Das Zabbix-Team freut sich, die Veröffentlichung von Zabbix 4.4 bekannt zu geben. Die neueste Version enthält einen neuen Zabbix-Agenten, der in Go geschrieben wurde, Standards für Zabbix-Vorlagen setzt und erweiterte Visualisierungsfunktionen bietet.

Schauen wir uns die wichtigsten Funktionen von Zabbix 4.4 an.
Zabbix-Agent der neuen Generation
Mit Zabbix 4.4 wird mit zabbix_agent2 ein neuer Agententyp eingeführt, der eine Vielzahl neuer Funktionen und erweiterter Überwachungsfunktionen bietet:
- Es ist in Go geschrieben.
- Ein Plugin-Framework zur Überwachung verschiedener Dienste und Anwendungen.
- Die Fähigkeit, den Status zwischen Überprüfungen beizubehalten (z. B. um dauerhafte Datenbankverbindungen aufrechtzuerhalten).
- Eingebauter Scheduler zur Unterstützung flexibler Zeitfenster.
- Effiziente Nutzung des Netzwerks durch Übertragung großer Datenmengen.
- Im Moment läuft der Agent unter Linux, aber in naher Zukunft werden wir ihn für andere Plattformen verfügbar machen.
→
Eine vollständige Liste der neuen Funktionen finden Sie in der
Dokumentation .
NB! Der vorhandene Zabbix-Agent wird weiterhin unterstützt.
→
HerunterladenWeb-Hooks und programmierbare Aktions- / BenachrichtigungslogikDie Integration in externe Benachrichtigungs- und Ticketausstellungssysteme wurde erheblich verbessert, sodass wir die gesamte Verarbeitungslogik mithilfe der integrierten JavaScript-Engine definieren konnten. Diese Funktionalität vereinfacht die bidirektionale Integration in externe Systeme und ermöglicht den Ein-Klick-Zugriff über die Zabbix-Benutzeroberfläche, um in Ihrem Ticketsystem aufzuzeichnen, Chat-Nachrichten zu generieren und vieles mehr.
Standards für Zabbix-Vorlagen setzenWir haben eine Reihe von Standards und klar definierten
Richtlinien für die Erstellung von Vorlagen eingeführt.
Die Struktur von XML / JSON-Dateien wurde erheblich vereinfacht, sodass Sie Vorlagen manuell nur mit einem Texteditor bearbeiten können. Die meisten vorhandenen Vorlagen wurden erweitert, um sie an neue Standards anzupassen.
Offizielle Unterstützung für TimescaleDB
Zusätzlich zu MySQL, PostgreSQL, Oracle und DB2 unterstützen wir jetzt offiziell TimescaleDB. TimescaleDB bietet ein nahezu lineares Leistungsniveau sowie das automatische sofortige Löschen alter historischer Daten.
In diesem Beitrag haben wir die Leistung mit PostgreSQL verglichen.
Wissensdatenbank zu Datenelementen und Triggern
Zabbix 4.4 bietet eine viel visuellere Beschreibung von Datenelementen und Triggern. Diese Informationen sind für die Ingenieure eine große Hilfe, da sie alle möglichen Details über die Bedeutung und den Zweck der gesammelten Gegenstände, Details des Problems und Anweisungen zur Lösung des Problems enthalten.
Erweiterte Visualisierung
Symbolleisten und verwandte Widgets wurden auf verschiedene Weise verbessert, wodurch ihre Erstellung und Verwaltung vereinfacht wurde. Außerdem wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Widget-Einstellungen mit einem Klick zu ändern. Die Größe des Armaturenbrettgrills eignet sich jetzt für die Unterstützung von Breitbild- und Großbildschirmen.
Das Problemanzeige-Widget wurde erweitert, um die aggregierte Darstellung zu unterstützen, und ein neues Widget wurde eingeführt, um Prototyp-Diagramme anzuzeigen.
Außerdem können jetzt alle Widgets im Headless-Modus angezeigt werden.
Balkendiagramme und Datenaggregation
Zabbix 4.4 unterstützt Histogramme, und das Diagramm-Widget kann jetzt Daten mithilfe verschiedener Aggregatfunktionen aggregieren. Die Kombination dieser beiden Funktionen erleichtert die langfristige Datenanalyse und Bandbreitenplanung erheblich.
