Übersicht und Vergleich der V2X-Technologien

Bild

Zusammenfassung


V2X ist die gebrĂ€uchliche Bezeichnung fĂŒr alle Arten der Kommunikation zwischen Fahrzeugen. Betrachten und vergleichen Sie die verfĂŒgbaren Spezifikationen, mathematischen Modelle, und sehen Sie, welche kommerziellen Lösungen es in diesem Bereich gibt und wie Sie sie in Russland kaufen können. Beginnen wir mit einem kurzen Überblick ĂŒber die fertigen und aufkommenden V2X-Standards (IEEE 802.11p, IEEE 802.11bd, 3GPP LTE-V2X, 3GPP 5G NR-V2X und sogar ein bisschen 3GPP 6G NR-V2X). Der zweite Teil ist eine Übersetzung des Vergleichs der ZuverlĂ€ssigkeit der mathematischen Modelle IEEE 802.11bd und 3GPP 5G NR-V2X. Der dritte Teil gibt einen Überblick ĂŒber kommerzielle Produkte fĂŒr V2X, Prozessoren und OBU.

Einleitung


Glossar


V2X - Fahrzeug fĂŒr alle Kommunikationen
C-V2X - Mobilfunk-V2X
DSRC - Dedicated Short-Range Communications. Dies ist WIFI-basierte V2X
LOS - Sichtlinie - Sichtlinie
NLOS - keine Sichtlinie - keine Sichtlinie
ITS - Intelligente Verkehrssysteme
Midamble - Wird in Computernetzwerken verwendet, um die Header-Nachricht von den Daten zu trennen. Es kann sich um ein Zeichen oder ein Wort handeln

AnwendungsfÀlle


Wir werden V2X-Technologien fĂŒr aktive Sicherheit und autonome Fahrszenarien evaluieren, die eine kurze Reaktionszeit bei allen Umgebungsbedingungen zum HauptqualitĂ€tskriterium machen.

Die Hauptszenarien:

  • LOS auf einer Landstraße
  • LOS auf der Autobahn
  • LOS in der Stadt
  • bei starkem Verkehr an der Kreuzung in der Stadt
  • NLOS auf der Autobahn
  • NLOS in der Stadt
  • Kontaktlose Mautzahlung
  • Crossroads-Verordnung

Motivation


Ich bin ein Ingenieur mit 10 Jahren Erfahrung in der IT. Von diesen 3 (bis 2019) habe ich in einem Autostart getestet. Mein Arbeitsentwurf hatte nichts mit V2X zu tun. Das Interesse fĂŒr das Thema kam nach der Automotive Testing Expo 2019, auf der ich den Markt fĂŒr V2X-GerĂ€te und -Anwendungen entdeckte. Nach SchĂ€tzungen von Bloomberg wird dieser Markt bis 2022 einen Wert von 1,2 Mrd. USD haben.

Teil 1. Lyric Übersicht der V2X-Spezifikationen


DSRC


Bestehende DSRC-Produkte (Dedicated Short-Range Communications) basieren auf dem IEEE 802.11p-Standard.

Dies ist der erste V2X-Standard, der 2010 veröffentlicht wurde und auf dem WLAN nach IEEE 802.11a basiert. Die 802.11p-Edition im Vergleich zu 802.11a fĂŒhrt Änderungen auf OSI-PHY- und MAC-Ebene ein, um die Leistung des klassischen WLAN fĂŒr die Kommunikation von Fahrzeugen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 km / h zu verbessern. Die nĂ€chste Version von IEEE 802.11bd WLAN, die auf IEEE 802.11ac WLAN basiert und abwĂ€rtskompatibel mit 802.11p ist, befindet sich in einem frĂŒhen Stadium. Es ist geplant, die Arbeit in einer Umgebung mit einer hohen Dichte an Signalquellen zu verbessern, den Durchsatz auf mehr als 1 Gbit / s zu erhöhen, die FĂ€higkeit, mit schwachen Signalen mit einer Leistung von 3 dB zu arbeiten, um den Aktionsradius zu vergrĂ¶ĂŸern, die UnterstĂŒtzung fĂŒr die Positionsbestimmung zu erhalten und die relative Höchstgeschwindigkeit auf 500 km / h zu erhöhen.

C-v2x


LTE-V2X ist die aktuelle Implementierung der Spezifikationen fĂŒr den C-V2X. Das 5G NR-V2X befindet sich in einem frĂŒhen Stadium.

Die Entwicklung von Mobilfunktechnologie-Releases wird von 3GPP, dem 3rd Generation Partnership Project, koordiniert, um nach Möglichkeit die direkte und RĂŒckwĂ€rtskompatibilitĂ€t von Versionen von Mobilfunktechnologie-Standards untereinander sicherzustellen. Die AbwĂ€rtskompatibilitĂ€t von Mobilfunkstandards wird sogar gemĂ€ĂŸ der Normungsrichtlinie M / 453 der EuropĂ€ischen Kommission und optional der IVS-Richtlinie 2010/40 / EU rechtlich ĂŒberprĂŒft. 5G NR-V2X und LTE-V2X sind nicht abwĂ€rtskompatibel. Bei der Entwicklung der neuen Version wurde berĂŒcksichtigt, dass LTE-V2X nicht ĂŒber eine ausreichende Penetrationsstufe verfĂŒgt, um die AbwĂ€rtskompatibilitĂ€t zu unterstĂŒtzen. 3GPP Release 8, bekannt als LTE, wurde am 3. Dezember 2009 veröffentlicht und die Entwicklung dauerte ca. 3 Jahre. 3GPP Release 10 LTE-Advanced wurde 2011 veröffentlicht, 3GPP Release 14 LTE-V2X - 2014. Generation 5G startet mit 3GPP Release 15. Im Release-Zeitplan von 3GPP gibt es Projekte, die in 3+ Phasen unterteilt sind, die fast vollstĂ€ndig mit den Releases ĂŒbereinstimmen. Phasen sind in 3 + Stufen unterteilt. In jedem Fall ist eine Phase / Freisetzung mit einem Zwischenindex von 1, 2, 2+ eine Spezifikation. Index 3 bedeutet die Umsetzung von Standards auf physikalischer Ebene. Releases werden teilweise parallel entwickelt - die Entwicklung des nĂ€chsten beginnt vor dem Release des vorherigen. In einigen FĂ€llen kann Stufe 4 hinzugefĂŒgt werden, die sich auf Testspezifikationen bezieht. Entsprechend der 3GPP-Roadmap befindet sich das 5G-Projekt noch in einem sehr frĂŒhen Stadium. Die Entwicklung von Release 16 soll erst im MĂ€rz 2020 abgeschlossen sein. Aus den Erfahrungen mit den 3G- und 4G-Releases kann davon ausgegangen werden, dass es realistisch ist, ein 5G-NR-Release mit 3GPP- Release 17 fĂŒr Ende 2021 zu erwarten.
In der Phase von F & E und der Entwicklung von Spezifikationen ist der sogenannte 6G-Standard parallel, den sie im Jahr 2030 einfĂŒhren wollen. Wenn 6G auch nicht abwĂ€rtskompatibel mit 5G NR-V2X ist, wie 5G NR-V2X mit LTE-V2X, werden Unternehmen, die an der EinfĂŒhrung neuer C-V2X-Technologien interessiert sind, 5G NR-V2X wahrscheinlich ignorieren, um auf die Veröffentlichung von 6G zu warten und sofort zu arbeiten mit ihm.

Unterschiede


Der Hauptunterschied zwischen DSRC und C-V2X im Hinblick auf die kommerzielle Nutzung besteht darin, dass DSRC in der Produktion stabil ist, getestet wird, sich weiterentwickelt und sich vorhersagbar entwickelt, C-V2X jedoch nicht. OEMs und Hardwareentwickler können mit DSRC-Technologie langfristig planen. Gleichzeitig ĂŒbertrifft der DSRC den C-V2X in seinen technischen Daten nicht und ist in einigen Komponenten unterlegen. Das Problem bei LTE-V2X besteht darin, dass nicht alle fĂŒr eine groß angelegte Implementierung erforderlichen Tests bestanden wurden, wie z. B. grenzĂŒberschreitende Tests und Tests zwischen Bedienern. DarĂŒber hinaus wird in 3GPP-Releases ab 16 keine UnterstĂŒtzung fĂŒr LTE-V2X garantiert. Daher ist der Vergleich von LTE-V2X und IEEE 802.11p im Zusammenhang mit der Einstellung der Supportentwicklung fĂŒr das erste nicht relevant.

