Lautsprecheranalyse: Was ist drin und wie funktioniert es?

Die Freisprecheinrichtung ist ein hĂ€ufiger Bewohner von KonferenzrĂ€umen, Schreibtischen und spontanen BesprechungsrĂ€umen. Kleine Freisprecheinrichtungen werden auf Reisen mitgenommen sowie im Auto verwendet und verweigern sich Konferenzen nicht per Telefon. Sie unterscheiden sich in Form und GrĂ¶ĂŸe, FunktionalitĂ€t und Schnittstellen. Nur ihr Ziel bleibt unverĂ€ndert - Komfort im Freisprechmodus ohne Headsets, Mikrofonkonsolen und andere GerĂ€te zu bieten.


Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

Ich habe diesen Artikel frĂŒher veröffentlicht, ein gutes Feedback von den Lesern erhalten und möchte das Ergebnis der geleisteten Arbeit teilen. Unter dem Schnitt werden viele Fotos von Eisen, technische Informationen und wie man es in die Praxis umsetzt.



In welchem ​​Fall sollte ich eine Freisprecheinrichtung verwenden?


Es ist ganz einfach: Die Verwendung eines Headsets ist die perfekte Lösung, die Mikrofonkapsel befindet sich so nahe wie möglich an der Schallquelle und der Lautsprecher befindet sich direkt am Ohr. Somit haben die Faktoren des Raums und der Umgebung praktisch keine Auswirkung, wodurch eine hohe KlangqualitÀt aufrechterhalten wird.


Wenn mehrere Personen an der Konferenz teilnehmen sollen, mĂŒssen Sie einen Weg finden, um alles zu klingen. Es gibt mehrere Möglichkeiten:


  1. Wenden Sie das Kongresssystem an: Setzen Sie fĂŒr jeden Konferenzteilnehmer ein Richtmikrofon und eine Mikrofonfernbedienung ein und statten Sie den Raum mit einem akustischen System aus
  2. Installieren Sie eine Reihe von Mikrofonen und eine Soundbar
  3. Lautsprecher anschließen

Die Freisprecheinrichtung ist die einfachste und kostengĂŒnstigste Option. Außerdem habe ich ein sehr gutes Exemplar fĂŒr die Forschung, das ich gerne analysiere und zeige, was was ist.


Im Allgemeinen ist dies technisch gesehen nicht nur eine Freisprecheinrichtung, sondern ein Konferenztelefon Es kann ohne PC verwendet werden.


Hier ist also die Spinne von Phoenix Audio.


Eine Netzkuppel verbirgt das Mikrofonarray und den Lautsprecher. Das GerĂ€t hat eine beeindruckende Masse und eine Sohle aus Schaumstoff, so dass es fest auf der OberflĂ€che steht und keine unnötigen GerĂ€usche erzeugt, wenn Sie sich um den Tisch bewegen und die Tasten drĂŒcken.


Eine Tastatur mit monochromem Display hebt sich vom runden GehÀuse ab. Die Tastatur ist mit etwas gummiertem Material bedeckt, durch das die Symbolsymbole der Tasten sichtbar sind.


Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

An der Unterseite der Freisprecheinrichtung befindet sich ein spezieller Hohlraum, in dem sich die Schnittstelle der Freisprecheinrichtung befindet, und dieser Raum ist auch zum Organisieren von Kabeln vorgesehen. Die angeschlossene Freisprecheinrichtung kann auch ĂŒber dem technologischen Loch in der Arbeitsplatte installiert werden.


Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

Die Freisprecheinrichtung ist mit einer Ethernet-Schnittstelle fĂŒr den autonomen Betrieb des SIP-Clients und von microUSB zur Verwendung mit einem PC sowie einem Anschluss zum Anschließen eines zusĂ€tzlichen Lautsprechersystems und von Link Down ausgestattet. Die meisten von uns kennen die wichtigsten und verwenden sie im Alltag. Einer von ihnen muss jedoch unbedingt geklĂ€rt werden. Dies ist Link Down, mit dem Sie mehrere Lautsprecher mit einem einfachen UTP-Kabel an einen Stromkreis anschließen können. Die resultierende Reihe von Freisprecheinrichtungen arbeitet als ein einziges GerĂ€t zusammen und kann einen Konferenzraum mit einer FlĂ€che von bis zu 100 mÂČ abdecken.


