Meine Kollegen und ich haben die Erfahrungen der globalen IT-Giganten im Bereich der Umweltverträglichkeit von Rechenzentren untersucht und den Stoff herausgearbeitet, wie Apple, Google, Facebook, Microsoft und viele andere ein synergistisches Modell der Leistung von Rechenzentren organisieren. Wir haben auch erfahren, wie „schmutzig“ Daten in Europa, Amerika und Russland sind, und gezeigt, warum Hightech-Asien ein „Territorium der Umweltkontraste“ ist.
Heutzutage sind Naturwächter Magnetschwebebahnen, künstliche Intelligenz, Biogas, in das Ökosystem implantierte Datenzentren und andere Öko-Technologien. Dieser Artikel maximiert die Effizienz von Rechenzentren und wirkt sich nur minimal auf die Umgebung aus.
Das Wachstum von Datensätzen wird lawinenartig. Rechenzentren fordern immer mehr Strom. Weltweit verbrauchen sie durchschnittlich 3 bis 5% des gesamten Stroms. In einigen Ländern sind es 7%. Der Stromverbrauch der Rechenzentren fließt in die gesamte technische Infrastruktur und die IT-Ausrüstung. Das Befüllen von Rechenzentren ist eine vorgefertigte Ansammlung von Geräten mit verschiedenen Funktionen.
Welches?- Server
- Kaltwassersätze - Kühlsysteme,
- Klimaanlagen und Lüftungssysteme,
- technische Sicherheitssysteme,
- Feuer und Feuerlöschanlagen,
- CCTV
- beleuchtung
- Zugangskontrolle
- Systeme zur Überwachung von Umgebungsparametern: Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur des Rechenzentrums,
- Haupt- und Notstromversorgung sind unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV).
Mit der Erhöhung der Zuverlässigkeitsklasse des Rechenzentrums steigt auch der Bedarf an Ressourcen. In Rechenzentren mit hoher Zuverlässigkeit werden die Geräte in der Regel dupliziert. Viele Ausrüstungsgegenstände im System haben einen Ersatz - eine Art „Spieler auf der Bank“, und die Belastung ist für jeden von ihnen gleich. Es stellt sich heraus, dass der Löwenanteil aller Geräte nur die Atmosphäre erwärmt.
Erinnern Sie sich an die Tatsache, dass der größte Teil des von Rechenzentren verbrauchten Stroms aus Quellen stammt, die nicht die beste Auswirkung auf die Umwelt haben. Die Rechenzentren selbst sind jedoch harmlos: Die meisten von ihnen sind nicht autonom und beziehen Strom aus städtischen und regionalen Quellen, der unmittelbar für mehrere Kunden erzeugt wird. Nun, es ist Zeit, die Anordnung der Verantwortungsbereiche zu ändern und die Kontrolle über die Situation zu übernehmen.
Einige Rechenzentren produzieren selbst Energie mit Dieselgeneratoren, tun dies jedoch nur, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Dieselgeneratoren belasten nicht nur die Atmosphäre erheblich, sondern sind auch für ihren hohen Geräuschpegel bekannt. Wenn alles so bleibt, wie es ist, kann sich die Situation erheblich verschärfen. Schau dir nur den Osten an.
China
Drei Viertel der chinesischen Rechenzentren werden mit Strom aus nicht erneuerbaren Quellen, einschließlich Kohle, betrieben. Jede Nachricht im Messenger oder Foto im sozialen Netzwerk verbrennt neue Mengen Kohle, wodurch Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen.
Wenden wir uns den Zahlen zu, um das Ausmaß der Katastrophe darzustellen. Laut einer GreenPeace-Studie von 2019 haben Kraftwerke im Jahr 2018 99 Millionen Tonnen CO₂ in die Atmosphäre abgegeben, um 44 chinesische Rechenzentren mit Strom zu versorgen.
