Dies ergänzt das Thema des Goldenen Schnitts in der Wirtschaft - was ist das? “In einer
früheren Veröffentlichung erwähnt . Gehen wir das Problem der bevorzugten Zuweisung von Ressourcen von der Seite an, die noch nicht angesprochen wurde.
Nehmen Sie das einfachste Modell der Ereignisgenerierung: Werfen Sie eine Münze und die Wahrscheinlichkeit, dass ein „Adler“ oder „Schwanz“ herausfällt. Es wird postuliert, dass:
Der Verlust eines "Adlers" oder "Schwanzes" bei jedem einzelnen Wurf ist gleich wahrscheinlich - 50 bis 50%
Bei einer großen Reihe von Würfen nähert sich die Anzahl der Tropfen auf jeder Seite der Münze der Anzahl der Tropfen auf der anderen Seite.
Dies bedeutet, dass wir, wenn wir die Ergebnisse früherer "Adler" -Verluste aufschreiben und uns auf das Seriengleichgewicht konzentrieren, erwarten können, dass der "Adler" (und die "Schwänze" nicht herausfallen) mit größerer oder geringerer Wahrscheinlichkeit als nächstes Element der Serie - abhängig von den Ergebnissen früherer Verluste. Dies steht im Einklang mit der Erfahrung aller, die eine solche Serie durchgeführt haben.
Laut Statistik (um Wiederholungen zu vermeiden, siehe Beispiele für Grafiken in der
Veröffentlichung ) gibt es in verschiedenen Wirtschaftssystemen - wie bei Experimenten mit einer Münze - eine gewisse regelmäßige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Kosten. Und es ist äußerst interessant, diese empirische Verteilung der Ausgaben als Lorentz-Diagramm darzustellen (siehe Abbildung unten unter „Unternehmensausgaben“). Mit einigen unbedeutenden Fehlern bei der Annäherung verwandelt sich diese Kurve in einen Kreisbogen (unteres rechtes Viertel). Eine umfassende statistische Analyse der Verteilung der Ressourcen zeigt eine hohe Reproduzierbarkeit des Kreisbogens in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft (siehe auch die vorherige Veröffentlichung). Inwieweit die bestehende Kostenverteilung nahe an dieser Referenz liegt, können wir die „Gesundheit“ des betrachteten Wirtschaftssystems beurteilen. "Gesundheit" bezieht sich hier auf das Überleben des Systems und seine Entwicklungsfähigkeit.
Betrachten Sie zwei Segmente der Wirtschaftstätigkeit, die grundsätzlich ähnlich sind, aber jeweils eine bestimmte Spezifität aufweisen.
Unternehmensausgaben
Das russische Programm Leonarus v.1.02 implementiert den oben genannten Ansatz (siehe
www.leonarus.ru/?p=1368 ) und bewertet die
Kosten unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit der Entwicklung der wirtschaftlichen Einheit als integriertes System. Sie tut dies durch eine Bewertung der Kostenverteilung und stellt die bestmögliche Nutzung der verfügbaren Ressourcen sicher, wobei sie vor starken Abweichungen vom Optimum des Systems warnt.
Ausgaben, die diesem Muster entsprechen, gewährleisten maximale Freiheit des vorhandenen Systems und dessen maximale Überlebensfähigkeit.

Das Programm ist für Benutzer, die mit Excel vertraut sind und Erfahrung in Planung und Geschäftstätigkeit haben, gut zugänglich. Mit dem Programm können Sie die wirtschaftliche Lage des Unternehmens bewerten und das geplante Budget an die aktuelle Situation anpassen.
Die Relevanz der Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage wächst heute, da die Insolvenz juristischer Personen immer häufiger vorkommt.
Im Jahr 2017 haben mehr als 9.000 Unternehmer aufgehört zu existieren. Die Insolvenzstatistik für Kleinunternehmen stellt fest, dass ungefähr 30% aufgrund einer Insolvenz geschlossen wurden.
