Am 1. November appellierten Wissenschaftler, Forscher des Alterns, in der Zeitschrift Science an die Weltgesundheitsorganisation, das Altern nicht nur zu betrachten, sondern es auch irgendwie aus medizinischer Sicht zu klassifizieren. Einfach ausgedrückt, schlagen sie vor, das Altern als Krankheit zu erkennen, in verschiedenen Stadien zu diagnostizieren und zu behandeln. Dies ist ein politisch wichtiger Artikel, daher haben wir ihn vollständig übersetzt und veröffentlicht. Achten Sie auf die erstaunliche Liste der Arbeitsorte der Wissenschaftler, die am Ende angegeben ist.
Der Artikel gibt einen recht guten Überblick über die medizinischen Aspekte des Alterns. Die Tatsache, dass der Artikel einen erheblichen Schwerpunkt auf senolithische Eingriffe legt und der Rolle seneszierender Zellen beim Altern große Bedeutung beimisst, ist unserer Aufmerksamkeit nicht entgangen. Es scheint uns, dass dieser Aspekt einer ausführlichen Diskussion bedarf. Also der Artikel selbst:
Überall auf der Welt leben die Bürger über einen langen Zeitraum und sind anfällig für Krankheiten, die mit Alterung und Multimorbidität einhergehen. Angesichts der ungedeckten klinischen, medizinischen, arbeitsbedingten und wirtschaftlichen Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung brauchen wir Maßnahmen und Programme, die Gewebe und Organe reparieren und altersbedingte Verletzungen, Krankheiten und senile Asthenie verhindern und beseitigen (1).
Um diese Probleme zu lösen, forderte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) umfassende Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit im Rahmen eines auf Menschenrechten beruhenden internationalen Rechtsrahmens (1).
Für die Durchführung klinischer Studien ist es jedoch erforderlich, die Krankheit zu diagnostizieren und eine Behandlung vorzuschreiben, wobei ein geeigneter Klassifizierungscode für Krankheiten erforderlich ist, der auf nationaler Ebene in der Internationalen Klassifizierung von Krankheiten (ICD) der WHO festgelegt wurde.
Solche Klassifizierungen und Schritte sind für das Gesundheitsmanagement und die Interaktion zwischen Regierungsorganisationen und zwischenstaatlichen Stellen von grundlegender Bedeutung. Wir beschreiben einen systematischen und umfassenden Ansatz zur Klassifizierung und Einstufung der Stadien von Krankheiten, die mit dem Altern des Körpers verbunden sind, auf der Ebene von Organen und Geweben, um geeignete Interventionen und klinisches Management, Systeme, Ressourcen und Infrastruktur bereitzustellen.
Über den ICD überwacht die WHO die internationale Zulassung von Klassifikationen und Krankheitsstadien, die anschließend von Behörden und Regulierungsbehörden auf nationaler Ebene für den Einsatz in epidemiologischen, klinischen und verwaltungstechnischen Kontexten verabschiedet werden.
Die Informationen zur Darstellung der Klassifikation sind so strukturiert, dass sie die Perioden, den Schweregrad und die Pathologie der Krankheit, Komponenten wie Ätiologie, Manifestation, Behandlung und Diagnose beschreiben.
Körperalterung, Alterung bestimmter Gewebe und altersbedingte Verletzungen, Krankheiten und Altersschwäche werden derzeit im Rahmen der ICD klassifiziert und definiert, jedoch nicht systematisch und unverständlich, einschließlich Klassifizierungscodes für Hautalterung, Geriatrie, altersbedingten kognitiven Rückgang (Code R54: Senilität) und Alter (Code MG2A: Alter) zusätzlich zu altersbedingten Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz.
Unter diesem System kann ein Patient eine Krankheit haben, die in ein Organ eingestuft ist, das nicht in ein anderes Organ eingestuft ist, mit der Möglichkeit, dass die Arzneimittelexposition in den distalen Organen nicht berücksichtigt wird.
Aufgrund fehlender Klassifikationen und Stadien kann eine sich entwickelnde Pathologie möglicherweise nicht erfasst und behandelt werden. Arzneimittel, die diese Pathologie verhindern oder umkehren, dürfen dem Patienten nicht verschrieben werden. Derzeitige Praktiken umfassen unvollständige und ungenaue Ansätze und die Klassifizierung von Patienten als „krankheitsgefährdet“, umfassen keine vorläufige Klassifizierung von Krankheiten und fortgeschrittene Ansätze zur Klassifizierung von Pathologien.