Vergleichende Eigenschaften:

Bild

6G-Spezifikationen sind sehr optimistisch und machen eher Werbung fĂŒr Hype.
Datenrate
~ 1 TBit / s
Latenz in der U-Ebene
<0,1 ms
Latenz in der C-Ebene
<1 ms
MobilitÀt1000 km / h
DL spektrale Effizienz
100 bps / Hz
Betriebsfrequenz
bis zu 1 THz
Schwerpunkt
Service-zentriert
KapazitÀt3D (bps / Hz / m ^ 3)
KanalgrĂ¶ĂŸe
10/20/40/60/80/100 / ... Mhz
Reichweite<10 km

Teil 2. Ergebnisse der vergleichenden ZuverlĂ€ssigkeitstests von NR-V2X und IEEE 802.11bd der Technischen UniversitĂ€t Dresden im Jahr 2019 [ÜBERSETZUNG AUS DEM ENGLISCHEN]


Anmerkung des Übersetzers


Die Übersetzung ist nicht streng wörtlich. Selbstwiederholungen wurden nach Möglichkeit entfernt und die Grammatik gegebenenfalls vereinfacht. Vielen Dank fĂŒr das konstruktive Feedback.

Die Autoren


Waqar Anwar, Andreas Trasl, Norman Franchi und Gerhard Fettweis, Vodafone-Lehrstuhl fĂŒr Mobilkommunikationssysteme, Technische UniversitĂ€t Dresden

Anmerkung


Mit Ă€ußerst zuverlĂ€ssiger Kommunikation können Sie komplexe Szenarien implementieren, die autonomes Fahren und sicherheitskritische Anwendungen abdecken. Moderne Fahrzeugkommunikationstechnologien wie IEEE 802.11p und LTE-V2V erfĂŒllen die ZuverlĂ€ssigkeitsanforderungen fĂŒr diese Szenarien nicht. Die nĂ€chste Generation dieser Technologien wird entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Artikel wird die geschĂ€tzte ZuverlĂ€ssigkeit von IEEE 802.bd- und NR-V2X-Technologien analysiert. Obwohl der Standard fĂŒr die physikalische Schicht noch nicht verfĂŒgbar ist, haben wir die verfĂŒgbaren Parameter fĂŒr unsere Studie verwendet. Wir haben Monte-Carlo-basierte Simulationen verwendet, um die Leistung dieser Technologien auf der physikalischen Schicht in verschiedenen V2V-Szenarien zu analysieren. Eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen fĂŒr eine Ă€ußerst zuverlĂ€ssige Kommunikation ist die Hoch-Doppler-Verschiebung in V2V-Szenarien. Es wird gezeigt, dass NR-V2X aufgrund der besseren Doppler-Shift-Verarbeitung die ZuverlĂ€ssigkeit von IEEE 802.11bd ĂŒbertrifft. In IEEE 802.11bd verursacht ein hoher Doppler-Offset Paketfehler, selbst bei einem hohen Signal-Rausch-VerhĂ€ltnis. Daher werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung von IEEE 802.11bd bei Exposition gegenĂŒber einem hohen Doppler-Effekt diskutiert und diskutiert.

SchlĂŒsselbegriffe sind IEEE 802.11p, IEEE 802.11bd, LTE-V2X, NR-V2X und Ultra-zuverlĂ€ssige Kommunikation.

Einleitung


Die EinfĂŒhrung befasst sich mit Folgendem: Bei Vorhandensein von Radar, Lidar und Kameras aller Art benötigen wir zusĂ€tzlich V2X-GerĂ€te fĂŒr Bedingungen mit eingeschrĂ€nkter Sicht (Hindernisse, Wetterbedingungen, GelĂ€nde), Arbeiten in grĂ¶ĂŸerer Entfernung und autonome Fahrszenarien.

Der erste IEEE 802.11p V2X-Standard wurde 2010 eingefĂŒhrt und basierte auf dem WLAN-Standard IEEE 802.11a. Durch die Überarbeitung des Standards 802.11p wurden PHY- und MAC-Level eingefĂŒhrt, um die Leistung von WLAN fĂŒr Autos zu verbessern. Eine Alternative zu IEEE 802.11p ist der LTE-basierte Mobilfunk-V2X-Standard LTE-V2X, der 2016 von 3GPP eingefĂŒhrt wurde. Beide Technologien eignen sich fĂŒr grundlegende Anwenderszenarien wie Benachrichtigungen ĂŒber Straßenarbeiten, Warnungen vor Notbremsungen, Daten von Ampeln und Benachrichtigungen ĂŒber Sonderfahrzeuge. IEEE und 3GPP arbeiten an der nĂ€chsten Generation der V2X-Technologie mit UnterstĂŒtzung fĂŒr komplexere Szenarien. Der nĂ€chste zellulare V2X-Standard, der auf der fĂŒnften Generation von 5G-Mobilkommunikationssystemen basiert, wird voraussichtlich im Juni 2019 als Teil von Release 16 mit der Buchstabenbezeichnung 5G NR fertiggestellt, wobei NR fĂŒr New Radio steht. Daher der Name NR-V2X.

Eine Arbeitsgruppe mit dem Namen "IEEE 802.11 Next Generation V2X (NGV)" arbeitet an der Schaffung des Standards IEEE 802.11bd, dem Nachfolger von 802.11p.

Der Vergleich und das Testen, einschließlich Feld, 802.11p und LTE-V2X, ist Gegenstand vieler Veröffentlichungen [1] - [5]. KĂŒrzlich wurde ein Leistungsvergleich in Bezug auf den erwarteten Durchsatz, die Latenz und die ZuverlĂ€ssigkeit der NGV-Technologien 802.11bd und NR-V2X [6] veröffentlicht (dieselben Autoren wie in diesem Dokument). Szenarien wie die kooperative adaptive Geschwindigkeitsregelung oder sicherheitskritische Anwendungen stellen hohe Anforderungen an Schaltverzögerungen und die ZuverlĂ€ssigkeit von Kommunikationssystemen. Das Erreichen einer KommunikationszuverlĂ€ssigkeit ist in Kraftfahrzeugen aufgrund der sich schnell Ă€ndernden Natur der drahtlosen Kommunikationskanalumgebung, die zu einer schnellen Überalterung der KanalschĂ€tzungsdaten fĂŒhrt, besonders schwierig. ZusĂ€tzlich zu der hohen Doppler-Verschiebung in V2X-Szenarien wird der Engpass zur Intercarrier-Interferenz (ICI). Da sich die Doppler-Verschiebung in verschiedenen Szenarien erheblich unterscheidet, z. B. das Intracity-Sichtlinienszenario (LOS-Szenario) sich von dem LOS-Skript auf der Route unterscheidet, ist eine separate ÜberprĂŒfung der Arbeit in diesen Szenarien erforderlich.

In dieser Arbeit prĂŒfen wir den PHY-Level der entwickelten V2X-Technologien 802.11bd und NR-V2X auf das VerhĂ€ltnis von Fehlern zu ĂŒbertragenen Paketen (Paketfehlerrate - PER). PER wird hĂ€ufig zur Messung der ZuverlĂ€ssigkeit von EmpfĂ€ngern verwendet. Beachten Sie, dass ZuverlĂ€ssigkeit wichtig ist, da Relais in den meisten FĂ€llen aufgrund strenger Verzögerungsanforderungen nicht verwendet werden können. Diese Arbeit hat gezeigt, dass hohe Doppler-Offsets zu Paketfehlern bei einem hohen Signal-Rausch-VerhĂ€ltnis (SNR) von 802.11bd fĂŒhren können. Dies ist auf eine veraltete Kanalbewertung in Verbindung mit einem tiefen Fading zurĂŒckzufĂŒhren.