Fallstricke


Wie Sie aus dem Schulphysikkurs wissen, nimmt der Schalldruckpegel mit der Entfernung von der Quelle ab. Der Abfall erfolgt logarithmisch und kann mit folgender Gleichung berechnet werden:


ΔL = 20 lg (r 1 / r 2 )


wobei r 1 und r 2 - der Abstand zur Schallquelle am Start- und Endpunkt.


Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

Hier beispielsweise ruhige Sprache in einem Abstand von 20 cm oberhalb der Hörschwelle um 60 dB.


Entfernung von der Quelle
Stimmen, m
Schallpegelabfall
Druck relativ
Hörschwelle, dB
LebensbeispielMindestverhÀltnis
MikrofonverstÀrkung
0,2 m60Kommunikation von Angesicht zu Angesicht1
0,5 m52Hintergrundlachen3
1 m46Hintergrunddialog15
2 m40StĂŒrmische Diskussion hinter der Wand im Besprechungsraum63
4 m34GerĂ€uschpegel im BĂŒro am Samstagmorgen250


Wenn Sie sich mehr als 4 m von der Freisprecheinrichtung entfernen, wird der Schalldruckpegel auf die HintergrundgerĂ€usche des BĂŒros reduziert. Dies erschwert die Aufgabe der Elektronik bei der Erfassung und Verarbeitung von Ton erheblich und erhöht auch die Anforderungen an die VerstĂ€rkung von Ton und die Verwendung spezieller Verarbeitungsalgorithmen.


Was ist da drin?


Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

Die "Spinne" ist zerlegt, und Sie können die gesamte Elektronik im Detail betrachten. Die gesamte Arbeit wird von 3 Hauptknoten erledigt: einem Array von Mikrofonen, einem Motherboard und einem Sound-LeistungsverstÀrker-Board.


Und jetzt in der Reihenfolge:


  1. Eine Reihe von Mikrofonen erzeugt Schallerfassungsstrahlen. Das System analysiert die Umgebung und enthÀlt Mikrofone so, dass es besser ist, nur die Stimme und nur aus der Richtung zu verstÀrken, aus der sie kommt.


    Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

    Die Freisprecheinrichtung verwendet gerichtete Elektretmikrofonkapseln mit einem effektiven Arbeitswinkel von ca. 130 °. Die in alle Richtungen gerichteten Kapseln haben eine gewisse Überlappung in den Ecken der Schallerfassung (ca. 40 °): Auf diese Weise können Sie genaue Schallerfassungsstrahlen erzeugen, indem Sie Signale von verschiedenen Kapseln subtrahieren und summieren.


    Diese Karte verfĂŒgt auch ĂŒber eine Lichtanzeige des GerĂ€ts, OperationsverstĂ€rker und ein mit dem Hauptprozessor ĂŒbereinstimmendes System.


    Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

    Hier findet der anfĂ€ngliche LautstĂ€rkepegel des Eingangssignals statt: FĂŒr jedes Mikrofon gibt es einen doppelten OperationsverstĂ€rker, der durch das RĂŒckkopplungssystem die Amplitude des schwachen Signals erhöht und die Töne zu laut auf einen vorbestimmten Pegel reduziert, d. H. Ă€ndert die Empfindlichkeit jedes Mikrofons einzeln. Als nĂ€chstes werden wir herausfinden, warum dies notwendig ist.


    Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

    Die Anordnung der Mikrofone ist vollstĂ€ndig in eine SilikonhĂŒlle eingewickelt, in der jeder Kapsel ein separater Sitz zugewiesen ist. Damit Mikrovibrationen vom Lautsprecher und Rascheln beim BerĂŒhren des GerĂ€tekörpers, die beim Arbeiten auftreten, keine GerĂ€usche und Rasseln im aufgenommenen Ton verursachen.


    Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

  2. Außerdem fĂ€llt der Ton zur Digitalisierung, Verarbeitung und Übertragung an den GesprĂ€chspartner auf das Motherboard.


    Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

    Das HerzstĂŒck der „Spinne“ ist der Chip der israelischen Firma AudioCodes, der alle Prozesse, PeripheriegerĂ€te und Schnittstellen im GerĂ€t steuert. Als Teil dieses Chips arbeitet auch ein digitaler Tonverarbeitungsprozessor (digitaler Signalprozessor, nachstehend als DSP bezeichnet) in Betrieb.


    DSP unterteilt das Spektrum des empfangenen Tons in separate Abschnitte und verarbeitet diese parallel, wobei alles entfernt wird, was sich von der menschlichen Stimme unterscheidet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kongresssystemen ist der Softwareteil in DSP der Hauptteil der Freisprecheinrichtung und implementiert die folgenden Soundverarbeitungsalgorithmen:


    • Der adaptive Filter analysiert den Schall im Raum und unterdrĂŒckt gleichmĂ€ĂŸig verteilte statische GerĂ€usche, z. B. GerĂ€usche von der Klimaanlage, GerĂ€usche von der Straße oder das Rascheln eines Laptop-KĂŒhlers. Das Funktionsprinzip Ă€hnelt dem menschlichen Ohr: In einer lauten Umgebung ist es zunĂ€chst recht schwierig zu kommunizieren, aber nach der Anpassung nimmt der Einfluss von Reizen ab. Der einzige Unterschied besteht darin, dass DSP dies fast sofort tut, was uns davon abhĂ€lt, uns daran zu gewöhnen.


      Es gibt jedoch Situationen, in denen Freisprecheinrichtungen buchstĂ€blich verrĂŒckt werden, und der Grund dafĂŒr ist das Anti-Listening-System, das unsere speziellen Dienste wirklich mögen.


      Diese Systeme arbeiten mit Fensterrahmen, um den Raum mit zufĂ€lligen GerĂ€uschen zu fĂŒllen, die fĂŒr das menschliche Ohr unhörbar sind. In diesem Fall hat der adaptive Filter einfach keine Zeit, sich an sich schnell Ă€ndernde Bedingungen anzupassen, und verschlechtert nur die Situation.


    • Echokompensation. In diesem Fall betrachten wir das Echo als eine RĂŒckkehr unserer eigenen Stimme zum GesprĂ€chspartner. Das Mikrofon nimmt auf, was der Lautsprecher wiedergibt, und der GesprĂ€chspartner hört sich selbst, was sehr Ă€rgerlich ist :)


      Somit gibt es die Nachbildung des GesprĂ€chspartners in zwei Formen: das vom Sprecher reproduzierte Original und die vom Mikrofon empfangene Echokopie. Aufgrund der Tatsache, dass der Prozessor „weiß“, welches Signal er an den Lautsprecher gesendet hat, bleibt es nur, eines vom anderen zu subtrahieren. Nach der Subtraktion sind Klicks und Tonunterbrechungen zu hören, da sich diese Audiospuren aufgrund der geometrischen Eigenschaften des Raums immer noch unterscheiden. Daher wird nach diesem Verfahren ein zusĂ€tzlicher adaptiver Filter verwendet, der die Reste der Subtraktion entfernt. Im Laufe der Jahre der Entwicklung von digitalem Audio wurden viele Lösungen fĂŒr dieses Problem erfunden, deren Algorithmen von Herstellern und PatentĂ€mtern sorgfĂ€ltig ĂŒberwacht werden. Daher ist der Softwareteil des DSP die wichtigste und wertvollste Komponente des gesamten GerĂ€ts, bei dem die Hardware zweitrangig ist.


