Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Organisation beschlossen sie, die Möglichkeit der Aktualisierung von GeschĂ€ftsprozessen zu untersuchen und einen Prozessansatz einzufĂŒhren. Ich möchte genau theoretisches Wissen teilen. Denn ohne Theorie haben wir Tod, Tod und wieder Tod! Fangen wir an. Vor allem fĂŒr den Artikel habe ich Informationen aus den BĂŒchern von
M. Rybakov ,
M. Rother ,
A. Osterwalder ,
K. Anderson und
K. Moore sowie aus Treffen mit Kollegen verwendet.

Ist die Organisation kommerziell, gemeinnĂŒtzig oder staatlich, besteht ihr Hauptzweck darin, Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die fĂŒr den Verbraucher von Wert sind. Die Ziele der Organisation werden durch das bewusste Management von GeschĂ€ftsprozessen erreicht. Dies sollten alle Ziele der Organisation sein. Das Wesentliche der strategischen Planung besteht darin, die Hauptentwicklungsvektoren der Organisation und die Indikatoren ihrer AktivitĂ€t fĂŒr einen bestimmten Zeitraum zu bestimmen und das gewĂŒnschte Ergebnis ihrer AktivitĂ€t als Ganzes zu ermitteln. âIm Rahmen der strategischen Planung werden die Probleme eines Unternehmens umfassend begrĂŒndet und MaĂnahmen zu ihrer Lösung festgelegt. AuĂerdem wird ein spezifischer Managementplan (Strategie) entwickelt, um die Mission des Unternehmens zu erfĂŒllen und die festgelegten Ziele zu erreichen.â
Organisation ist ein System, das in einem realen Modell verkörpert ist. Ein gut funktionierendes Modell muss konsistent, schnell, synchron und wirtschaftlich sein. Um solche Modelle zu erstellen, mĂŒssen Sie bestimmte Aktionsalgorithmen verwenden, die als GeschĂ€ftsprozesse bezeichnet werden. "Ein GeschĂ€ftsprozess ist eine logische Folge von Handlungen einer Person (oder mehrerer Personen) in einem Team." Ein GeschĂ€ftsprozess existiert nur, solange er eine Person hat. Wenn ein Prozess oder Algorithmus von einem automatisierten System oder Computerprogramm ausgefĂŒhrt wird, wird er zu einem technologischen Prozess. An dem GeschĂ€ftsprozess sind Menschen in verschiedenen Formen, mit unterschiedlichem Engagement und unterschiedlicher Verantwortung beteiligt.
Angenommen, eine Person arbeitet alleine (zum Beispiel ein Musiker), er hat immer noch Leute, die in seinen GeschĂ€ftsprozess involviert sind (zum Beispiel ein Aufnahmestudio) und potenzielle Konsumenten (Zuhörer). Nichts existiert in einem âVakuumâ - auf die gleiche Weise hat ein einzelner Musiker Menschen, die einen direkten Einfluss auf seine Arbeit haben. In diesem Fall handelt es sich um ein Aufnahmestudio und potenzielle Zuhörer. Diese Personen haben auf die eine oder andere Weise Einfluss auf den GeschĂ€ftsprozess. FĂŒr weitere Fortschritte in diesem Bereich ist es erforderlich, den Begriff "GeschĂ€ftsprozess" genauer zu betrachten.
"Ein GeschĂ€ftsprozess ist eine aggregierte Folge von Aktionen, mit denen am Eingang empfangene Ressourcen fĂŒr den Verbraucher am Ausgang in ein Endprodukt von Wert umgewandelt werden." "Ein GeschĂ€ftsprozess ist ein klarer, geschriebener Algorithmus zum AusfĂŒhren bestimmter AktivitĂ€ten." GeschĂ€ftsprozesse sind notwendig, um die innerhalb der Organisation stattfindenden Aktionen zu visualisieren, die tatsĂ€chlichen Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter abzubilden, potenzielle Schwachstellen des Unternehmens zu identifizieren, die Arbeitsprozesse detailliert zu systematisieren und zu standardisieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern. GeschĂ€ftsprozesse sind in jeder Organisation vorhanden, manchmal werden sie dokumentiert, was einen enormen QualitĂ€tssprung mit sich bringt, und manchmal nicht, was im Rahmen der Organisationsentwicklung ein schlechtes Zeichen ist, da die FĂ€higkeit, an der Effizienz der Prozesse zu arbeiten, verschwindet. Die Organisation wird in den meisten FĂ€llen als eine Gruppe von Einheiten betrachtet, von denen jede bestimmte Funktionen ausfĂŒhrt, aber der Prozessansatz hat seine Vorteile. Die Betrachtung des Unternehmens aus Sicht des Prozessansatzes ermöglicht es uns, die Organisation in zwei Teile zu unterteilen - den Haupt- und den UnterstĂŒtzungsbereich. DarĂŒber hinaus können wir den FĂŒhrungsteil und den fĂŒr die Entwicklungsentwicklung verantwortlichen Teil unterscheiden.