Der entstehende Smog deaktiviert die Klimaanlagen, die die Funktion der Lunge für Rechenzentren übernehmen. Leider kann China diese schlechte Angewohnheit immer noch nicht loswerden.
QuelleChinas Rechenzentren verbrauchen mehr Strom als ganz Ungarn und Griechenland zusammen. 90% von ihnen ergreifen keine aktiven Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu "begrünen".
Die chinesische Regierung hat bereits versucht, ein Pilotprogramm für "grüne" Rechenzentren zu starten. Peking hat es buchstäblich vorgemacht: Was in der Hauptstadt verboten ist, sind Rechenzentren, in denen das zugehörige Engineering von Rechenzentren mehr als die Hälfte des für Server-Racks erforderlichen Stroms verbraucht. Infolgedessen wurden Rechenzentren einfach in die Provinzen verlegt.
Es gibt noch andere Beispiele. Die Alibaba Group verfügt über Solar- und Wasserkraft-Rechenzentren. Für das Rechenzentrum in Guangzhou verwendete der E-Commerce-Riese Wasser aus dem nahe gelegenen Qingdao, um die Server zu kühlen. Das Unternehmen stellte den Einsatz von Kältemaschinen (Coolern) für ein Jahr ein. Und sie verbrauchen für eine Minute so viel Energie wie die Server im Rechenzentrum.
Der chinesische Hersteller Haier hat einen Fliehkraftkühler mit Magnetschwebetechnologie auf Lagern entwickelt. Die Erfindung trägt dazu bei, den Energieverbrauch und die Schadstoffemissionen zu senken. Das Unternehmen positioniert seine Einheit hinsichtlich der Kühlleistung als die leistungsstärkste der Welt. Die Technologie hat den Kältesektor auf ein neues Niveau gebracht. Die Kraft alternativer Lösungen schwindet im Vergleich zu einem neuen Produkt. Wir schauen, was passiert, wenn es den Markt ausreichend durchdringt.
"Drei E": Umweltfreundlichkeit, Effizienz, Einsparung
Immer mehr Unternehmen sind bestrebt, ein Unternehmen zu gründen und ein Gleichgewicht zwischen Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu finden. Projekte zu "grünen" Rechenzentren werden bereits von so wichtigen Akteuren wie eBay, Amazon, Facebook und vielen anderen umgesetzt.
IT-Giganten überlegen sich im Voraus optimale Unternehmensmodelle, um eine synergetische Interaktion zwischen Rechenzentren und der Umgebung zu erreichen. Nicht jedes Unternehmen versteht das. Wenn Sie zwei Hasen jagen, können Sie immerhin vier fangen *:
Hase №1Beziehen Sie Energie aus sauberen und erneuerbaren Quellen ein, einschließlich der Eigenerzeugung.
Bonus Hare: Dies ist ein guter Weg, um Ihr Ansehen auf dem Markt zu verbessern, indem Sie ein umweltbewusster Spieler werden.
Hase №2Steigern Sie die Energieeffizienz auf ein neues Niveau und reduzieren Sie gleichzeitig den Bedarf.
Ein weiteres klares Ohr : Sie können viel sparen.
* Beim Schreiben des Artikels wurden keine Tiere verletztApropos Status. Sie können offiziell erworben werden, indem Sie das
REC-Zertifikat (Renewable Energy Certificates) erwerben, dessen Vorhandensein die Sauberkeit und Erneuerbarkeit des vom Rechenzentrum verwendeten Stroms bestätigt. Eine „Medaille auf der Brust“ für Umweltverantwortung ist nicht nur angenehm, sondern auch nützlich.
Durch die korrekte Integration von Rechenzentren mit ihren geoklimatischen Merkmalen in das Ökosystem kann ein Gleichgewicht von „drei E“ erreicht werden. Es gibt drei Bereiche, in denen gearbeitet werden muss. Hier sind einige Beispiele.
