Was hielten sie von Programmierern?

Hallo habr Ich präsentiere Ihnen die Übersetzung des Artikels „Was sie von Programmierern dachten“ von Robert C. Martin.

Es ist interessant und informativ, in die Vergangenheit zurückzukehren und zu sehen, wie Programmierer in der Populärkultur vertreten waren. Was haben die Leute von uns gedacht? Wussten sie, wer der Programmierer war?

Es ist wichtig sich daran zu erinnern, dass es bis 1946 keine Programmierer gab, dass die Computer selbst bis Ende der 50er Jahre praktisch unbekannt waren. Fast niemand wohnte zu dieser Zeit neben dem Programmierer.

Heutzutage ist fast jeder in der westlichen Welt und sogar in den meisten Entwicklungsländern von Computern umgeben. Obwohl die Programmierung vielen ein Rätsel bleibt, sind Programmierer gemeinsame Nachbarn.

Schauen wir uns also die letzten sechs Jahrzehnte an und sehen wir, wie sich die Kultur auf unsere Art und Weise verändert und was wir tun.

Verbotener Planet (1956) (Verbotener Planet)


Es ist am besten, von vorne zu beginnen. Der erste wirklich klassische Science-Fiction-Film. Verbotener Planet. Wenn Sie es nicht gesehen haben, dann fehlt Ihnen etwas Tiefes und Aufregendes. Ich fordere Sie auf, es zu sehen, sogar zu studieren.

In diesem Film gibt es keine expliziten Hinweise auf Computer oder Programmierer. Mit diesem Konzept kann sich die Öffentlichkeit einfach nicht identifizieren. Es gab jedoch ein Auto. Sehr großes Auto. Und es wurde angedeutet, dass sie klug, aber nicht intelligent war.

Bild

Im Film befindet sich der Antiheld Dr. Morbius in der unbewohnten Welt von Altair IV. Er entdeckt eine alte fremde Maschine. Zwei Jahrzehnte später treffen Retter auf dem Planeten ein.

Die Programmierer dieser großen Maschine sind schon lange tot, aber sie werden als zu einer hoch entwickelten und wohlwollenden Alienrasse gehörend beschrieben.

Es gibt ein anderes Auto auf diesem Planeten. Dies ist ein Roboter namens Robbie.

Bild

Robbie ist eindeutig schlau und intelligent. Er spricht Englisch, mit dem gewissen Etwas eines echten britischen Butlers, wie Carson in Downton Abbey. Dr. Morbius behauptet, den Roboter geschaffen zu haben, also ist er eindeutig ein Programmierer.

Morbius ist fleißig, streng, sogar streng. Er ist nicht böse, aber er ist ein Einsiedler und mag die Gesellschaft anderer nicht besonders. Er ist auch sehr schlau, aber ziemlich unsozial.

Denken Sie jetzt daran, dass dies die 50er Jahre waren. In jenen Tagen hatten Wissenschaftler ein besonderes Stereotyp, und Dr. Morbius entspricht diesem, obwohl mit einem Hauch von Kapitän Nemo.

Tobor der Große (1954) (Tobor der Große)


Ja, ich gehe zwei Jahre zurück, aber nur um zu sagen, dass ich diesen Film nicht vergessen habe. Ich halte es einfach nicht für bedeutend. Es war ein Film für Kinder, und der halbintelligente Roboter ähnelt eher Lassie als Robbie. Der Schöpfer von Tobor ist ein herausragender Wissenschaftler, der auch dem Muster der 50er Jahre folgt.

Star Trek (1966) (Star Trek)


In dieser Serie lernen wir sehr wenig über Programmierer. Der Computer war jedoch faszinierend. Der Computer wurde von Majel Barrett, der Frau von Gene Roddenberry, geäußert. Sie spielte auch Krankenschwester Kapelle und "Nummer eins" in einer Pilotfolge von Star Trek. Sie sprach den Computer mit einer völlig eintönigen Stimme aus. Die Informationen waren sachlich. Der Computer hat nie seine Meinung ausgedrückt und keine Emotionen erfahren. Er war nichts weiter als ein Werkzeug.

Die Ausnahme war eine Episode namens The Ultimate Computer, in der ein neuer intelligenter Computer mit dem Enterprise-Schiff verbunden wurde. Der Schöpfer (und implizit Programmierer) dieser Maschine war Dr. Deystrom. Er und der Computer hatten gleichzeitig eine Panne und Kirk musste "den Stecker ziehen".

Der Punkt ist, dass Programmierer so klug und motiviert sind, dass sie mit der Zeit an emotionaler Stabilität verlieren.

Dies ist eines der ersten Beispiele für einen Computer, der als Bösewicht auftritt.

2001: Odyssee im Weltraum (1968) (2001: Odyssee im Weltraum)


Der HAL 9000 ist der Bösewicht dieser Geschichte. Wir wissen wenig über den Programmierer Dr. Chandra, außer dass er Computerlieder unterrichtete.

Bitte beachten Sie, dass in dieser Ära der Computer der Charakter ist. Eventuell vorhandene Programmierer sind Hilfsprogrammierer.

Koloss: Das Forbin-Projekt (1970) (Koloss: Das Forbin-Projekt)


Ein weiterer Film, in dem der Computer ein hyperintelligenter Bösewicht ist und der Programmierer ein Wissenschaftler nach der Vorlage von Dr. Morbius.

