Du machst Morgenkaffee. Willst du 2 Tassen machen. Sie:
- Beginnen Sie mit dem Kochen von Wasser für 1 Tasse, damit das Wasser früh kocht und eine Tasse so früh wie möglich fertig ist
- Beginnen Sie mit dem Kochen von Wasser für 2 Tassen, um sie gleichzeitig und am effektivsten zu kochen?
Ich habe diese Frage auf Twitter gepostet und ungefähr 50 Antworten erhalten. Bei den meisten Kommentaren handelte es sich entweder um sarkastische oder um nachdenkliche Tipps für das Zubereiten von Kaffee, sodass ich anscheinend meinen Standpunkt nicht klarstellen konnte.
Da ein solcher Hinweis nicht verstanden wurde, werde ich versuchen, direkt zu schreiben:
- Jeden Tag wählen wir zwischen Reaktionszeit und Leistung
- Wir sind voreingenommen in Richtung Leistung (ich beschuldige Taylorismus dafür)
- Der hohe Preis für Verspätungen, die hohen Chancen, neue Informationen zu erhalten, und die hohe Geschwindigkeit, mit der sich die Umstände ändern - all dies bedeutet, dass Sie im Gegenteil eine schnelle Antwort wählen müssen
Die Kaffeegeschichte ist nur ein Beispiel für das Phänomen.
Das Original verwendet die Begriffe " Latenz " und " Durchsatz ". Ich entschied, dass die am besten geeigneten Übersetzungen im Kontext "Reaktionszeit" und "Leistung" sind - ca. perev.
Reaktionszeit vs. Leistung
Die Reaktionszeit ist das „Intervall zwischen Ursache und Wirkung“. Angenommen, ich habe beschlossen, in die Innenstadt zu gehen. Wie lange wird es dauern, bis ich dort ankomme? Die Reaktion wird anhand der Zeit gemessen.
Leistung ist die "Geschwindigkeit, mit der das gewünschte Ergebnis erzielt wird ". Die Leute wollen ins Zentrum. Wie viele Leute gibt es pro Stunde? Die Produktivität wird quantitativ über die Zeit gemessen.
Manchmal sind Reaktionszeit- und Leistungskonflikt. Busse können mehr Menschen pro Stunde befördern als Autos (d. H. Produktiver), aber ich persönlich benötige mehr Zeit, um ins Zentrum zu gelangen, weil ich zur Bushaltestelle gehen und auf den Bus warten muss (d. H. Die Antwortzeit ist höher).
Das Verhältnis zwischen Reaktionszeit und Leistung ist nicht immer eindeutig. Wenn sich der Verkehr aufgrund der großen Anzahl von Personen, die in ein Auto umgezogen sind, verschlechtert, sind Reaktionszeit und Produktivität beeinträchtigt. Wenn genügend Leute den Bus benutzen und dem Verkehr folgen, verbessern sich sowohl die Reaktionszeit als auch die Leistung.
Kaffee
Kehren wir zum Kaffeebeispiel zurück. Hier ist ein Sequenzdiagramm für die Zubereitung von Tassen:
Und hier ist die "gleichzeitige" Zubereitung von Tassen:
HEAT - Warmwasserbereitung
POUR - Gießen Sie Wasser in den Filter
DRIP - Wasserleckage durch den Filter
ca. perev.
Es ist ersichtlich, dass die erste Option eine kürzere Antwortzeit hat, die zweite jedoch produktiver ist. In welchen Fällen kann das wichtig sein?
- Optimieren Sie die Reaktionszeiten, wenn einer der Kunden ohne Kaffee erschöpft ist und der andere nicht (z. B. noch schläft). Der Verzugspreis für den ersten Kunden ist hoch.
- Optimieren Sie Ihre Reaktionszeit, wenn eine Person, die Kaffee macht, etwas aus ihren Fehlern lernen kann. Es ist besser, eine Tasse geschmacklosen Kaffee und eine Tasse köstlichen Kaffee zu sich zu nehmen, als so früh wie möglich zwei Tassen geschmacklosen Kaffee zu sich zu nehmen.