Abbildung 1.1 - Grafische Interpretation der Hierarchie von GeschÀftsprozessen
âKerngeschĂ€ftsprozesse sind Prozesse, die unmittelbar Werte schaffen.â âUnterstĂŒtzende Prozesse sind Prozesse, ohne die grundlegende GeschĂ€ftsprozesse nicht existieren können. GeschĂ€ftsprozesse stellen vielfĂ€ltige Ressourcen bereit.â Andere Beschreibungsverfahren erfordern keine. Gehen wir etwas tiefer. Ein GeschĂ€ftsprozess kann in folgende Segmente unterteilt werden:
- den Zweck des Grundes, aus dem der GeschÀftsprozess existiert;
- Verantwortliche Person, die den Prozess durchfĂŒhrt;
- Ressourcenpotential, notwendige Ressourcen fĂŒr den Prozess;
- Leistungs- und QualitÀtsindikatoren;
- Endlichkeit, es muss ein klares VerstĂ€ndnis dafĂŒr geben, wann der Prozess beginnt und wann er endet.
Die Kombination von grundlegenden und unterstĂŒtzenden GeschĂ€ftsprozessen zur Umwandlung von Rohstoffen und Informationen in ein Endprodukt wird als Wertstrom bezeichnet. Der Strom der Wertschöpfung fĂŒr Klarheit und PraktikabilitĂ€t wird ĂŒblicherweise grafisch als Diagramm oder Karte von GeschĂ€ftsprozessen dargestellt. Eine GeschĂ€ftsprozesskarte ist eine grafische Visualisierung eines GeschĂ€ftsprozesses in Form eines Diagramms oder Blockdiagramms. âDas Konzept desâ Wertstroms âkann in Ihrem Wortschatz neu sein. Der Wertstrom umfasst alle Aktionen (sowohl das HinzufĂŒgen als auch das Nicht-HinzufĂŒgen von Wert), die erforderlich sind, um das Produkt durch die folgenden Hauptworkflows zu fĂŒhren. â Unten sehen Sie ein Beispiel fĂŒr einen Wertstrom. Mit dieser Karte können Sie die Gesamtheit aller GeschĂ€ftsprozesse ganzheitlich betrachten, EngpĂ€sse, ZusammenhĂ€nge und potenzielle Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung identifizieren.
Abbildung 1.2 - WertstromDer Fluss beginnt bei der Anforderung des Verbrauchers und geht zum Ausgangsmaterial - mit anderen Worten, es handelt sich um mehrere Prozesse, die dem Verbraucher nacheinander nĂŒtzliche Eigenschaften und einen bestimmten Wert bringen. Im Allgemeinen ist alles einfach und unkompliziert. Was mĂŒssen Sie noch ĂŒber GeschĂ€ftsprozesse wissen? Sie können in die Aufgaben unterteilt werden, auf die sie sich beziehen. FĂŒr die Aufgaben, die sie lösen. Daraus folgt, dass es beliebig viele Arten von GeschĂ€ftsprozessen geben kann, wobei wir die wichtigsten hervorheben:
- Suchprozesse sind Prozesse, die Forschung, Ideenfindung, Suche nach Modellen und Methoden zur Entwicklung einer Organisation umfassen.
- Der Designprozess ist einzigartig und darf nicht wiederholt werden, zum Beispiel die Entwicklung einer Website oder die EinfĂŒhrung neuer Standards.
- Ein Informationsprozess ist ein Prozess, der Informationen in verschiedenen Formen vom Informationsaustausch zum Abschluss einer Transaktion bis zum Gedankenaustausch ĂŒber Arbeitsprozesse bereitstellt.
- Produktionsprozess - Ein sich stÀndig wiederholender Prozess desselben Typs zu unterschiedlichen Zeitpunkten, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erstellen.
