"Bitchy Betty" und moderne Audio-Interfaces: Warum sprechen sie mit weiblicher Stimme?

Audio-Interfaces umgeben uns ĂŒberall: in Form von Sprachassistenten, einem Navigationssystem im Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie werden seit langem in militĂ€rischen AusrĂŒstungen eingesetzt - Sprachinformanten ĂŒbermitteln ab Mitte des 20. Jahrhunderts Befehle und Tipps an die Besatzung von Flugzeugen.

US-MilitĂ€rpiloten haben die Bitchin 'Betty Voice Bitch Betty Voice Tools fĂŒr ihre anspruchsvolle Intonation genannt. Heute werden wir ĂŒber Bettys GegenstĂŒcke sprechen und sehen, warum Frauenstimmen in Audio-Interfaces hĂ€ufiger vorkommen als MĂ€nnerstimmen.


Foto Richard Gatley / Unsplash

Die Geschichte von Bitchy Betty


Eines der ersten Flugzeuge mit einem Audio-Informationssystem war der B-58 Hustler-Bomber , der Ende der fĂŒnfziger Jahre von Convair gebaut wurde . Das Unternehmen engagierte die Schauspielerin Joan Elms (Joan Elms) - sie zeichnete zwanzig Kurznachrichten fĂŒr die Fluggesellschaft auf. Die Beamten nannten Elms 'Stimme "Sexy Sally" (das Wort "zicken", zickig, wurde noch nicht verwendet, daher wurde der erste "Sprachassistent" anders getauft). Sie könnte vor Störungen des Subsystems warnen oder ĂŒber die Bereitschaft zum Abschuss von Raketen informieren.

In den 1970er Jahren startete McDonnell Douglas den F-15 Eagle Fighter. Die SĂ€tze fĂŒr ihn wurden von einem Mitarbeiter der Firma Kim Crow (Kim Crow) aufgezeichnet. Das System enthielt zunĂ€chst ein Minimum an Kurzmeldungen: „Achtung!“, „Motorbrand!“, „Überhitzung!“. Zu Beginn der neunziger Jahre hatte Betty Bitchy jedoch „gelernt“, viele SĂ€tze zu sprechen, die ein automatisiertes System zur Erkennung von Bedrohungen und Fehlern begleiteten. Anschließend verließ Kim Crowe das Flugzeug und begann, sich mit Sprachfilmen zu beschĂ€ftigen, Theater, Kino und Fernsehen zu spielen.


YouTube-Video- Screenshot / „Bitchin 'Betty“ verabschiedet sich: Geliebte Stimme hinter Boeings F / A-18

Und doch ist die bekannteste moderne Betty Leslie Shook, die Crowe ersetzte. Ihre Stimme wurde vom System des amerikanischen KĂ€mpfers Boeing F / A-18 Super Hornet befohlen. Zuvor haben wir in unserem anderen Material ĂŒber Audio-Interfaces darĂŒber gesprochen.

In inlĂ€ndischen Flugzeugen wird das RI-65-System hĂ€ufig als Informant installiert. Ihre Botschaften werden auch von einer weiblichen Stimme geĂ€ußert, der die Piloten den Namen "Rita" gaben - SĂ€tze informieren die Besatzung ĂŒber AusfĂ€lle, das Erreichen von Höchstgrenzen und die entstandene Bedrohung. In der folgenden Aufnahme können Sie die Stimmen verschiedener Betty und Rit vergleichen.


In einigen modernen Luftfahrtsystemen kann die Stimme eines Sprachinformanten in einem Flugzeug entweder weiblich oder mĂ€nnlich sein. Letzterer wurde „Barking Bob“ genannt - er wird in Passagierflugzeugen von Boeing eingesetzt.

Warum werden Frauenstimmen hÀufiger verwendet?


Es gibt verschiedene Theorien darĂŒber, warum eine weibliche Stimme in Sprachschnittstellen bevorzugt wird. Es wird angenommen, dass Joan Elms als Ansager ausgewĂ€hlt wurde, da in den 50er Jahren die US-MilitĂ€rluftfahrt das „Erbe der MĂ€nner“ war - die weibliche Stimme im Cockpit klang ungewöhnlich und erregte sofort die Aufmerksamkeit des Piloten. Außerdem war es einfacher zu verteilen: Wenn die Technik zu verschrotten begann, wurde die mĂ€nnliche aufgrund des niedrigeren Timbres schnell verwischt. In gewisser Hinsicht hatten Convair und andere Fluggesellschaften des letzten Jahrhunderts Recht: Studien haben gezeigt, dass Menschen die mĂ€nnliche und weibliche Sprache unterschiedlich wahrnehmen. Wissenschaftler der University of Sheffield fĂŒhrten ein Experiment durch, bei dem MĂ€nner Aufnahmen verschiedener Stimmen hörten.

