SCADA ĂŒber Himbeere: Mythos oder RealitĂ€t?

Bild

Der Winter kommt. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) werden durch eingebettete PCs ersetzt. Dies liegt an der Tatsache, dass die Leistung von Computern es einem GerĂ€t ermöglicht, die FunktionalitĂ€t eines programmierbaren Controllers, eines Servers und (wenn das GerĂ€t ĂŒber einen HDMI-Ausgang verfĂŒgt) einer Operator-Workstation zu integrieren. Insgesamt: Webserver, OPC-Teil, Datenbank und Workstation in einem Paket - und das alles auf Kosten einer SPS.

In dem Artikel betrachten wir die Möglichkeit, solche eingebetteten Computer in der Industrie einzusetzen. Wir gehen von einem auf dem Raspberry Pi basierenden GerĂ€t aus, beschreiben Schritt fĂŒr Schritt den Installationsprozess eines offenen, freien russischen Open Source SCADA-Systems - Rapid SCADA - und entwickeln ein abstraktes Kompressorstationsprojekt, dessen Aufgaben die Fernsteuerung des Kompressors und der drei Ventile umfassen werden. sowie Visualisierung des Drucklufterzeugungsprozesses.

Reservieren Sie sofort, dass das Problem auf zwei Arten behoben werden kann. GrundsÀtzlich unterscheiden sie sich in keiner Weise voneinander, die Frage ist nur in der Àsthetischen und praktischen Komponente. Also brauchen wir:

1.1 Die erste Option beinhaltet das Vorhandensein des Raspberry Pi 2/3/4 selbst sowie das Vorhandensein eines USB-Konverters in RS485 (die sogenannte "Pfeife", die bei Alliexpress bestellt werden kann).

Bild

Abbildung 1 - Raspberry Pi 2 und USB-Konverter in RS485

1.2 Die zweite Option umfasst alle vorgefertigten Lösungen auf Basis von Raspberry, die fĂŒr Installationen unter industriellen Bedingungen mit integrierten RS485-Ports empfohlen werden. Zum Beispiel wie in Abbildung 2, basierend auf dem Raspberry CM3 + Modul.
Bild

Abbildung 2 - AntexGate-GerÀt

2. Ein GerĂ€t mit Modbus fĂŒr mehrere Steuerregister;

3. Windows-PC zum Konfigurieren des Projekts.


Entwicklungsstadien:

  1. Teil I. Rapid SCADA auf Raspberry installieren;
  2. Teil II Installieren Sie Rapid SCADA unter Windows.
  3. Teil III. Projektentwicklung und deren Download auf das GerÀt;
  4. Schlussfolgerungen


Teil I. Rapid SCADA auf Raspberry installieren



1. FĂŒllen Sie das Formular auf der Rapid Scada-Website aus, um das Distributionspaket zu erhalten und die neueste Version fĂŒr Linux herunterzuladen.

2. Entpacken Sie die heruntergeladenen Dateien und kopieren Sie den Ordner „scada“ in das Verzeichnis / opt des GerĂ€ts.

3. Wir haben drei Skripte aus dem Daemons-Ordner in das Verzeichnis /etc/init.d gestellt

4. Wir gewÀhren uneingeschrÀnkten Zugriff auf drei Anwendungsordner:

sudo chmod -R ugo+rwx /opt/scada/ScadaWeb/config sudo chmod -R ugo+rwx /opt/scada/ScadaWeb/log sudo chmod -R ugo+rwx /opt/scada/ScadaWeb/storage 

⠀5. Wir machen die Skripte ausfĂŒhrbar:

 sudo chmod +x /opt/scada/make_executable.sh sudo /opt/scada/make_executable.sh 

⠀6. Repository hinzufĂŒgen:

 sudo apt install apt-transport-https dirmngr gnupg ca-certificates sudo apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 3FA7E0328081BFF6A14DA29AA6A19B38D3D831EF echo "deb https://download.mono-project.com/repo/debian stable-stretch main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/mono-official-stable.list sudo apt update 

