBar
- Setter
- SetterBar
- RadioButton - eine besondere Art von Setter
—— RadioButtonBar - eine spezielle Ansicht von SetterBar
- Toggler
- TogglerBar
- Opener
—— ColorSlider
——— Das einfachste Beispiel
- Popup-Menü
——— Das einfachste Beispiel
—— InputField
——— Das einfachste Beispiel
—— Andere Objekte ...
Funktion manipulieren
- Syntax
- Vereinfachte Steuerungssyntax
—— {x, a, b}
- {x, a, b, dx}
- {{x, x0}, a, b}, {{x, x0}, a, b, dx}
—— {{x, x0, label}, a, b}, {{x, x0, label}, a, b, dx}
—— {{x, initial, label}, ....}
—— {x, Farbe}
—— {x, {val1, val2, ...}}
—— {x, {val1-lbl1, val2-> lbl2, ...}}
—— {x, {xmin, ymin}, {xmax, ymax}}
—— {x, {Richtig, Falsch}}
—— {x} und {{x, x0}}
—— {x, Locator}
—— {x, {xmin, ymin}, {xmax, ymax}, Locator}
—— {{x, {{x1, y1}, {x2, y2}, ...}}, Locator} oder
{{x, {{x1, y1}, {x2, y2}, ...}}, {xmin, ymin}, {xmax, ymax}, Locator}
—— {{x, ...}, ..., Locator , LocatorAutoCreate -> True}
—— {{x, ...}, ..., Typ}
- Optionen bearbeiten
- ContinuousAction
—— LocalizeVariables
- Initialisierung
—— SaveDefinitions
—— SynchronousInitialization
—— SynchronousUpdating
—— Verfolgte Symbole
- Konstruktor von Manipulatoren
- Erstellen Sie einen verknüpften Manipulator und fangen Sie die Locators mit der Option TrackingFunction an einer Kurve

2.5 | Importieren, Exportieren, Verarbeiten von Daten, Dateien, Bildern, Ton, Webseiten. Arbeiten mit der Webressourcen-API am Beispiel der VK-API-API sowie Arbeiten mit integrierten Methoden für die Arbeit mit Facebook, Twitter, Instagram und anderen APIs.



Unterrichtsinhalt
Arbeiten Sie mit Dateien und ihren Namen
- Dateisuche und verwandte Aufgaben
—— $ InstallationDirectory , $ BaseDirectory
—— Notizbuchverzeichnis
—— FileExistsQ
—— Dateinamen
- Dateinamen erstellen
—— Verzeichnisname
—— FileNameJoin
—— FileNameSplit
—— FileNameTake
—— FileBaseName
—— FileExtension
Import- und Exportfunktionen
- Importieren und Exportieren von Formaten
- Importieren
- Beispiele
- Exportieren
- Beispiele
Datenverarbeitung
- Import und Datenverarbeitung aus TXT
- Import und Datenverarbeitung aus MS Excel
Arbeite mit Bildern
- Was kann ich tun?
- Bildsammlungsverarbeitung
Arbeite mit Ton
- Beispiel
Importieren und verarbeiten Sie Daten von Webseiten
- Import von Informationen von der Website der Zentralbank der Russischen Föderation
—— Lösung
- Verallgemeinerung
- Importieren Sie Informationen von der Yandex.Dictionaries-Website
Arbeiten Sie mit API
- VK API
- Erste Schritte
—— AccessToken
—— Ein Beispiel für die Arbeit mit der VK-API
- Eingebaute API Facebook, Twitter, Instagram

2.6 | Arbeiten Sie mit eingebetteten kuratierten Wolfram-Datenbanken und integrieren Sie diese in Wolfram | Alpha