Verwenden Sie Syncwords oder Midambles, um die KanalschÀtzung zu verbessern
SĂ€ttigungseffekt zu verhindern. Es wird gezeigt, dass Midambles in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden im VerhĂ€ltnis zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs verwendet werden mĂŒssen. Um 802.11bd in Bereichen mit niedrigem SNR weiter zu verbessern, empfehlen wir die Verwendung von Funktionen, die in IEEE 802.11ax definiert sind, wie z. B. die erweiterte BereichsprĂ€ambel und die Dual-Carrier-Modulation DCM. Schließlich wurde die Leistung von 802.11bd nach all diesen Verbesserungen bewertet und mit der Leistung des NR-V2X verglichen.

TechnologieĂŒbersicht


In diesem Abschnitt finden Sie eine ErlĂ€uterung und einen Vergleich der wahrscheinlichsten Verbesserungen der zukĂŒnftigen Standards 802.11bd und NR-V2X mit ihren VorgĂ€ngern.

IEEE 802.11bd

IEEE 802.11p wurde 2010 als Revision des Standards 802.11 eingefĂŒhrt. Seitdem sind verschiedene Arten von PHY-Layer-Implementierungen fĂŒr WLAN-Systeme verfĂŒgbar, die fĂŒr V2X angepasst werden mĂŒssen. Es ist zu erwarten, dass der nĂ€chste 802.11bd-Standard auf vorhandenen WLAN-Technologien wie IEEE 802.11ac basiert und die verfĂŒgbaren PHY-Konfigurationen verwendet.

In den letzten 802.11-Versionen wurde die Bandbreite auf PHY-Ebene aufgrund der höheren Modulationsreihenfolge und der höheren Codierungsschemata (MCS - Modulation Coding Scheme), der breitbandigeren Konfigurationen (mehr Bandbreite) unter Verwendung der TrĂ€geraggregation und des MIMO-DatenĂŒbertragungsverfahrens (Multiple Input Multiple Output) erhöht . Die ParitĂ€tsprĂŒfungsmethode mit niedriger Dichte wurde eingefĂŒhrt, die fĂŒr hohe Nutzlasten effizienter ist und die Geschwindigkeit und ZuverlĂ€ssigkeit erhöht. Die ZuverlĂ€ssigkeit wurde spĂ€ter durch Space Time Block Coding (STBC) oder DCM verbessert. STBC ist eine Diversity-Antennenkonfiguration, bei der zwei Diversity-Zweige auf der Senderseite, bei der DCM fĂŒr Frequenz-Diversity steht, zwei Diversity-Zweige verwenden. Mithilfe zahlreicher Zeitschlitze fĂŒr zyklische PrĂ€fixe (CP) können Sie ein bestimmtes Auswahlszenario implementieren, um Intersymbol-Interferenzen (ISI) zu vermeiden, sodass 802.11-Standards besser fĂŒr eine Umgebung im Freien geeignet sind. Die Verwendung von Midambles ermöglicht weniger hĂ€ufige KanalschĂ€tzungen mit Midambles und ermöglicht es Ihnen, mit hohen Doppler-Verschiebungen besser umzugehen.

Es ist auch eine erweiterte Bereichskonfiguration verfĂŒgbar, die die Synchronisation und KanalschĂ€tzung beschleunigt und bestimmte Felder von PrĂ€ambelsignalen wiederholt, um den Bereich und die ZuverlĂ€ssigkeit zu erhöhen.

GemĂ€ĂŸ dem 802.11bd-Projektautorisierungsbericht werden die folgenden PHY-Parameter berĂŒcksichtigt:
TrÀgermodulationsschema: OFDM
ZwischentrÀgerabstand: 156,25 kHz und 178,125 kHz.
CP-Dauer: 1,6 ms, 3,2 ms
Kanalcodierung: LDPC
Niedrigste Rate: MCS9 (⅚ 256-QAM)
Zielgeschwindigkeit = 250 km / h
Doppler-Wiederherstellungsmethode: Midambles mit hoher Dichte

Bild

Die Ableitung von Zahlenwerten aus der Tabelle ist in einer frĂŒheren Arbeit derselben Autoren gezeigt.

NR-V2X


Der erste zellulare LTE-V2X-V2X-Standard wurde von 3GPP im Jahr 2016 in Release 14 fertiggestellt. Mit dem zukĂŒnftigen 5G-NR-Standard, der neue V2X-Szenarien und -Anforderungen definiert, werden erhebliche Änderungen erwartet. Die endgĂŒltige Version der Spezifikationen wird voraussichtlich Ende 2019 in Release 16 fertiggestellt sein. Aufgrund der möglichen Einstellungen der physikalischen Schicht gehen wir davon aus, dass sich der NR-V2X auf NR-Uplink (UL) konzentrieren wird. Da die NR-UL-Spezifikationen bereits verfĂŒgbar sind, können Sie ein Framework zur Simulation des NR-V2X entwerfen.

Die Hauptverbesserung der physikalischen Schicht von NR UL im Vergleich zu LTE besteht darin, dass DFT-gespreiztes OFDM und OFDM beide Verfahren zur DatenĂŒbertragung verwendet werden können. OFDM verbessert die Durchsatzleistung fĂŒr BreitbandvorgĂ€nge bei geringerer ImplementierungskomplexitĂ€t und eignet sich daher besser fĂŒr Anwendungen, bei denen ein hoher Durchsatz erforderlich ist. Bei Low-Budget-GerĂ€ten, bei denen eine hohe Energieeffizienz erforderlich ist, ist DFT-s-OFDM aufgrund seines geringen PARP (Peak-to-Average-LeistungsverhĂ€ltnis) die beste Wahl. Eine weitere in NR eingefĂŒhrte Verbesserung sind die skalierbaren OFDM-Numerologien, mit denen Sie zwischen verschiedenen ZwischentrĂ€gerabstĂ€nden von 15 kHz bis 480 kHz wĂ€hlen können. Zusammen mit dieser Numerologie liegt die Schlitzdauer im Bereich von 1 ms bis 0,031 ms. Im Gegensatz zu LTE entspricht das minimale Übertragungszeitintervall (TTI) in NR der Dauer eines Slots (eine Slot-Dauer). ZusĂ€tzlich zur Kommunikation mit geringer Latenz ist eine Mini-Slot-Option fĂŒr die DatenĂŒbertragung mit nur 2, 4 oder 7 OFDM-Symbolen ohne Slot-Grenzen verfĂŒgbar. Skalierbare Numerologie und variable Dauer (CPs) in NR bieten die Voraussetzungen fĂŒr Anwendungen und AnpassungsfĂ€higkeit an eine bestimmte Umgebung.
NR bietet auch verschiedene DMRS-Optionen (Demodulation Reference Signaling) fĂŒr eine bessere Kanalwiederherstellung fĂŒr frequenz- und zeitselektive KanĂ€le. Da die Kanalcodierung einen erheblichen Einfluss auf die ZuverlĂ€ssigkeit und den Durchsatz der drahtlosen Kommunikation hat, wurden effizientere und zuverlĂ€ssigere Codiertechniken angewendet (ursprĂŒnglich ĂŒbernommen). Beispielsweise wurden LTE-Turbocodes durch LDPC-Codes fĂŒr DatenkanĂ€le und LTE-Faltungscodes ersetzt ersetzt durch eine zyklische RedundanzprĂŒfung (CRC), ergĂ€nzt durch Polarcodes zur KanalĂŒberwachung. DarĂŒber hinaus kann NR das Millimeterwellenspektrum mit Frequenzen ĂŒber 24 GHz auch mit Frequenzen unter 6 GHz verwenden. Die maximale Kanalbreite, die dem Benutzer in NR zur VerfĂŒgung steht, betrĂ€gt 100 MHz fĂŒr Frequenzen unter 6 GHz und 400 MHz fĂŒr die DatenĂŒbertragung im Millimeter-Spektrum, was viel höher ist als die fĂŒr LTE verfĂŒgbare Kanalbreite von 20 MHz. Eine grĂ¶ĂŸere Kanalbreite ermöglicht entweder höhere Spitzendatenraten oder eine höhere Übertragungsdichte in NR. Alle oben genannten Merkmale machen NR zuverlĂ€ssiger, die Kanalbandbreite effizienter und flexibler.

