Übersicht über ISPmanager - Hosting- und Site-Control-Panels

Vor nicht allzu langer Zeit haben wir eine Übersicht über „ Was ist neu in den Webkonsolen 2019?“ Veröffentlicht. Anschließend haben wir das Plesk- Bedienfeld detailliert analysiert. Jetzt möchten wir ein weiteres Site- und Server-Kontrollfeld analysieren - ISPmanager.



ISPmanager ist eines der beliebtesten VPS- oder dedizierten Linux-Server-Control-Panels in Russland und der GUS. Es bietet praktische Tools zum Erstellen von Benutzern, Websites, Domänen, E-Mail-Adressen usw. Das Bedienfeld ist in Website-Designer, Virenschutzprogramme, Let's Encrypt und andere Module integriert. Sie können Ihr eigenes Plugin mithilfe der API erstellen.

Hauptmerkmale


  • Erstellen Sie eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern (Benutzervorlagen) und verwalten Sie diese.
  • Festlegen von Einschränkungen für Benutzer / Benutzervorlagen.
  • Erstellung und Verwaltung von Webdomains. Die Möglichkeit, den PHP-Betriebsmodus auszuwählen, ein SSL-Zertifikat zu installieren, beliebte CMS schnell in einer Domäne zu installieren, Weiterleitungen und SSL-Weiterleitungen zu konfigurieren.
  • DNS-Verwaltung. Erstellen von Domänenzonen und Bearbeiten von Datensätzen.
  • Erstellung von Maildomänen und Postfächern, Mail-Systemverwaltung. Installation von Sendungen und Mail-Aliasnamen. Mail-Filter. DKIM-Unterstützung. Spam-Schutzsysteme.
  • Datenbankverwaltung. Erstellung von Datenbanken und deren Benutzern mit festgelegten Zugriffsrechten.
  • Erstellen, aktivieren, deaktivieren Sie FTP-Benutzer und verwalten Sie sie. Die Möglichkeit, das Home-Verzeichnis für den Benutzer festzulegen.
  • Bearbeiten von Dateien über das Control Panel. Festlegen von Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse.
  • Firewall-Verwaltung.
  • Backup-System.
  • Statistiken über verbrauchte Ressourcen.
  • Differenzierung der Zugriffsrechte für Benutzer.

Über das Panel, die Marke und das Unternehmen


ISPmanager ist ein kommerzielles Produkt von Irkutsker Entwicklern von ISPsystem , einem führenden Unternehmen auf dem russischen Markt für Hosting-Automatisierungssoftware. Das Unternehmen in der IT seit mehr als 15 Jahren. Es positioniert sich als „Team von 150 Mitarbeitern, die in ihre Arbeit verliebt sind“, deren Motto und Mission lautet: „Maximierung der Automatisierung“. Zweiminütiges Video über das Unternehmen .

▍ISPsystem bietet mehrere Kernprodukte an


  • ISPmanager besteht aus zwei Teilen:

    - ISPmanager Lite-Panel für bequemes Webserver-Management und Site-Hosting

    - ISPmanager Business Panel für den Verkauf von virtuellen Hostings (integriert in die BILLmanager-Abrechnungsplattform)
  • VMmanager - zum Erstellen virtueller Maschinen auf der Basis der kernelbasierten virtuellen Maschine (KVM) oder OpenVZ- Hypervisoren sowie zum Verkauf von VPS und zum Erstellen von Hochverfügbarkeitsclustern
  • DCImanager für die Arbeit mit dedizierten Servern und Rechenzentrumsinfrastrukturen, einschließlich der Steuerung aller Rechenzentrumsgeräte
  • BILLmanager ist eine Abrechnungsplattform, die den Verkauf von Hosting, Servern, Domains, SSL, IaaS und verwandten Diensten automatisiert.