Klingenläufer (1982)


Computer sind einige der Hauptfiguren und im Wesentlichen Sklaven. Wir werden keine Programmierer treffen, aber es ist klar, dass sie moralisch bankrott waren.

Tron (1982) (Tron) ... Auch bekannt als: "Tron" - USA


Der Heldenprogrammierer besiegt einen bösen Computer. Dies ist das erste Mal, dass wir einen Programmierer als einen Guten sehen, der einen Computer besiegt. Der Film porträtiert auch The Matrix, weil die Hauptfigur auf den Computer übertragen wird. Als Programmierer (obwohl er "Benutzer" genannt wird) hatte er Macht.

Der Held-Programmierer hier wird als weltberühmter Wissenschaftler und Geschäftsmann beschrieben. Er wohnt nicht nebenan.

Kriegsspiele (1983) (Kriegsspiele)


Der Computer ist wieder eine Figur, obwohl diesmal ein unschuldiger Vervielfältiger. Der Junge trifft sich mit dem Programmierer und führt seine Psychoanalyse durch, um den Computer davon zu überzeugen, die Welt nicht zu zerstören. Der Programmierer wird als ein berühmter Wissenschaftler dargestellt, der emotional instabil ist. Der Computer wird als eine Figur dargestellt, die einem Kind ähnelt, das gerne Spiele spielt.

Der Terminator (1984) (Der Terminator)


Die Leute programmieren einen bösen Computer, Skynet, der dann Terminator programmiert, um Sarah Connor zu töten. Das ist also eine Vorhersage der Singularität. Computer programmieren den Computer.

Ein interessanter Aspekt dieses Films ist das Bild eines Mannes, der aussieht wie ein Auto, das sich voll und ganz auf seine Mission konzentriert. Anfangs hält man den Terminator für beinahe menschlich, doch allmählich verschwindet diese Humanisierung. Am Ende sieht man nur eine Maschine, die baufällig ist, Beine und die Überreste einer menschlichen Gestalt verloren hat und immer noch nur ein Ziel verfolgt.

Kurzschluss (1986) (Kurzschluss)

(Seufz) Johnny Nr. 5 ist ein Kampfroboter, der von einem Blitzschlag getroffen wurde. Das macht den Roboter intelligent und unschuldig. Am Ende erfindet der Roboter seinen eigenen Ethikkodex, der allen Menschen weit überlegen ist.
In diesem Fall gibt es also keinen Programmierer - außer der Natur oder Gott oder irgendjemand anderem.
Schöner Film, aber sehr dumm.

Jurassic Park (1993) (Jurassic Park) Original anzeigenÜbersetzung anzeigen Wie finden Sie diese Übersetzung? Gut

Dies ist unser erster wirklicher Blick auf einen humanisierten Programmierer. Dennis Nedry ist kein verrückter Wissenschaftler, kein angesehener Forscher, er ist nur ein gewöhnlicher Programmierer. Und er ist ein fehlerhafter Mann. Oh, es gibt so etwas wie Twinkie-Essen, ein Keller-Stereotyp, aber dies ist das erste Mal, dass die Filme den Programmierer als jemanden zeigen, der in der Nachbarschaft leben kann.

Der Computer ist überhaupt kein Charakter. Es ist nur ein Werkzeug ("Unix-System").

Netzwerk (1995) (Das Netz)


Die Hauptfigur ist eine Programmiererin, die ihre Programmiererfähigkeiten einsetzen muss, um die skrupellose Verschwörung zu besiegen, bei der ihr Mord und andere abscheuliche Dinge vorgeworfen werden.
Dies ist ein weiterer Fall, in dem ein Programmierer jemand in der Nachbarschaft sein kann.

Die Matrix (1999) (Die Matrix)


Alle menschlichen Charaktere sind Programmierer. Sie alle leben in der Nachbarschaft, aber angesichts der roten Pille werden sie in eine alternative Realität versetzt, in der sie den Code "sehen" können. Sie kämpfen einen apokalyptischen Kampf um Gut und Böse. Der Protagonist ist eine Art von Jesus.

Zusammenfassung


Achten Sie auf den Fortschritt. Im Laufe der Jahre wandelt sich die Darstellung des Computers von der Hauptfigur (gut oder böse) zu einer Nebenfigur und einem Hilfsinstrument. Ein Programmierer verwandelt sich von einem Nichtexistenten in einen verrückten oder verwöhnten Wissenschaftler, in eine Natur oder ein Skynet, in einen Nachbarn, in einen überbewussten Retter.

Ich habe diese Überprüfung auch kurz vor dem Jahrtausendwechsel eingestellt. Gab es seitdem Filme, in denen Programmierer eine bedeutende Rolle spielten? Ich glaube, wir haben uns von der Leinwand verabschiedet und sind Teil der Filmindustrie geworden. Fast kein Film, der gerade gedreht wird, kann ohne große Computergrafik und Programmieraufwand gemacht werden. Jetzt kennen sie uns genau. Wir leben in der Nachbarschaft. Und sie müssen uns nicht mehr auf dem Bildschirm zeigen.

Source: https://habr.com/ru/post/de477484/


All Articles