V2V-Szenarien und Kanalmodelle


Bild
Eine Reihe von V2V-Kanalmodellen, die vom 802.11-Team fĂŒr DSRC-Tests und Leistungsbewertung fĂŒr Kurzstrecken-Kommunikation vorgestellt wurden. Kanalmodelle wurden aus drei Messkampagnen abgeleitet, die von mehreren Organisationen fĂŒr fĂŒnf gĂ€ngige V2V-Szenarien durchgefĂŒhrt wurden (siehe Abbildung 1). Diese Kanalmodelle wurden vom 802.11bd-Forschungsteam zur Bewertung der Leistung verwendet und sind die Basisreferenz ) fĂŒr weitere Verbesserungen. Das gemessene RMS-Verzögerungsprofil und der Doppler dieser Kanalmodelle sind allgemein in Tabelle 2 gezeigt

Bild

Los im Dorf


Dieses Modell implementiert die Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen in einem offenen Raum. Außerhalb der Stadt erfolgt die LOS-Kommunikation in der Regel in Abwesenheit anderer Autos, großer ZĂ€une und GebĂ€ude. Somit zeigt das erhaltene Verzögerungsprofil den starken Einfluss der LOS-Komponenten in mehreren schwachen Mehrwegekomponenten und eine maximale Doppler-Verschiebung von 490 Hz.

LOS nÀhert sich Fahrzeugen in der Stadt


Aufgrund der GebÀude und der hohen Dichte der Maschinen werden starke Reflexionen und Mehrwege-Fading beobachtet. Aus den Messungen ist ersichtlich, dass die reflektierten Hochleistungskomponenten im Gegensatz zum suburbanen LOS-Szenario einen starken Einfluss auf das Signal haben.

NLOS City Crossroads


Betrachten Sie die Kommunikation zwischen zwei sich nĂ€hernden Autos an einer Kreuzung mit eingeschrĂ€nkter Sicht in einem sich bewegenden Strom. An den Ecken der Kreuzung wird es GebĂ€ude und ZĂ€une geben, die zu Reflexionen und vielen Mehrwegkomponenten fĂŒhren. Aufgrund des Fehlens einer dominanten LOS-Komponente und kleiner Leistungsunterschiede der reflektierten Komponenten ist mit einer starken MehrfachdurchlaufdĂ€mpfung zu rechnen.

LOS Autobahn


In diesem Szenario wird die Kommunikation zwischen zwei aufeinander folgenden Computern in einem mehrspurigen Trunk simuliert. Trotz der hohen Verkehrsdichte, Schilder, HĂŒgel, ÜberfĂŒhrungen ist eine LOS-Kommunikation weiterhin möglich, da keine physischen Hindernisse zwischen den kommunizierenden Maschinen bestehen. Im Vergleich zu anderen Szenarien ist aufgrund der hohen Relativgeschwindigkeit zwischen entgegenkommenden Maschinen eine höhere Doppler-Verschiebung zu erwarten.

NLOS Autobahn


Dieses Szenario Ă€hnelt dem LOS-Szenario, außer dass der LKW die Sicht zwischen den kommunizierenden Maschinen blockiert. Es kann zu starker Degradation und QualitĂ€tsverĂ€nderungen der Verbindung kommen, da sich aufgrund der hohen Durchflussrate ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum keine stark reflektierenden Objekte befinden. Dies ist das schwierigste Szenario, da es sich aufgrund der hohen Doppler-Verschiebung um NLOS-Kommunikation, Multipass-DĂ€mpfung und schnelle DĂ€mpfung handelt.

Leistungsbewertung


Die in Tabelle 1 gezeigten theoretischen Berechnungen können verwendet werden, um Technologien innerhalb der verfĂŒgbaren Datenraten und Verzögerungen zu vergleichen. Diese Werte können nur erreicht werden, wenn alle Pakete zugestellt werden, was in der physischen Welt unmöglich ist. Daher wird in diesem Abschnitt die Leistung beider Technologien in Bezug auf PER fĂŒr die zuvor beschriebenen V2V-Kanalmodelle bewertet. PER ist definiert als das VerhĂ€ltnis von Übertragungsfehlern zur Gesamtzahl der ĂŒbertragenen Pakete. Dies ist eine allgemeine Metrik, mit der die Leistung und ZuverlĂ€ssigkeit des EmpfĂ€ngers bewertet wird. Wir wollen wissen, welche Technologie unter verschiedenen Bedingungen zuverlĂ€ssiger funktioniert. Die ZuverlĂ€ssigkeit ist auch deshalb von entscheidender Bedeutung, weil die DatenĂŒbertragung in den meisten Anwendungen mit geringer Latenz nicht unterstĂŒtzt wird. TrotzdemNR beschreibt die FĂ€higkeit, eine hybride automatische Wiederholungsanforderung (HARQ) zu senden, um die ZuverlĂ€ssigkeit zu verbessern. In diesem Artikel wird diese Möglichkeit aufgrund der geringen Latenz nicht berĂŒcksichtigt.

Um die Leistung dieser Technologien zu vergleichen, wurde eine vollstĂ€ndige Implementierung der PHY-FunktionalitĂ€t des Niveaus dieser Technologien in MATLAB durchgefĂŒhrt. Um die schnellen DĂ€mpfungs- und Mehrwegeeffekte zusĂ€tzlich zum additiven weißen Gaußschen Rauschen (AWGN) zu simulieren, wurden die obigen Modelle unter Verwendung der Rician-Verteilung konstruiert. In NR-V2X DMRS wird eine Abbildung vom Typ A mit 3 zusĂ€tzlichen Referenzsymbolen mit einer maximalen LĂ€nge = 1 verwendet. Bei diesem Schema werden innerhalb des Zeitintervalls 24 DMRS-Symbole verwendet (in jedem 3-m-OFDM-Symbol, wĂ€hrend sich der alternative HilfstrĂ€ger in der Frequenz befindet). Aufgrund der hohen Dichte des DMRS ist eine bessere KanalschĂ€tzung möglich. Andere relevante Parameter, die in der Simulation verwendet werden, sind in Tabelle 3 gezeigt.

Bild

Zum Vergleich wurden zwei Kombinationen von Modulation und Codierrate verwendet. Wir vergleichen die niedrigste verfĂŒgbare MCS-Option (MCS0) in beiden Standards (z. B. QPSK mit einer Codierungsrate von 0,12 in NR-V2X und œ BPSK in 802.11bd), die auch die Reichweite der Technologie bestimmt. FĂŒr einen fairen Vergleich vergleichen wir sie auch fĂŒr œ 16QAM, was fĂŒr MCS13 in NR-V2X und MCS3 in 802.11bd gilt. Wir beschrĂ€nken unsere Analyse auf die beiden MCS, die fĂŒr die Erzielung einer Ă€ußerst zuverlĂ€ssigen KonnektivitĂ€t am relevantesten sind. Um die Einhaltung der Ultra-ZuverlĂ€ssigkeitsanforderungen zu ĂŒberprĂŒfen, muss PER <10 ^ -5 gemessen werden, was in der Simulation fĂŒr eine begrenzte Zeit schwierig ist. Daher sind unsere SchĂ€tzungen auf PER = 10 ^ -3 begrenzt. FĂŒr niedrigere PERs kann die Leistung jedoch vorhergesagt werden, indem die erhaltenen Diagramme erweitert werden.

Bild

PER-Vergleich mit dem niedrigsten MCS


In Abbildung 2 (a) sehen Sie das PER-Diagramm fĂŒr das niedrigste MCS (MCS0) fĂŒr beide Technologien und die oben beschriebenen V2X-Kanalmodelle. Da NR V2X und 802.11bd unterschiedliche Kombinationen der Codierungsratenmodulation definieren, unterscheidet sich die maximale Datenrate von der in Tabelle 1 gezeigten.