Abbildung 1.3 - Arten von GeschĂ€ftsprozessenZur genaueren Betrachtung des Wesens von GeschĂ€ftsprozessen ist es notwendig, das Konzept des Lebenszyklus eines GeschĂ€ftsprozesses einzufĂŒhren. Der Lebenszyklus eines GeschĂ€ftsprozesses besteht aus vier Hauptphasen, von denen jede durch eine Reihe spezifischer Aktionen gekennzeichnet ist, die auf den GeschĂ€ftsprozess in dieser Phase abzielen. Der Lebenszyklus eines GeschĂ€ftsprozesses sieht wie folgt aus.
Abbildung 1.4 - Der Lebenszyklus eines GeschĂ€ftsprozesses- Phase "Design" - die Entwicklung oder Ănderung eines GeschĂ€ftsprozesses, der zu den strategischen Zielen der Organisation passt.
- Phase âImplementierungâ - Implementierung und Betrieb des GeschĂ€ftsprozesses in der Organisation, Ăberwachung der Einhaltung der Leistungsindikatoren.
- Stufe "Kontrolle" - die Messung von Leistungsindikatoren zur Analyse der Ăbereinstimmung des Prozesses mit seinen Aufgaben.
- Stufe âAnalyseâ - Ăndern und Anpassen eines GeschĂ€ftsprozesses an einen realen Arbeitsprozess, um dessen Effizienz zu steigern.
Daraus folgt, dass ein GeschĂ€ftsprozess in jeder Phase des Lebenszyklus verwaltet werden kann. Sie mĂŒssen lediglich ein Verwaltungstool entwickeln und dasjenige auswĂ€hlen, das zur Verbesserung der SchlĂŒsselmerkmale geeignet ist. âDie Verbesserung von GeschĂ€ftsprozessen ist eine Kombination von Methoden und AnsĂ€tzen, mit denen Unternehmensleiter die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeitseffizienz zu steigern. Ziel des Verfahrens, das manchmal auch als GeschĂ€ftsprozessmanagement bezeichnet wird, ist es, die GeschĂ€ftsprozesse zu verbessern, um sie effizienter zu gestalten. "
Die Verbesserung des GeschĂ€ftsprozesses in der Phase âDesignâ besteht aus folgenden Phasen:
- strategische Planung, Ăbereinstimmung des GeschĂ€ftsprozesses mit strategischen Zielen, Gestaltung langfristiger GeschĂ€ftsprozesse, die sich ohne Zeit- und QualitĂ€tsverlust an neue Technologien anpassen können;
- Transformationsplanung, ein klarer Schritt-fĂŒr-Schritt-Plan zur Ănderung oder Entwicklung eines GeschĂ€ftsprozesses mit Angabe des Termins und der erforderlichen MaĂnahmen zur Umsetzung des Plans.
Die Verbesserung des GeschĂ€ftsprozesses in der Phase âImplementierungâ besteht aus folgenden Phasen:
- detaillierte Beschreibung des GeschÀftsprozesses;
- Beschreibung von Indikatoren zur Bewertung der Wirksamkeit des GeschÀftsprozesses;
- Implementierung eines GeschÀftsprozesses;
- Ăberwachung und Analyse der Ăbereinstimmung des GeschĂ€ftsprozesses mit den Indikatoren;
- organisatorisches Change Management.
Die Verbesserung des GeschĂ€ftsprozesses in der Phase âKontrolleâ umfasst Phasen wie die Analyse und Kontrolle des GeschĂ€ftsprozesses. Es kam kurz heraus. Die Verbesserung der GeschĂ€ftsprozesse in der Phase âAnalyseâ umfasst folgende Phasen:
- LeistungsĂŒberwachung;
- Identifizierung von EngpÀssen und SchwÀchen;
- Sammeln von Informationen, weitere Transformation und Verbesserung;
- Leistungsberichterstattung;
- Entscheidungen ĂŒber Anpassungen treffen.
Daraus folgt, dass GeschĂ€ftsprozesse stĂ€ndig ĂŒberwacht und analysiert werden mĂŒssen, um die Wertschöpfung des GeschĂ€ftsprozesses zu verbessern und zu steigern. FĂŒr eine erfolgreiche Ăberwachung und Analyse mĂŒssen GeschĂ€ftsprozesse beschrieben und modelliert werden. Beschreibung und Modellierung können verschiedene Formen annehmen, von offen abstrakt bis unglaublich entworfen und detailliert. Aber dazu ein anderes Mal mehr.