Und ein paar zusätzliche Produkte

  • DNSmanager - um Clients unabhängig von der Art des Dienstes einen einzelnen Domain Name Server bereitzustellen: Shared Hosting, virtuelle oder dedizierte Server. Es kann gleichzeitig sowohl als Master-DNS-Server als auch als Slave arbeiten.
  • IPmanager automatisiert die Arbeit mit IP-Adressen und ist deren zentrale Basis. Funktioniert in Verbindung mit anderen Control Panels: ISPmanager, VMmanager, DCImanager, BILLmanager.
  • COREmanager ist ein einziges Framework, auf dessen Grundlage alle ISPsystem-Produkte erstellt werden. Ermöglicht das Schreiben eigener Module und Produkte in einer beliebigen Sprache: PHP, C ++, Python, Perl oder sogar Bash.
  • Vepp ist ein Panel, das sich mit den technischen Schwierigkeiten befasst, WordPress-Sites zu erstellen und auf einem Server oder in der Cloud zu verwalten: Installiert CMS, richtet kostenloses SSL ein, bindet eine Domain usw.
  • Das SSL-Zertifikat verschlüsselt die Daten zwischen dem Browser des Benutzers und der Site, sodass Betrüger keine Kreditkartennummern, Benutzernamen und Passwörter von Benutzern stehlen können.

Alle Produkte sind mehrsprachig. Geschrieben in C ++ hauptsächlich unter Linux, ein wenig unter Windows.

Info Center


Die Dokumentation für alle Produkte des Unternehmens finden Sie hier . Es gibt ein sehr lebhaftes Forum und Blog . Es gibt ein Hilfezentrum und eine kleine Wissensbasis . Es gibt auch einen Service, bei dem Sie eine Anfrage zur Verbesserung eines ISPsystem-Produkts senden können, und das Unternehmen bietet auch Belohnungen für die Verbesserung der Qualität seiner Produkte. Um technischen Support zu erhalten, müssen Sie eine Anfrage über Ihr Konto auf der Website schreiben. VK , FB , Twiter .

Erste Schritte in ISPmanager Lite


Wir werden über die aktuelle und 2019-Version von ISPmanager Lite 5 sprechen, da diese speziell für den Serveradministrator entwickelt wurde. Anstelle der nächsten Version 6, die unter dem unprofessionellen Eigentümer der zweiten Website stärker „geschärft“ werden sollte, entwickelte ISPsystem ein separates Produkt Vepp , das kürzlich hier und hier auf Habré geschrieben wurde . Dies ist ein Tool zum Erstellen einer Website für Anfänger.


Vepp

Das Unternehmen "droht", ISPmanager vollständig durch Vepp zu ersetzen, wie Anppasia Vukmirovich Vepp im Kommentar zum Artikel belegt :



Kehren wir zu ISPmanager Lite 5 zurück, das so konzipiert ist, dass es selbst für einen technisch nicht geschulten Benutzer einfach erscheint, ohne auf Dokumentation zurückzugreifen (übrigens bequem strukturiert und in einer einfachen verständlichen Sprache geschrieben). Oft eine intuitive Benutzeroberfläche, Hinweise und die Möglichkeit, Blöcke nach Ihren Wünschen neu anzuordnen - all dies macht ISPmanager Lite zu einem der bequemsten Server- und Site-Kontrollfelder.

▍ Systemanforderungen


Hardware-Teil. x64 (amd64) -Plattformen mit Mindestanforderungen: CPU 226 MHz, 1 Kern, 768 MB RAM, 10 GB Festplatte.
Betriebssystem CentOS 7, Debian 8 und 9, Ubuntu 16 und 18.

▍Unterstützte Software



Von ISPmanager Lite unterstützte Software

▍ Was ist neu im Vergleich zur Vorgängerversion?


