"Musik des großen Bruders": wie Dystopie klingt und wer über Verschwörungstheorie und anthropogene Postapokalypse sang

Gedankenexperimente zu den Nebenwirkungen des technologischen Fortschritts und ihren Folgen bleiben den Autoren und Filmemachern vorbehalten. Musik hat aber auch eine Reihe von Werken, die konzeptionell Sci-Fi-Dystopien ähneln.

Lassen Sie uns über die Geschichte des Auftretens dieser Tracks sprechen und wie sie die Zukunft darstellen.


Foto Matthew T Rader / Unsplash

Radiohead


Anti-utopische Visionen tauchten Mitte der 90er Jahre in der Arbeit von Radiohead auf. " Fake Plastic Trees " aus dem Album "The Bends 1995" befasst sich mit dem Thema einer unkontrollierten Konsumkultur, die zu "Plastikbäumen" und letztendlich zu "Plastikliebe" führt. Das nächste Album des Kollektivs - OK Computer - das nach Meinung vieler das „Magnum Opus“ der Gruppe ist, hat diese Idee weiter vorangetrieben und über die Auswirkungen der digitalen Revolution auf unser Verständnis des Sinns des Lebens gesprochen.

Mitten in OK Computer befinden sich zwei Songs, die das Thema am besten behandeln. In der „ Karma-Polizei “ geht es um die Impotenz von Menschen vor einem totalitären Staat, der eine beispiellose Kontrolle hat. Die Verse erinnern an paranoides Delirium und wiederholen im Refrain: "Das bekommen Sie, wenn Sie sich in uns einmischen." Es ist ironisch, dass GCHQ (britisches Äquivalent der NSA) 2008, 11 Jahre nach der Veröffentlichung des Albums, das gleichnamige Programm zur Überwachung der Bürger startete.

Auf Karma Police folgt „ Fitter Happier “ - ein abstrakter Track mit Klavier, Streichern und Vokalsynthesizer, der durch „motivierende“ Slogans aus den 90er Jahren ein Bild des utopischen Lebens zeichnet. Der Titel beginnt mit den Worten „Gesünder, glücklicher, produktiver“ und endet mit dem Satz „Schwein in einem Käfig mit Antibiotika“. Dies ist eine Kritik am modernen Produktivitätskult.


Foto Tom Roberts / Unsplash

Der Held der Arbeit lehnt Gefühle, Liebe und seine eigenen Ansichten ab und wird im Namen der Maschine, der er dient, taub. Eine ähnliche Vision der Welt der Zukunft - nicht wegen der Tyrannei, sondern wegen eines freiwilligen Verzichts auf die Fülle des Lebens erschreckend - findet sich in den Romanen Zamyatin und Huxley.

Das Album endet mit einer leichteren Note. In dem Song „ The Tourist “ bietet die Gruppe einen Ausweg aus der oben beschriebenen Situation. "Idiot ist langsamer geworden", rät Tom York. Nach OK Computer wurde das Thema einer totalitären technokratischen Gesellschaft auch in der Arbeit Hail To The Thief aus dem Jahr 2003 angesprochen. Der erste Titel von dort heißt "2 + 2 = 5" zu Ehren der Gleichung aus George Orwells Buch von 1984.

Muse


Wenn Radiohead die technogene Postapokalypse aus einer persönlichen, leicht philosophischen Perspektive betrachtet, dann verwendet Muse sie als Dekoration für ihre Arbeit. Die Alben, die die Gruppe in den letzten 10 Jahren veröffentlicht hat, sind konzeptionell mit verschiedenen Verschwörungstheorien und Technologien verbunden, die für die Menschheit böse sind. Die Anfänge davon waren auf dem 2001er Album Origins Of Symmetry zu sehen, auf dem schwere Riffs im Einklang mit Anleihen von Rachmaninov existierten .

" New Born ", mit dem die CD beginnt, ist ein Lied über die digitale Tyrannei und die Freude, mit der Menschen der Technologie erlauben, sich selbst zu kontrollieren. Der Titel aus der Mitte des Albums - „ Plug-In Baby “ - entwickelt das Thema. Es singt über die Vergeblichkeit "emotionaler Investitionen in seelenlose Dinge".