Unser Ziel ist es, diese Ansätze auszubauen und gegebenenfalls zu ersetzen. Argumente, dass die fehlende Klassifizierung der Stadien des Organalters derzeit keine vollständige Behandlung des Patienten ermöglicht, können rechtliche Gründe für ein Tätigwerden liefern. Die Regierungen und die WHO müssen die geltenden Bestimmungen ändern, damit die Klassifizierungssysteme systematisch und umfassend sind.
Eine systematische und umfassende Klassifizierung und Bestimmung der mit dem Altern verbundenen Alters- und Krankheitsstadien auf systemischer, Organ-, Gewebe- und Stoffwechselebene ist nach unserer Einschätzung leicht durch die Synthese vorhandener Wissensgrundlagen zu erreichen (2–10).
Das Altern von Geweben und Organen wird ähnlich wie das Altern des Körpers auf der Ebene von Geweben und Organen definiert und umfasst pathologische und pathogene Anzeichen des Alterns von Organen und der Zellalterung, einschließlich verminderter Organfunktionen, vermindertem Organvolumen durch Zellverlust, Stammzelldysfunktion, Telomerverkürzung in Verbindung mit Zellalterung, sekretorischem Phänotyp (SASP), Entzündungen, die Belastung durch Kern - und Mitochondrienmutationen, Proteinaggregation, verminderte genomische Stabilität, epigenetische Dysregulation, Alterung der extrazellulären Matrix und Endprodukte der Glykation, Steatose und Polyploidisierung (2–10).
Die Alterung des Körpers auf der Ebene von Geweben und Organen, die eine replikative Zellalterung umfassen kann, weist pathologische und pathogene Merkmale auf (2–10). Obwohl die replikative Zellalterung einen schützenden Effekt auf die Onkogenese haben kann, argumentieren wir, dass die replikative Zellalterung pathogen sein kann (2–4, 8, 9), indem sie auf bestimmte Gewebe abzielt und den pathologischen Alterungszustand von Geweben und Organen verändert Bedingungen und in allen vorbeugenden und Wiederherstellungsansätzen.
Die zirkulierende DNA kann auf das Ursprungsgewebe zurückgeführt werden (11), zu dem Biomarker gehören, die für Organe und Gewebe bei schwerwiegenden Erkrankungen und Syndromen spezifisch sind.
Die seneszierende Zelllast und die mit dem Altern verbundenen sekretorischen Faktoren wurden bereits zuvor für Plasmaproteine (9) untersucht, zusätzlich zu Studien am Menschen, bei denen seneszierende Zellen mithilfe von Senolitika entfernt wurden, was eine Verbesserung des allgemeinen körperlichen Zustands nachweist (10).
Die vergleichende Biologie zeigt, dass die zelluläre und organismische Alterung je nach Art der Zellen und Spezies variiert, während einige Zelllinien biologisch unsterblich sind und einige Organismen vernachlässigbar altern, während ihre Regenerationsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Krebs erhalten bleiben (12, 13).
Mögliche Vorteile eines solchen Klassifizierungssystems sind:
(i) Verbesserung des Verständnisses der Biologie und Pathologie von Geweben und Organen, einschließlich der beschleunigten Alterung von Organen und Geweben aufgrund von Störungen des Progeroids, Stoffwechselkrankheiten und äußeren Ursachen wie Chemotherapie und Strahlentherapie, indem diagnostische Kriterien verbessert, Anforderungen entwickelt und neue klinische Forschungskriterien durchgeführt werden ;
(ii) Entwicklung und Suche nach bestehenden Arzneimitteln auf der Grundlage genauer beschriebener Krankheiten und Stadien, einschließlich der Verbesserung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Indikationen, der Einstufung sowie der Erhöhung der Verfügbarkeit und Vollständigkeit funktioneller Endpunkte;
(iii) die Entwicklung von Arzneimitteln nach neuen Standards;
(iv) präklinische Versuchsmodelle, die den vorgeschlagenen Klassifikationen und Stadien entsprechen;
(v) klinische Studien mit Stratifizierung und Auswahl von Patienten in Verbindung mit Indikationen, Mehrfachindikationen, Mehrfachindikationen, kombinierten Behandlungsplänen, multimodaler Therapie, verbesserten Endpunkten und unterschiedlichen Reaktionen;
(vi) eine personalisierte Medizinstrategie;
(vii) Früherkennung, Früherkennung und Rehabilitation;
(viii) allgemeine medizinische Statistik
(ix) Krankenakten und IIAs mit Entscheidungsfindungssystemen;
(x) das Interventionspotential in fortgeschrittenen fortgeschrittenen Stadien und komorbiden Zuständen;
(xi) altersbedingte Risikofaktoren bei der Verschreibung und Operation zu mindern;
(xii) präventive, rehabilitative und rehabilitative Ansätze und Behandlungsplanung;
(xiii) Patientenergebnisse;
(xiv) Statistiken, Strategien und Ressourcen zur öffentlichen Gesundheit
Wir schlagen vor, Klassifizierungssysteme und Alterungsstadien von Organen und Geweben sowie verwandte Krankheiten als WHO-ICD-Krankheitscodes mit entsprechenden gemeinsamen Expansionscodes zu erstellen, da diese sich auf alterndes, atrophisches, pathologisch umgestaltetes, verkalktes und ansonsten metabolisch gestörtes Gewebe beziehen.