⠀ 7. Installieren Sie Mono .NET Framework:

 sudo apt-get install mono-complete 

⠀8. Installieren Sie den Apache HTTP-Server:

 sudo apt-get install apache2 

⠀ 9. Installieren Sie zusĂ€tzliche Module:

 sudo apt-get install libapache2-mod-mono mono-apache-server4 

⠀ 10. Erstellen Sie einen Link zur Webanwendung:

 sudo ln -s /opt/scada/ScadaWeb /var/www/html/scada 

11. Kopieren Sie aus dem heruntergeladenen Archiv im Ordner „apache“ die Datei scada.conf in das Verzeichnis / etc / apache2 / sites-available

 sudo a2ensite scada.conf 

⠀ 12. Wir folgen diesem Pfad sudo nano /etc/apache2/apache2.conf und fĂŒgen Folgendes am Ende der Datei hinzu:

 <Directory /var/www/html/scada/> <FilesMatch "\.(xml|log|bak)$"> Require all denied </FilesMatch> </Directory> 

⠀ 13. Wir fĂŒhren das Skript aus:

 sudo /opt/scada/svc_install.sh 

14. Raspberry neu starten:

 sudo reboot 

⠀15. Öffnen Sie die Website:

 http://IP- /scada 

⠀ 16. Geben Sie im folgenden Fenster den Login "admin" und das Passwort "12345" ein .


Teil II Installieren Sie Rapid SCADA unter Windows


Die Installation von Rapid SCADA unter Windows ist erforderlich, um Raspberry und das Projekt zu konfigurieren. Theoretisch können Sie dies auf der Himbeere selbst tun, aber im technischen Support wurde uns geraten, die Entwicklungsumgebung unter Windows zu verwenden, da diese hier korrekter funktioniert als unter Linux.

Also fangen wir an:

  1. Wir aktualisieren das Microsoft .NET Framework auf die neueste Version.
  2. Laden Sie das Rapid SCADA- Distributionskit fĂŒr Windows herunter und installieren Sie es offline.
  3. Starten Sie die Administrator-Anwendung. Darin werden wir das Projekt selbst entwickeln.

Bei der Entwicklung mĂŒssen Sie auf einige Punkte achten:

1. Die Nummerierung der Register in diesem SCADA-System beginnt bei 1 Adresse, daher mussten wir die Nummerierung unserer Register um 1 erhöhen. In unserem Fall ist es: 512 + 1 und so weiter:

Bild

Abbildung 3 - Nummerierung der Register in Rapid SCADA (das Bild ist anklickbar)

2. Um Verzeichnisse neu zu konfigurieren und das Projekt auf dem Linux-Betriebssystem korrekt bereitzustellen, gehen Sie in den Einstellungen zu "Server" -> "Allgemeine Einstellungen" und klicken Sie auf die SchaltflĂ€che "FĂŒr Linux":

Bild

Abbildung 4 - Migrieren von Verzeichnissen in Rapid SCADA (das Bild kann angeklickt werden)

3. Wir definieren den Polling-Port fĂŒr Modbus RTU so, wie er im Linux-System des GerĂ€ts definiert ist. In unserem Fall ist dies / dev / ttyUSB0

Bild

Abbildung 5 - Migrieren von Verzeichnissen in Rapid SCADA (das Bild kann angeklickt werden)

Bei Fragen finden Sie alle zusÀtzlichen Installationsanweisungen auf der Website des Unternehmens oder auf dessen YouTube-Kanal .


Teil III. Projektentwicklung und deren Download auf das GerÀt


Die Entwicklung und Visualisierung des Projekts erfolgt direkt im Browser. Dies ist nach Desktop-SCADA-Systemen nicht ganz vertraut, aber es ist genau das Richtige.

Separat möchte ich eine begrenzte Anzahl von Visualisierungselementen erwĂ€hnen (Abbildung 6). Zu den eingebauten Komponenten gehören eine LED, eine Taste, ein Kippschalter, eine VerknĂŒpfung und ein Zeiger. Ein großes Plus ist jedoch, dass dieses SCADA-System dynamische Bilder und Texte unterstĂŒtzt. Mit minimalen Kenntnissen der Grafikeditoren (Corel, Adobe Photoshop usw.) können Sie Ihre eigenen Bibliotheken mit Bildern, Elementen und Texturen erstellen. Durch die UnterstĂŒtzung von GIF-Elementen können Sie der Visualisierung des Prozesses Animationen hinzufĂŒgen.