Die Forscher fanden heraus, dass das Gehirn der Probanden GerĂ€usche unterschiedlich interpretierte: weibliche Sprache verursachte AktivitĂ€t im Temporallappen der Großhirnrinde (seine Teile sind beispielsweise fĂŒr die Musikverarbeitung verantwortlich) und mĂ€nnliche Sprache im Okzipitallappen. Eine der Schlussfolgerungen der Studie: Die weibliche Stimme klingt klarer, auch weil sie vom "spezialisierten" Teil des Gehirns verarbeitet wird - das Gehirn ist daher "leichter zu dekodieren".

Eine weitere Studie wurde von Phil McAleer, einem Psychologen an der UniversitĂ€t von Glasgow, durchgefĂŒhrt. Er zeichnete die Rede von 64 MĂ€nnern und Frauen auf (sie wurden gebeten, einen kurzen Text vorzulesen). Danach wurde alles außer dem Wort „Hallo“ aus den empfangenen DatensĂ€tzen gelöscht. Als nĂ€chstes bat McAllier 320 Befragte, diese "Hallo" nach zehn Kriterien zu bewerten, wie "ZuverlĂ€ssigkeit", "AggressivitĂ€t", "Vertrauen" und "WĂ€rme". Es stellte sich heraus, dass Frauenstimmen der Fokusgruppe mehr Selbstvertrauen verliehen. Zwei Hauptfaktoren haben dies beeinflusst. Das erste ist die Tonhöhe: Die Teilnehmer stellten fest, dass eine hohe Stimme freundlicher klingt. Die zweite ist die Intonation: Wenn eine Frau sie am Ende eines Satzes senkt, hat der Zuhörer ein GefĂŒhl des Vertrauens.

Sprachassistenten jetzt


Frauenstimmen werden nicht nur in der Luftfahrt verwendet, sondern auch auf fast allen Audio-Interfaces. Dieselbe Siri ist in den meisten LĂ€ndern standardmĂ€ĂŸig weiblich, mit Ausnahme von Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und dem Nahen Osten. Die russische "Alice" spricht mit der Stimme der Schauspielerin Tatyana Shitova - ĂŒbrigens spricht sie Scarlett Johansson in russischer Sprache.

Bei der Sprachassistentin Alexa ist die Situation etwas anders. Sie spricht auch mit weiblicher Stimme, aber ihre Sprache ist vollstĂ€ndig synthetisiert. Gleichzeitig ermöglicht das System kleine SprachĂ€nderungen. Sie kann mit verschiedenen Akzenten sprechen : Briten, Kanadier, Australier und andere. DarĂŒber hinaus erhielt der Assistent in diesem Jahr die Stimme des Schauspielers Samuel L. Jackson.


Foto Dan Gold / Unsplash

Andere Entwicklungsunternehmen beginnen ebenfalls, sich der synthetisierten Sprache zuzuwenden (und sowohl mĂ€nnliche als auch weibliche Stimmen zu verwenden). In Yandex.Navigator sind jetzt beispielsweise 24 Sprachoptionen verfĂŒgbar . Darunter die Stimme des MiG-35-Piloten Mikhail Belyaev und Master Yoda.

Der Trend zur Gleichstellung der Geschlechter diktiert seine eigenen Regeln: Sowohl Sprachassistenten als auch Sprachinformanten erhalten unterschiedliche Stimmen - auch in der Luftfahrt. Sie arbeiten auch an geschlechtsneutralen Assistenten - damit niemand beleidigt wird. Zwar scheinen die Piloten solche Stimmen nicht zu mögen - sie wiederum wurden „Bitchin 'Borgs“ genannt.



ZusĂ€tzliche LektĂŒre - in unserer "Hi-Fi-Welt":

Audio-Schnittstellen: Ton als Informationsquelle auf der Straße, im BĂŒro und am Himmel
„Funde eines Audio-Mannes“: Ein Baum aus Musikgenres, SatellitenĂŒbertragungen und einem GitHub-Xylophon
InformationslÀrm hören: Musik und Videos, die niemand hÀtte finden sollen
Was LÀrm hilft, sich zu entspannen und doch - verhindert Hörverlust bei schweren UnfÀllen

Warum nehmen verschiedene Menschen dieselben KlÀnge unterschiedlich wahr?
Das PhÀnomen des ASMR-Audios: GÀnsehaut und angenehmes Kribbeln
Ein LĂ€cheln kann klingen und es ist ansteckend


Source: https://habr.com/ru/post/de471240/


All Articles