  • Möglichkeit, automatische tägliche Updates aller Systempakete zu konfigurieren.
  • Es wird standardmäßig mit Nginx geliefert.
  • Möglichkeit des Brandings: Festlegen von Unternehmensfarben, Logo, Ändern von Website-Links.
  • Die Funktionen des Panels werden durch die Integration zusätzlicher Module erweitert, die mithilfe der API unabhängig erstellt werden können.
  • Die Möglichkeit, bis Ende des Jahres eine kostenlose Lizenz für das ISPmanager-Panel für alle neuen RUVDS- Kunden zu erhalten ( mehr zur Aktion ).

Zu Beginn wird empfohlen, die Grundeinstellungen vorzunehmen. Danach funktioniert jede schnell auf dem Server installierte Site ordnungsgemäß:

  1. Administratorkonto erstellen
  2. Führen Sie die Servereinstellungen durch
  3. Automatische Updates einrichten (oder manuell aktualisieren, dies ist jedoch weniger praktisch)


  4. Erstellen Sie Benutzervorlagen, basierend darauf, welche Einschränkungen für sie festgelegt werden.
  5. Verwendete Software wird automatisch installiert. Sie können zusätzliche Dienste auswählen und konfigurieren oder unnötige Dienste entfernen, indem Sie den Dokumentationsabschnitt „Funktionen“ verwenden .

Informationen zum Vornehmen der restlichen Einstellungen finden Sie in der Themendokumentation:

  • Ersteinrichtung
  • Panel-Adressen
  • NAT-Setup
  • Systemeinstellungen
  • 2-stufige Überprüfung
  • Richten Sie E-Mail-Benachrichtigungen ein
  • Markeneinstellungen
  • ISPmanager-Konfigurationsdatei
  • ISPmanager 5 Konfigurationsparameterliste
  • Webserverkonfiguration
  • Hintergrundjobs
  • Konfigurieren des eingebetteten Webservers (ihttpd)

Schnittstelle


Nach der Autorisierung wird das Dashboard mit einem kleinen Aufgaben- und Informationsfenster über das in den Blöcken befindliche Konto geöffnet: Anzahl der Benutzer, Sites, Verkehrsverbrauch, Informationen über das System und installierte Pakete, Statistiken zu Serverressourcen und mehr. Blöcke können reduziert und verschoben werden.


Dashboard

Das Menü im linken Bereich zeigt alle Funktionen nach Kategorie an. Es hat drei Zustände: vollständig, ausgewählt und beliebt. Oben befinden sich Schaltflächen zum Anpassen der Menüanzeige und ein Fenster zur schnellen Suche nach Menüelementen (anhand der ersten drei Buchstaben). Die Zweige des Menübaums können wie sich selbst minimiert werden, um Platz zu sparen.


Linkes Menü

Bei einer globalen Suche ganz oben im Bedienfeld können Sie darin nach verschiedenen Daten suchen, z. B. nach einer Website oder einer Datenbank.

Verschiedene Benutzer des Panels, die gleichzeitig daran arbeiten, können unterschiedliche Rechte haben: Der Eigentümer des Servers hat maximale Rechte; beim Administrator - erweitert zum Einrichten und Verwalten von Benutzern (kann das Panel mit den Rechten seiner Benutzer betreten); Benutzer haben nur Zugriff auf die Anpassung ihrer Websites. Die Einstellungen des aktuellen Benutzers werden durch Klicken auf die Dropdown-Liste in der oberen rechten Ecke geöffnet.


Aktuelle Benutzereinstellungen

Das Bedienfeld verfügt über ein integriertes System von QuickInfos und die Möglichkeit, Artikel aus der Dokumentation zu diesem Abschnitt anzuzeigen (Symbol mit einem grünen Fragezeichen oben rechts).


Tooltips

Der Hauptarbeitsbereich ist eine Tabelle mit Listen von Bedienfeldelementen. Über der Tabelle befindet sich eine Symbolleiste, in der Sie Aktionen für Elemente auswählen können. Einige sind möglicherweise inaktiv - dies bedeutet, dass die Aktion nicht auf dieses Element anwendbar ist oder die gewünschte Zeile nicht ausgewählt ist. Nachdem Sie die Elemente in der Tabelle ausgewählt haben, werden die Schaltflächen aktiv. Unter bestimmten Umständen bleiben die Schaltflächen möglicherweise immer noch inaktiv. In einigen Fällen finden Sie die Gründe in der QuickInfo für die Schaltfläche.


