5 Möglichkeiten, den Raspberry Pi vorteilhaft zu nutzen Teil zwei

Hallo Habr.

Im ersten Teil wurden 5 Möglichkeiten zur Verwendung des Raspberry Pi besprochen. Das Thema erwies sich als sehr interessant, und ich werde heute einige weitere Optionen für die vorteilhafte Verwendung dieses Mikrocomputers in Betracht ziehen.


Foto von learn.adafruit.com

Wie im vorherigen Teil werde ich die Methoden betrachten, für die keine Programmierung erforderlich ist.
Für diejenigen, die interessiert sind, weiter unter dem Schnitt.

1. Überwachungskamera



Quelle: www.raspberrypi-spy.co.uk/2017/04/raspberry-pi-zero-w-cctv-camera-with-motioneyeos

Der Raspberry Pi kann mit fast allen CCTV-Kameras verwendet werden.
Mit Raspberry Pi kann man arbeiten:

  • USB-Webcams (z. B. Logitech C910)
  • IP-Kameras (Axis usw.) mit PoE-Injektor (48 V werden über ein Netzwerkkabel an diese Kameras angeschlossen, damit sie außerhalb des Gebäudes transportiert werden können)
  • Kameras, die direkt an den RPi-Anschluss angeschlossen werden (siehe Foto oben).

Es gibt einige Software-Konfigurationsoptionen. Sie können das Motion- Paket verwenden, das über sehr flexible Einstellungen verfügt. Sie können direkt von der Konsole aus über ffmpeg schreiben. Sie können Ihren Handler schließlich mit Python und OpenCV schreiben. Sie können einen Videostream senden, einen Bewegungsmelder verwenden, Fotos per E-Mail senden usw.

Interessenten können die folgenden Tutorials sehen:


Wichtig : Im vorigen Teil wurde es bereits erwähnt, aber es ist besser, es zu wiederholen. Für alle ressourcenintensiven Aufgaben (einschließlich Videoverarbeitung) auf dem Raspberry Pi ist ein hochwertiges 2,5-A-Netzteil erforderlich, und ein passiver Kühlkörper auf der CPU ist wünschenswert. Andernfalls kann das Gerät einfrieren, Dateikopierfehler usw. können auftreten.

2. Audioaufnahme




Mit einem USB-Mikrofon kann der Raspberry Pi als recht kompaktes Gerät für Audioaufnahmen verwendet werden. Auch hier gibt es viele Optionen zum Einrichten von Software: Sie können Dateien lokal auf eine SD-Karte schreiben, auf einen anderen PC streamen oder über das Netzwerk senden.

Ein paar Tutorials zum Wiederholen:


Mit einem Mikrofon kann der Raspberry Pi übrigens mit Amazon Alexa verwendet werden und das Gerät für Sprachbefehle verwenden.

3. Prof. Fotografie


Verwechseln Sie nicht n3 und n1. Der erste Absatz befasste sich mit Überwachungskameras, aber der Raspberry Pi kann auch professionelle Kameras von Canon, Nikon, Sony usw. steuern. Es reicht aus, die Kamera über USB an den Raspberry Pi anzuschließen.


Foto von www.movingelectrons.net/blog/2017/08/09/Camera-Time-lapse-Controller-with-Python-and-Raspberry-Pi.html

Die Bibliotheken gphoto2 und libgphoto2 können sowohl von der Befehlszeile als auch von den Schnittstellen für Python und C ++ aus verwendet werden. So können Sie mit dem Raspberry Pi den „Spiegel“ steuern, z. B. für Zeitrafferaufnahmen. Die Liste der unterstützten Kameras ist ziemlich umfangreich und deckt fast alle Modelle ab, von modern bis alt vor 10 Jahren. Libgphoto2 hat eine ziemlich entwickelte API und kann nicht nur den Auslöser steuern, sondern auch Einstellungen ändern, Dateien hochladen usw.

Tutorials wiederholen:


Übrigens können Sie Bilder entweder auf die Speicherkarte der Kamera oder direkt auf den Raspberry Pi schreiben, um sie beispielsweise automatisch in die „Cloud“ hochzuladen. Es gibt auch Bibliotheken zur Steuerung nicht nur von Spiegelreflexkameras, sondern auch von astronomischen Kameras (z. B. ZWO ASI), einschließlich der automatischen Steuerung.

4. Wetterstation


Raspberry Pi "weiß" nicht nur, wie man Linux-Programme ausführt, sondern hat auch ein ziemlich gut entwickeltes Peripheriegerät - seriell, I2C, SPI, GPIO. Damit eignet sich das Gerät nahezu ideal zum Erfassen und Senden von Daten verschiedener Sensoren - von Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren bis hin zu einem Dosimeter auf Geigerzählerbasis.


Foto von www.raspberrypi.org/blog/build-your-own-weather-station

Übrigens, wenn Sie völlig faul sind , können Sie nicht nur Daten von Ihren Sensoren, sondern auch von Web-A abrufen, diese Option hat auch ein Existenzrecht. Ein Board mit Sensoren für den Raspberry Pi kann jedoch problemlos separat erworben werden .

Tutorials zum Lernen:


5. Spielekonsole




Mit dem RetroPie- Projekt können Sie den Raspberry Pi in einen „Retro“ -Emulator für verschiedene Spielekonsolen von Atari bis Gameboy oder ZX Spectrum verwandeln. Sie können auch verschiedene Koffer, Joysticks usw. kaufen.

Ich bin weit weg von Spielen, daher kann ich nicht mehr sagen, jeder kann es alleine versuchen. Ein paar Tutorials zum Lernen:


Fazit


Ich hoffe, es gibt genug neue Ideen, um am Wochenende etwas zu unternehmen.
Wie immer alle erfolgreichen Experimente.

Der dritte Teil ist hier verfügbar.

Source: https://habr.com/ru/post/de475138/


All Articles