Abbildung 1 - GerĂ€teplatineEine groĂe Erfahrung im Bereich der industriellen Automatisierung und Prozesssteuerung dĂŒrfte dazu beitragen, dass ich im Laufe der Zeit schon viel gesehen habe und viel weiĂ. Aber da war es. Es stellt sich heraus, dass manchmal Aufgaben und Projekte entstehen, die mit Standardwerkzeugen nur schwer zu realisieren sind. Im Rahmen eines groĂen Projekts zur Ăberwachung und Verwaltung in der âWolkeâ eines berĂŒchtigten Werks N war es daher erforderlich, geeignetes Eisen zu finden. Es stellte sich jedoch heraus, dass in Russland gemÀà den Anforderungen der Störfestigkeit des GerĂ€ts und der Offenheit des Systems nichts Passendes vorhanden ist. Der Versuch, ein fĂŒr uns ideal geeignetes GerĂ€t aus dem Ausland zu bestellen, schlug fehl, da es sehr schwierig ist, GerĂ€te mit der Aufschrift âIoTâ in industriellem MaĂstab in das Gebiet unseres Landes einzufĂŒhren. Andere Anbieter haben keine Lieferfristen von 12 Wochen mit geringen Mengen und Preisen vereinbart. Daher war in meinem Kopf die Idee, mein GerĂ€t zu erstellen, geboren und fest verankert. Und so, dass es universell und nicht nur speziell fĂŒr dieses eine Projekt, sondern fĂŒr viele andere geeignet war. Infolgedessen verging von der Idee an viel Zeit, von der Auswahl der Lieferanten und des GehĂ€uses ĂŒber die Entwicklung des Boards, das Debuggen und Testen bis hin zum Schreiben von Anweisungen und technischen Dokumentationen. Aber jetzt halte ich mit einem Nervenkitzel in meinen HĂ€nden ein vollendetes und funktionierendes GerĂ€t, und ich kann sagen, dass wir es geschafft haben!
Warum Himbeere?
Raspberry Pi ist ein kleiner und gĂŒnstiger Universal-Mikrocomputer, der fĂŒr jede Aufgabe flexibel konfiguriert werden kann. Seit 2014 ist es als eigenstĂ€ndiges Compute Module-Computing-Modul erhĂ€ltlich, das heiĂt von der bekannten Karte mit verschiedenen Schnittstellen und AnschlĂŒssen bleibt nur das Wichtigste ĂŒbrig: ein Prozessor, ein ROM und ein RAM. Dieses Design ermöglicht es Ihnen, dieses GerĂ€t fĂŒr alle denkbaren und unvorstellbaren Aufgaben zu verwenden. Es hĂ€ngt alles von der Möglichkeit der Vorstellungskraft ab, einen Kabelbaum um das Modul herum zu erstellen. Es ist auch erwĂ€hnenswert, dass seit der Veröffentlichung der ersten Version des GerĂ€ts bereits drei Versionen der Module veröffentlicht wurden und nach der Veröffentlichung des Raspberry Pi 4 wahrscheinlich bald die vierte Version erwartet werden kann. All dies deutet darauf hin, dass Entwickler ihr Produkt aktiv weiterentwickeln, seine Leistung und Geschwindigkeit steigern und dass ihr GerĂ€t bei Menschen sehr beliebt ist. Diese PopularitĂ€t ist nicht unbegrĂŒndet: In all dieser Zeit haben sie sich als zuverlĂ€ssige GerĂ€te etabliert, die in der Lage sind, Aufgaben auf verschiedenen Ebenen unter allen Bedingungen, auch
im Weltraum , zu lösen. Es ist auch bedingt einfach, auf dem Raspberry Pi zu programmieren, sie haben eine groĂe Anzahl von Integratoren auf der ganzen Welt.
Mit dem offenen Linux-Betriebssystem können Sie abhĂ€ngig von der gewĂŒnschten Aufgabe absolut jede Software auf dem GerĂ€t installieren. Zum Beispiel ist fĂŒr Lösungen im Bereich Smart Home das Andocken mit OpenHab, Home Assistant, iRidiumMobile, NodeRed usw. möglich (ein Beispiel fĂŒr die Verwendung eines GerĂ€ts fĂŒr ein Smart Home finden Sie
hier ). FĂŒr die Industrie ist es möglich, SCADA-Systeme wie CODESYS, Rapid SCADA, OpenSCADA zu installieren und das GerĂ€t als Gateway fĂŒr die Ăbertragung von Daten auf die ĂŒbergeordnete Ebene mithilfe der Protokolle MQTT, http, REST API oder CoAP zu verwenden. Die Integration mit verschiedenen Cloud-Diensten ist ebenfalls möglich.
Was sind die Schnittstellen?
Abbildung 2 - Ansicht der Platine von oben und untenDas GerĂ€t in minimaler AusfĂŒhrung unterstĂŒtzt die folgenden Schnittstellen:
- RS485 x 2;
- RS232 x 1;
- CanBus x 1;
- 1 Draht x 1;
- USB x 1;
- Ethernet x 1;
- SMA x 2;
- SIM x 1;
- miniPCIe x 2;
- HDMI 4k x 1;
- MicroUSB x 1;
- MicroSD x 1;
- GPIO x 1.
- LED x 1 (programmierbar);
Ăber die oben genannten Schnittstellen können Sie das GerĂ€t in ein beliebiges Projekt implementieren. ZusĂ€tzliche Hardwaremodule zum Einbau in Mini-PCI-e-SteckplĂ€tze von Drittherstellern lösen das Problem der VerfĂŒgbarkeit von Kommunikation und Internet auf dem GerĂ€t. Bei der Installation von Kommunikationsmodulen haben wir diese Option nicht gewĂ€hlt, da das Vorhandensein von USB-Adaptern (so genannte âWhistlesâ) keine sehr zuverlĂ€ssige und qualitativ hochwertige Option darstellt und die Installation von Industrieroutern wie dem Robustel R2000-3P teuer ist (ca. 12 tr.) .). Daher haben wir uns entschlossen, zwei SteckplĂ€tze fĂŒr Mini-PCI-e-Module zu installieren, die nach Belieben verwendet werden können:
- 3G, LTE, GPRS-Modul (HUAWEI MU709s-2, Preis: 2,5 tr);
- Wi-Fi-Modul mit der Möglichkeit, eine Richtantenne daran anzuschlieĂen;
- NB-IoT-Modul;
- LoraWan-Modul zum Aufbau eines Internet-of-Things-Netzwerks.
Somit besteht eine gewisse VariabilitĂ€t und FlexibilitĂ€t bei der Auswahl der richtigen Kommunikationsschnittstellen fĂŒr eine bestimmte Aufgabe.
ZusÀtzliche Lösungen
- Hardware-Watchdog;
- Hardware-Echtzeituhr;
- NichtflĂŒchtiger Speicher EEPROM;
- MetallgehÀuse und Abdeckungen (3 mm Aluminium);
- Leistungsbereich 9-36 V;
- Temperaturbereich -25 ... + 80 ° C (laut Unterlagen wurden noch keine Tests durchgefĂŒhrt).
Abbildung 3 - AntexGate-GerÀt im GehÀuseIch möchte Feedback von Experten erhalten. Und vielleicht ein paar RatschlÀge oder VorschlÀge hören.