→
Lesen Sie mehrOffizielle Unterstützung für neue Plattformen
Zabbix 4.4 funktioniert jetzt auf folgenden Plattformen:
- SUSE Linux Enterprise Server 15
- Debian 10
- Raspbian 10
- RHEL 8
- Agent für Mac OS / X.
- MSI Agent für Windows
Alle verfügbaren Plattformen finden Sie im
Download-Bereich .
Cloud-Installation mit einem Klick
Zabbix kann einfach als Container oder als gebrauchsfertiges Disk-Image auf verschiedenen Cloud-Diensten installiert werden:
- Aws
- Azure
- Google Cloud-Plattform
- Digitaler Ozean
- Docker
Zuverlässige automatische Registrierung
Die neue Version von Zabbix ermöglicht die Verwendung der PSK-Verschlüsselung für die automatische Registrierung mit automatischen Verschlüsselungseinstellungen für die hinzugefügten Hosts. Jetzt können Sie Zabbix so konfigurieren, dass die automatische Registrierung von Netzwerkgeräten nur über das PSK, nur unverschlüsselt oder beides möglich ist.
→
Lesen Sie mehrErweiterter JSONPath für die Vorverarbeitung
Zabbix unterstützt jetzt die erweiterte JSONPath-Syntax, die eine komplexe Vorverarbeitung von JSON-Daten einschließlich Aggregation und Suche ermöglicht. Die Vorverarbeitung kann auch für die Erkennung auf niedriger Ebene verwendet werden, was sie zu einem äußerst leistungsstarken Werkzeug für die Automatisierung und Erkennung macht.
Benutzermakrobeschreibungen
Benutzerdefinierte Makros bieten sehr gute Funktionen, die die Zabbix-Konfiguration vereinfachen und Konfigurationsänderungen erheblich vereinfachen. Die Unterstützung für benutzerdefinierte Makrobeschreibungen hilft dabei, den Zweck jedes Makros zu dokumentieren, was die Verwaltung erheblich vereinfacht.
Effizientere erweiterte Datenerfassung
Die Datenerfassung und Ermittlung von Objekten, die WMI, JMX und ODBC zugeordnet sind, wurde durch neue Überprüfungen verbessert, die Arrays von Objekten im JSON-Format zurückgeben. Wir haben außerdem Unterstützung für VMWare-Data-Warehouses zur Überwachung von VMWare- und Systemd-Diensten für die Linux-Plattform sowie eine neue Art der Vorverarbeitung für die Konvertierung von CSV in JSON hinzugefügt.
Weitere neue und verbesserte Funktionen von Zabbix 4.4- Vorverarbeitung von XML-Daten aus LLD
- Die maximale Anzahl abhängiger Elemente wurde auf 10.000 erhöht.
- Automatische Typkonvertierung zur JSONPath-Vorverarbeitung hinzugefügt
- Der Hostname wird in Echtzeit in die Exportdateien aufgenommen.
- Windows Agent unterstützt jetzt englische Leistungsindikatoren
- Möglichkeit, Werte bei der Vorverarbeitung bei Fehlern zu ignorieren
- Die jüngsten Daten wurden erweitert, um nicht nur Zugriff auf historische Daten, sondern auch auf Betriebsdaten zu ermöglichen.
- Die Möglichkeit, Triggerbeschreibungen zu bearbeiten, wurde entfernt und der Zugriff darauf wurde erheblich vereinfacht
- Die Unterstützung für integrierte Mediendateitypen von Jabber und Eztexting wurde entfernt, stattdessen wurden Web-Hooks oder externe Skripts verwendet
- Das Standard-Dashboard wurde aktualisiert
- Automatisch registrierte Hosts hatten die Möglichkeit, die Option "Mit DNS verbinden" oder "Mit IP verbinden" anzugeben.
- Makrounterstützung {EVENT.ID} für Trigger-URL hinzugefügt
- Das Bildschirmelement "Bildschirm" wird nicht mehr unterstützt
- Der zuletzt erstellte Dashboard-Widget-Typ wird gespeichert und später wiederverwendet
- Die Sichtbarkeit von Widget-Headern kann für jedes Widget angepasst werden.
Die gesamte Liste der neuen Funktionen von Zabbix 4.4 finden Sie in den
Hinweisen zur neuen Version .