Foto Tokyo Luv / Unsplash

Die nächsten beiden Ausgaben erhöhen schrittweise den Grad - ab dem Album „ The Resistance “ von 2009 macht die Gruppe die verschwörungstheologische Mythologie zum Zentrum ihrer Identität.

Nehmen Sie zum Beispiel das Lied „ MK Ultra “. Es ist nach dem gleichnamigen CIA- Projekt benannt , das von 1953 bis 1973 dauerte. In diesem Rahmen wurden Experimente durchgeführt, um festzustellen, ob das Bewusstsein manipuliert werden kann. Anhänger von Verschwörungstheorien argumentieren, dass der Staat eine Methode zur Gehirnwäsche entwickeln wollte. Das Lied singt nicht nur über das Projekt selbst, sondern allgemein darüber, wie die Medien uns unmerklich beeinflussen, wie wir denken und Entscheidungen treffen.

Das 2013er Album Drones handelt bereits vom Widerstand eines namenlosen Helden gegen die Welt der Zukunft, die von der Technologie gesteuert wird - hauptsächlich von Robotern und Drohnen. Dieser Mann tritt in die Armee ein, wo er beeinflusst wird, aber im Laufe der Zeit gelingt es ihm, die Kontrolle über seinen eigenen Geist zurückzugewinnen. Leider hilft ihm dies nicht, die Regierungstruppen aufzuhalten, die den Drohnen befehlen, seine Familie zu töten .

Sowjetische Künstler


Es ist unmöglich, die Arbeit einheimischer Künstler nicht zu erwähnen. So wurde das von Dmitri Schostakowitsch geschriebene und von Juri Gagarin populäre Lied " Heimat hört " als inoffizielle Hymne des KGB angesehen. Trotz der Tatsache, dass es sich um sowjetische Piloten handelt, erlaubte die erste Zeile der Arbeit („Das Mutterland hört, das Mutterland weiß“) eine freie Interpretation.

Näher am Zusammenbruch des Landes wurden die Stimmen der Unzufriedenen lauter - und mit ihnen wurde die Arbeit kreativer, die das Leben hinter dem Eisernen Vorhang während des Kalten Krieges widerspiegelte. Im Aquarium wird die von Big Brother kontrollierte Atmosphäre der Paranoia in der Welt am besten durch das Lied „ Tonight “ aus dem Album „Taboo“ vermittelt. Sie erzählt von einer endlosen Flucht vor etwas, "von Stadt zu Stadt, <...> zu den Wohnungen der Freunde anderer Leute". Die für politisch aufgeladene Texte bekannte Zivilschutzgruppe schrieb Ende der 80er Jahre die oben genannten „Homeland Hears“ für das Projekt „Communism“ um. Letov hat bereits zuvor über das Thema "Großer Bruder" geschrieben, was angesichts der Geschichte seiner Beziehung zu den sowjetischen Sonderdiensten und der Erfahrung erzwungener psychiatrischer Krankenhausaufenthalte nicht verwunderlich ist. Das bekannteste Lied der Gruppe zu diesem Thema bleibt "We are ice".

Dies ist keine vollständige Liste solcher Musik. Im zweiten Teil der Sammlung werden wir über Science-Fiction-Opern, konzeptionelle Metal-Alben und chinesische Propaganda sprechen.



Zusätzliche Lektüre:

Was kann in einem unauffälligen Minivan direkt unter Ihrem Fenster passieren?
Earth Rumble: Verschwörungstheorien und mögliche Erklärungen

Informationslärm hören: Musik und Videos, die niemand hätte finden sollen
Glitzer und Armut: Wie die digitale Revolution Musiker ärmer machte

Von Kritikern zu Algorithmen: Wie Demokratie und Technokratie in die Musikindustrie kamen
Zahlen Sie, was Sie wollen: wie sich dieses Modell in der Musik gezeigt hat und wer versucht hat, so Geld zu verdienen


Source: https://habr.com/ru/post/de473254/


All Articles