Integrationsplattform als Service

Die Geschichte


Vor einigen Jahren war die Frage nach einer Integrationslösung für kleine und mittlere Unternehmen nicht von Belang. Noch vor 5 Jahren war die Einführung eines Datenbusses ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen bedeutende Erfolge erzielt hat und eine spezielle Lösung für den Datenaustausch benötigt.

Die Sache ist, dass eine solche vorübergehende Lösung als Punkt-zu-Punkt-Integration mit dem Wachstum des Geschäfts keine Kontrolle des Datenaustauschprozesses ermöglicht. Darüber hinaus sind Systeme, die auf diese Weise kommunizieren, mit komplexem Code überwachsen, der API-Ressourcen für die Integration in jedes einzelne System implementiert.

Selbst im Einzelhandel gibt es immer noch riesige Unternehmen auf dem Markt, die die seit langem veralteten CRM- , ERP- und MDM- Lösungen weiterhin unterstützen, nur weil sie ernsthaft an die Anforderungen des Unternehmens angepasst wurden. Das Aktualisieren ähnelt der Migration auf ein völlig neues System. Unternehmen müssen ein großes Personal für die kontinuierliche Unterstützung und Entwicklung dieser Lösungen, Betriebssysteme und DBMS unterhalten.

In einem solchen Umfeld beginnt die Wirkung des „Oldtimers“ - Menschen, die die Lösung gründlich verstehen und ihre Erfahrungen mit neuen Mitarbeitern teilen können. In diesem Fall ist die gefährliche Tatsache, dass das Management zu entspannt und ruhig sein kann, da alle Probleme seit vielen Jahren auf die eine oder andere Weise gelöst wurden. Früher oder später können solche Personen das Unternehmen verlassen, was ohne erfahrene Mitarbeiter zu ernsthaften Hemmungen in Bezug auf Entwicklung und Unterstützung führen wird. Diese Situation wird wiederum die Ressourcennutzung erhöhen und die Zeitachse dramatisch verzögern.

Ein Teil der Lösung für solche Probleme ist die Verwendung branchenspezifischer Lösungen wie Datenbusse ( Enterprise Service Bus (ESB) ). Sie sollen die Prozesse des Informationsaustauschs zwischen den internen Systemen des Unternehmens standardisieren und die Kosten für die zusätzliche Entwicklung und Unterstützung von Zielsystemen senken. Darüber hinaus erhalten Sie zusammen mit der implementierten Lösung langjährige Erfahrung von Unternehmen, die das Softwarepaket seit langem entwickelt und verwendet haben. Dies bedeutet, dass die meisten grundlegenden Integrationsaufgaben bereits im Produkt selbst gelöst werden und keine zusätzlichen Anstrengungen für die Analyse und Implementierung einfacher Lösungen erforderlich sind.

Vor Ort


Wenn Sie vor 5 bis 10 Jahren zurückkehren, stellen Sie möglicherweise fest, dass alle Integrationslösungen ausschließlich On-Premise-Systeme waren. Vor einigen Jahren füllten Cloud-basierte Lösungen den Markt überall. Die Modebranche hat diese Branche nicht verschont. Die meisten Unternehmen in diesem Markt haben die Gelegenheit nicht verpasst, ihren Kunden Integrationslösungen „in the Clouds“ anzubieten. Solche Lösungen können die Supportkosten erheblich senken, zumindest indem die Anmietung von Serverkapazitäten und deren Support aus Ausgabenposten entfällt.

Angesichts der Funktionen und des Geschäftsvolumens kann es sich nicht jedes Unternehmen leisten, Integrationslösungen in die Cloud zu übertragen. Dies ist häufig auf Sicherheitsprobleme oder die Besonderheiten der Branche zurückzuführen. Manchmal übersteigen die Migrationskosten den erwarteten Nutzen des Projekts. Infolgedessen sind On-Premise-Integrationslösungen auf dem Markt weiterhin gefragt und nehmen im Vergleich zu Cloud-Lösungen führende Positionen ein.