- Äußeres Das Äußere eines umweltfreundlichen Rechenzentrums ist der Standort von Rechenzentren in unterirdischen Bunkern, in der arktischen Wüste, in unmittelbarer Nähe zu Gewässern mit niedrigen Temperaturen oder sogar am Meeresboden. All dies bietet die Möglichkeit einer natürlichen Konditionierung und Kühlung.
- Interieur. Wenn es um die „Füllung“ des Rechenzentrums geht, müssen alle Nuancen überdacht werden - von der speziellen Gestaltung von Gebäuden und Räumlichkeiten über den Standort verschiedener Systeme bis hin zu deren Interaktion. Zum Beispiel kann ein guter Effekt erzielt werden, indem kalte und heiße Luftströme in den Korridoren zwischen den Racks angeordnet werden oder indem die Stromerzeuger direkt in die Server integriert werden.
- Saubere Energie. Und für die Produktion sauberer Energie konnten sie sich nichts einfallen lassen: Sonnenkollektoren, Biogas, Windmühlen, Wasserkraftwerke, sogar künstliche Intelligenz! Für die Kontinuität des Rechenzentrums sollten Sie sich jedoch nicht nur auf Windkraftgeneratoren und Sonnenkollektoren verlassen, die von der Intensität der Elemente abhängen.
Energieeffizienzindex (Abschnitt für Liebhaber von Formeln)
Die Leistung des Rechenzentrums spiegelt die PUE (Power Usage Effectiveness) wider. Es zeigt das Verhältnis der vom Rechenzentrum (dem Gebäude mit den Geräten darin) verbrauchten Gesamtleistung zur von den Geräten selbst verbrauchten Energie.
PUE = (Gesamtkapazität der Rechenzentrumsausrüstung) / (Leistung der IT-Ausrüstung im Rechenzentrum)
Ein Beispiel: PUE 1.95 bedeutet, dass 95% der Energie für die Klimatisierung, Kühlung und andere "Versorgungs" -Rechenzentrumsanforderungen im Verhältnis zu den Serverbedürfnissen für das Rechenzentrum verwendet werden.
In den meisten Rechenzentren in China liegt PUE bei 2,2. Dies ist viel höher als in mehreren europäischen Ländern. In den USA liegt der durchschnittliche PUE bei 1,9. Führende Unternehmen weisen in Bezug auf den Indikator einen Wert von höchstens 1,2 auf.
Singapur
In der Frage der erfolgreichen Verknüpfung von Umweltverantwortung und Innovation sticht ein kleiner, aber technisch hoch entwickelter Staat - Singapur - heraus. Google, Amazon und IBM haben hier bereits ihre Serverfarmen bereitgestellt. Das Land verfügt über eine hohe Konzentration von Rechenzentren mit ultraschneller Konnektivität, die mit der Generierung von Hochtechnologien Schritt halten und einen fruchtbaren Boden für die Entwicklung von Virtualisierung und Mobilität bieten.
QuelleDie singapurischen Ingenieure des Tropical Data Center (TDC) führten ein Experiment mit der Schaffung der weltweit ersten Server- "Farm" für tropisches Klima durch. Ziel ist es, die Möglichkeiten für den Einsatz umweltfreundlicher Technologien in Rechenzentren zu erkunden. Die globale Idee ist, den Energieverbrauch der Serverfarminfrastruktur zu senken. Singapur ist genau das Land, über das wir oben gesprochen haben: 7% des landesweiten Stromverbrauchs fließen in die Ernährung der Rechenzentren in Singapur.
Viele IT-Unternehmen und sogar die technologische Universität haben sich entschlossen, an dem Experiment teilzunehmen und ihre Ressourcen und Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. In diesem Rahmen werden Server auf Ausdauer bei Spannungsspitzen, fehlender Temperatur- oder Feuchtigkeitskontrolle getestet.
