Hallo habr Ich präsentiere Ihnen die Übersetzung des Artikels
„JavaFX Tutorial: Erste Schritte“ von Vojtech Ruzicka.
Einrichten und Erste Schritte mit JavaFX mithilfe des Maven-, Gradle- oder JavaFX-SDK.
Alle Beiträge in der JavaFX-Reihe:
- JavaFX-Tutorial: Erste Schritte
- JavaFX Tutorial: Hallo Welt!
- JavaFX Tutorial: FXML und SceneBuilder
- JavaFX Tutorial: Grundlegende Layouts
- JavaFX Tutorial: Erweiterte Layouts
- JavaFX Tutorial: CSS-Stil
- JavaFX Weaver: Integration von JavaFX- und Spring-Boot-Anwendungen
Java-Installation
Für JavaFX muss natürlich JDK installiert sein. Das Abrufen der erforderlichen Abhängigkeiten variiert für verschiedene Java-Versionen.
JavaFX wurde als Teil der Version von Java 8 eingeführt. Später wurde es jedoch aus dem JDK und entfernt
auf ein separates Modul in Java 11 portiert.
Dies bedeutet, dass Sie, wenn Sie auf Java 8-10 abzielen, bereits alle erforderlichen Abhängigkeiten als Teil Ihres JDK haben. Hurra! Wenn Sie eine neuere Version von Java verwenden - d. H. 11+ - müssen Sie die Abhängigkeiten separat abrufen.
Maven
Das manuelle Abrufen und Verwalten von Abhängigkeiten ist ziemlich unpraktisch, und in einer realen Anwendung würden Sie dies selten tun. Es ist viel besser, ein Abhängigkeitsverwaltungssystem wie Maven oder Gradle zu verwenden. Auf diese Weise können Sie einfach deklarieren, welche Abhängigkeiten Sie verwenden und welche Versionen, und das System kümmert sich um den Rest.
Archetyp Maven
Natürlich können Sie Ihr Maven-Projekt manuell von Grund auf neu einrichten. Möglicherweise bevorzugen Sie jedoch eine bequemere Methode, um die Struktur und den Inhalt des Basisprojekts mit Maven für Sie zu erstellen.
Maven hat das Konzept von Archetypen, was im Wesentlichen bedeutet, dass Sie verschiedene Arten von Projekten aus einer Vorlage erstellen können. Es gibt zahlreiche Archetypen für verschiedene Arten von Projekten, und glücklicherweise gibt es einige für JavaFX. Der Archetyp, den Sie auswählen können, hängt davon ab, welche Java-Version Sie verwenden.
Weitere Informationen zu Maven-Archetypen finden Sie im folgenden Beitrag:
Tutorial zu Maven-Archetypen .
Java 8 Archetyp
Sie können
com.zenjava: javafx-basic-archetype verwenden oder andere Archetypen selbst finden, wenn dieser nicht zu Ihnen passt.
Sie können ein Projekt einfach über die Befehlszeile mit Maven mithilfe des obigen Archetyps generieren:
mvn archetype:generate -DarchetypeGroupId=com.zenjava -DarchetypeArtifactId=javafx-basic-archetype
Alternativ können Sie ein neues Maven-Projekt aus einem Archetyp direkt in Ihrer IDE erstellen.
Java 11 Archetyp
Für Java 11 können Sie
org.openjfx verwenden: javafx-archetype-simple .
Um ein Projekt zu erstellen, führen Sie einfach Folgendes aus:
mvn archetype:generate -DarchetypeGroupId=org.openjfx -DarchetypeArtifactId=javafx-archetype-simple
Manuelle Maven-Abstimmung
Wenn Sie mehr Kontrolle wünschen, können Sie Ihr Maven-Projekt manuell konfigurieren, ohne es aus dem Archetyp zu generieren.
Zuerst benötigen Sie zwei Komponenten. Das erste ist das
Maven Plugin für Java FX .
Fügen Sie einfach Folgendes zu Ihrer pom.xml hinzu:
<build> <plugins> <plugin> <groupId>org.openjfx</groupId> <artifactId>javafx-maven-plugin</artifactId> <version>0.0.3</version> <configuration> <mainClass>com.example.App</mainClass> </configuration> </plugin> </plugins> </build>
Bitte beachten Sie das
<mainclass>
sollte auf Ihre Hauptklasse verweisen, die eine Hauptmethode hat und javafx.application.Application erweitert. Wir werden darüber im nächsten Artikel der Reihe sprechen.
Der zweite Teil fügt eine Abhängigkeit für
JavaFX-Steuerelemente hinzu :
<dependency> <groupId>org.openjfx</groupId> <artifactId>javafx-controls</artifactId> <version>11.0.2</version> </dependency>
Gradle
Gradle unterstützt derzeit
nicht das Erstellen von Projekten direkt aus Archetypen .
Sie können das inoffizielle
Gradle Archetype- Plugin und die oben genannten Maven-Archetypen verwenden.
Alternativ können Sie Ihr Projekt mit Maven aus einem Archetyp erstellen und es dann mit dem folgenden Befehl in dem Verzeichnis, das Ihre pom.xml enthält, in ein Gradle-Projekt konvertieren:
gradle init
Manueller Gradle
Wie beim manuellen Maven müssen Sie das JavaFX-Plugin hinzufügen:
plugins { id 'application' id 'org.openjfx.javafxplugin' version '0.0.8' }
Und die Abhängigkeit für die Kontrollen:
javafx { version = "11.0.2" modules = [ 'javafx.controls' ] }
JavaFX SDK
Es gibt eine andere Möglichkeit, JavaFX lokal zu verwenden. Sie können das JavaFX SDK herunterladen. Es enthält alle erforderlichen Bibliotheken, die Sie dann in Ihrer IDE mit dem Projekt verknüpfen oder dem Klassenpfad hinzufügen können.
Dies kann nützlich sein, wenn Sie nicht mit Gradle oder Maven vertraut sind und nur für die lokale Entwicklung.
Bei der Verteilung Ihrer Anwendung wird dies unpraktisch, da Sie sicherstellen müssen, dass Sie alle erforderlichen Abhängigkeiten einschließen.
Mit dieser Option können Sie ein Projekt ohne Maven / Gradle in Ihrer IDE generieren, das alle erforderlichen Dateien enthält. In IntelliJ IDEA können Sie einfach zu:
File → New → Project → JavaFX
Zusätzliche Lektüre
Hello World JavaFX-Anwendungsquellcode - GradleHello World JavaFX-Anwendungsquellcode - MavenJavaFX 13 und IntelliJJavaFX 13 und NetBeansJavaFX 13 und EclipseWas weiter
Dieser Artikel ist der erste in einer Reihe von JavaFX. Im nächsten Schritt zeigen wir Ihnen,
wie Sie
Ihre erste JavaFX-Anwendung erstellen und ausführen .