Dies sollte Unterklassifizierungen für jeden Gewebetyp und jede Krankheit sowie geeignete Erweiterungscodes einschließen, um das Stadium und den Schweregrad von Alterung, Atrophie, pathologischem Umbau, Verkalkung und metabolischer Dysfunktion des Gewebes nahe Null zu bestimmen.
Die Codes sollten nach Ätiologie und Pathologie klassifiziert werden, wobei Gewebe und Zellen untergliedert werden sollten, um Unterschiede in der Alterungsrate auf der Ebene von Geweben, Organen und Organismen zu berücksichtigen. das Vorhandensein von Schäden während der Entwicklung und während des gesamten Lebens; und eine chronologisch altersunabhängige Struktur der Pathologie von Organen und Geweben mit assoziierten Phänotypen und Biomarkern zu entwickeln.
Ein vollständiger Satz von Klassifikationen - ICD-Aging-bezogen (ICD-A) oder anderweitig ICD-seneszent (ICD-S) - sollte für jedes Organ und jede Drüse für alterndes, atrophisches, pathologisch umgestaltetes, verkalktes und metabolisch gestörtes Gewebe verwendet werden.
Wie bei Codes im Zusammenhang mit Krebsklassifikationen bieten wir Senescent,
Senescent Secretory (altersbedingter sekretorischer Phänotyp), Atrophic (Atrophic),
"Verkalkt" und
"Unsicher, ob seneszent oder" praktisch keine Seneszenz "." (Unsicher, ob seneszent oder "praktisch keine Zellalterung")
Wir schlagen vor, dass die Codes für Alterung, Atrophie, pathologische Remodellierung, Verkalkung und metabolische Dysfunktion mit zellspezifischer Subklassifizierung jedes Organs und Gewebes, vergleichbar mit der ICD-O-Klassifizierung (Onkologie), in Übereinstimmung mit bestehenden Codes für altersbedingte Krankheiten wie z Demenz, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie andere systemische, metabolische und infektiöse Codes zur umfassenden und systematischen Klassifizierung von Krankheiten.
Hyperproliferatives Gewebe muss in einer solchen Struktur angemessen codiert werden. Solche Klassifizierungen im Zusammenhang mit der Alterung von Gewebe, die ad hoc entwickelt wurden, wie z. B. die Hautalterung, sollten formatiert und mit der hier vorgeschlagenen umfassenden und systematischen Klassifizierung und Struktur kombiniert werden, einschließlich der Klassifizierung von altersbezogenen Codes als Ätiologiecode und Kausalität (14) (Die von SRGC und BLB bereitgestellte WHO-ICD-Klassifizierung wird in ergänzenden Materialien bereitgestellt.)
Das 0-V-Staging-System für die Alterung von Gewebe und die 0-X-Schweregradskala für Atrophie, Remodelling, Kalzifikation und metabolische Dysfunktion im Zusammenhang mit dem Altern ist unserer Meinung nach am besten geeignet, während „0“ nahezu keine Alterung des Gewebes und keine pathologische Atrophie bedeutet. Umbau, Verkalkung oder Stoffwechselstörungen.
Ein Staging-System zur Alterung von Gewebe, das mit der Klassifizierung von malignen Tumoren TNM (TNM) vergleichbar ist, kann für den entzündlichen und pathologischen sekretorischen Phänotyp von alterndem Gewebe (SASP) nützlich sein.
Wir schlagen die Entwicklung einer Klassifikation von alterndem Gewebe vor, um die Sensitivität, den sekretorischen Phänotyp des alternden Gewebes, die pathologische Atrophie, den Umbau und die Verkalkung (SSeARC) zu bestimmen.