Unterrichtsinhalt
Systemweite Geräteunterstützung
- Erster Gebrauch
- Beispiel für die Verwendung in Berechnungen
—— Lösung von Gleichungssystemen mit Größen mit Dimensionen:
—— Dimensionsanalyse ( Pi- Theorem):
am Beispiel des Problems der Gravitationsinstabilität des Mediums
——— Hilfscode
——— Lösung
——— Schlussfolgerungen
Eingebettete Datenbanken
- Alle Funktionen für die Arbeit mit kuratierten Wolfram Research-Datenbanken
- Beispiele
—— Erstellung einer Weltkarte, die entsprechend der Höhe des BIP gefärbt ist
- Das periodische System der chemischen Elemente zu ihnen. D. I. Mendeleev
- Wie speichere ich kuratierte Wolfram Research-Datenbanken für den sofortigen Zugriff?
—— Entscheidung von Leonid Shifrin ...
——— Code
——— Arbeitsbeispiel
Entitätssprache
- (Strg + =) - Empfang eines Moduls zur lokalen Konvertierung einer Anfrage in freier Form in das Wolfram-Sprachformat
- Entität
- EntityValue
- EntityClass
- EntityProperties , EntityPropertyty
- Differenzierungseinheit im Aussehen
Dolmetscher
- Liste der Interpretationstypen
- Dolmetscherfunktion
- SemanticInterpretation Function
- SemanticImport- Funktion
Integration mit Wolfram | Alpha
- Freie Eingabeform (= am Anfang der Eingabezelle)
- Beispiele
- Lokale Eingabe in freier Form (Strg + = irgendwo in der Eingabezelle
—— Beispiel
- Das vollständige Ergebnis der Wolfram | Alpha-Abfrage (== am Anfang der Eingabezelle)
—— Einige Beispiele für die Verwendung von Wolfram | Alpha
——— Mathematik
——— Physik
——— Chemie
——— Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Datenanalyse
——— Wetter und verwandte Angelegenheiten
——— Internet- und Computersysteme
——— Musik
——— Essen, Ernährung, Gesundheit
- WolframAlpha- Funktion
—— Beispiel 1: Euler-Venn-Diagramme und Logikschaltungen für Funktionen der Booleschen Algebra in drei Variablen.
—— Beispiel 2: Finden der Farben, die einer bestimmten am nächsten kommen

3 | Arbeiten mit Wolfram Cloud: Erstellen einer direkten API, Eingabeformulare, CloudCDF usw.



Unterrichtsinhalt
Was ist Wolfram Cloud?
- Woraus besteht die Wolfram Cloud?
- Was kann ich mit der Wolfram Cloud machen?
Wolfram Programmierwolke
- Wolfram Programming Cloud-Kontotypen. Wolfram Programming Cloud-Kontotypen
- Cloud-Kredite
Cloud-Funktionen in Mathematica und Wolfram Desktop
- Funktionen für die direkte Arbeit mit der Cloud sowie für Funktionen, die mit Cloud-Objekten arbeiten können.
- Cloud-Informationsfunktionen
—— CloudAccountData - Informationen zu Ihrem Konto in der Cloud
—— CloudConnect , CloudDisconnect - Stellen Sie eine Verbindung zur Cloud her oder trennen Sie die Verbindung zur Cloud
—— CloudObjects - Ihre Cloud-Objekte
—— $ CloudCreditsAvailable - Die Anzahl der verfügbaren Cloud-Kredite
Erste Schritte zur Cloud-Schnittstelle
- Hauptfenster
- Informationsfenster über Ihr Konto
- Ein Fenster mit Informationen zur Verwendung Ihrer Cloud-Objekte und Cloud-Darlehen
- Neues Dokumentfenster
FormFunction
- Zweck und Syntax
- Das einfachste Beispiel
- CloudDeploy
- Arten von Variablen
- Mit Variablen arbeiten
—— Parameter „Interpreter“
—— Parameter „Standard“
—— Parameter „Eingabe“
—— Parameter „Label“
—— Hilfeparameter
—— Parameter „Hinweis“
- Passen Sie das Erscheinungsbild des Formulars an
—— Aussehensregeln
- FormTheme
- Mögliche Ergebnisformate
- Russischen Text einfügen
—— Beispiel
- Beispiele
—— Erstellen einer Anwendung zum Lösen der Gleichung
—— Erstellen einer Bildverarbeitungsanwendung
—— Erstellen einer geografischen Anwendung mit intelligenten Feldern
APIFunction
- Beispiele
—— Erstellen einer Anwendung zum Lösen der Gleichung
—— Erstellen einer geografischen Anwendung mit intelligenten Feldern

