Blockchain-Orakel lösen das Problem, Informationen von der Außenwelt an die Blockchain zu liefern. Für uns ist es jedoch wichtig zu wissen, welchem wir vertrauen können. In dem
Artikel über den Start des
Waves Oracles- Katalogs haben wir über die Bedeutung von Orakeln für die Blockchain geschrieben.
Dezentrale Anwendungen haben keinen Zugriff auf Daten außerhalb der Blockchain. Daher werden kleine Programme erstellt - Orakel -, die Zugriff auf die erforderlichen Daten von außen erhalten und diese in die Blockchain schreiben.
Nach Art der Datenquelle können Orakel in drei Kategorien unterteilt werden: Software, Hardware und Mensch.
Software-Orakel empfangen und verarbeiten Daten aus dem Internet - wie Lufttemperatur, Rohstoffpreise, Zug- und Flugzeugverspätungen. Informationen stammen aus Online-Quellen wie einer API, und das Orakel extrahiert sie und fügt sie in die Blockchain ein. Lesen Sie
hier, wie Sie ein einfaches Software-Orakel erstellen.
Hardware-Orakel verfolgen reale Objekte mit Geräten und Sensoren. Beispielsweise erfasst ein am Schnittpunkt einer Linie kalibrierter Camcorder Autos, die in einen bestimmten Bereich einfahren. Das Orakel behebt die Tatsache, dass die Linie in der Blockchain gekreuzt wird, und basierend auf diesen Daten kann das dezentrale Anwendungsskript beispielsweise eine Geldstrafe einleiten und Token vom Konto des Autobesitzers abschreiben.
Menschliche Orakel verwenden von Menschen eingegebene Daten. Sie gelten aufgrund einer unabhängigen Sicht auf den Ausgang des Ereignisses als die fortschrittlichsten.
Kürzlich haben wir ein Tool bereitgestellt, mit dem Sie Oracle-Daten gemäß einer bestimmten Spezifikation in eine Blockchain schreiben können. Es funktioniert ganz einfach: Sie müssen nur die
Orakelkarte registrieren
, indem Sie die Spezifikation ausfüllen. Danach können Sie Datentransaktionen gemäß dieser Spezifikation über die Waves Oracles-Oberfläche veröffentlichen. Weitere Informationen zum Tool finden Sie in
unserer Dokumentation .

Solche standardisierten Tools und Schnittstellen vereinfachen das Leben von Entwicklern und Benutzern von Diensten in der Blockchain. Unser Tool ist speziell für menschliche Orakel nützlich und kann beispielsweise zum Aufzeichnen von Zertifikaten oder Urheberrechten für beliebige Objekte verwendet werden.
Bei der Verwendung von Orakeln stellt sich jedoch die Frage nach dem Vertrauen in die von ihnen erhaltenen Informationen. Ist die Quelle zuverlässig? Werden die Daten pünktlich empfangen? Darüber hinaus besteht das Risiko, dass das Orakel Benutzer täuscht, indem es absichtlich falsche Informationen bereitstellt, um seinen eigenen Nutzen zu erzielen.
Stellen Sie sich als Beispiel ein Orakel vor, das Informationen zu Sportereignissen für eine dezentrale Wettbörse bereitstellt.
Die Veranstaltung ist die Hauptschlacht des UFC 242-Turniers Khabib Nurmagomedov gegen Dustin Porrier. Nurmagomedov ist laut Buchmachern ein klarer Favorit des Spiels. Auf seinen Sieg konnte mit einem Koeffizienten von 1,24 gewettet werden, was einer Wahrscheinlichkeit von 76% entspricht. Die Wahrscheinlichkeit für Porriers Sieg betrug 4,26 (22%), und die Wahrscheinlichkeit eines Unentschieden wurde von den Buchmachern mit einem Koeffizienten von 51,0 (2%) geschätzt.