Die Überlegung, wie die Schwere der Stadien und das pathogene System der Alterungsstadien von Organen und Geweben einzuschätzen sind, basiert auf onkologischen Klassifikationen, bei denen Zellen, die den pathologischen Phänotyp der Zellalterung vermeiden, bösartig werden und progressive und distale Gewebeeffekte aufweisen. Diese Zellen haben sowohl eine TNM-Klassifikation als auch Systeme mit Abstufungen von 0 bis IV.
Es wird angenommen, dass sich die spezifischen Marker in Abhängigkeit von Gewebe, Organ und Position im Körper sowie von den entsprechenden Skalen und Schweregraden unterscheiden. Das Stufensystem könnte sensibilisierendes Gewebe nach dem tatsächlichen Fehlen einer Pathologie der Alterung von Organen und Geweben sowie nach Aussehen, Merkmalen und diagnostischen Kriterien klassifizieren.
Stadium I kann altersnahe Zellen mit minimalen pathologischen Veränderungen umfassen;
Stadium II kann das Vorhandensein von alternden Zellen mit minimaler pathologischer Wirkung umfassen;
Stadium III kann das Vorhandensein von seneszenten Zellen und extrazellulärer Matrixvernetzung (CNG) mit einem Anfangsstadium der Pathologie umfassen;
Stadium IV kann das Vorhandensein von alternden Zellen und Vernetzungen mit dem Ausbruch einer altersbedingten Krankheit einschließen;
Stadium V kann Anzeichen von Organkrankheiten, Gewebe und replikativem Altern umfassen, die tödlich sein können.
Die Charakterisierung der atrophischen Gewebepathologie und des pathologischen Umbaus und der damit verbundenen Schwellenwerte kann histopathologische und funktionelle Studien in Kombination mit Daten aus epidemiologischen Studien und der personalisierten Medizin mit Klassifizierung von Krankheiten von Geweben und Organen einschließlich der entsprechenden strukturellen, funktionellen und klinischen Kriterien umfassen.
Wir gehen davon aus, dass atrophische, pathologische Umgestaltungen, Verkalkungen, systemische und metabolische Funktionsstörungen im Zusammenhang mit Alterseinstufungen auf ähnliche Weise klassifiziert und organisiert werden sollten.
Zu den diagnostischen Kriterien können eine Reihe von nicht-invasiven und minimal-invasiven Tests sowie funktionelle Bildgebung gehören. Biopsie Biomarker; und Biomarker-Panels mit erforderlichen Histopathologie- und Omix-Tests (7, 9, 10, 15).
Die Klassifizierung von Pathologie, Aussehen, Merkmalen und diagnostischen Kriterien umfasst die Ähnlichkeit zwischen Organen und Geweben, die mit den grundlegenden Prozessen der Gewebealterung und Schädigung von Organen und Geweben und den für Organe und Gewebe spezifischen Zeichen verbunden sind.
Klinische Biomarker sollten so konzipiert sein, dass sie die Gewebealterung anhand der Qualität der Klassifizierung und der für die klinische Praxis geeigneten Stadien klassifizieren.
Um das vorgeschlagene Klassifizierungs- und Staging-System zu veranschaulichen, kann ein 55-jähriger männlicher Patient in Europa während der allgemeinen körperlichen Untersuchung eine Reihe von Multimorbiditäten aufweisen, einschließlich Muskelatrophie III und Muskelalterung im Stadium II; IV Stadium der Gefäßalterung berechnet durch arterielle Steifheit, gemessen durch Pulswellengeschwindigkeit; und Atherosklerose Typ III, diagnostiziert durch Magnetresonanztomographie und Blutanalyse.
Zu den klinischen Empfehlungen gehören die folgenden: Empfehlungen für die Behandlung mit einer oder mehreren senolytischen Eingriffen, die die Alterung von Blutgefäßen oder Muskeln und atherosklerotischen Plaques beeinflussen, unter Berücksichtigung der Differenzierung der für ein bestimmtes Organ charakteristischen Schadensstadien und des Regimes von Übungen zur Verlangsamung des Alterns und der damit verbundenen Muskelatrophie und Arteriosklerose, während das Fortschreiten aller Stadien des Alterns verhindert wird.
Sarkopenie sollte in systematischer und integrierter Weise zusammen mit Alterung, Atrophie, Umbau und Verkalkung jedes Gewebes, jeder Drüse und jedes Organs einbezogen werden.
Wir bestätigen, dass die Atrophie und der Umbau des Gewebes pathologische Auswirkungen haben. Diese Auswirkungen können in der Zirbeldrüse, im Herzen (Herzmuskelatrophie) sowie in der Involution und im Umbau des Thymus beobachtet werden.