Die Insolvenzstatistik für Unternehmen im Jahr 2017 hat ebenfalls zugenommen. Mehr als 13,5 Tausend Unternehmen gingen in Russland bankrott. Der Anstieg betrug 7,7%. Im ersten Quartal 2018 wurden 3,17 Tausend Unternehmen für zahlungsunfähig erklärt. Der Anstieg betrug 5%.
Das Leonarus v.1.02-Programm ist insofern gut, als Sie die geschätzten Kosten anpassen können, um eine Verringerung / Erhöhung der Kosten in Abhängigkeit vom gewünschten Ergebnis zu rechtfertigen: Erreichen der geplanten Rentabilität. In Unternehmen, die sich dem bevorzugten Lorentz-Diagramm mit einer Zweierpotenz in Bezug auf die Kostenstruktur nähern, ist die Rentabilität am höchsten (Bueva, T. M. (2002). Die Verwendung modifizierter Lorentz-Kurven bei Verteilungsproblemen).
Hinweis : Das
Programm in seinen Räumlichkeiten könnte nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Haushalte von großem Nutzen sein. Wenn Sie beispielsweise ein Haus mit Lebensmitteln versorgen, werden einige spezielle Köstlichkeiten gekauft, Lebensmittel zum Kochen sind einfacher, Müsli, Gewürze, kleine Haushaltschemikalien werden auf Kleinigkeiten aufgenommen ... Es stellt sich heraus, dass das Bild in den meisten Fällen am wahrscheinlichsten ist.
Und wenn Ihre Ausgaben durch das bevorzugte Lorentz-Diagramm beschrieben werden, ist das Leben Ihres Hauses finanziell sicher. Alle Ausgaben, die in dieses Diagramm passen - egal wie extravagant sie auch sein mögen - werden Ihr Budget nicht sprengen.
Das Programm könnte sogar einer erfahrenen Hausfrau mit einer scharfen Budgetkürzung helfen. Im normalen Modus müssen bereits geplante Ausgaben überprüft werden. Dies ist eine Versicherung, mit der Sie Fehler und versehentliche Störungen bei der Geldverteilung vermeiden können.
Gleichzeitig muss ich leider zugeben, dass das Programm in seiner jetzigen Form ein Layout ist und für unerfahrene Benutzer praktisch unzugänglich ist. Ein nützliches Tool für den Hausgebrauch wurde noch nicht angepasst ... Tipps und Vorschläge zur "Landung" von Leonarus v.1.02 sind willkommen.Analyse des Investitionsprojekts
Dies ist ein Fall von Expertenbewertung, bei dem es nicht darum geht, Kosten zu ändern, sondern die Risiken des Projekts zu klären. Dies geschieht, wenn zusätzlich zu den bereits zur Bewertung der vorgeschlagenen Investition verwendeten Methoden die Kostenstruktur auf Nähe zum Lorentz-Referenzdiagramm analysiert wird.
Die verfügbaren Erfahrungen reichen für endgültige Schlussfolgerungen in dieser Hinsicht nicht aus. Basierend auf den theoretischen Prämissen und Erfahrungen der Website
www.leonarus.ru kann jedoch vorgeschlagen werden, dass die Gefahr unvorhergesehener Ereignisse aufgrund einiger anfänglicher „loser“ Pläne
umso größer ist, je größer die Abweichung der Projektkosten vom Referenzbogen nach links ist. Und je stärker die Abweichung nach rechts ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Planer / Projektmanager zu einer Überregulierung neigt und das Projekt nicht über ausreichende Anpassungsfähigkeit verfügt, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen er sich stellen muss.
Diese Annahmen werden unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Kosten des Projekts unter Verwendung der Gleichungen der Quantenmechanik geklärt. Aber auch ohne zusätzliche Berechnungen können Abweichungen vom Referenzdiagramm eine fundierte Investitionsentscheidung beeinflussen. Entweder wird das Projekt aufgrund eines erhöhten Risikos abgelehnt, oder die Struktur der Transaktion sollte das erhöhte Risiko des Projekts berücksichtigen.