Wolke


Dank der rasanten Entwicklung von Cloud-basierten Integrationslösungen tauchten in diesem Bereich Kunden aus kleinen und mittleren Geschäftsbereichen auf. Das Modell der Nutzung eines Abonnementdienstes ( SaaS - Software as a Service) zieht die meisten Kunden mit einem einfachen Start und einem transparenten Nutzungsprozess an. Darüber hinaus bieten Lösungsunternehmen häufig ihre Beratungsdienste für die Implementierung, die erstmalige Einrichtung von Integrationsprozessen und deren Unterstützung an.

Durch die Verwendung von Cloud-Lösungen kann der Client Ressourcen und Implementierungszeit reduzieren. In der Regel unterscheiden sich solche Integrationsplattformen qualitativ und quantitativ von ihren Kollegen vor Ort durch die Reihe vorgefertigter Konnektoren für die meisten gängigen Geschäftssysteme. Viele von ihnen bieten auch vorgefertigte Freigabeskripte für beliebte Geschäftsszenarien an. Beispielsweise ist es im Einzelhandel üblich, Daten zwischen ERP- und CRM-Systemen zu übertragen. In diesem Fall erstellt der Entwickler der Integrationsplattform (SaaS) sehr häufig ein Standardszenario für den Datenaustausch zwischen solchen Systemen. Für den Client reicht es aus, den minimal erforderlichen Satz von Konfigurationsparametern anzugeben, z. B.: Konten für die Verbindung zu Systemen, Abfragekonfiguration für den Empfang von Daten vom Quellsystem (welcher Datentyp, in welcher Form).

Auf Kundenseite sieht diese Lösung aufgrund des WYSIWYG- Ansatzes attraktiv aus, wenn die meisten Vorgänge mit einem visuellen Editor ausgeführt werden und nicht in die Entwicklung eingetaucht werden müssen. Dadurch erhalten wir langfristig einen treuen Kunden. Es bleibt dem Entwickler überlassen, einen stabilen Betrieb der Plattform und eine hohe Betriebszeit aufrechtzuerhalten und die Plattform weiterzuentwickeln, indem neue Konnektoren und Skripte erstellt und vorhandene aktualisiert werden.

Bei diesem Ansatz ist es wichtig, zunächst ein realistisches Verständnis des Monetarisierungsmodells zu haben, da dies keine einmalige Zahlung ist. Die weitere Zusammenarbeit umfasst die Kosten für die Serverzeit und die Weiterentwicklung einer Supportlösung. Dies ist genau der Ansatz, den viele iPaaS- Lösungen verwenden. Gleichzeitig erhält jeder Client seinen eigenen isolierten Bereich (häufig hängt die Isolationsstufe von der Art des Abonnements ab), in dem er seine eigenen Prozesse bereitstellen kann. Die Detaillierung der Konfigurationsmechanismen für die Verwaltung von Integrationsszenarien ist für jede Plattform unterschiedlich. Daher ist es sehr wichtig, die wahrscheinlichen Szenarien für die richtige Auswahl der Plattform selbst zu bestimmen.

IPaaS-Vergleich


Versuchen wir, einige der gängigen Integrationslösungen - iPaaS - zu analysieren und zu vergleichen. Zu diesem Zweck habe ich die ersten 5 Lösungen auf dem Markt aus einem Artikel ausgewählt , der sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als der erste in den Google-Suchergebnissen herausstellte.

Dell Boomi


Diese Lösung besteht aus einer Reihe von Tools, mit denen Sie nicht nur Integrationsszenarien konfigurieren, sondern auch APIs entwickeln, verwalten, eigene Anwendungen entwickeln und Prozesse anpassen können.

Dieses Softwarepaket wurde 2010 von Dell erworben und hat sich in den letzten 6 Jahren schnell zum Marktführer für iPaaS-Lösungen für Ratings des Gartner- Beratungsunternehmens entwickelt.

Anwendbarkeit: für große und mittlere Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Kosten: ab 549 USD / Monat.
Demo / Testversion: Ja, 30 Tage .

Oracle Integration Cloud


Dieses Produkt ist die Entwicklung eines Riesen auf dem Gebiet der Integrationslösungen. Basierend auf den Erfahrungen von Oracle beeindruckt die Lösung mit branchenüblichen Best Practices und Standardintegrationsabläufen, die in das Produkt integriert sind. Eine Bibliothek vorgefertigter Anschlüsse spart bei der Ersteinrichtung erheblich. Lesen Sie die Produktbewertung von Gartner und die Bewertungen von Unternehmen, die die Lösung implementiert haben.