Wir schlagen vor, dass eine systematische und umfassende Struktur alle Gewebe, Organe und Drüsen aller Funktionsskalen umfasst, einschließlich des Herz- und Gefäßnetzwerks, des Nervensystems, der Glia, der Zirbeldrüse und der Blut-Hirn-Schranke.
Altern, Atrophie, Umbau und Verkalkung in Bezug auf Drüsen, Lymphknoten und Knochenmark sollten zusätzlich zu relevanten Blutkörperchenpopulationen, die mit Immunsensitivität assoziiert sind, und Geweben, die als Barrieren fungieren oder mit Filtration und mikrobieller Belastung assoziiert sind, berücksichtigt werden.
Stoffwechselkrankheiten sollten für klinische Studien und Behandlungen, einschließlich Krankheiten, die das Altern von Organen und Geweben beschleunigen, sowie für Patienten mit alternden Geweben und Organen sowie für gleichzeitig auftretende pathologische und infektiöse Krankheiten, die mehrere Gewebe betreffen, ordnungsgemäß klassifiziert werden Körper kombiniert.
« » , , , , , .
, , , , , , .
, , , , .
, , - .
ICD . (i) , , (ii) , , (iii) .
, . , () , , , .
, .
, - .
, , , , , .
, , .
ICD , , , ICD .
, , , , .
, .
, , .
, , , , , , .
Referenzen1. WHO, World Report on Ageing and Health (WHO, 2015);
who.int/iris/handle/10665/186463 . 2. A. Hernandez-Segura, J. Nehme, M. Demaria, Trends Cell Biol.28(6), 436 (2018).
3. JP Coppé et al., PLOS Biol.6, e301 (2008).
4. JL Kirkland, Pub. Pol. Aging Rep.23, 12 (2013).
5. C. López-Otín, MA Blasco, L. Partridge, M. Serrano, G. Kroemer, Cell153, 1194 (2013).
6. AJ Freemont, JA Hoyland, J. Pathol.211, 252 (2007).
7. A. Bürkle et al., Mech. Ageing Dev.151, 2 (2015).
8. D. Muñoz-Espín, M. Serrano, Nat. Rev. Mol. Cell Biol.15, 482 (2014).
9. T. Tanaka et al., Aging Cell.1 7, 5 e12799 (2018).
10. JN Justice et al., EBioMedicine40, 554 (2019).
11. MW Snyder, M. Kircher, AJ Hill, RM Daza, J. Shendure, Cell164, 57 (2016).
12. S. Piraino, F. Boero, B. Aeschbach, V. Schmid, Biol. Bull.190, 302 (1996).
13. RJ Buffenstein, Comp. Physiol. B178, 439 (2008).
14. SRG Calimport, BL Bentley, Rejuv. Res.22, 281 (2019).
15. Unity Biotechnology, “An exploratory clinical study to investigate biomarkers of senescence in patients with osteoarthritis of the knee,” identification no. NCT03100799 (2017);
clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03100799 Die AutorenStuart RG Calimport1,2*, Barry L. Bentley3,4, Claire Stewart5, Graham Pawelec6,7, Angelo Scuteri8, Manlio Vinciguerra9, Cathy Slack10, Danica Chen11, Lorna W. Harries12, Gary Marchant13,14, G. Alexander Fleming15,16, Michael Conboy17, Adam Antebi18,19, Garry W. Small20, Jesus Gil21,22, Edward G. Lakatta23, Arlan Richardson24,25, Clifford Rosen26,27, Karoly Nikolich28,29, Tony Wyss-Coray29, 30, Lawrence Steinman31, Thomas Montine32, João Pedro de Magalhães1, Judith Campisi33,34, George Church35,36
1. , , , .
2. , , , .
3. , , , .
4. , , , , -, .
5. , , , .
6. , , , .
7. - , , , .
8. , , , , .
9. , . , , .
10. , , , .
11. , , Nutritiona lSciences & Toxicology, , , .
12. , , , .
13. , ', , .
14. , , , , .
15. Kinexum Inc, , , .
16. Tolerion , , , .
17. , , , , , .
18. . , , .
19. CECAD, , , .
20. , -, , -, , .
21. , , , , .
22. MRC , ,
23. , - , , , .
24. , , , , , .
25. -, -, , .
26. - , , .
27. , , , , .
28. , , ,
29. Alkahest Inc, -, , .
30. Stanford University, Glenn Center for Aging, Neurosciences Institute & National Institutes of Health, , , ,
31. , , , - , , , ,
32. , , , , , .
33. , , , .
34. Unity Biotechnology Inc, , , .
35. , , , , .
36. , , ,
.