Tabelle

Das Erscheinungsbild der Tabelle kann über die Schaltfläche "Tabellenansicht konfigurieren" oben rechts an derselben Stelle selbst angepasst werden. Entfernen Sie beispielsweise unnötige Spalten oder fügen Sie die erforderlichen hinzu.


Menü "Tabelleneinstellungen"

Um die Tabelleneinträge zu sortieren, klicken Sie auf die Spaltenüberschrift (ihre Breite kann geändert werden). Sie können Listen über das Suchfeld rechts (an derselben Stelle befindet sich ein erweiterter Filter) oder durch Drücken von Strg + Umschalt + F filtern.

Am Ende der Tabelle werden statistische Informationen zu den Listenelementen angezeigt. Wenn in der Tabelle keine Zeilen ausgewählt sind, gelten diese Informationen für alle Datensätze. Ansonsten nur zu ausgewählten Einträgen.

Jeder Menüpunkt wird in einer separaten Registerkarte geöffnet. Sie können mehrere Registerkarten gleichzeitig öffnen sowie problemlos zwischen ihnen wechseln und nicht mehr benötigte Module schließen.


Tabs

Um eine Zeile auszuwählen, klicken Sie mit der Maus darauf. Verwenden Sie Strg + Klicken, um mehrere Zeilen auszuwählen. Viele Zeilen können ausgewählt werden, indem Sie auf die erste und bei gedrückter Umschalttaste auf die letzte klicken.

Um die Daten aus dem Browser zu beenden und zurückzusetzen, klicken Sie im Dropdown-Menü in der oberen rechten Ecke unter den Einstellungen des aktuellen Benutzers auf "Beenden".

Weitere Informationen zur Panel-Oberfläche finden Sie in der Dokumentation dazu.

Zusätzliche Integrationsmodule


  • Mit Let's Encrypt können Sie kostenlose SSL-Zertifikate von einem Zertifizierungsregistrar ausstellen.
  • DDoS-GUARD schützt Websites mithilfe der Reverse Proxy-Technologie vor HTTP (S) -Fluten .
  • Virusdie ist ein Antivirus.
  • KernelCare ist eine Drittanbieteranwendung von CloudLinux, mit der Sie den Linux-Kernel ohne Ausfallzeiten automatisch aktualisieren können.
  • Softaculous - Modul zur automatischen Installation .
  • Site.pro ist ein Site Builder.
  • Cloudflare ist ein Netzwerk zur Bereitstellung von Inhalten. Der Dienst beschleunigt und schützt Websites und stoppt verdächtige Anforderungen an die Website, wenn er von einem DDoS-Angriff bedroht wird.
  • ImunifyAV ist ein Antivirenprogramm für Websites, das schädliche Skripte findet und mit einem Klick heilt . Es unterstützt WordPress, Joomla !, Magento, Drupal, MODx, Bitrix und andere PHP-CMS sowie statische HTML-Sites.
  • CloudLinux ist ein Betriebssystem, das für das Hosting von Shared Hosting optimiert ist. Trennt Serverressourcen und begrenzt Benutzer.

Fazit


Wir hoffen, Sie fanden die Bewertung hilfreich. Wie immer schreiben Sie in die Kommentare, wenn wir etwas verpasst haben oder Sie einen Fehler bemerkt haben, werden wir den Artikel ändern. Denken Sie daran, dass es jetzt für alle neuen RUVDS-Kunden ein Sonderangebot gibt , nach dem Sie beim Kauf von VPS vor Ende 2019 eine kostenlose Lizenz für ISPmanager- oder Plesk-Panels erhalten können.


Source: https://habr.com/ru/post/de472044/


All Articles