Apple
Apple wurde mit der Umsetzung vieler Öko-Projekte zum umweltbewussten Unternehmen gekürt, obwohl es einige Zeit unter dem Druck von Umweltschützern stand. Das Apple Park-Büro in Kalifornien verfügt jetzt über eine leistungsstarke Solaranlage auf dem Dach. Das Unternehmen installiert ehrwürdige Solaranlagen auf den Gebieten von Nevada, Kalifornien und China.
QuelleDas iDataCenter von Apple ist im Allgemeinen sehr schwierig: Es ist außen weiß gestrichen, um die Sonnenwärme zu reduzieren. im Rechenzentrum dreiphasige Stromversorgung Ausrüstung; Im gesamten Gebäude werden energiesparende LED-Leuchten eingesetzt. Für diese "Umweltfreundlichkeit" wurde iDataCenter mit der
LEED-Platinum-Zertifizierung ausgezeichnet .
Eine weitere Energiequelle für Apple-Rechenzentren sind Biogasanlagen. Gas wird aus der Zersetzung von Biomasse gewonnen. Das in den Anlagen produzierte Methan wird gereinigt und in Bloom Box-Brennstoffzellen gespeichert, die dann die Server des Unternehmens mit Strom versorgen.
Dieses Modell hat viele Vorteile: Erstens ist es eine abfallfreie Methode zur Stromerzeugung, und zweitens wird die erzeugte überschüssige Wärme zur Beschleunigung des Fermentationsprozesses an die Verarbeitungskammer zurückgesendet. Und Methan ist eine erneuerbare und bezahlbare Ressource. Wie viele Kaninchen auf einmal!
QuelleBloom Energy unterstützte Apple in Umweltfragen und begann seine Geschichte mit der Entwicklung von Technologien zur Umwandlung von Gasen der Marsatmosphäre in Sauerstoff, natürlich für weltraumtechnische Zwecke. Bald erkannte das Unternehmen, dass ihre Technologie auf der Erde nützlicher sein könnte. Bloom Energy erzeugt sauberen Strom für das digitale Zeitalter, der äußerst zuverlässige und störungsfreie Systeme liefern kann. Solche Ideen können zu Recht als eine der effektivsten, umweltfreundlichsten und kostengünstigsten auf dem Planeten bezeichnet werden. Das Geschäft des Unternehmens wächst und schützt die Umwelt vor enormen CO₂-Dosen in der Umwelt.
Microsoft
Microsoft weigerte sich 2013, eine Verbindung zur regionalen Energieinfrastruktur herzustellen. Das Rechenzentrum ist zu einem eigenen Energieunternehmen geworden. Microsoft hat Methan-Brennstoffzellen direkt in Server-Racks injiziert. Durch die Einführung einer autonomen Stromquelle in der Rechenzentrumsinfrastruktur konnte die Energieverteilung optimiert werden. Die Effizienz des Rechenzentrums hat sich verdoppelt. Ein solches Rechenzentrum kann überall dort aufgestellt werden, wo Methan außerhalb der städtischen Infrastruktur vorhanden ist.
Aber das ist noch nicht alles, womit uns das Unternehmen überraschen könnte. Unterwasser-Rechenzentren von Project Natick können in Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung der Microsoft-Computerinfrastruktur spielen. Als das Unternehmen dieses Projekt startete, wurde es von allen Beteiligten als Experiment wahrgenommen. Jetzt hat Microsoft sogar das Konzept der Unterwasser-Rechenzentren in seine Edge-Computing-Strategie integriert, die eine maximale Nähe der Daten zu den Endbenutzern voraussetzt. Das Unterwasser-Rechenzentrum ist autonom und wird mit erneuerbaren Energien betrieben.