Es ist zu beobachten, dass sich der NR-V2X in allen V2V-Kanalmodellen gleich gut verhĂ€lt und sein PER sich geringfĂŒgig auf verschiedene Verzögerungsprofile und Doppler-Verschiebungen auswirkt. Bei 802.11bd hĂ€ngen die PER-Änderungen stark vom Kanaltyp ab. Der NR-V2X hat einen Vorteil von 9 dB gegenĂŒber 802.11bd, wenn Sie den Ă€hnlichen PER im Szenario mit dem Vorort-LOS und etwa 10 dB im Szenario mit dem Gegenverkehr vergleichen. In allen anderen Szenarien wird der PER fĂŒr 802.11bd abgerufen, sobald die KanalschĂ€tzung wĂ€hrend der Übertragung des Pakets veraltet ist. (im Laufe des Pakets). Diese SĂ€ttigung tritt auf, wenn das VerhĂ€ltnis der Paketdauer zur KohĂ€renzzeit grĂ¶ĂŸer oder gleich 1 ist. Wenn die Paketdauer grĂ¶ĂŸer als die KanalkohĂ€renzzeit ist,Die KanalschĂ€tzung ist fĂŒr Zeichen am Ende des Pakets nicht mehr gĂŒltig. Der Effekt dieser veralteten KanalschĂ€tzung hĂ€ngt von der aktuellen DĂ€mpfungstiefe ab. Wenn kein tiefes Fade auftritt, kann eine kleine absolute Abweichung der KanalschĂ€tzung von ihrem Referenzwert beobachtet werden. In Kombination mit einer tiefen DĂ€mpfung fĂŒhrt diese absolute Abweichung zu einem großen relativen Fehler, der dann PaketĂŒbertragungsfehler verursacht. Um die Leistung in schnelllebigen KanĂ€len zu verbessern, können Sie Midambles verwenden, die weiter unten erlĂ€utert werden. Andere Techniken können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit einer starken DĂ€mpfung zu verringern, beispielsweise Diversifikation.Wenn kein tiefes Fade auftritt, kann eine kleine absolute Abweichung der KanalschĂ€tzung von ihrem Referenzwert beobachtet werden. In Kombination mit einer tiefen DĂ€mpfung fĂŒhrt diese absolute Abweichung zu einem großen relativen Fehler, der dann PaketĂŒbertragungsfehler verursacht. Um die Leistung in schnelllebigen KanĂ€len zu verbessern, können Sie Midambles verwenden, die weiter unten erlĂ€utert werden. Andere Techniken können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit einer starken DĂ€mpfung zu verringern, beispielsweise Diversifikation.Wenn kein tiefes Fade auftritt, kann eine kleine absolute Abweichung der KanalschĂ€tzung von ihrem Referenzwert beobachtet werden. In Kombination mit einer tiefen DĂ€mpfung fĂŒhrt diese absolute Abweichung zu einem großen relativen Fehler, der dann PaketĂŒbertragungsfehler verursacht. Um die Leistung in schnelllebigen KanĂ€len zu verbessern, können Sie Midambles verwenden, die weiter unten erlĂ€utert werden. Andere Techniken können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit einer starken DĂ€mpfung zu verringern, beispielsweise Diversifikation.Um die Leistung in schnelllebigen KanĂ€len zu verbessern, können Sie Midambles verwenden, die weiter unten erlĂ€utert werden. Andere Techniken können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit einer starken DĂ€mpfung zu verringern, beispielsweise Diversifikation.Um die Leistung in schnelllebigen KanĂ€len zu verbessern, können Sie Midambles verwenden, die weiter unten erlĂ€utert werden. Andere Techniken können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit einer starken DĂ€mpfung zu verringern, beispielsweise Diversifikation.

Im Gegensatz zu 802.11bd sind DMRS auf der EmpfĂ€ngerseite im NR-V2X in die KanalschĂ€tzungsdaten eingebettet. DarĂŒber hinaus bietet der NR-V2X abhĂ€ngig von der Zeit und HĂ€ufigkeit der Kanalauswahl verschiedene DMRS-Konfigurationen, die zu einer besseren KanalschĂ€tzung fĂŒhren. Ein weiterer Grund fĂŒr die hervorragende Leistung des NR-V2X ist die niedrigere Codierungsrate im Vergleich zu 802.11bd - 0.12 <0.5. Somit kann der NR-V2X bei Verwendung von MCS0 eine grĂ¶ĂŸere Reichweite und ZuverlĂ€ssigkeit im Vergleich zu 802.11bd erzielen.

PER-Vergleich mit œ 16QAM


Um einen objektiven Vergleich der Technologien zu ermöglichen, werden hier gleiche Modulations- und Codierungsraten verwendet. Abbildung 2 (b) zeigt die PER, die mit Technologien mit œ 16QAM in verschiedenen V2X-Kanalmodellen erzielt wird. Obwohl der Unterschied zwischen NR-V2X und 802.11bd im Vergleich zu MCS0 erheblich verringert ist, hat der NR-V2X einen Vorteil in der GrĂ¶ĂŸenordnung von 3 dB im Vergleich zu 802.11bd fĂŒr Szenarien mit vorstĂ€dtischen Stadtkreuzungen, Autobahnkreuzungen und NLOS-Stadtkreuzungen. Der Vorteil im Fall eines Szenarios eines LOS-Kanalmodells fĂŒr entgegenkommende StĂ€dte betrĂ€gt nur 1 dB, und wenn das NLOS-Autobahnmodell verwendet wird, wird der PER fĂŒr 802.11bd aufgrund einer schlechten KanalschĂ€tzung gesĂ€ttigt, wie oben gezeigt. Die Leistung von 802.11bd mit œ 16QAM ist im Vergleich zu MCS0 fĂŒr die LOS-Trunk-, NLOS-Trunk- und NLOS-City-Junction-Channel-Modelle viel besser.Der Grund fĂŒr die Verbesserungen ist eine vierfache Reduzierung der Paketdauer, da die maximale DatenĂŒbertragungsrate bei Verwendung von œ 16QAM im Vergleich zu MCS0 (œ BPSK) viermal höher ist. Reduzierte PaketlĂ€ngen fĂŒhren zu einer verbesserten Leistung fĂŒr PrĂ€ambel-basierte KanalschĂ€tzungen von 802.11bd-KanĂ€len, da die Beziehung zwischen Paketdauer und KohĂ€renzzeit reduziert wird. Wenn dieses VerhĂ€ltnis << 1 ist, tritt keine SĂ€ttigung auf. (Es tritt keine SĂ€ttigung auf). FĂŒr ein NLOS-Szenario auf einer Autobahn ist dieses VerhĂ€ltnis grĂ¶ĂŸer als 1, da 50% der Koordinierungszeit (oft als 9 / (16pi * f_d) betrachtet) = 202 ms ist, was weniger als die Dauer der Pakete = 236 ms ist.da die maximale DatenĂŒbertragungsrate bei Verwendung von œ 16QAM im Vergleich zu MCS0 (œ BPSK) viermal höher ist. Reduzierte PaketlĂ€ngen fĂŒhren zu einer verbesserten Leistung fĂŒr PrĂ€ambel-basierte KanalschĂ€tzungen von 802.11bd-KanĂ€len, da die Beziehung zwischen Paketdauer und KohĂ€renzzeit reduziert wird. Wenn dieses VerhĂ€ltnis << 1 ist, tritt keine SĂ€ttigung auf. (Es tritt keine SĂ€ttigung auf). FĂŒr ein NLOS-Szenario auf einer Autobahn ist dieses VerhĂ€ltnis grĂ¶ĂŸer als 1, da 50% der Koordinierungszeit (oft als 9 / (16pi * f_d) betrachtet) = 202 ms ist, was weniger als die Dauer der Pakete = 236 ms ist.da die maximale DatenĂŒbertragungsrate bei Verwendung von œ 16QAM im Vergleich zu MCS0 (œ BPSK) viermal höher ist. Reduzierte PaketlĂ€ngen fĂŒhren zu einer verbesserten Leistung fĂŒr PrĂ€ambel-basierte KanalschĂ€tzungen von 802.11bd-KanĂ€len, da die Beziehung zwischen Paketdauer und KohĂ€renzzeit reduziert wird. Wenn dieses VerhĂ€ltnis << 1 ist, tritt keine SĂ€ttigung auf. (Es tritt keine SĂ€ttigung auf). FĂŒr ein NLOS-Szenario auf einer Autobahn ist dieses VerhĂ€ltnis grĂ¶ĂŸer als 1, da 50% der Koordinierungszeit (oft als 9 / (16pi * f_d) betrachtet) = 202 ms ist, was weniger als die Dauer der Pakete = 236 ms ist.wenn sich die Beziehung zwischen Paketdauer und KohĂ€renzzeit verringert. Wenn dieses VerhĂ€ltnis << 1 ist, tritt keine SĂ€ttigung auf. (Es tritt keine SĂ€ttigung auf). FĂŒr ein NLOS-Szenario auf einer Autobahn ist dieses VerhĂ€ltnis grĂ¶ĂŸer als 1, da 50% der Koordinierungszeit (oft als 9 / (16pi * f_d) betrachtet) = 202 ms ist, was weniger als die Dauer der Pakete = 236 ms ist.wenn sich die Beziehung zwischen Paketdauer und KohĂ€renzzeit verringert. Wenn dieses VerhĂ€ltnis << 1 ist, tritt keine SĂ€ttigung auf. (Es tritt keine SĂ€ttigung auf). FĂŒr ein NLOS-Szenario auf einer Autobahn ist dieses VerhĂ€ltnis grĂ¶ĂŸer als 1, da 50% der Koordinierungszeit (oft als 9 / (16pi * f_d) betrachtet) = 202 ms ist, was weniger als die Dauer der Pakete = 236 ms ist.

