Bild: UnsplashIn unserem Blog haben wir bereits über
Futures und
Optionen gesprochen . Dies sind die sogenannten Derivate - sie werden so genannt, weil sie auf der Basis eines anderen Vermögenswerts (z. B. Aktien) basieren.
Trotz der Beliebtheit von Futures und Optionen gibt es eine Reihe ähnlicher Tools, die Anleger nicht nur an modernen Börsen einsetzen können. Wir werden heute darüber sprechen.
Hinweis : Jede Investitionstätigkeit an der Börse ist mit einem gewissen Risiko verbunden, dies muss berücksichtigt werden. Um Vorgänge mit einigen der in diesem Thema genannten Assets ausführen zu können, benötigen Sie ein Brokerage-Konto,
das Sie online eröffnen können . Sie können Ihre Handelsstrategie mithilfe des
Testzugriffs mit virtuellem Geld debuggen.
Terminkontrakte
In Analogie zu Futures sind Termingeschäfte verpflichtet, einen bestimmten Vermögenswert zu einem vereinbarten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem im Voraus vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Es klingt sehr ähnlich wie Futures-Kontrakte, aber es gibt einen signifikanten Unterschied.
- Ein Terminkontrakt kann nur auf dem OTC-Markt abgeschlossen werden. Das heißt, zwei bestimmte Gegenparteien schließen eine solche Transaktion ab (und niemand anderes, wie an einer Börse). Das Risiko der Nichterfüllung der Vertragsbedingungen liegt auch bei den Parteien der Transaktion - bei Futures und Optionen fungiert die Börse als Garant.
- Dementsprechend impliziert der Forward keine garantierten Einlagen, es wird keine Variationsmarge darauf gebildet.
- Die Weiterleitung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen werden. Futures haben ein bestimmtes Standardausführungsdatum (zum Beispiel hat der aktuelle Futures-Kontrakt auf den RTS-Index eine Laufzeit bis Dezember - 12.19).
- Der Basiswert für einen Terminkontrakt kann alles sein, nicht nur börsengehandelte Vermögenswerte.
Hinterlegungsscheine
Dieses Finanzinstrument ist von Natur aus allen Stammaktien am nächsten. Das funktioniert so: Manchmal möchte ein Unternehmen, das nicht aus einem bestimmten Land stammt (z. B. Gazprom), seine Anteile an der Verwahrstelle einer bedingten Bank aus den USA platzieren und schließt eine Vereinbarung mit ihr.
Mit diesen Aktien kann die Bank künftig Wertpapierzertifikate im freien Umlauf ausstellen - American Depositary Receipts (ADRs). Ein Hinterlegungsschein kann einer oder mehreren Aktien entsprechen.
Ein wichtiger Punkt ist der Wechselkurs der ADRs pro Aktie und die Landeswährung des Landes des Emittenten, die dem Wechselkurs (Marktwert) der diesen ADRs zugrunde liegenden Aktien entspricht.
Hinweis:
Russische Hinterlegungsscheine (RDRs) werden an der Moskauer Börse gehandelt, die das Eigentum an einer bestimmten Anzahl von Aktien oder Anleihen eines ausländischen Emittenten bescheinigen.
Optionsscheine auf Wertpapiere
Ein Warrant ist das Recht, einen bestimmten Betrag der Aktien eines Unternehmens in ferner Zukunft (von einem Jahr bis zu 5 Jahren) zurückzukaufen. Warrant kommt vom englischen Wort Garantie.
Das heißt, der Inhaber des Optionsscheins erhält ein garantiertes Recht, den Vermögenswert zu einem bestimmten Preis in der Zukunft zurückzukaufen. Sie können dieses Tool beispielsweise verwenden, um Ihren Anteil am Unternehmen zu verwässern. Am häufigsten werden sie von Aktionären verwendet, die bei Fusionen und Übernahmen von Unternehmen ihren Anteil am Unternehmen im Falle zusätzlicher Aktienemissionen erhalten möchten.
Optionsscheine werden wie Forwards nicht an der Börse gehandelt, sondern arbeiten mit ihnen auf dem OTC-Markt.
Tauschen
Dieses derivative Finanzinstrument impliziert eine Transaktion, in deren Rahmen ein Vermögenswert verkauft wird, und gleichzeitig besteht die Verpflichtung, ihn zum vereinbarten Preis zurückzukaufen. Solche Transaktionen können gerechtfertigt sein, um eine durch Wertpapiere gesicherte Finanzierung zu erhalten. Solche Transaktionen finden auf dem OTC-Markt statt.
Darüber hinaus gibt es Währungsswaps. Nach der Definition der Bank von Russland ist ein Währungsswap „ein Kassa-Währungsumtausch (der erste Teil eines Währungsswaps) mit der Verpflichtung, an einem bestimmten Datum einen anschließenden Forward-Reverse-Umtausch derselben Währungen (zweiter Teil eines Währungsswaps) durchzuführen. In diesem Fall vereinbaren die Parteien beim Abschluss eines Währungsswaps den Wechselkurs, zu dem der erste Teil ausgetauscht wird, und den Wechselkurs, zu dem der zweite Teil ausgetauscht wird. “
Das heißt, ein Währungsswap ist eine Kombination aus zwei Transaktionen in umgekehrter Währung mit unterschiedlichen Ausführungsdaten mit einem festen Kurs. ITI Capital bietet die Möglichkeit
, Dollar in das Währungspaar EUR / USD zu setzen . Infolgedessen erhält der Anleger Zinserträge. In diesem Fall ist die Moskauer Börse ein Garant für die Erfüllung ihrer Verpflichtungen durch die Parteien.
Nützliche Links zum Thema Investment und Aktienhandel:
Lesen Sie Rezensionen, Marktanalysen und Anlageideen im ITI Capital Telegram-Kanal