QuelleFacebook
Facebooks Energieeffizienz-Rechenzentrum (PUE) in Lulea ist nur 1,07. Diese Region ist 60 Kilometer vom Polarkreis entfernt. Facebook nutzt im Rechenzentrum nur die vom Wasserkraftwerk am Zusammenfluss von Lule und Bottnischer Meerbusen gewonnene Energie. Die Durchschnittstemperatur beträgt hier nur 1 ° C. Das Unternehmen konnte die Anzahl der Ersatzgeneratoren um 70% reduzieren.
Der Standort von Rechenzentren in eisigen Wüsten ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden:
- die Kosten für Bau und Instandhaltung unter schwierigen Bedingungen,
- Netzwerkverfügbarkeit und Bandbreitenprobleme,
- Entfernung von Kunden aus der "Datenquelle",
- Exposition gegenüber zu niedrigen Temperaturen an physischen Geräten.
QuelleUm den Energieverbrauch des Kühlsystems des Rechenzentrums zu senken, ist es übrigens gar nicht notwendig, es in der Nähe des Polarkreises zu errichten. Es gibt andere Methoden. Zum Beispiel verwendete Google künstliche Intelligenz.
Google
Angefangen hat alles damit, dass die Führung der Alphabet-Holding beschlossen hat, die Kosten zu optimieren. Dieses Unternehmen wurde von Entwicklern von DeepMind, einer Tochtergesellschaft von Google, unterstützt. Basierend auf einer Analyse von 120 verschiedenen Parametern der fünfjährigen Arbeit des Rechenzentrums haben wir Systemsteuerungsalgorithmen entwickelt - dies ist fast das Gleiche, auf das das Singapore Tropical Data Center (TDC) zusteuert. Das Unternehmen hat ein Vorhersagemodell zur Überwachung der Energieeffizienz auf der Basis künstlicher Intelligenz DeepMind erstellt. Das System arbeitet nach dem Prinzip der quantitativen Messung der beteiligten Geräte zu verschiedenen Zeiten: Klimaanlagen, Fensteröffnungs- / Schließsysteme, Lüfter, Pumpen, Temperaturregelung, Energieverbrauch, Kühlertätigkeit usw. AI meistert erfolgreich die Vorhersage der Zeit der maximalen Auslastung der Serverausrüstung.
QuelleUnd das ist erst der Anfang! Die erstellten Algorithmen sind selbstlernend und können auch unter unvorhersehbaren Bedingungen verwendet werden. Jetzt benötigt AI zusätzliche Sensoren, die Informationen für das Training des Systems sammeln.
Einige Zahlen: Die Energiekosten der Kühlsysteme konnten um 40% und der Gesamtenergieverbrauch um 10% gesenkt werden. All dies hat über mehrere Jahre zu Einsparungen in Milliardenhöhe geführt. Beeindruckend, nicht wahr?
Bis 2018 hat das Unternehmen auch die Stromversorgung seiner Rechenzentren vollständig auf erneuerbare Energiequellen umgestellt. Bei der Energieeffizienz ist Google nach Facebook der zweitgrößte Anbieter - PUE hat in seinem Rechenzentrum den Wert 1,12 erreicht, während einige europäische Unternehmen mit durchschnittlich 1,8 noch Entwicklungsspielraum haben.
Ein anderes Google-Rechenzentrum kann Windkraft empfangen. Ziel des Projekts ist es, ein schwimmendes Rechenzentrum für Windenergie bereitzustellen. Es wird von riesigen Drachen hoch über der Wasseroberfläche erzeugt, wo die Luftströmungen permanent sind. Schlangengeneratoren werden auch Schiffe in Bewegung setzen - genau wie Segel.
Europa
Equinix AM3
Dieses niederländische Rechenzentrum befindet sich in Amsterdam. Der Betreiber setzt die Hybridkühltürme von Aquifer Thermal Energy Storage ein. Die kühle Luft der Türme wird genutzt, um die Temperatur der heißen Gänge zu senken. Wasser entzieht Servern und Racks Wärme, erwärmt sich und wird sofort an das Heizsystem der Universität von Amsterdam weitergeleitet. Dies ist ein weiteres hervorragend umgesetztes Beispiel für das Win-Win-Modell. Für den persönlichen Bedarf erzeugt das Amsterdamer Rechenzentrum etwa 800.000 Kilowattstunden pro Jahr.