Der Grund fĂŒr die höhere Leistung von NR-V2X bei gleicher Kombination von Umgebungsparametern und Codierungsrate liegt wiederum in der besseren KanalschĂ€tzung und der Verwendung von DFT-s-OFDM. DFT-s-OFDM bietet im Vergleich zu OFDM bessere PERs fĂŒr frequenzselektives Fading, da Datensymbole ĂŒber die gesamte Kanalbreite verteilt sind.

Bild
Bild

KanalschĂ€tzung fĂŒr variierende Doppler-Verschiebungen


Wir haben zuvor gesehen, dass die Leistung von 802.11bd stark von der Doppler-Verschiebung und von KanalschĂ€tzungen auf PrĂ€ambelbasis beeinflusst wird. Um die Leistung zu verbessern, können Sie daher die Verwendung von Midamble in Betracht ziehen, bei der das KanalschĂ€tzungssymbol (als Midamble bezeichnet) in den Daten wiederholt wird, um die aktuelle KanalschĂ€tzung zu erhalten (siehe Abbildung 4). Die HĂ€ufigkeit von Midambles sollte entsprechend der relativen Geschwindigkeit der Fahrzeuge angepasst werden. Niederfrequente Midambles fĂŒhren zu KanalschĂ€tzungsfehlern, und hochfrequente Midambles verlĂ€ngern die Dauer der Pakete (umgekehrt zur Datenrate). Um die Technologie unter dem Einfluss einer sich Ă€ndernden Doppler-Verschiebung zu bewerten, haben wir das Szenario mit der NLOS-Autobahn gewĂ€hlt, was der schlimmste Fall ist.Das Doppler-Kanalprofil ist fĂŒr drei maximale Doppler-Verschiebungen skaliert, die 250 Hz, 500 Hz und 1000 Hz entsprechen. Nehmen wir fĂŒr 802.11bd zwei EinstellungssĂ€tze an - einen Satz ohne Midambles, den zweiten mit adaptiven Midambles.

Frequenz der Midambles = 10, 5 und 3 OFDM-Symbole fĂŒr 250, 500 bzw. 1000 Hz. Mit diesen Parametern betrĂ€gt die HĂ€ufigkeit von Midambles ungefĂ€hr 90% der KonnektivitĂ€tszeit fĂŒr alle drei Doppler-Verschiebungen.

3 (a) zeigt die PER fĂŒr MCS0 fĂŒr verschiedene Doppler-Verschiebungen. Es ist ersichtlich, dass der NR-V2X unter dem Einfluss von Doppler-Verschiebungen aufgrund der fĂŒr die KanalschĂ€tzung verwendeten hohen Dichte von DMRS und der sehr niedrigen Codierungsrate sehr zuverlĂ€ssig ist. Hohe Doppler-Offsets verursachen zwar auch ICI (Inter-Carrier Interference), fĂŒr langsamere SNRs sind die Rauschwerte jedoch dominanter als ICI, daher spielt dies in diesem Fall keine Rolle. Wie bereits gezeigt, nimmt die Leistung von 802.11bd mit zunehmenden Doppler-Offsets aufgrund veralteter KanalschĂ€tzungen ab. Die Verwendung von adaptiven Midambles verbessert die Leistung von 802.11bd erheblich und hilft, die minimale Anzahl von KanalschĂ€tzfehlern zu ĂŒberwinden, da die HĂ€ufigkeit von Midambles erheblich lĂ€nger ist als die Kanalverbindungszeit. Das HinzufĂŒgen von Midambles beseitigt zwar die PER-SĂ€ttigung bei 802.11bd gibt es noch einen Unterschied von 10dB gegenĂŒber dem NR-V2X.

Ein Ă€hnlicher Vergleich ist in Abbildung 3 (b) fĂŒr den Fall mit œ 16QAM dargestellt. Wiederum ergibt sich aus den vorgestellten Ergebnissen, dass eine hohe ZuverlĂ€ssigkeit von 802.11bd nur bei Verwendung von Midambles möglich ist. Selbst bei Ă€quivalenten Codierungsmodulationsraten hat der NR-V2X fĂŒr alle Doppler-Offsets einen Vorteil von mehr als 1 dB. Es ist ersichtlich, dass ICI bei hohen SNRs zunehmend sichtbar wird. Somit nimmt der Unterschied in der PER zwischen Technologien fĂŒr unterschiedliche Werte von Doppler-Offsets mit zunehmendem SNR zu.

DCM-Effekte und Extended Range Option


Im vorherigen Unterabschnitt haben wir gezeigt, dass das HinzufĂŒgen von Midambles die Leistung von 802.11bd erheblich verbessern kann. Er benötigt immer noch mindestens 10 dB SNR, um einen PER von 10 ^ -3 zu erreichen, wĂ€hrend ein NR-V2X mit einem SNR von weniger als 0 dB dasselbe Ziel erreichen kann. Um in Zukunft die 802.11bd-Leistung in Bereichen mit niedrigem SNR zu verbessern und das Ziel einer zweifachen Erhöhung der Reichweite im Vergleich zu 802.11p zu erreichen, können Sie den erweiterten Reichweitenmodus und das DCM von 802.11ax anpassen. Bei Verwendung des Bereichserweiterungsmodus wird das Signalisierungsfeld zweimal wiederholt und die Leistung bestimmter PrĂ€ambelfelder stark erhöht, wodurch die EmpfĂ€ngerempfindlichkeit um 3 dB verbessert wird. In DCM werden Daten in der unteren und oberen HĂ€lfte der verfĂŒgbaren UntertrĂ€ger dupliziert, um die Frequenzdiversifikation und frequenzselektive KanĂ€le zu verbessern. IEEE 802.11ax bietet diese Optionen fĂŒr niedrigere MCS-Bestellungen, um die Leistung der Zellenkante zu verbessern. Die durch die Aufnahme dieser Optionen in 802.11bd erzielte Leistungsverbesserung wird in diesem Abschnitt erörtert.