    • Reduzierter Hall . In einem Raum ohne spezielle akustische OberflĂ€che werden GerĂ€usche viele Male reflektiert, und diese Reflexionen erzeugen ein ungĂŒnstiges GerĂ€usch. Die meisten Probleme fĂŒr Entwickler werden durch OberflĂ€chen verursacht, die Schall spiegeln, wie z. B. Glas. Da sich die Richtung der Reflexionen stĂ€ndig Ă€ndert, lassen sich die meisten leicht abschneiden und erfassen Schall in nur einer Richtung. Eine Reihe von Mikrofonen unter der Kontrolle von DSP erzeugt Strahlen der gerichteten Schallerfassung, um die Wirkung des Nachhalls auf den Pegel zu reduzieren, bei dem ein spezieller Softwarefilter weiterhin funktioniert.
    • AGC oder automatische VerstĂ€rkungsregelung gleicht den Unterschied im Schalldruckpegel aus. Einfach ausgedrĂŒckt, die LautstĂ€rke der Freisprecheinrichtung gleicht sowohl leise, apathische Sprache als auch laute, emotionale Signale aus. Die Verarbeitung beginnt ab dem Moment, in dem der Ton vom Mikrofonarray erfasst wird. DSP normalisiert den Signalamplitudenpegel, um eine qualitativ hochwertige Weiterverarbeitung durchzufĂŒhren, die in digitaler Form stattfindet. Infolgedessen ist es oft unmöglich festzustellen, in welcher Entfernung sich der GesprĂ€chspartner von der Freisprecheinrichtung befindet: Er sitzt am Verhandlungstisch, geht um ihn herum oder schöpft Wasser aus dem KĂŒhler - die Hörbarkeit ist gleich gut.
    • Im Allgemeinen gibt es in den Freisprecheinrichtungen zusĂ€tzlich zu den beschriebenen Tonverarbeitungsalgorithmen viele andere, weniger bemerkenswerte, aber ebenso wichtige Algorithmen, die es dem GerĂ€t ermöglichen, sich an verschiedene Situationen anzupassen. Zum Beispiel, um den Unterschied im Hallpegel auszugleichen, der durch die geometrische Konfiguration des Raums verursacht wird, oder um effektiv in einer Kette mehrerer Ă€hnlicher GerĂ€te zu arbeiten. Jeder Hersteller entwickelt seine eigenen, einzigartigen Merkmale und FĂ€higkeiten.

    Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider

  3. In der Mitte unter der Kuppel befindet sich ein 10-Watt-Lautsprecher der amerikanischen Firma Arelle Labs, der zusÀtzlich mit DÀmpfungspads vom GerÀtegehÀuse isoliert ist.


    Das Beschallungssystem basiert auf einer leistungsstarken, rauscharmen integrierten Schaltung der Klasse D, die eine hohe SchallverstÀrkungseffizienz bei kleinen Abmessungen gewÀhrleistet. Die Leistung des VerstÀrkers befindet sich wie der VerstÀrker selbst auf einer separaten Platine unter dem Lautsprecher.


    Freisprecheinrichtung Phoenix Audio Spider


So ist die Freisprecheinrichtung angeordnet - die Freisprecheinrichtung, die eines der hĂ€ufigsten Elemente in den BesprechungsrĂ€umen (oder auf dem Schreibtisch des Leiters eines Unternehmens) ist. Das Hauptmerkmal ist die Erhaltung der KlangqualitĂ€t bei der Kommunikation, unabhĂ€ngig von den akustischen MĂ€ngeln der Umgebung, in der sie arbeitet. Gleichzeitig kann eine von mir geschnitzte „Spinne“ in ein Netzwerk von 15 solcher Freisprecheinrichtungen aufgenommen werden.

Um einen Artikel zu schreiben, habe ich mich mit einem Bericht von Joseph Marash, CEO von American Phoenix Audio Technologies, befasst, in dem er ausfĂŒhrlich ĂŒber die Bedeutung der KlangqualitĂ€t in KonferenzrĂ€umen und die Nuancen der Verwendung von Freisprechmodi spricht.


Zuvor habe ich 2 PTZ-Kameras verschiedener Generationen vorbereitet und herausgefunden, was sich in den letzten 10 Jahren geĂ€ndert hat. Daher fĂŒge ich dem Artikel eine Umfrage hinzu: Welches GerĂ€t soll wie folgt analysiert werden?

Source: https://habr.com/ru/post/de472586/


All Articles