QuelleSimec Atlantis Energie
Anfang September 2019 gab das britische Energieunternehmen Simec Atlantis Energy den Bau eines Rechenzentrums in Schottland bekannt, das ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Der Strom wird aus einem Wasserkraftwerk mit Gezeitenenergie gewonnen. Dies ist das erste Rechenzentrum der Welt, das mit dieser Art von Energiequelle arbeitet. Die gute Lage in der Landenge zwischen der Küste Schottlands und der Insel Stroma ermöglicht es der Station, das Kühlsystem zu schonen und Energie durch die Bewegung riesiger Wassermengen zu erhalten. Das zwischen den Ufern fließende Wasser dreht die Turbinen der Station und versorgt die Rechenzentren mit sauberem Strom.
QuelleRussland
Wenden wir uns der häuslichen Erfahrung zu. Leider wird in Russland die „grüne“ Gestaltung von Rechenzentren auf staatlicher Ebene noch nicht angeregt, wie dies in europäischen Ländern der Fall ist. Derzeit befinden sich mehr als 80% der russischen Rechenzentren in den Hauptstädten - in Moskau und St. Petersburg. Die meisten Rechenzentren gehören IT-Giganten, Telekommunikations- und Finanzunternehmen. Und der Wunsch, sie im grünen Bereich zu gestalten, geht nur auf den Wunsch zurück, die Wirtschaftsindikatoren zu verbessern - zum Beispiel Strom zu sparen.
Eine vielversprechende Ausnahme dürfte das junge Rechenzentrum Yandex in Vladimir sein. Industrieklimageräte und Kältemaschinen werden dort gar nicht eingesetzt - alles wird mit Free-Cooling-Technologie gekühlt. Im Rechenzentrum von Yandex funktioniert das so: Kalte Luft gelangt von der Straße in die Mischkammern, wo sie nach der Filtration von den Lüftungswänden durch das Befeuchtungsmodul in die kalten Gänge gepumpt wird. Sie wollten die von den Servern erzeugte Wärme an die Verwaltungsräume des Rechenzentrums selbst, an Häuser im nahe gelegenen Mikrobezirk oder an andere Industrieunternehmen weiterleiten oder sogar ein neues Projekt von Gewächshauskomplexen erstellen, das durch den Betrieb der Server des Rechenzentrums beheizt wird.
QuelleIm Allgemeinen ist die Energieeffizienz der russischen Wirtschaft 2,5 bis 3 Mal niedriger als der globale durchschnittliche Energieeffizienzindikator. Der Wunsch, den Weg der Importsubstitution in der High-Tech-Industrie zu beschreiten, ist bei uns jedoch weit verbreitet.
Die Hauptprobleme, die der Ökologisierung von Rechenzentren in Russland im Wege stehen:
- Mangel an Investitionen und staatlichen Anreizen;
- lokale Nutzung energieeffizienter Technologien;
- Personalmangel beim Bau von Rechenzentren, insbesondere ein spürbarer Mangel an Vertretern für leitende Positionen.
In Russland diskutierten sie vor etwa fünf bis sieben Jahren aktiv über die umweltfreundliche Gestaltung von Rechenzentren, dann ließen die Diskussionen in den Medien nach, und umweltbewusste Rechenzentren haben seitdem nicht viel zugenommen. Experten gehen davon aus, dass sich die Situation in ein paar Jahren ändern wird, wenn die Kosten für grüne und traditionelle Rechenzentren in etwa gleich hoch sind und dies sich nur die Giganten der IT-Branche leisten können. Die Ökologisierung bestehender Rechenzentren ist sehr schwierig und teuer. Alle Energieeinsparungs- und Energiewiederverwendungssysteme müssen im Voraus entworfen werden.