Abschließend
Das einfachste Wirtschaftssystem ist in Wirklichkeit ein System mit hoher Unsicherheit aufgrund der Vielfalt seiner Komponenten und der variablen Beziehungen zwischen ihnen. Die Struktur der geschätzten oder laufenden Ausgaben ist nicht die einzige kritische Komponente des Systems. Es ist jedoch eines davon, das von Managern angepasst werden kann. Und bei all den Unterschieden in den Bedingungen, unter denen die wirtschaftliche Aktivität fortschreitet, können wir davon ausgehen, dass die optimale (unter dem Gesichtspunkt des Überlebens und der Entwicklung der wirtschaftlichen Einheit) Ressourcenallokation durch das Lorentz-Referenzdiagramm beschrieben wird. Es kann durchaus als "goldener Schnitt" in der Wirtschaft bezeichnet werden und ist äußerst nützlich bei der Wirtschaftsplanung und -analyse.
"Ich war immer davon überzeugt, dass Pläne bei der Vorbereitung auf den Kampf zwecklos sind, aber Planung von unschätzbarem Wert."
D. Eisenhower, Befehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa (1944-1945)So vervollständigen Sie das Bild:
Verweise, auf die die Autoren verweisen http://www.leonarus.ruAntoniou, I., Ivanov, VV, Korolev, YL, Kryanev, AV, Matokhin, VV & Suchaneckia, Z. (2002). Analyse der Ressourcenverteilung in der Wirtschaft basierend auf Entropie. Physica A, 304, 525 & ndash; 534.
Haritonov, VV, Kryanev, AV & Matokhin, VV (2008). Das anpassungsfähige Potenzial von Wirtschaftssystemen. Internationale Zeitschrift für Nuclear Governance, Ökonomie und Ökologie, 2, 131-145.
Lorentz, MO (Juni 1905). Methoden zur Messung der Vermögenskonzentration. Veröffentlichungen der American Statistical Association, 9 (70), S. 209-219.
Mintzberg, H. (1973). Die Art der Führungsarbeit. New York: Harper & Row.
Prigogine, IR (1962). Statistische Nichtgleichgewichtsmechanik. New York - London: Interscience Publishers, eine Abteilung von John Wiley & Sons.
RH Rasche, J. Gaffney, AY Koo & N. Obst (1980). Funktionsformen zur Schätzung der Lorenzkurve. Econometrica, 48, 1061 & ndash; 1062.
Robbins, L. (1969 [1935]). Ein Essay über die Natur und Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften (2. Auflage). London: Macmillan.
Alla, M. (1995). Wirtschaft als Wissenschaft. (I. A. Per. Aus dem französischen Egorov, Perev.) M: RGGU.
Alla, M. (1998). Äquivalenzsatz.
Bueva, T. M. (2002). Die Verwendung modifizierter Lorentz-Kurven bei Verteilungsproblemen. Yoshkar-Ola.
Doroshenko, M. E. (2000). Analyse von Nichtgleichgewichtszuständen und -prozessen in makroökonomischen Modellen. M: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Moskauer Staatliche Universität, TEIS.
Kotlyar, F. (1989). Die Grundlagen des Marketings. (/. S. Englisch., Trans.) Moskau: Fortschritt.
A. V. Kryanev, V. V. Matokhin & S. G. Klimanov (1998). Statistische Verteilungsfunktionen von Ressourcen in der Wirtschaft. M: MEPhI-Vorabdruck.
Prigogine, I. R. (1964). Statistische Mechanik ohne Gleichgewicht. (S. Englisch, Perev.) Moskau: Welt.
Suworow, A. V. (2014). Die Wissenschaft vom Gewinnen. (M. Tereshina, Hrsg.) M: Eksmo.
Helfert, E. (1996). Technik der Finanzanalyse / Per. aus dem Englischen (L. P. Belykh, Perev.) M: Audit, UNITY.