- Optimieren Sie die Reaktionszeiten, wenn sich die Umstände ändern. Wenn einer der Kunden seine Meinung ändern kann, wenn er lieber Tee als Kaffee möchte, ist es besser, einen Kaffee zu trinken und mit der Zubereitung von Tee zu beginnen, als die „effektiv“ zubereitete zweite Tasse Kaffee wegzuwerfen.
Analogie
Bei der Entwicklung von Software sehen wir uns jeden Tag mit dem Äquivalent von "ein oder zwei Tassen gleichzeitig" konfrontiert:
- Planen wir alle vorgeschlagenen Verbesserungen der Architektur sorgfältig im Voraus oder beginnen wir mit einer offensichtlichen?
- Erstellen wir sorgfältig einen Entwicklungsplan, der alle Anforderungen auf einmal berücksichtigt, oder setzen wir einen der wichtigsten um und überlegen erst dann weiter?
- Gehen wir den Berg von Lebensläufen sorgfältig durch, um den besten Kandidaten zu finden, oder stellen wir schnell den ersten geeigneten Kandidaten ein, der ihn ersetzt, wenn wir nicht zusammenarbeiten?
Die richtige Antwort auf jede der Fragen lautet "situationsabhängig". Drei wichtige Aspekte sind hier:
- Wie teuer ist der Aufschub?
- Wie wahrscheinlich ist es, dass wir etwas lernen, das uns dazu bringt, unseren ursprünglichen Ansatz zu ändern?
- Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Aufgabe aufgrund äußerer Umstände ändert?
Eine hohe Punktzahl in jedem (oder mehreren) der obigen Indikatoren sollte darauf hindeuten, dass Sie für eine hohe Leistung eine kurze Reaktionszeit bevorzugen sollten.
Ein aufmerksamer Leser kann feststellen, dass das Wort "vorsichtig" in allen obigen Beispielen verwendet wird. Aber auch die sorgfältigste Planung hat ihre Grenzen. Ab einem bestimmten Zeitpunkt funktioniert die Planung überhaupt nicht mehr und erst die anschließende Nachbesprechung führt zu einem Ergebnis. Ich denke, dass die Illusion, im Voraus über alles nachdenken zu können, uns zu Gunsten der Leistung voreingenommen macht.
Intuition
Die Wahl einer kurzen Reaktionszeit, selbst auf Kosten einer (möglichen) Leistungsminderung, ist eine der Lehren, die meine Generation aus ihren Fehlern gezogen hat. Ich schrieb über eine solche Lektion und diskutierte einen Korb mit Optionen . Es scheint, dass diese beiden Lektionen heute vergessen sind.
Entgegen der Dringlichkeit ist das Lernen aus Fehlern und der Unvorhersehbarkeit von Umständen eine Ausnahme und keine Regel. Ich hoffe du verstehst das schneller als zu meiner Zeit.
Ineffizienz
Der Titel dieses Artikels ist ein Wortspiel. Leistung, die anscheinend effektiv zu sein scheint, ist oft ineffektiv. Ein Zitat von Peter Drucker kommt in den Sinn : "Es gibt nichts Wertloses, als effektiv das zu tun, was überhaupt nicht getan werden sollte."
Der Titel kann aber auch anders gelesen werden. Da wir uns auf die Reaktionszeit konzentrieren, erhalten wir das Feedback früher. Lernen und Anpassung an Veränderungen führen zu weniger Arbeit und damit zu mehr Effizienz. Jeder einzelne Teil der Arbeit ist ineffizient (verglichen mit einem bestimmten theoretischen Maximum), aber die Arbeit als Ganzes ist effektiv.
In meiner Welt dominiert die Reaktionszeit. Am häufigsten. Aber nicht immer.