Nachdem meine Kollegen und ich die weltweite Erfahrung studiert haben, haben wir mögliche Wege zur Lösung des Problems zusammengestellt. Die unten aufgeführte Liste "Von einfach zu komplex" kann als Fahrplan für die Landschaftsgestaltung der IT-Branche dienen.
- Daten strukturieren. Eine interessante und naheliegende Möglichkeit zum Speichern ist die Datendeduplizierung. , , , . , «» . , , , . «» , , , , -.
- . , . -, , PUE. . Google, , .
- . , , , . – , . - , . .
- . – . , . , . , . . «», , , 1,8 . , .
- . , «» . (Free-cooling). 20 , . - Inoventica. , , . PUE — – 1,07. - , .
QuelleEine weitere fortschrittliche Technologie ist die adiabatische Kühlung, indem Wasser in kleine Tröpfchen gesprüht und anschließend kondensiert wird.- "Interieur." Durch die sinnvolle Platzierung der Geräte im Rechenzentrum kann ein optimaler Betrieb der Engineering-Systeme erreicht und die Energieeffizienz gesteigert werden. Die naheliegendste Option ist die Optimierung des Luftstroms. Warme und kalte Luft haben eine unterschiedliche Dichte. Was als Nächstes zu tun ist - die Ingenieure werden raten ... Die Neukonfiguration des vorhandenen Rechenzentrums und des Umzugs von Geräten, um eine Unterbrechung des Systems oder sogar einen Absturz der Site zu vermeiden, ist eine unmögliche Aufgabe. Daher eignet sich diese Lösung besser für die Implementierung in neuen Rechenzentren.
- . , . , , -, – ! – , – . , – . , , .
- . , , . . , . . .
- . ? . . , , . , , . . – - – . .
- win-win. – «». . — . – , . : . . , ?
- . , :
○ / – , ( – PUE). . , . IT-, , , , ;
○ Stimulieren - eine Karotte für ein umweltbewusstes Unternehmen, wesentliche Anreize für umweltbewusste Unternehmen, zum Beispiel in Form von Zuschüssen. Anreizstrategien (im Gegensatz zum Verbot von Anreizen) sollten jedoch so früh wie möglich umgesetzt werden. Und dann haben wir die Chance, ausländische Erfahrungen zu sammeln, bei denen gut die Hälfte der IT-Unternehmen bereits über ein gewisses Maß an grüner Technologie verfügt.
Unternehmen haben nicht sofort über den Trend zur Umweltverantwortung nachgedacht, und die Umsetzung solcher Ideen erfordert Zeit, tiefes Nachdenken und einen kreativen Ansatz. „Saubere“ Energieprojekte sind teuer. Bislang können sich Riesen mit großem Kapital diese Chance leisten. Grüne Rechenzentren erfordern große Investitionen, insbesondere in der Anfangsphase.Die mit den Änderungen verbundenen Risiken sollten nicht einschüchternd sein. Die Rekrutierung von Projekten zur „Ökologisierung“ von Rechenzentren ist nur eine Frage der Zeit. Darüber hinaus ist der Übergang zu Ökoenergie recht langwierig. Zum anderen stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, alte Rechenzentren auszutauschen oder ganz neue zu entwerfen. Russische Unternehmen haben die große Chance, die zweite Option zu implementieren, indem sie in den nördlichen Breiten des Landes, in Kältespeichern mit Wasserkraft oder in unmittelbarer Nähe neue Rechenzentren errichten sowie Solar- oder Windparks in Wüstengebieten errichten.Neulinge in der grünen Gemeinde können kleine Schritte unternehmen, um die Verantwortung für die Umwelt zu erhöhen. Die ersten, die mit der Umsetzung der „grünen Politik“ beginnen, werden Trumpfkarten auf dem Markt erhalten.