Viele sind auf eine wunderbare Funktion gestoßen, beispielsweise bei HPE-Switches. Wenn die Konfiguration aus irgendeinem Grund nicht manuell gespeichert wird, wird die zuvor gespeicherte Konfiguration nach dem Neustart gerollt. Die Technologie ist in etwas rücksichtslos (ich habe vergessen, sie zu behalten - mache es auf eine neue Art und Weise), aber fair und zuverlässig.
In Mikrotik gibt es jedoch keine solche Funktion in der Datenbank, obwohl das Omen seit langem bekannt ist: "Die Remote-Konfiguration des Routers ist ein langer Weg." Und selbst ein Router in der Nähe lässt sich sehr leicht in einen "Stein zum Ziegel" verwandeln.
Seltsamerweise - ich habe kein einziges Handbuch zu diesem Thema gefunden, ich musste es mit Stiften machen.
Als erstes erstellen wir ein Konfigurationssicherungsskript. In Zukunft werden wir den Status mit diesem speziellen Skript "speichern".
Gehen Sie zu
System -> Skripte und erstellen Sie ein Skript, z. B. "Fullbackup" (für sich allein ohne Anführungszeichen).
system backup save dont-encrypt=yes name=Backup_full
Wir werden das Passwort nicht verwenden, da es sonst im benachbarten Skript explizit angegeben werden muss, ich sehe keinen Grund für einen solchen "Schutz".
Wir erstellen ein zweites Skript, das die Konfiguration bei jedem Start wiederherstellt. Nennen wir es full_restore.
Dieses Skript ist etwas komplizierter. Tatsache ist, dass beim Wiederherstellen der Konfiguration auch ein Neustart erfolgt. Ohne Verwendung eines Kontrollmechanismus erhalten wir einen zyklischen Neustart.
Der Steuermechanismus erwies sich als leicht "Eiche", aber zuverlässig. Bei jeder Ausführung des Skripts wird zunächst geprüft, ob die Datei "restore_on_reboot.txt" vorhanden ist.
Wenn eine solche Datei vorhanden ist, ist eine Wiederherstellung von der Sicherung erforderlich. Wir löschen die Datei und führen eine Wiederherstellung durch, gefolgt von einem Neustart.
Wenn es keine solche Datei gibt, erstellen Sie einfach diese Datei und tun Sie nichts (d. H. Dies ist der zweite Download, der nach der Wiederherstellung von der Sicherung erfolgt).
:if ([/file find name=restore_on_reboot.txt] != "") do={ /file rem restore_on_reboot.txt; system backup load name=Backup_full password=""} else={ /file print file=restore_on_reboot.txt }
Es ist am besten, die Skripte zu diesem Zeitpunkt zu überprüfen, bevor Sie dem Scheduler Aufgaben hinzufügen.
Wenn alles in Ordnung ist - fahren Sie mit der dritten und letzten Aktion fort - fügen Sie dem Scheduler die Aufgabe hinzu, das Skript bei jedem Start auszuführen.
Gehen Sie zu
System -> Scheduler und fügen Sie eine neue Aufgabe hinzu.
Geben Sie im Feld
Startzeit den
Start an (ja, wir schreiben in Buchstaben).
In das Feld
On Event schreiben wir
/system script run full_restore
Führen Sie als Nächstes
das Skript aus, in dem die Konfiguration gespeichert wird! Wir wollen das alles nicht noch einmal machen?
Wir fügen den Einstellungen zur Überprüfung eine Art „Müll“ hinzu oder löschen etwas Wichtiges und versuchen schließlich, den Router neu zu starten.
Ja, viele werden wahrscheinlich sagen: "Es gibt einen abgesicherten Modus!" Es funktioniert jedoch nicht, wenn Sie aufgrund der Arbeit erneut eine Verbindung zum Router herstellen müssen (z. B. wenn Sie die Adresse oder die Parameter des WLAN-Netzwerks ändern, über das Sie verbunden sind). Und Sie sollten nicht die Möglichkeit vergessen, diesen Modus zu „vergessen“.
PS Die Hauptsache ist jetzt nicht zu vergessen, "zu speichern".