Bild

Abbildung 6 - Schaltplaneditor-Tools in Rapid SCADA

Im Rahmen dieses Artikels gab es keinen Grund, den Prozess der grafischen Erstellung eines Projekts in Rapid SCADA Schritt fĂŒr Schritt zu zeichnen. Daher werden wir nicht im Detail auf diesen Punkt eingehen. In der Entwicklerumgebung lautet unser einfaches Projekt „Druckluftversorgungssystem“ einer Kompressorstation wie folgt (Abbildung 7):

Bild

Abbildung 7 - Schemaeditor in Rapid SCADA (das Bild ist anklickbar)

Als nĂ€chstes fĂŒllen Sie unser Projekt auf dem GerĂ€t. Geben Sie dazu die IP-Adresse des GerĂ€ts an, mit dem das Projekt nicht an localhost, sondern an unseren eingebetteten Computer ĂŒbertragen werden soll:

Bild

Abbildung 8 - Herunterladen des Projekts auf das GerÀt in Rapid SCADA (das Bild ist anklickbar)

Als Ergebnis haben wir etwas Ähnliches erhalten (Abbildung 9). Auf der linken Seite des Bildschirms befinden sich LEDs, die den Status des gesamten Systems (Kompressor) sowie den Status der Ventile (offen oder geschlossen) und im zentralen Teil des Bildschirms anzeigen - Visualisierung des Prozesses mit der Möglichkeit, GerĂ€te ĂŒber Kippschalter zu steuern. Wenn Sie das eine oder andere Ventil öffnen, wechselt die Farbe von Grau zu GrĂŒn, sowohl fĂŒr das Ventil selbst als auch fĂŒr die entsprechende Autobahn.

Bild

Abbildung 9 - Das Design der Kompressorstation (GIF-Animation ist anklickbar)

Hier können Sie die Datei dieses Projekts zur ÜberprĂŒfung herunterladen.

Abbildung 10 zeigt, wie das Ergebnis im Großen und Ganzen aussieht.

Bild

Abbildung 10 - SCADA-System auf Raspberry

Schlussfolgerungen


Mit der Entwicklung leistungsfĂ€higer Embedded-Industriecomputer können Sie die FunktionalitĂ€t von speicherprogrammierbaren Steuerungen erweitern und ergĂ€nzen. Die Installation Ă€hnlicher SCADA-Systeme kann die Aufgaben einer kleinen Produktion oder eines technologischen Prozesses abdecken. FĂŒr grĂ¶ĂŸere Aufgaben mit einer großen Anzahl von Benutzern oder einer erhöhten Sicherheitsanforderung mĂŒssen Sie höchstwahrscheinlich vollwertige Server, AutomatisierungsschrĂ€nke und vertraute SPS installieren. FĂŒr Punkte mittlerer und kleiner Automatisierung, wie kleine IndustriegebĂ€ude, KesselhĂ€user, PumpenrĂ€ume oder Smart Homes, erscheint eine solche Lösung jedoch angemessen. Nach unseren Berechnungen eignen sich solche GerĂ€te fĂŒr Aufgaben bis zu 500 Datenein- / ausgangspunkten.

Wenn Sie Erfahrung mit dem Zeichnen in verschiedenen Grafikeditoren haben und nicht verwirrt sind, dass Sie Elemente von Grafikanzeigen selbst erstellen mĂŒssen, ist die Option mit Rapid SCADA fĂŒr Raspberry sehr optimal. Die FunktionalitĂ€t als fertige Lösung ist etwas eingeschrĂ€nkt, da es sich um Open Source handelt. Sie können jedoch auch die Aufgaben eines kleinen IndustriegebĂ€udes abdecken. Wenn Sie Visualisierungsvorlagen fĂŒr sich selbst erstellen, ist es daher durchaus möglich, mit dieser Lösung einen Teil Ihrer Projekte, wenn nicht sogar alle, zu integrieren.

Um zu verstehen, wie nĂŒtzlich eine solche Lösung unter Raspberry fĂŒr Sie sein kann und in welchem ​​Umfang Ihre Projekte durch Open Source SCADA-Systeme unter Linux ersetzt werden, stellt sich die Frage, welche SCADA-Systeme Sie am hĂ€ufigsten verwenden.

Source: https://habr.com/ru/post/de478484/


All Articles