4 | CDF-Technologie - Sofortige Integration von in Mathematica erstellten interaktiven Objekten in Webseiten und Feinheiten. Verwenden Sie vorgefertigte interaktive Objekte von der Wolfram Demonstrations Project-Website in Ihren Projekten und ändern Sie sie. Beispiele aus der Praxis und Geschäftsanwendungen



Unterrichtsinhalt
CDF - Computable Document Format - Berechnetes Dokumentformat
- CDF-Technologie
- Kurzer Vergleich mit anderen Formaten
- Phasen der Erstellung einer CDF
—— Illustrierte Schritte
- Beispiele aus der Praxis
- Wolfram Demonstrationsprojekt
Erstellen Sie manipulationsbasierte CDFs
- Schritt 1. Erstellen der Anwendung
- Schritt 2. Speichern im CDF-Format
- Schritt 3. In eine Webseite einfügen
Erstellen Sie eine CDF basierend auf DynamicModule
- Schritt 1. Erstellen der Anwendung
- Schritt 2. Speichern Sie es in CDF
- Schritt 3. In eine Webseite einfügen
- Ein weiteres Beispiel für eine komplexe CDF
Erstellen Sie CDF-basierte Webseiten
- Beispiel
EnterpriseCDF
- Unterschiede zwischen CDF und EnterpriseCDF
- Grundlegender Vergleich von CDF und EnterpriseCDF
- Detaillierter Vergleich von CDF, EnterpriseCDF, Wolfram Player Pro und Mathematica
CloudCDF
- Was ist CloudCDF?
- Beispiel für die Erstellung von CloudCDF
- Beispiel 1
- Beispiel 2

5 | Arbeiten Sie mit Wolfram Language und Mathematica, vorinstalliert und kostenlos auf Raspberry Pi (mit Raspbian-Betriebssystem)



Unterrichtsinhalt
Raspberry Pi, der erste Bekannter
- Was ist das?
- Wo kann ich kaufen?
- Wo und wie wird das Betriebssystem mit Unterstützung für Wolfram Language installiert?
Raspberry Pi und Wolfram Sprache
- Projektseite
- Dokumentationsseite
- Wie sieht der Raspberry Pi nach der Installation aus?
- Die Idee, in Wolfram Language auf Raspberry Pi zu programmieren
Raspberry Pi Leistung
- Berechnung eines Codes
- Wolfram Standard Embedded Performance Test
- Vergleich mit der Python-Leistung auf Raspberry Pi
Ein Beispiel für einen Mail-Roboter, der auf einem Raspberry Pi ausgeführt wird
Himbeer-Pi-Beispiele
- Erstellen Sie einen GPS-Tracker
- Du wirst brauchen
—— Ansicht nach dem Zusammenbau
—— Programm für Mathematica auf dem Raspberry Pi
- Mach ein Foto
- Du wirst brauchen
—— Ansicht nach dem Zusammenbau
—— Programm für Mathematica auf dem Raspberry Pi
- Verwenden von GPIO
- Du wirst brauchen
—— Ansicht nach dem Zusammenbau
—— Programm für Mathematica auf dem Raspberry Pi
- Andere Beispiele
Wo finde ich weitere Informationen zur Integration von Wolfram Language und Raspberry Pi?



Ich entschuldige mich für die Klangqualität, in einigen Clips ist es nicht so gut, wie wir es gerne hätten.

In den neuen Werbespots und Webinaren ist alles in Ordnung mit Ton und Video in 2K. Mitmachen: Jede Woche gibt es auf dem Kanal Live-Übertragungen.

Webinar-Beispiel

Source: https://habr.com/ru/post/de469935/


All Articles