Bild

Die Leistungssteigerung fĂŒr 802.11bd bei Verwendung des erweiterten Bereichsmodus und von DCM ist in Abbildung 5 dargestellt. 802.11bd zeigt nach Aktivierung dieser Optionen eine VerstĂ€rkung von ~ 5 dB. Die spektrale Effizienz von NR-V2X mit MCS0 ist im Vergleich zu 802.11bd MCS0 2-mal geringer. Nach dem Einschalten von DCM verringerte sich die spektrale Effizienz von 802.11bd um das Zweifache und wurde gleich dem NR-V2X MCS0. Obwohl DCM und der erweiterte Bereich 802.11bd um 5 dB verbessern, benötigt der NR-V2X ein um 5 dB niedrigeres SNR, um die gleichen PER-Ergebnisse bei gleicher spektraler Effizienz zu erzielen. Da bei Verwendung von DCM die spektrale Effizienz um das 2-fache reduziert wird, können andere diversifizierte Optionen verwendet werden, um eine Ă€hnliche Erhöhung zu erzielen, ohne die Kosten fĂŒr eine reduzierte spektrale Effizienz wie STBC oder Diversifizierung des Signalempfangs (Empfangsdiversity) zu tragen.Bei der Diversifikation des Empfangs sind die Antennen weit genug voneinander entfernt, sodass die empfangenen Signale auf beiden Antennen eine unabhĂ€ngige DĂ€mpfung aufweisen. Somit können weitere Verbesserungen vorgenommen werden, um diese Optionen zu nutzen.

Fazit


In dieser Arbeit haben wir die Leistung der entwickelten V2X-Technologien in verschiedenen V2X-Szenarien auf ihre ZuverlĂ€ssigkeit hin verglichen. Basierend auf den Ergebnissen wurde gezeigt, dass der NR-V2X weiter fortgeschritten ist als 802.11bd, hauptsĂ€chlich weil 802.11bd sehr anfĂ€llig fĂŒr Doppler-Verschiebungen ist. DarĂŒber hinaus haben wir gezeigt, dass die Verwendung von Midambles die 802.11bd-Leistung unter dem Einfluss hoher Doppler-Verschiebungen erheblich verbessert, vorausgesetzt, die Midambles-Periode ist viel kĂŒrzer als die KanalkonnektivitĂ€tsperiode. Wir haben gezeigt, dass DCM und Extended Range Mode die Leistung von 802.11bd verbessern. Obwohl Midambles, Extended Range Preambles und DCMs die Möglichkeit gezeigt haben, die ZuverlĂ€ssigkeit von 802.11bd zu verbessern, kann sie den NR-V2X aufgrund einer besseren KanalschĂ€tzung aufgrund der hohen Dichte von DMRS immer noch nicht ĂŒbertreffen.niedrigere Codierraten und DFT-s-OFDM. In Zukunft liegt der Schwerpunkt der Arbeiten auf der Entwicklung von Analysemethoden wie der PHY-Abstraktion, um die Vergleiche fĂŒr andere Zielanwendungen und -szenarien zu erweitern.

UrsprĂŒngliche Quellen
[1] SE Carpenter und ML Sichitiu, „Analyse des Paketverlusts in einem groß angelegten DSRC-Feldbetriebstest“, 2016, Internationale Konferenz zur Leistungsbewertung und -modellierung in drahtgebundenen und drahtlosen Netzwerken (PEMWN), November 2016, S. 1-6.
[2] A. Bazzi, B. Masini, A. Zanella und I. Thibault, "Zur Leistung von IEEE 802.11p und LTE-V2V fĂŒr das kooperative Bewusstsein vernetzter Fahrzeuge", IEEE Transactions on Vehicle Technology, vol. PP, pp. 1–1, 09. 2017.
[3] W. Anwar, K. Kulkarni, TR Augustin, N. Franchi und G. Fettweis, „PHY-Abstraktionstechniken fĂŒr IEEE 802.11p und LTEV2V: Anwendungen und Analysen“, 2018 IEEE Global Communications Conference, Abu Dhabi, Vereinigte Staaten Arabische Emirate, Dez. 2018.
[4] A. Bazzi, C. Campolo, BM Masini, A. Molinaro, A. Zanella und AO Berthet, "Verbesserung des kooperativen Fahrens in IEEE 802.11-Fahrzeugnetzen durch Vollduplex-FunkgerÀte", IEEE Transactions on Wireless Communications, vol. 17, nein. 4, pp. 2402-2416, April 2018.
[5] X. Huang, D. Zhao und H. Peng, "Empirische Untersuchung der DSRC-Leistung auf der Grundlage von Daten zur Bereitstellung des Sicherheitspilotenmodells", IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, vol. 18, pp. 2619-2628, Oktober 2017.
[6] W. Anwar, N. Franchi und G. Fettweis, "Leistungsbewertung von V2X-Kommunikationstechnologien der nÀchsten Generation: 5G NRV2V vs IEEE 802.11bd", eingereicht bei VTC im Herbst 2019.
[7] R. Cao, H. Zhang und P. Sharma, "Potential PHY Designs for NGV", IEEE 802.11-19 / 0016r0, 01 2019.
[8] 3GPP: Erster Cellular V2X-Standard abgeschlossen, [Zugriff am] 27. Nov. 2016. [Online]. VerfĂŒgbar: www.3gpp.org/newsevents/3gppnews/1798v2x r14
[9] 3GPP, „Technische Spezifikation von Gruppendiensten und Systemaspekten; Studie zur Verbesserung der 3GPP-UnterstĂŒtzung fĂŒr 5G-V2X-Dienste “, 3rd Generation Partnership Project (3GPP), Technischer Bericht (TR) 22.886, 09 2018, Version 16.1.1.
[10] 3GPP, „NR; Studie zu Vehicle-to-Everything “, 3rd Generation Partnership Project (3GPP), Technischer Bericht (TR) 38.885, 11 2018, Version 1.1.0.
[11] 3GPP, „NR; Physical-Layer-Verfahren fĂŒr Daten “, 3rd Generation Partnership Project (3GPP), Technische Spezifikation (TS) 38.214, 09 2018, Version 15.3.0.
[12] M. Kahn, "Tiger Team V2V-Funkkanalmodelle mit IEEE 802.11-SC-DSRC-Koexistenz", IEEE 802.11-14 / 0259r0, Februar. 2014.
[13] 3GPP, „NR; Physikalische KanĂ€le und Modulation “, 3rd Generation Partnership Project (3GPP), Technische Spezifikation (TS) 38.211, 09 2018, Version 15.3.0.
[14] TS Rappaport, Drahtlose Kommunikation: GrundsÀtze und Praxis, 2. Aufl. Prentice Hall, 2002.

Teil 3. Auf dem Markt erhÀltliche V2X-GerÀte zum Testen


Zusammenfassung


Erstens stelle ich fest, dass es praktisch unmöglich ist, in Russland ein GerĂ€t fĂŒr Geld zu bestellen. Wenn Sie vorhaben, ein mit V2X 802.11p oder LTE-V2X kompatibles GerĂ€t (ab 2000 Euro) zu kaufen, erwerben Entwickler und HĂ€ndler fast nie eine Lizenz fĂŒr den Import ihrer Produkte in Russland, sodass niemand weiß, was beim Zoll passieren kann. Wie viel Geld werden sie Ihnen beim Zoll abnehmen wollen, wie viel KlĂ€rung, AusfĂŒhrung und andere BĂŒrokratie können dauern. Somit ist es teuer, es kann ab 3 Monaten ohne Garantie ĂŒber die Grenze erlaubt werden, alle Risiken gehen auf Sie ĂŒber. Es gibt eine Option, ein solches GerĂ€t bei einem russischen Importeur zu kaufen, aber in der Regel bestellen diese Unternehmen keine Einzelexemplare, da dies nicht rentabel ist. Wenn Sie dann nicht in großen Mengen kaufen, ist dies auch nicht Ihre Option. Es bleibt entweder ĂŒbrig, TestgerĂ€te an einer Adresse in der EuropĂ€ischen Union zu bestellen und im HandgepĂ€ck in die Heimat zu tragen, oder direkt ins Lager zu gehen und das GepĂ€ck wieder mitzunehmen.