Das Skript akzeptiert die Wetten der Benutzer auf alle drei möglichen Ergebnisse, bis es vom Orakel Informationen über das tatsächliche Ergebnis des Kampfes erhält. Dies ist das einzige Kriterium für die Verteilung der Gewinne.
Es ist jetzt bekannt, dass Nurmagomedov gewonnen hat. Stellen Sie sich jedoch vor, der skrupellose Besitzer des Orakels, der den Betrug im Voraus plante, setzte auf das Ergebnis mit den günstigsten Gewinnchancen - einem Unentschieden. Wenn die Wettbank ein großes Volumen erreicht hat, initiiert der Besitzer des Orakels die Aufzeichnung falscher Informationen über das angeblich gezogene Ergebnis des Kampfes in der Blockchain. Das dezentrale Austauschskript kann die Richtigkeit der empfangenen Daten nicht überprüfen und verteilt die Gewinne nur gemäß diesen Daten.
Wenn der potenzielle Gewinn einer solchen Täuschung höher ist als die prognostizierten Einnahmen eines ehrlichen Orakels, während das Risiko, vor Gericht zu gehen, gering ist, steigt die Wahrscheinlichkeit unehrlicher Handlungen des Orakelbesitzers erheblich.
Eine der möglichen Lösungen für das Problem besteht darin, Daten von mehreren Orakeln anzufordern und die erhaltenen Werte zu einem Konsens zu bringen. Es können verschiedene Arten von Konsens unterschieden werden:
- Alle Orakel lieferten einheitliche Informationen
- Die meisten Orakel bieten einheitliche Informationen (2 von 3, 3 von 4 usw.)
- Reduktion der Orakeldaten auf den Durchschnittswert (Optionen sind möglich, bei denen die Maximal- und Minimalwerte zuvor verworfen wurden)
- Alle Orakel lieferten einheitliche Informationen mit einer vorgegebenen zulässigen Abweichung (z. B. können sich die Werte von Finanznotierungen aus verschiedenen Quellen um 0,00001 unterscheiden, und es ist unmöglich, eine genaue Übereinstimmung zu erhalten).
- Wählen Sie nur eindeutige Werte aus den empfangenen Daten aus
Zurück zu unserer dezentralen Wettbörse. Unter Verwendung des Konsenses „3 von 4“ konnte ein Orakel, das ein Unentschieden meldete, die Ausführung des Skripts nicht beeinflussen, vorausgesetzt, die anderen drei Orakel würden zuverlässige Informationen liefern.
Aber ein skrupelloser Benutzer kann drei der vier Orakel besitzen und dann eine entscheidende Mehrheit bereitstellen.
Wenn Sie um die Ehrlichkeit von Orakeln kämpfen, können Sie eine Bewertung für sie oder ein System von Geldbußen für Datenungenauigkeiten eingeben. Sie können den Weg der "Karotte" gehen und eine Belohnung für Zuverlässigkeit anbieten. Aber keine Maßnahmen werden zum Beispiel eine Ratingerhöhung oder eine unfaire Mehrheit vollständig vermeiden.
Lohnt es sich also, komplexe Dienste zu erfinden, oder reicht es aus, über ein Konsens-Tool zu verfügen, mit dem Sie wie in einem Supermarktregal beispielsweise fünf Orakel auswählen können, die die erforderlichen Daten liefern, die Art des Konsenses festlegen und das Ergebnis erhalten können?
Beispielsweise benötigt eine dezentrale Anwendung Temperaturdaten in Grad Celsius. Im Orakelkatalog finden wir vier Orakel, die solche Daten liefern, den Konsens-Typ auf „Durchschnittswert“ setzen und eine Anfrage stellen.
Angenommen, die Orakel gaben Werte aus: 18, 17, 19 und 21 Grad. Der Unterschied von drei Grad kann für das Skript sehr kritisch sein. Der Service verarbeitet das Ergebnis und erhält einen durchschnittlichen Temperaturwert von 18,75 Grad. Das dezentrale Anwendungsskript erhält diese Nummer und arbeitet damit.

Letztendlich bleibt die Entscheidung beim Verbraucher: ob er einem Orakel vertraut und seine Daten verwendet oder einen Konsens aus mehreren Orakeln herstellt, die nach eigenem Ermessen ausgewählt werden.
In jedem Fall sind Datenorakel ein ziemlich neuer Bereich. In einem Stadium können die Benutzer selbst bestimmen, in welche Richtung sie sich entwickeln sollen. Deshalb möchten wir Ihre Meinung hören. Benötigt das oben genannte Werkzeug Orakel? Wie sehen Sie die Zukunft von Datenorakeln im Prinzip? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren und in unserer offiziellen
Telegrammgruppe mit.