Anwendbarkeit: für große und mittlere Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Kosten: Viele Abonnementoptionen, einschließlich eines Pay-as-you-go-Plans: ab 1,2097 USD / Nachricht und eines monatlichen flexiblen Plans ab 0,8065 USD / Nachricht.
Demo / Testversion: Ja, 30 Tage .

Workato


In der Workato-Bibliothek finden Sie mehr als 300 vorgefertigte angepasste Integrationsszenarien zwischen gängigen Lösungen. Darüber hinaus verfügt das Produkt über einen einfachen und intuitiven Skriptdesigner, mit dem Sie Ihre eigenen Integrationsprozesse erstellen können.

Die Lösung fällt seit mehreren Jahren in den „magischen Quadranten“ von Gartner .

Anwendbarkeit: für kleine und mittlere Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Kosten: ab 1499 USD / Monat.
Demo / Testversion: Ja, 30 Tage .

Tibco Wolke


TIBCO Cloud ist eine iPaaS-Lösung eines Unternehmens mit langjähriger Erfahrung. Mit dem Produkt können Sie Integrationsszenarien über eine einfache Oberfläche konfigurieren. Dies ist praktisch, wenn Sie die Aufgabe des Einrichtens von Prozessen nicht nur an erfahrene Entwickler, sondern auch an Geschäftsleute übertragen möchten. Die Plattform hat nach den Ergebnissen der Bewertung des Beratungsunternehmens Gartner eine relativ hohe Bewertung.

Anwendbarkeit: für kleine und mittlere Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Kosten: ab 400 USD / Monat.
Demo / Testversion: Ja, 30 Tage .

elastisch.io


Mit der Integrationslösung elastic.io können Sie Integrationsprozesse mit einem einfachen visuellen Editor erstellen und konfigurieren. Die Lösung verfügt über eine Bibliothek vorgefertigter Konnektoren für die Verbindung mit gängigen E-Commerce-, ERP- und CRM-Plattformen, einschließlich solcher, die sich in einem sicheren lokalen Netzwerk des Unternehmens befinden. Das Unternehmen nennt diese Lösung Local Agent - sie kann aus Sicherheitsgründen sehr interessant und nützlich sein, wenn Sie keinen externen Zugriff auf Ihre internen Systeme öffnen möchten. Trotz seines jungen Alters wird das Produkt bereits in den Ratings der Agentur Gartner erwähnt .

Anwendbarkeit: für kleine und mittlere Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Preis: Ab 199 € / Monat ist es möglich, die Plattform nach dem OEM-Modell zu nutzen.
Demo / Testversion: Ja, 14 Tage .

Fazit


Bei der Entscheidung für eine Integrationsplattform müssen mehr als 20 Produkte auf dem Markt bewertet werden. Wichtige Auswahlkriterien sind die Verfügbarkeit einer Bibliothek vorgefertigter Konnektoren und Skriptvorlagen für den einfachen Start des Implementierungsprojekts, die Verfügbarkeit und Einfachheit / Leistungsfähigkeit eines visuellen Editors zum Einrichten von Szenarien, Unterstützung und Beratung durch Entwickler, ein praktisches Preis- und Zahlungsmodell. Jedes der Produkte ist auf seine Weise einzigartig und bietet eine Reihe von Lösungen, darunter die Plattform selbst, einen Skripteditor, eine Bibliothek vorgefertigter Konnektoren, Unterstützung von Entwicklern und der Community.

Um festzustellen, welche der Lösungen alle erforderlichen Funktionen enthält, ist nur eine sorgfältige Analyse hilfreich. Glücklicherweise können die meisten Plattformen für eine Weile als kostenlose „Probefahrt“ genutzt werden. Wenn Sie aus irgendeinem Grund immer noch nicht zum iPaaS-Modell wechseln können, haben Sie einen riesigen Markt für On-Premise-Lösungen, die flexibler sind, aber erhebliche Implementierungs- und Supportkosten erfordern.

Sie haben die Wahl.

Source: https://habr.com/ru/post/de470173/


All Articles