Ich habe ein wenig ĂŒber die verfĂŒgbaren V2X-GerĂ€te auf dem Markt recherchiert. Test fehlgeschlagen, da fĂŒr den Erwerb keine Mittel zur VerfĂŒgung standen. Und sie kosten ein bisschen. Unten ist, wie viel mehr.

Produkt



OBU
die FirmaProduktPreisKommentar
Cohda WirelessMK5 OBU
802.11p
1850 EU pro Kit
3400 EU SDK Lizenz

Lieferung aus Australien. Die Jungs warnten, dass Australien möglicherweise ExportbeschrĂ€nkungen fĂŒr die Russische Föderation hat, was die Lieferung um mehrere Monate verzögern könnte. Die Lieferung nach Europa dauert bis zu 2 Wochen. HierfĂŒr benötigen Sie jedoch eine Adresse in Europa, an die Sie liefern möchten. Ansonsten gehe nach Australien.
UnexOBU-301E OBU basierend auf CRATON2 Prozessor
802.11p
1500 USD / StĂŒck FOB Taiwan ohne Lieferung, aber mit SDK-LizenzWieder Probleme mit dem Zoll. Sie senden nicht an die Russische Föderation. Das Produkt wird ab 2020 erhĂ€ltlich sein.
OBU-301U Standalone-OBU basierend auf CRATON2-Prozessor
802.11p
Über die gleichen Preise
AutotalksCRATON2 EVK - Evaluierungs- und Entwicklungsplattform auf Basis des CRATON2-Prozessors 802.11pKontakt fehlgeschlagen, aber die Preise sind klar.Schöne Box. Fast einsatzbereit.

  • Dual Channel / Diversity IEEE 802.11p und C-V2X Direktkommunikation (PC5) rel. 14 / Rel. 15 mobilitĂ€tsoptimierte Modems
  • IEEE 802.11a / b / g / n / ac-Betrieb bei 2,4 GHz / 5 GHz, bis zu 433 Mbit / s
  • Gleichzeitige 802.11p / WLAN-KonnektivitĂ€t
  • Line-Rate-ECDSA- und V2X-Embedded-HSM (Hardware-Sicherheitsmodul)
  • AEC Q-100 Klasse 2 (-40 ° C bis + 105 ° C Umgebungsbetrieb)
  • Minimale thermische EinschrĂ€nkungen aufgrund des Hochtemperatur-Herstellungsprozesses
  • Integrierte Dual-Core ARM Cortex A7-Anwendungs-CPU
  • Sichere CAN-MCU-Option mit CAN-FD- und FlexRay-Schnittstellen
  • Umfangreiche Schnittstellen, einschließlich USB 2.0, Ethernet 10/100/1000 AVB
  • Vorintegrierte Software


V2x Kommunikationsprozessoren

Halbleiterkomponenten sind einfacher und billiger zu kaufen als fertige Produkte. In diesem Fall mĂŒssen Sie die OBU jedoch mit Ihren eigenen HĂ€nden zusammenbauen, was schwierig ist.

die FirmaProduktPreisKommentar
NxpSAF5100
IEEE 802.11p
~ $ 20 pro Prozessor ohne LieferungNur Großbestellungen ab 100 StĂŒck
SAF5400

IEEE 802.11p
Nur Großbestellungen ab 100 StĂŒck
TEF5100

IEEE 802.11p
Nur Großbestellungen ab 100 StĂŒck
UbloxVERA-P1
IEEE 802.11p
Verkauft nicht nach Russland, sagten sie, wegen russischer ZollbeschrÀnkungen.
Redpine-SignaleRS9116-WLAN-SoCs und -Module
IEEE 802.11p
Autotalks (Hyundai finanziert)CRATON2 802.11p

Fazit


Wir begannen mit einem kurzen Überblick ĂŒber vorhandene Technologien und einer Zusammenfassung der Spezifikationen. Danach kamen wir zu dem Schluss, dass 802.11p und LTE-V2X nicht von Forschungsinteresse sind, da sich die nĂ€chsten Generationen bereits in einem spĂ€ten Stadium der Entwicklung von Spezifikationen befinden und das 5G NR-V2X nicht mit LTE-V2X kompatibel ist. Der nĂ€chste Teil war eine Übersetzung eines Modellvergleichs basierend auf den verfĂŒgbaren Spezifikationen der Standards 802.11bd und 5G NR-V2X. Der letzte Teil bietet einen kurzen Überblick ĂŒber vorhandene Produkte, die auf 802.11p basieren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren keine kommerziellen Produkte auf der Basis von 802.11bd oder 5G NR-V2X entwickelt worden und wurden nicht in die ÜberprĂŒfung einbezogen.

Somit ist klar, dass der Markt fĂŒr V2X-GerĂ€te noch sehr jung und klein ist. Die bescheidene Verbreitung von V2X-Technologien ist meiner Meinung nach darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass erschwingliche kommerzielle Produkte nicht den hohen Anforderungen von Anwendungen mit geringer Latenz entsprechen. Bei Lösungen, die die Autonomie von Fahrzeugen deutlich erhöhen können, warten wir auf das explosive Wachstum des Marktes und das Eindringen der V2X-Technologie.

Liste der Quellen
  1. Technologie- und Branchenentwicklung von vernetzten und automatisierten Fahrzeugen durch Yu Rundong, Technologie- und Normungsforschungsinstitut, CAICT
  2. 2018-9-14
  3. V2X-Funktions- und Leistungstestbericht; Testverfahren und Ergebnisse von 5GAA Automotive Association 2019
  4. Eine spekulative Studie zu 6G, Faisal Tariq, Mitglied, IEEE, Muhammad RA Khandaker, Leitendes Mitglied, IEEE, Kai-Kit Wong, Mitglied, IEEE, Muhammad Imran, Leitendes Mitglied, IEEE, Mehdi Bennis, Leitendes Mitglied, IEEE und Me ́rouane Debbah, Fellow, IEEE
  5. Anwendungsorientierter Leistungsvergleich von 802.11p und LTE-V in einem V2V-Kommunikationssystem von Mengkai Shi und Chang Lu, SINGHUA SCIENCE AND TECHNOLOGY ISSNll1007-0214 01/11 S. 123-133 DOI: 10.26599 / TST.2018.9010075 Band 24, Nummer 2, April 2019
  6. Zur ZuverlĂ€ssigkeit von NR-V2X und IEEE 802.11bd von Waqar Anwar, Andreas Traßl, Norman Franchi und Gerhard Fettweis, Vodafone-Lehrstuhl fĂŒr Mobilkommunikationssysteme, Technische UniversitĂ€t Dresden, Deutschland {waqar.anwar, andreas.trassl, norman.franchi, gerhard. fettweisasket@tu-dresden.de, September 2019
  7. U-NII-4-TO-DSRC EMV-PRÜFUNG UND MESSPLAN PHASE I: FCC-LABORPRÜFUNGEN
  8. ET-Aktenzeichen 13.-49. Oktober 2016
  9. Ready to Roll: Warum 802.11p LTE und 5G fĂŒr V2x ĂŒbertrifft Ein Whitepaper von NXP Semiconductors, Cohda Wireless und Siemens 2016
  10. C-ITS: Drei Beobachtungen zu LTE-V2X und ETSI ITS-G5 - Ein Vergleich von Andrew Turley, Kees Moerman, Alessio Filippi und Vincent Martinez 2018
  11. Bewertung der physikalischen Schicht von V2X-Kommunikationstechnologien: 5G NR-V2X, LTE-V2X, IEEE 802.11bd und IEEE 802.11p von Waqar Anwar, Norman Franchi, und Gerhard Fettweis Vodafone, Lehrstuhl fĂŒr Mobilkommunikationssysteme, Technische UniversitĂ€t Dresden, Deutschland {waqar. anwar, norman.franchi, gerhard.fettweisasket@tu-dresden.de, september 2019
  12. V2X Technology Benchmark Testing der 5GAA Automotive Association, September 2018

Source: https://habr.com/ru/post/de477826/


All Articles