Wo beginnt die Schaffung eines Marktplatzes? Teil zwei

Hallo allerseits. In seinem letzten Artikel: „Wie erstelle ich einen Marktplatz? Erster Teil “ Ich schrieb ĂŒber die allgemeinen Fragen der Schaffung eines Marktplatzes. Einer der Punkte war das GeschĂ€ftsmodell. Darauf möchte ich heute nĂ€her eingehen. Ich erzĂ€hle Ihnen von drei GeschĂ€ftsfĂ€llen, die unser Team von Syndicode durchlaufen hat. FĂŒr alle GeschĂ€ftsfĂ€lle wurde die Entwicklung fĂŒr das Backend auf Ruby (Ruby on Rails) und React fĂŒr das Frontend durchgefĂŒhrt. In den folgenden Artikeln werde ich Ihnen jedoch mehr ĂŒber Technologien und den Entwicklungsprozess erzĂ€hlen. Heute werde ich ĂŒber die Erfolge und Misserfolge von GeschĂ€ftsmodellen berichten, die mir begegnet sind.

Also los geht's. Alle drei GeschĂ€ftsfĂ€lle gehören demselben Kunden aus Berlin. Die Essenz des GeschĂ€fts dieses Unternehmers liegt in der Tatsache, dass er auf die Idee kommt / schaut, sie von allen Seiten untersucht, zum Beispiel die Nachfrage nach dem Markt; WettbewerbsfĂ€higkeit; die Möglichkeit der maximalen Automatisierung usw. Anschließend versucht er, einen Marktplatz zu schaffen, eine Investition fĂŒr ein fertiges Projekt zu tĂ€tigen und es dann an ein großes Unternehmen zu verkaufen, das auf dem Markt fĂŒr angemessenes Geld konkurriert. Hier ist so ein interessantes GeschĂ€ftsmodell, fĂŒr dessen Umsetzung man sich andere GeschĂ€ftsmodelle ĂŒberlegen muss :)

Ehrlich gesagt, ich weiß nicht, ob der Kunde bereits Projekte hatte, bevor er sich an uns wandte, und was er in der Vergangenheit dort hatte. Ich erzĂ€hle Ihnen daher nur, was unser Unternehmen zu tun hatte.

Der erste GeschĂ€ftsfall ist die Schaffung eines Marktplatzes fĂŒr Reinigungsdienste. Die Idee ist natĂŒrlich nicht neu. Trotzdem ist es immer noch sehr relevant. Der Kunde untersuchte den deutschen Markt und kam zu dem Ergebnis, dass Reinigungsdienste sehr beliebt sind und die Nachfrage nach ihnen jedes Jahr wĂ€chst. Und er beschloss, dieses Thema auszuprobieren. Alles beruhte darauf, wie man diese Idee kompetent umsetzt.

Die erste Schwierigkeit, mit der er konfrontiert war, war die völlige Unkenntnis und das MissverstĂ€ndnis darĂŒber, wie der Markt fĂŒr Reinigungsdienste funktioniert. Die knappen Informationen, die er zu diesem Thema im Internet gefunden hat, konnten es uns nicht ermöglichen, ein komplexes System aufzubauen, da der Prozess von der Auftragserstellung ĂŒber die Reinigung der RĂ€umlichkeiten bis hin zur endgĂŒltigen Bezahlung der Dienstleistungen viele LĂŒcken aufwies. Und er beschloss, sich in eine der Reinigungsfirmen zu begeben.

Ich kann mich nicht genau erinnern, wie viel Zeit er damit verbracht hat, diese Art von GeschĂ€ft von innen heraus zu studieren, aber als Ergebnis hatte er alle Antworten auf seine Fragen sowie ein umfassendes VerstĂ€ndnis darĂŒber, wie er den zukĂŒnftigen Marktplatz aufbauen wĂŒrde.

Infolgedessen haben unsere Kollegen eines anderen Unternehmens fĂŒr ihn den MVP-Marktplatz fĂŒr Reinigungsdienstleistungen entwickelt. Nach der ersten Veröffentlichung wurde klar, dass einige Ideen nicht funktionierten und im Gegenteil etwas fehlte. Aus diesem Grund wurde die erste Version durch Ausprobieren auf die fĂŒnfte Version gebracht und die Benutzer des Dienstes begannen, positives Feedback zu hinterlassen.

Die nĂ€chste Etappe war die Suche nach einem Investor fĂŒr eine fertige Plattform. Der Marktplatz hat noch keinen Gewinn gebracht, sondern sich bereits bezahlt gemacht. Unser Kunde suchte nach Investoren mit einer funktionierenden Lösung, was zweifellos ein großes Plus war. Nach einiger Zeit konnte er einen Investor finden. Er hat uns nicht gesagt, wie viel ihm zugewiesen wurde, aber da er uns sofort beauftragt hat, einen vollwertigen Marktplatz mit vielen neuen Funktionen zu erstellen, denke ich, dass sehr viel.
Unser Team hat ungefĂ€hr 9 Monate damit verbracht, einen vollwertigen Marktplatz fĂŒr Reinigungsdienstleistungen zu entwickeln, als der Kunde sich entschied, alle seine Ideen und Ideen umzusetzen.

