Longhorn, Rancher verteilte Speicher für K8s, übertragen an CNCF

Das Kubernetes-Lösungs- und Dienstleistungsunternehmen Rancher Labs hat die Übertragung seines persistenten Longhorn Open Source-Datenspeichers an CNCF angekündigt, eine gemeinnützige Organisation, die für die Entwicklung von Kubernetes, Prometheus und mehreren anderen Projekten verantwortlich ist.



Über das Projekt und seinen Status


Longhorn wurde im April 2017 eingeführt und wird als verteilter Blockspeicher für Kubernetes-Cluster bezeichnet. Zu den Hauptmerkmalen zählen Fehlertoleranz (es gibt keinen einzigen Fehlerpunkt) und der Fokus auf die Anwendung im Unternehmen, inkrementelle Snapshots, Sicherungen auf zusätzlichem Speicher (NFS oder kompatibel mit S3), automatisierte Updates ohne Ausfallzeiten und eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche.


Longhorn Storage Organisationsdiagramm



Longhorn Panel Webinterface

Der Quellcode für die Engine für diese Lösung ( Longhorn-Engine ) ist in Go und Python geschrieben. Für seine Arbeit sind Docker v1.13 + und Kubernetes v1.8 + erforderlich (die empfohlene Version ist 1.12+). Von den Dateisystemen auf dem Host-Betriebssystem, in denen die Daten gespeichert werden, werden ext4 und xfs unterstützt (Umfangsunterstützung ist erforderlich).

Der aktuelle Bereitschaftsgrad von Longhorn ist die Alpha-Version , die neueste Version des Projekts ist 0.6.2 (weitere Informationen finden Sie in den Haupt-Repositories ). Die Anzahl der Mitwirkenden an der Codebasis des Projekts wird auf mehrere Dutzend geschätzt (die meisten - 17 - im Longhorn-Engine-Repository), und die Anzahl der Sterne auf GitHub hat noch nicht 1000 erreicht.

Die Installation von Longhorn in einem vorhandenen Kubernetes-Cluster erfolgt mit einem einzigen kubectl apply oder mithilfe von kubectl apply . Anweisungen finden Sie hier . Nach der Installation im Cluster steht der entsprechende Treiber zur Verfügung: CSI oder Flexvolume, je nach Version von K8s, um persistente Volumes basierend auf Longhorn zu verbinden.

Im Internet finden Sie Vergleiche von Longhorn mit anderen Repositories für Kubernetes:



Longhorn zeigte durchschnittliche Leistungsergebnisse im Vergleich zu anderen Geschäften gemäß den Testergebnissen von Vito Botta (Einzelheiten siehe obigen Link).

Longhorn bei CNCF


In einer CNCF-Organisation, die Open Source-Infrastrukturlösungen für moderne native Cloud-Anwendungen unterstützt, hat Longhorn seine Sandbox um 20 weitere Projekte wie SPIFFE , Telepresence , OpenMetrics, OpenTelemetry und KubeVirt erweitert.

Eines der Kriterien für den Übergang von der Sandbox zum nächsten Reifegrad von CNCF-Projekten - zur Inkubation - ist der Beweis, dass mindestens drei unabhängige Organisationen von "angemessenem Umfang" mit der Lösung in der Produktion arbeiten. Dieser Status hat beispielsweise bereits Rook.

  • Weitere Informationen zu den von CNCF festgelegten Kriterien finden Sie in diesem Dokument .
  • Eine vollständige Liste der Projekte mit der höchsten Reife (Abschluss- und Inkubationsniveau) wird hier vorgestellt.

NB : Übrigens wurde kürzlich (31. Oktober) die Abschlussliste mit der verteilten Jaeger-Tracing-Lösung aufgefüllt , die in der Cloud-Native-Welt bereits sehr beliebt ist.

Sheng Liang, CEO von Rancher Labs, in einem Interview mit The New Stack:

„Ich denke, es wird allen zugute kommen (Win-Win). Das sind großartige Neuigkeiten für die Community, denn Longhorn ist einfach eine fantastische Technologie. von denen, die CNCF benötigt, um Technologien wie Kubernetes weiter bekannt zu machen. Daher gut für CNCF. Es ist auch großartig für uns bei Rancher, da wir uns voll und ganz mit K3S (der leichten Kubernetes-Distribution) und Rancher beschäftigen. Rancher wird immer noch kein Speicherunternehmen. Wir befassen uns mit der Monetarisierung und Schaffung der Kubernetes-Unternehmensplattform als solche. Indem wir Longhorn in die CNCF aufnehmen, können wir mehr Menschen für die Nutzung des Projekts gewinnen. “

PS


Lesen Sie auch in unserem Blog:

Source: https://habr.com/ru/post/de474208/


All Articles