Zu dieser Zeit war ich ĂŒberrascht, dass der Kunde kein Personal fĂŒr die Verwaltung seines Marktes eingestellt hat. Zum Beispiel Manager, Vermarkter, Support-Abteilung usw. Warum, wurde mir etwas spĂ€ter klar.

Nachdem der Marktplatz bereits ĂŒber eine hervorragende FunktionalitĂ€t verfĂŒgte und anfing, Gewinne zu erzielen, verkaufte der Kunde ihn an das grĂ¶ĂŸte deutsche Reinigungsunternehmen. Das GeschĂ€ft belief sich auf Millionen Euro. Damals erfuhr ich etwas ĂŒber das GeschĂ€ftsmodell des Kunden, das ich am Anfang des Artikels erwĂ€hnte.

FĂŒr mich ist eine solche GeschĂ€ftsidee sehr interessant. Und in der RealitĂ€t der entwickelten europĂ€ischen GrĂŒnderzentren ist es sehr effizient.

Der zweite GeschĂ€ftsfall ist die Erstellung eines Projekts fĂŒr die Lieferung von Waren aus Offline-LĂ€den. Das Fazit war, dass der Benutzer beim Kauf von Waren in einem Offline-GeschĂ€ft, ĂŒber das Bestellformular auf der Website oder ĂŒber die mobile Anwendung die Lieferung nach Hause bestellen konnte, wenn er nicht alles in seinen HĂ€nden tragen wollte. Diese Bestellung ging beim Taxidienst ein, und der Fahrer sollte die Waren bereits aus dem GeschĂ€ft genommen und an den Benutzer geliefert haben. Die Logistikkosten fielen auf die Schultern der Filialen, fĂŒr den Nutzer kostete es nichts. Dies ist sicherlich kein Marktplatz, sondern auch ein interessantes GeschĂ€ftsmodell.

Unser Kunde hat sich diese Idee von einem erfolgreichen französischen Startup ausgeliehen. Er untersuchte den deutschen Markt, erzielte positive Ergebnisse und investierte zunĂ€chst in ein deutsches GrĂŒnderzentrum, um ein MVP zu schaffen. Unser Team konnte zweieinhalb Monate sehr harter Arbeit bewĂ€ltigen. Wir haben MVP mit ausreichender FunktionalitĂ€t fĂŒr die Arbeit und minimalistischem, aber schönem Design erstellt. Aufgrund der komprimierten Fristen arbeiteten alle, ohne den Kopf von der Tastatur zu nehmen.

Das Gesamtbudget von MVP belief sich auf 25.000 USD und umfasste Design, Entwicklung des Backends und Frontends sowie Bereitstellung und Support.

Nachdem der Antrag fertig war und die ersten Bestellungen eingegangen waren, suchte unser Kunde nach einem Investor. Nach kurzer Suche wurde ein Investor gefunden. Er wollte jedoch nicht sofort in das Projekt investieren und die Bedingungen aufstellen, unter denen das Projekt einen bestimmten Umsatz pro Monat erzielen sollte.

Das hat aber leider nicht geklappt. Und das Projekt ist gestorben. Trotz der Tatsache, dass ein solches Startup in Frankreich hervorragende Ergebnisse erzielte, war es nicht möglich, denselben Erfolg in Deutschland zu wiederholen.

Der dritte GeschĂ€ftsfall ist die Schaffung eines Marktplatzes fĂŒr Krankenschwestern und PflegekrĂ€fte. Hier war alles viel einfacher. Diese Art von GeschĂ€ft sowie Reinigungsdienste ist sehr beliebt und gefragt. Und da bereits ein kompetenter Marktplatzmotor fĂŒr Reinigungsmittel geschaffen wurde, haben sie ihn als Grundlage genommen und ihn fĂŒr Krankenschwestern und PflegekrĂ€fte mit einem neuen Design ein wenig ĂŒberarbeitet. Sowohl bei diesem als auch bei dem ersten Projekt ist alles passiert. Der Marktplatz wurde beworben und an ein anderes großes Unternehmen verkauft. Aber ohne die Schaffung von MVP. TatsĂ€chlich fand der Kunde bereits vor Projektbeginn ein Unternehmen, das an einem solchen Markt mit demselben GeschĂ€ftsmodell (Krankenschwestern und Krankenschwestern) interessiert war, nur offline.

Welche Schlussfolgerungen können aus diesen Beispielen gezogen werden? Erstens hat das Projekt gute Chancen zu drehen, wenn Sie das GeschÀftsmodell klar und tiefgreifend verstehen. Und zweitens kann eine nicht immer gute GeschÀftsidee, die in einem Nachbarland gearbeitet hat, auch in einem anderen funktionieren.

Alle erfolgreichen Projekte und die Realisierung ihres Potenzials. Im nĂ€chsten Teil werde ich ĂŒber die technische Komponente von MarktplĂ€tzen sprechen.

Fortsetzung folgt


Source: https://habr.com/ru/post/de478840/


All Articles